Keyword-Driven Testing

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 11:00 Uhr durch Knorxx (Diskussion | Beiträge) (Revert. Erklärt werden soll zunächst einmal im Wikipedia-Artikel, nicht in externen Dokumenten!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Ist das irgendwie wichtig? Wem sagt das Lemma etwas? --Knorxx 18:43, 1. Sep 2005 (CEST)


Keyword driven testing bezeichnet das automatisierte Testen von Systemen (z.B. Software-Anwendungen) mit Hilfe von Schlüsselwörtern.

Jedem Schlüsselbegriff wird eine Funktion oder eine Gruppe von Funktionen zugeordnet, welche nacheinander bestimmte, vordefinierte und meistens parametrierte (also mit Daten versehene) Tests ausführt.

Der Ablauf des Skripts wird durch ein Testszenario bestimmt, welches in einer Tabelle die Schlüsselwörter, Objektdaten und Testdaten sowie Kommentare für die automatische Erstellung von Testreports enthält.

Das 'keyword driven testing' ist nicht mit dem 'data driven testing' zu verwechseln, welches den Testablauf in Programmcode enthält, welche auch Testskripte genannt werden.

Der Vorteil des 'keyword driven testing' gegenüber dem 'data driven testing' liegt vor allem in der Wiederverwendbarkeit der einmal erstellten Testfunktionen und der Wartbarkeit der Testszenarien, die in Tabellen (z.B. Excel-Tabellen) vorliegen und ohne Programmierkenntnisse erweiterbar sind.

Software-Test