Datei:Tolkien ridas.jpg |
Der englische Schriftsteller John Ronald Reuel Tolkien (*3. Januar 1892 Bloemfontaine (Südafrika), †2. September 1973 Bournemouth (England)) löste mit der in der fantastischen Mythenwelt Mittelerde spielenden Roman "Der Herr der Ringe" 1954/55, deutsch 1969/70, eine Modewelle der Fantasy-Literatur aus. Zentrales Thema des Romans ist der Kampf zwischen Gut und Böse.
Biographie
Der Großmeister des Fantasygenres wurde im Jahre 1892 in Bloemfontein (brit. Kolonie Südafrika) geboren. 1895 kam er mit seiner Mutter und seinem Bruder nach Brimingham, England, sein Vater starb im Jahr darauf in Südafrika. Als Tolkien 12 Jahre alt ist stirbt auch noch seine Mutter, die an Diabetes erkrankt war. Die beiden Brüder kommen zu einer Tante, später zu Pflegeltern. 1908 lernt John R. R. seine spätere Frau Edith Bratt kennen, der er auch viele seiner Geschichten und Gedichte widmet (die Sage von Beren und Lúthien). 1911 wird er am Exeter College in Oxford aufgenommen, wo er sich unter anderem mit dem Angelsächsischen und den germanischen Sprachen befasst. Bei seinen Studien stößt er auf das Gedicht Crist, das dem Dichter Cynewulf (frühes 8. Jahrhundert) zugeschrieben wird. Zwei Zeilen dieses Gedichtes haben ihm bei seiner weiteren Arbeit besonders beeinflusst:
- Eala Earendel engla beorhtast
- Ofer middangeard monnum sended
- Heil Earendel, strahlendster Engel,
- über der mittleren Erde den Menschen gesandt
Mit "Middle Earth" oder der "Mittelerde" ist unsere Welt zwischen dem Himmel über uns und der Hölle unter uns gemeint. Diese Zeilen inspirieren ihn zu seinen frühesten Versuchen, eine Welt uralter Schönheit zu erschaffen. So entsteht Earendil - ein Halb-Elbe und Seefahrer.
Kurz vor Ausbruch des Krieges schließt er sein Studium ab und heiratet im Jahr darauf Edith. Er wird ins Heer berufen, und schreibt während eines Genehsungsurlaub "The Book of Lost Tales", der Vorläufer des "Silmarillion". Nach dem Krieg kehrt er mit Frau und dem ersten Sohn John nach Oxford zurück, wo er am "New English Dictionary" (einige Anspielungen darauf finden sich in "Farmer Giles of Ham") mitarbeitet und außerdem als Privatlehrer unterrichtet. 1919 wird er in Leeds Lektor, fünf Jahre später Professor und im Jahr darauf wechselt er wieder zurück nach Oxford, wo er Professor für Angelsächsisch wird. 1924 wird auch sein dritter Sohn Christopher geboren, dem wir heute die Bearbeitung der Texte Tolkiens zu verdanken haben. 1937 wird der 1930 angefangene "Hobbit" im Verlag Allen&Unwin veröffentlicht. 1930 hält er den vielbeachteten Vortrag "On Fairy-Stories", in denen er die Grundsätze des später entstehenden Fantasy-Genres beschreibt. 1945 wird er Professor für Anglistik in Oxford. 1957 wird "Lord of the Rings" endlich, trotz anfänglicher Ablehnung durch seinen Verleger wegen der Komplexität und Eigenart des Werkes, doch noch veröffentlicht. Anfang der 1960er erscheint in den USA eine unautorisierte Kopie vom "Lord of the Rings" und löst eine Kultbewegung unter den Studenten aus, was Tolkien schnell zu einer Berühmtheit macht. 1971 stirbt seine Frau Edith, oder Lúthien wie auf ihrem Grabstein heißt. Zwei Jahre später stirbt auch Beren im Alter von 81 Jahren.
Bereits vor dem Tod seines Vaters bearbeitete Christopher Tolkien die Schriftstücke seines Vaters und veröffentlichte 1977 den "Silmarillion", und seit 1983 auch die "Books of Lost Tales".
Zitiat aus Der Herr der Ringe
- Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht,
- Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein,
- Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun,
- Einer dem Dunklen Herrn auf dunklem Thron
- Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
- Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
- Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
- Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Werke
- Der kleine Hobbit (Orig.: The Hobbit) 1937, dt. 1967
- Der Herr der Ringe (Orig.: Lord of the Rings) 1954, dt. ?
- Die Briefe vom Weihnachtsmann postum 1976, dt. 1977
- Das Silmarillion (Orig.: The Silmarillion) postum 1977, dt. 1978
- Book of Lost Tales posthum (12 Bände 1983-1996)
- Blatt von Tüftler (Orig.: Leaf by Niggles)
- Der Schmied von Großholzingen (Orig.: Smith of Wootton Major)
- Farmer Giles (Orig.: Farmer Giles of Ham) 1949, dt. ?
- Sir Gwain and the Green Knight 1925, dt. ?
Links:
- http://www.tolkiengesellschaft.de/
- http://www.tomk32.de/tomk32/de/writings/tolkien-bio.html Quelle der Biographie