Monika Beisner

deutsche Künstlerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2011 um 21:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Monika Beisner (* 1942 in Hamburg) ist eine deutsche Künstlerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin.

Werdegang

Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) und - mit einem Stipendium des DAAD - an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste (HDK), Berlin. Ein Fulbright-Stipendium ermöglichte ihr zudem einen Studienaufenthalt in New York. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London, Ratzeburg und auf Gozo (Malta).

Werke (Auswahl)

Beisners bisheriges Hauptwerk ist - neben der Illustration zahlreicher Kinderbücher, die auch ins Englische, Französische und Spanische übersetzt wurden - die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie des italienischen Dichters Dante Alighieri, die sie von 1992 bis 1999 anfertigte. Schon William Blake, Gustave Doré und Salvador Dalí haben die Göttliche Komödie illustriert, aber Beisner ist die erste Frau, die sich der Illustration dieses bedeutenden Werks der Weltliteratur angenommen hat. Dabei hat sie Dantes Gesänge detailreich so wortgetreu wie möglich in Bilder übersetzt und nutzte mittelalterliche Eitempera-Farben. Alle 100 Bilder erwarb der italienische Dante-Spezialist und Sammler Livio Ambrogio.[1]

Die britische Schriftstellerin und Kulturhistorikerin Marina Warner schrieb über Beisners Dante-Bilder: „The hundred miniatures took her seven years to complete and the achievement is dazzling. The present volume reproduces her work full-size, … with no strokes or drawing visible, but a pure glow of dense color, applied with brushes so small they consist of a half-dozen sable hairs. … Monika Beisner has been scrupulously loyal to Dante’s text, rendering gesture and position as described in the poem as well as its unsurpassed precision of spatial, geographical and temporal coordinates.“[2]

Nach Vollendung ihrer Illustration der Göttlichen Komödie wandte sich Beisner Ovids Metamorphosen zu. Derzeit arbeitet sie an der Illustration des Gilgamesch-Epos’.

Dantes "Göttliche Komödie"

  • Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. 3 Bde. Deutsch von Karl Vossler. Mit farbigen Illustrationen von Monika Beisner. 2. Auflage. Faber & Faber, Leipzig 2002, ISBN 3-932545-78-8.
  • Dante Alighieri: La Divina Commedia. Edizione Privata Stamperia Valdonega, Verona 2005.
  • Dante Alighieri; Monika Beisner (Illustrations): The Divine Comedy. Livio Ambrogio, Verona 2007.

Kinderbücher

  • Goldblatt und Silberwurzel. Alte und neue Baummärchen aus aller Welt. Sanssouci, München 1998, ISBN 3-7254-1129-8.
  • Von fliegenden und sprechenden Bäumen. Alte und neue Baummärchen. Mit 24 farbigen Bildern von Monika Beisner. Hanser, München/Wien 1994, ISBN 3-446-16377-8.
  • El mundo a revés. Lumen, Barcelona 1991, ISBN 84-264-3647-1.
  • Où sont cachés ces chats? Images, jeux, poèmes et devinettes. Übersetzt von Georges Jean, Domonique Boutel, Monika Beisner. Gallimard, Paris 1990, ISBN 2-07-056527-0.
  • Verkehrte Welt. Ein Insel-Bilderbuch. Insel, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 3-458-14604-0.
  • Zaubersprüche. Ein Insel-Bilderbuch. Ins Deutsche gebracht von Monika Beisner, Elisabeth Borchers, Friederun Meyer-Jürshof. Insel, Frankfurt a.M. 1985.
  • Das Stern Bilderbuch. Mit Bildern und alten Legenden. Ein Insel-Bilderbuch. Insel, Frankfurt a. M. 1979, ISBN 3-458-05675-0.
  • An Address Book with riddles, rhymes, tales and tongue-twisters. ausgewählt und gezeichnet von Monika Beisner. Eel Pie Publishing, London 1978, ISBN 0-906008-43-3.
  • Le livre de tous mes amis. Mon premier carnet d'adresses. Ausgewählte Gedichte von Jean Georges, Illustrationen von Monika Beisner. Gallimard, Paris 1978.
  • Das Adressbuch für Kinder. Insel, Frankfurt a. M. 1977.
  • The Sugarpeople from Sugarland. Text von Wolfgang Georg Fischer. Illustrationen von Monika Beisner. Sidgwick & Jackson, London 1975, ISBN 0-283-98101-6.
  • Alison Lurie: Des animaux extraordinaires. Illustrationen von Monika Beisner. Gallimard, Paris 1981.
  • Alison Lurie: Fabulous Beasts. Illustrationen von Monika Beisner Jonathan Cape, London 1981, ISBN 0-224-01971-6.
  • Brenda Thompson (Hrsg.): Under the Sea. Illustrationen von Monika Beisner". Sidgwick & Jackson, London 1974, ISBN 0-283-98120-2.
  • Hans Christian Andersen: Däumelinchen. Mit Bildern von Monika Beisner. Broschek, Hamburg 1972, ISBN 3-87102-036-2.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2011: Palazzo Incontro, Rom, 20.6.-31.7.2011.[3] [4]
  • 2008: Italienisches Kulturinstitut (Istituto Italiano di Cultura), Valetta, in Zusammenarbeit mit der Kunstfakultät der Universität Malta, 21.-25.4.2008[5] aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Malta an den italienischen Schauspieler und Dante-Kenner Roberto Benigni am 21.4.2008.[6]
  • 2006: Bibliothek der Universität Cambridge, Cambridge, 17.1.-1.7.2006[7]
  • 2006 Centre for Cultural Exchange der Stadt Katsuyama, Präfektur Okayama, Japan, 29.4.-15.5.2006.[8]
  • 2002: Science Museum, London, 14.10.2002-16.2.2003[9]
  • 2000: Italienisches Kulturinstitut (Italian Cultural Institute), London, 9.-10.5.2000 [10]
  • 1996: Lehmkuhl Gartenhaus, München, 27.3.-30.4.1996.
  • 1995: Bücherhaus, Rüsselsheim, 31.3.-30.4.1995.
  • 1995: Bibliothek der Universität Konstanz, 12.6.-15.7.1995.

Literatur/Zeitungsartikel

  • Chiara Nicolini: La mano di Monika Beisner rilegge la “Commedia”. Un’illustratrice contemporanea dal gusto quasi medioevale. In: La Biblioteca di via Senato - Milano. Anno II, N. 10/18, 2010, S. 45-53.
  • Marina Warner: Monika Beisner: Illuminating Stories. In: Dante: The Devine Comedy. Vol. 3: Paradiso. Übersetzt von Robert und Jean Hollander, Illustriert von Monika Beisner. Edizioni Valdonega, Verona 2007.
  • Peter S. Hawkins: Dante. A Brief History. Blackwell Publishing, Malden (USA) u.a. 2006.
  • Ronald de Rooy (Hg.): Divine Comedies for the New Millenium. Recent Dante Translations in America and the Netherlands. Amsterdam University Press, Amsterdam 2003.
  • Wolfram Vogel: Von Bäumen in Bildern. Monika Beisners faszinierende Buchmalerei. In: Südkurier/Wochenend-Kurier. 8./9.7.1995, S. 6-7.
  • Märchenhafte Illustrationen. Beispiele für Buchmalerei der Konstanzer Universitäts-Bibliothek. In: Südkurier. 30. Mai 1995.
  • Janet Watts: Topsy Turvy Quite Contrary. Illustrator Monika Beisner, novelist Rosa Guy, poet Richard edwards: three children's authors that adults love too. In: The Observer. 8. November 1987, S. 55.

Einzelnachweise

  1. Cambridge University Library - Reader's Newsletter No. 32, Jan. 2006
  2. Marina Warner: "Monika Beisner: Illuminating Stories". In: Dante: The Devine Comedy. Vol. 3: Paradiso. Translated by Robert and Jean Hollander, Illustrated by Monika Beisner. Edizioni Valdonega, Verona 2007.
  3. Dante im Palazzo Incontro 2011
  4. Provincia di Roma
  5. Italienisches Kulturinstitut Malta 2008
  6. Ehrendoktorwürde an Benigni
  7. Cambridge University Library - Reader's Newsletter No. 32, Jan. 2006
  8. HishioArts Katsuyama, Japan 2006
  9. Culture 24 - 2002
  10. Italian Cultural Institute London 2000