Kreis Segeberg

Kreis in Schleswig-Holstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 09:50 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:Paddy rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Salzgraf wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage des Kreises Segeberg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Verwaltungssitz: Bad Segeberg
Fläche: 1.344,39 km²
Einwohner: 253.292 (30. Juni 2002)
Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 01 0 60
Kfz-Kennzeichen: SE
Kreisgliederung: 95 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Hamburger Straße 30
23795 Bad Segeberg
Website: www.kreis-segeberg.de
E-Mail-Adresse: info@kreis-segeberg.de
Politik
Landrat: Georg Gorrissen (parteilos)
Karte
Lage des Kreises Segeberg in Schleswig-Holstein

Der Kreis Segeberg ist ein Landkreis des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Er gehört zur Metropolregion Hamburg.

Geografie

Der Kreis Segeberg grenzt im Norden an den Kreis Rendsburg-Eckernförde, an die kreisfreie Stadt Neumünster und an den Kreis Plön, im Osten an den Kreis Ostholstein, im Südosten an den Kreis Stormarn und an das Land Hamburg und im Westen an die Kreise Pinneberg und Steinburg.

Wirtschaft

Schwerpunkte der Wirtschaft der Kreisstadt liegen im Tourismus (insbesondere Luftkurort und Karl-May-Festspiele).

Verkehr

Durch das Kreisgebiet verläuft im westlichen Teil die A 7 mit den Anschlussstellen Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt und Großenaspe. Im Osten durchquert die A21 den Kreis, die allerdings noch sehr lückenhaft ausgebaut ist. In Planung als neue Ost-West-Verbindung ist die Verlängerung der A20 von Lübeck quer durch den Kreis Segeberg bis zu einer Kreuzung mit der A7 bei Bad Bramstedt und weiter durch den Kreis Steinburg zu einer neuen Elbquerung.

Die Schiene erschließt den Kreis mit den Bahnlinien Hamburg - Neumünster sowie Neumünster - Bad Oldesloe.

Der ÖPNV im Kreisgebiet wurde 2003 in den HVV eingegliedert.


Städte und Gemeinden

Amtsfreie Gemeinden/Städte


Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten

Sitz der Amtsverwaltung *
  1. Armstedt
  2. Bimöhlen
  3. Borstel
  4. Föhrden-Barl
  5. Fuhlendorf
  6. Großenaspe
  7. Hagen
  8. Hardebek
  9. Hasenkrug
  10. Heidmoor
  11. Hitzhusen
  12. Mönkloh
  13. Weddelbrook
  14. Wiemersdorf
  1. Bornhöved *
  2. Damsdorf
  3. Gönnebek
  4. Schmalensee
  5. Stocksee
  6. Tarbek
  7. Tensfeld
  1. Itzstedt *
  2. Kayhude
  3. Nahe
  4. Oering
  5. Seth
  6. Sülfeld
  1. Alveslohe
  2. Hartenholm
  3. Hasenmoor
  4. Lentföhrden
  5. Nützen
  6. Schmalfeld
  1. Hüttblek
  2. Kattendorf *
  3. Kisdorf
  4. Oersdorf
  5. Sievershütten
  6. Struvenhütten
  7. Stuvenborn
  8. Wakendorf II
  9. Winsen
  1. Bark
  2. Bebensee
  3. Buchholz (Forstgutsbezirk), gemeindefreies Gebiet
  4. Fredesdorf
  5. Groß Niendorf
  6. Högersdorf
  7. Kükels
  8. Leezen *
  9. Mözen
  10. Neversdorf
  11. Schwissel
  12. Todesfelde
  13. Wittenborn
  1. Daldorf
  2. Groß Kummerfeld
  3. Heidmühlen
  4. Latendorf
  5. Rickling *
  1. Bahrenhof
  2. Blunk
  3. Bühnsdorf
  4. Dreggers
  5. Fahrenkrug
  6. Geschendorf
  7. Groß Rönnau
  8. Klein Gladebrügge
  9. Klein Rönnau
  10. Negernbötel
  11. Neuengörs
  12. Pronstorf
  13. Schackendorf
  14. Schieren
  15. Stipsdorf
  16. Strukdorf
  17. Traventhal
  18. Wakendorf I
  19. Weede
  20. Westerrade
  1. Glasau
  2. Krems II
  3. Nehms
  4. Rohlstorf
  5. Seedorf
  6. Travenhorst
  7. Wensin [Sitz: Garbek] *