Schöllkraut

Art der Gattung Chelidonium, Mohngewächs, Giftpflanze, Heilpflanze
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2011 um 16:40 Uhr durch Abrakadabranaut (Diskussion | Beiträge) (Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Chelidonium aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Schöllkraut

Schöllkraut (Chelidonium majus)

Systematik
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Unterfamilie: Papaveroideae
Gattung: Chelidonium
Art: Schöllkraut
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Chelidonium
L.
Wissenschaftlicher Name der Art
Chelidonium majus
L.

Beschreibung

 
Blüten
 
Aus angerissenem Blatt austretender gelber Milchsaft.
 
Habitus

Das Schöllkraut ist eine zwei- bis mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 70 cm erreicht. Sie bildet ein ästiges Rhizom. Der Milchsaft ist gelb-orange. Die wechselständigen Laubblätter sind gestielt. Die grüngraue, durch einen dünnen Wachsfilm wasserabstoßend bereifte Blattspreite ist buchtig eingekerbt, die an der Unterseite heller ist und eine leichte Behaarung aufweist.

Diese Pflanzenart blüht von Mai bis Oktober. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig und etwa 2 cm groß. Die zwei Kelchblätter fallen früh ab. Seine vier Kronblätter sind gelb. Es sind zwölf bis viele freie Staubblätter vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer zweilappigen Narbe. Die dünne, zweiklappige Kapselfrucht weist eine Länge von 5 cm auf und enthält wenige bis viele eiförmige, schwarze Samen.

Chromosomenzahl[1]: in Europa 2n=12, in Japan 2n=10.

Vorkommen

Ursprünglich kam es in den gemäßigten und warm-temperierten Gebieten Europas und Asiens sowie im Mittelmeerraum vor. Nach Nordamerika wurde es von Siedlern mitgenommen, die es als Heilmittel bei Hautkrankheiten verwendeten.

Die stickstoffliebende Art wächst gerne in der Nähe von menschlichen Wohnstätten, etwa auf Schuttplätzen, an Wegesrändern, in Robinienbeständen und sogar in Mauerspalten, bis ins Gebirge.

Ökologie

Beim Abbrechen der behaarten Stängel oder Einreißen der Blätter tritt aus gegliederten Milchröhren ein gelb-oranger Milchsaft zum Vorschein. Der giftige Saft hat einen scharfen, bitteren und sehr unangenehmen Geschmack. Bei schlechtem Wetter sind die Blüten geschlossen und die Blütenstiele senken sich ab. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie). Die Samen tragen eine hahnenkammförmige Caruncula und werden durch Ameisen ausgebreitet (Myrmekochorie).

Ökologische Zeigerwerte

Die ökologischen Zeigerwerte nach Ellenberg für Chelidonium majus sind:

L6 Halbschatten- bis Halblichtpflanze
T6 Mäßigwärme- bis Wärmezeiger
Kx indifferentes Verhalten
F5 Frischezeiger
Rx indifferentes Verhalten
N8 ausgesprochener Stickstoffzeiger
S0 nicht salzertragend
Leb Hemikryptophyt, sommergrün
Soz Glechometalia

Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen

Das Schöllkraut enthält eine Reihe von Alkaloiden, von denen über 20 isoliert und chemisch identifiziert wurden.[2] Die wichtigsten sind Berberin, Chelerythrin, Chelidonin, Coptisin, Spartein, Chelidoxanthin und Sanguinarin. Die Alkaloide sind sowohl in den oberirdischen Teilen der Pflanze wie auch in der Wurzel vorhanden. Im Herbst konzentrieren sie sich in der Wurzel, die dann hochgiftig wird.

Die Inhaltsstoffe des Schöllkrautes wirken antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend. Darüber hinaus wirken sie gegen Tumore und gegen Pilze. Colombo und Bosisio[2] beschreiben im Detail, welche der Wirkstoffe diese einzelnen Effekte hervorrufen. Die verschiedenen Alkaloide, Flavone und Bitterstoffe wirken vor allem auf Leber und Galle. Bei innerer Anwendung, zum Beispiel als Tee, fördern die Inhaltsstoffe den Gallenfluss, regen die Leberfunktion an und haben eine entkrampfende Wirkung.[3] In der Volksmedizin wird der Saft der Pflanze äußerlich bei Hauterkrankungen wie Warzen[4] verwendet. Die eiweißauflösende, antivirale Wirkung unterstützt dabei die Heilung. Hierzu wurden auch Salben hergestellt (Glaucina). Der Saft sowie die Salbe wirken stark reizend. Schöllkrautbestandteile sind auch im umstrittenen Krebsmittel Ukrain enthalten.

Das Verschlucken der Pflanze führt in größeren Mengen zu schweren Reizungen des Magen-Darm-Traktes. Entsprechend äußern sich die Symptome in Brennen, Schmerzen, Erbrechen, blutigen Durchfällen und Kreislaufstörungen. In schweren Vergiftungsfällen kann es zum Tod durch Kreislaufversagen kommen. Schöllkraut steht auch im Verdacht, toxische Leberschäden (Hepatitis, Cholestase bis hin zum Leberversagen) hervorzurufen.[5]

Etymologie

Der Name Chelidonium wurde erstmals von Dioskurides für das Schöllkraut verwendet. Nach Hegi[1] leitet sich der Name der Gattung vom griechischen Wort χελιδών (=chelidon, Schwalbe) ab und bezieht sich darauf, dass das Schöllkraut beim Eintreffen der Schwalben zu blühen beginnt. Auch das Artepitheton majus bezieht sich auf die Blütezeit der Pflanze. Aus chelidonium entwickelte sich im Althochdeutschen das Wort scheliwurz.

Historische Bemerkungen

Dem Schöllkraut wurden bereits im Altertum große Heilkräfte zugeschrieben. Im Mittelalter interpretierte man den Namen Chelidonium als caeli donum= Himmelsgeschenk. Das Schöllkraut war Sinnbild für ein ausgeglichenes Leben. Ein Amulett mit Schöllkraut konnte aggressive Menschen beruhigen.[6] Die Alchemisten versuchten aus der Wurzel Gold herzustellen. Daher rühren die Namen Goldkraut und Goldwurz. Nach der Signaturenlehre verwendete Paracelsus das Schöllkraut gegen Gelbsucht. Hieronymus Bock beschreibt in seinem Kräuterbuch[7] ausführlich die vielseitigen Anwendungen des Schöllkrauts zu seiner Zeit (1565). Albrecht Dürer litt schwer unter Malaria, Milzbeschwerden und Leberschwellung.[8] Er sandte seinem Arzt ein Selbstbildnis, auf dem er auf die schmerzenden Stellen hinzeigte. Das vom Arzt verordnete Schöllkraut half Dürer, der zum Dank ein Bild vom Schöllkraut malte. Dieses befindet sich heute in Wien in der Albertina. In der chinesischen Kräutermedizin ist das Schöllkraut ebenfalls hoch angesehen.[9]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Gustav Hegi (Begr.), Friedrich Markgraf (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV, Teil 1, Zweite Auflage, 1958, S. 24-26.
  2. a b Maria L. Colombo und Enrica Bosisio: Pharmacological activities of Chelidonium majus L. (Papaveraceae). Pharmacological Research Band 33, 1996, S. 127-134.
  3. Joerg Gruenwald: PDR for Herbal Medicines. Thomson PDR, 2000, ISBN 1-56363-361-2.
  4. ARD: Ratgeber Gesundheit (BR) vom 13. September 2009, Warzen: Was hilft wirklich dagegen?
  5. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“: Schwere Leberschäden unter Chelidonium. Dtsch Arztebl 2002; 99(47): A-3211 / B-2707 / C-2523
  6. Botanischer Verein zu Hamburg[1]
  7. Kräuterbuch des Hieronymus Bosch, S. 82-85.[2].
  8. Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel Bd 1. Heilpflanzen.
  9. C. Niu und L. He: Review of the studies on Chelidonium majus L. Zhongguo Yaoxue Zazhi Band 29, 1994, 138-140.
Commons: Schöllkraut (Chelidonium majus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schöllkraut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link FA