Eine Kirchenschließung ist die Aufgabe eines Kirchengebäudes durch Umwidmung oder Abriß. Der Anlaß kann Geldmangel aufgrund von rückläufigen Kirchensteuereinnahmen oder der Rückgang von Gottesdienstbesuchern sein.
Von einem breiten Kirchensterben zu sprechen ist jedoch bislang übertrieben. Vielmehr wurden in Zeiten "saftiger Jahre" mancherorts Kirchen und Pfarrheime weit über den tatsächlich notwendigen Bedarf gebaut. In einigen Regionen sind jedoch mittlerweile zahlreiche Kirchenschließungen und schmerzhafte Einschnitte nicht mehr zu vermeiden.
Situation in einzelnen Diözesen
- Kardinal Friedrich Wetter betonte im Februar 2005, dass in seiner Diözese München-Freising bisher nicht daran gedacht werde, Kirchen ganz zu schließen.
- Für das Bistum Essen hat Bischof Felix Genn am 10. Januar 2005 Stellung genommen zur Situation der Kirche im Ruhrgebiet sowie das Zukunftskonzept für das Bistum vorgestellt. Dieses sieht vor, dass Pfarreien in großem Umfang aufgelöst werden. Bis zum Jahr 2010 soll zudem die Hälfte der kirchlichen Grundstücke und Gebäude verkauft werden. Ferner sollen bistumsweit etwa 100 Kindergärten geschlossen werden.
- Für das Erzbistum Bamberg hat die Diözesanleitung eine Erfassung des baulichen Bestandes kirchlicher Gebäude auch mit der Maßgabe beschlossen, welche Gebäude mit Zuschüssen der Erzdiözese weiterhin betriebsfähig erhalten, notdürftig repariert oder verkauft oder abgerissen werden sollen. Kirchengebäude sind ausdrücklich nicht von dieser Erfassung ausgenommen.
Betroffene Bauten
Folgende Kirchen sind bereits oder sollen in naher Zukunft geschlossen werden:
Katholische Kirchen
- Jesuitenkirche St. Alfons, Aachen (2005)
- Heilig-Geist-Kapelle, Kempen (Umwandlung in eine Buchhandlung 2005)
- katholische Kirche St. Bernhard, Essen-Bergeborbeck-Vogelheim (Abriss)
- katholische Filialkirche St. Vinzenz, Oberhausen-Osterfeld (gehört jetzt der othodoxen Gemeinde)
- katholische Filialkirche St. Georg, Lüdenscheid-Brüninghausen (ca. 1992) (Umbau in Wohngebäude)
- katholische Filialkirche Vom Frieden Christi, Altena-Tiergarten (1994) (Vermietung an serbisch-orthodoxe Gemeinde)
- katholische Pfarrkirche St. Marien, Bochum (seit 2002 Leerstand, Abriss der stadtprägenden neogotischen Kirche für 2005 geplant)
Im Frühjahr 2005 wurde die zukünftige Struktur im Bistum Essen festgelegt. Das Bistum muss sich im Rahmen eines Sparpaketes von 70 Millionen Euro auch von pastoral genutzten Immobilien trennen. Fast jede dritte Kirche kann finanziell nicht mehr gehalten werden. Betroffen sind Kirchen aus dem Bau-Boom der 1960ger Jahre, aber auch Kirchen aus dem 19. Jahrhundert, geschützte Baudenkmäler, Wallfahrtskirchen und frisch renovierte Kirchen. Die Gemeindegröße spielt dabei keine Rolle (in vielen Fällen beträgt die Seelenzahl mehr als 3000 oder sogar mehr als 4000, bis hin zu fast 10000). Die Gemeinden werden bis spätestens zum Jahr 2008 aufgelöst.
Die folgende Aufzählung listet die verbindlichen, aber nicht endgültigen Entscheidungen auf. Demnach will das Bistum folgende Kirchen schließen und die Pfarrgemeinden auflösen:
- St. Michael, Oberhausen-Mitte
- Heilige Familie, Oberhausen-Mitte
- St. Peter, Oberhausen-Mitte
- Heilig Geist, Oberhausen-Mitte
- St. Hildegard, Oberhausen-Mitte
- St. Josef, Oberhausen-Osterfeld und St. Jakobus, Oberhausen-Osterfeld, zugehörig zu der bereits 2003 fusionierten Kirchengemeinde St. Franziskus Oberhausen-Osterfeld (9600 Gemeindemitglieder). Nur eine der drei Pfarrkirchen bleibt erhalten. Die neue Gemeinde St. Pankratius mit knapp 20000 Mitgliedern wird insgesamt 4 Kirchen besitzen, also einmal drei und einmal eine Kirche für je 10000 Gemeindemitglieder.
- St. Pius, Oberhausen-Sterkrade-Alsfeld
- St. Bernardus, Oberhausen-Sterkrade (4800 Gemeindemitglieder!)
- St. Konrad, Oberhausen-Sterkrade
- Christus König, Gladbeck-Schultendorf
- St. Franziskus, Gladbeck-Rentfort
- St. Pius, Gladbeck-Brauck
- St. Elisabeth, Gladbeck-Ellinghorst
- St. Nikolaus, Wattenscheid-Westenfeld
- St. Pius, Wattenscheid
- St. Thomas Morus, Bochum-Langendreer
- Fronleichnam, Bochum-Laer
- St. Ludgerus, Bochum-Langendreer
- St. Joseph, Bochum-Hiltrop
- St. Antonius, Lüdenscheid-Dickenberg
- Filialkirche Maria Königin, Lüdenscheid-Lösenbach
- Filialkirche Maria Königin, Lüdenscheid-Wehberg
- Maria Fried, Breckerfeld-Zurstraße
- St. Maria Magdalena, Meinerzhagen-Grotewiese (Kirche steht unter Denkmalschutz!) Homepage
- St. Peter am See, Meinerzhagen-Hunswinkel Homepage
- St. Antonius, Duisburg-Beeckerwerth
- St. Ewaldi, Duisburg-Laar
- St. Matthias, Duisburg-Meiderich
- Maria Königin, Duisburg-Meiderich-Ratingsee
- St. Bernhard, Duisburg-Meiderich
- Heilig Kreuz, Mülheim
- St. Albertus-Magnus, Mülheim-Styrum
- St. Elisabeth, Mülheim-Saarn
- St. Theresia vom Kinde Jesu, Mülheim-Heißen
- St. Raphael, Mülheim
- Heilig-Geist, Duisburg-Buchholz
- St. Nikolaus, Duisburg-Buchholz-Sittardsberg
- St. Mariae Himmelfahrt, Duisburg-Hüttenheim
- St. Suitbert, Duisburg-Wanheim
- Expositur St. Mariä Empfängnis, Hattingen-Bredenscheid
- St.Martin, Witten-Vormholz
- St. Martin, Ennepetal
- Christi Auferstehung, Gevelsberg
- St. Anna, Essen-Altendorf
- St. Mariä Geburt, Essen-Frohnhausen
- St. Augustinus, Essen-Frohnhausen
- St. Stephanus, Essen-Holsterhausen (4100 Gemeindemitglieder!)
- St. Suitbert, Essen-Überruhr-Holthausen (4500 Gemeindemitglieder!)
- St. Albertus-Magnus, Essen-Katernberg
- St. Anno, Essen-Stoppenberg
- St. Winfried, Essen-Kray
- St. Ewaldi, Essen-Altenessen
- Herz Mariä, Essen-Altenessen
- Expositur St. Thomas Morus, Altena
- St. Paulus, Altena-Mühlenrahmede
- St. Petrus Canisius, Werdohl-Eveking
- St. Maria Königin, Werdohl-Ütterlingsen
- St. Maria Königin, Plettenberg-Ohle
- St. Bonifatius, Plettenberg-Oesterau
- St. Michael, Gelsenkirchen-Buer-Hassel
- St. Theresia, Gelsenkirchen-Buer-Hassel
- Christus-König, Gelsenkirchen-Buer
- St. Hedwig, Gelsenkirchen-Buer-Resse
- St. Konrad, Gelsenkirchen-Buer-Erle
- St. Bonifatius, Gelsenkirchen-Buer-Erle
- St. Suitbert, Gelsenkirchen-Buer-Erle
- St. Hermann Josef, Essen-Dellwig
- St. Maria Immaculata, Essen-Borbeck
- St. Christophorus, Essen-Kray (4100 Gemeindemitglieder!)
- St. Joseph, Essen-Kray-Leithe
- St. Eligius, Essen-Steele
- St. Marien, Essen-Steele-Rott
- Herz Jesu, Essen-Steele-Königssteele
- Hl. Dreifaltigkeit, Essen-Steele-Eiberg
- Heilig Kreuz, Duisburg-Neuenkamp
- St. Clemens, Duisburg-Kasslerfeld
- Liebfrauen, Duisburg
- St. Martin, Duisburg-Werthacker
- St. Anna, Duisburg
- Christus König, Duisburg
- St. Peter, Duisburg-Hochfeld
- St. Michael, Duisburg-Wanheimerort (4200 Gemeindemitglieder!)
- St. Augustinus, Bochum-Querenburg im ökumenischen Kirchenforum (Universitätskirche) (4500 Gemeindemitglieder!) Homepage
- St. Albertus-Magnus, Bochum-Wiemelhausen Homepage
- Vierzehnheiligen, Bochum-Weitmar
- St. Michael, Bochum-Dahlhausen
- Heilig Kreuz, Bottrop
- St. Barbara, Bottrop-Lehmkuhle
- St. Paul, Bottrop-Eigen
- St. Michael, Bottrop
- St. Antonius, Bottrop-Welheimer Mark
- Expositur Zur Schmerzhaften Mutter Maria, Essen-Werden-Hamm
- St. Maria Königin, Essen-Haarzopf
- St. Marien, Essen-Mitte
- St. Peter, Essen-Mitte
- St. Engelbert, Essen-Mitte
- St. Martin, Essen-Mitte/Rellinghausen (Rüttenscheid)
- St. Raphael, Essen-Mitte/Rellinghausen (Bergerhausen)
- St. Georg, Duisburg-Hamborn-Fahrn
- St. Paul, Duisburg-Hamborn-Marxloh
- St. Martin, Duisburg-Hamborn-Neumühl
- Liebfrauen, Duisburg-Hamborn-Bruckhausen
- St. Barbara, Gelsenkirchen-Rotthausen-Düppel
- Heilig Kreuz, Gelsenkirchen-Ückendorf (Kirche steht unter Denkmalschutz!) Homepage
- St. Anna, Gelsenkirchen-Schalke-Nord
- St. Franziskus, Gelsenkirchen-Bismarck
- Herz Jesu, Bochum-Mitte/Hordel
- Kapelle St. Barbara, Bochum-Mitte
- Hl. Dreifaltigkeit, Bochum-Mitte
- Kirche St. Barbara, Bochum-Mitte
- St. Antonius, Bochum-Mitte
- Christkönig, Bochum-Mitte
- katholische Kirche St. Elisabeth, Freiburg
- katholische Kirche St. Knud, Friedrichstadt/Nordfriesland (2003)
- Zur göttlichen Vorsehung, Angerstein, (2003)
- St. Lukas , Stade-Fredenbeck, (2004)
- St. Norbert Jeßnitz bei Wolfen (Abriss nach Hochwasserkatastrophe)
- St. Hedwig Halle (Saale)-Radewell/Ammendorf (2005)
Allein im Pastoralbezirk Mitte, der 250 Kirchen umfasst, müssen vier geschlossen beziehungsweise umgewidmet werden, darunter:
- Heilig Geist Kirche, Köln-Gremberghoven, (nutzt ab 1. Juli 2005 die serbisch-orthodoxe Gemeinde)
- katholische Kirche St.-Johannes-Capistran und Franziskanerkloster, Berlin-Tempelhof (2004 geschlossen, Abriss für 2005 geplant)
- katholische Kirche Regina Mundi, Berlin-Waidmannslust (2004)
- katholische Kirche St. Agnes, Berlin-Kreuzberg
- katholische Kirche St. Clemens, Berlin-Kreuzberg
- katholische Kirche St. Afra, Berlin-Wedding , Hier finden jetzt die Gottesdienste des Institutes Philipp Neri im tridentinischen Ritus statt
- katholische Kirche St. Nikolaus, Berlin-Friedrichshain
- katholische Kirche St. George, Berlin-Westend
- katholische Kirche Maria Himmelfahrt, Berlin-Charlottenburg
- katholische Kirche Maria vom guten Rat, Berlin-Lichterfelde
- katholische Kirche am Dahlemer Hüttenweg, Berlin
- katholisch-ukrainische Schutzengel-Kirche, Berlin-Neukölln
- katholische Kirche St. Judas Thaddaeus in Hohen Neuendorf, Landkreis Oberhavel
- katholische Kirche St. Raphael, Berlin-Gatow (Abriss 7. Juli 2005)
- Die 1965 gebaute St. Raphael-Kirche war das letzte Werk des bedeutenden Architekten Rudolf Schwarz, der am maßgeblichsten den Kirchbau des 20. Jahrhunderts beeinflusst hat. Der Abriss zugunsten eines Supermarktneubaus war auch in Architektenkreisen von Kritik begleitet worden. Die Gatower Kirche stand nicht unter Denkmalschutz, wodurch das Bauamt die Abrissgenehmigung erteilen musste. Die Stadtentwicklungsverwaltung hatte eine Unterschutzstellung aber prüfen wollen. Dem ist der neue Eigentümer mit dem Abriss jedoch zuvorgekommen.
Evangelische Kirchen
- Stephanuskirche, Hamburg-Eimsbüttel (2005) (der geplante Umbau in ein Restaurant findet aber nicht statt)
- Betlehemkirche, Hamburg-Eimsbüttel (2005)
- Pauluskirche, Hamburg-Hamm (2005)
- Kapernaumkirche, Hamburg-Horn
- Simeonkirche, Hamburg-Horn
- Heiligkeistkirche, Hamburg-Barmbek
- Melanchthon-Kirche Altena (2004) (Umbau in Wohngebäude)
- Paul-Gerhardt-Kirche Altena (2004) (Abriss)
- Kirche am Lohhagen Meinerzhagen-Hunswinkel (2004) (Umbau in Wohngebäude)
- Betlehem-Kirche Witzhave/Trittau (2005)
- Gnadenkirche, Hamburg-Karolinenviertel (2004) (Umbenennung in "Kirche des Heiligen Johann von Kronstadt" und Nutzung durch die russisch-othodoxe Kirche)
- Dorfkirche Mirow, (heutige Nutzung als Sparkasse)
- Martin-Luther-Kirche, Berlin (Abriss, Grundstück dient jetzt als Parkplatz)
Weblinks
- http://www.kirchenschwinden.de - Weblog "Kirchenschwinden", das sich mit Fragen der Umnutzung, des Verkaufs und des Abrisses von Kirchen befasst
- http://www.liturgie.de/download/ah175.pdf - Arbeitshilfe zur Umnutzung von Kirchen: Beurteilungskriterien und Entscheidungshilfen, herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz