Zum Inhalt springen

Hulk Hogan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 02:07 Uhr durch ChristianErtl (Diskussion | Beiträge) (Filmographie (ohne reine Wrestling-Filme)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hulk Hogan signiert Autogramme

Hulk Hogan, eigentlich Terry Bollea (*11. August 1953 in Augusta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Wrestler und Schauspieler.

Biografie

Seine Körpergröße wird von der WWE mit 6' 7" (2,00 m) angegeben. Die IMDb gibt seine Größe mit 6' 4½" (1.94 m) an. Er soll ca. 125 kg wiegen.

Fans und Reporter benutzen oftmals die Namensvariante "Hulkster". Sein Künstlername ist an die Marvel Comics-Figur Hulk angelehnt. WWE stand lange Zeit um den Namen Hulk mit Marvel im Rechtstreit. Hogan arbeitet außer dem "guten" Charakter Hulkster oder einfach Hulk Hogan auch mit dem Pseudonym Hollywood Hogan, der der NWO (New World Order) angehört und auch mit unsauberen Tricks arbeitet und somit einen "Bad Boy" darstellt. Er wurde unter anderem dadurch bekannt, dass er als erster für seine Auftritte eine spezielle Erkennungsmelodie einsetzte, nämlich das Lied "Eye of the Tiger", wie auch aus den "Rocky"-Filmen mit Sylvester Stallone bekannt. Weiterhin war er der erste Wrestler, der mit Merchandising große Umsätze erzielen konnte.

Am 2. April 2005 wurde er im Vorfeld von Wrestlemania XXI durch Sylvester Stallone in die WWE Hall Of Fame eingeführt.

Er möchte nun seiner Tochter Brooke Hogan (bürgerlich Brooke Bollea) dabei behilflich sein, eine Karriere als Sängerin zu beginnen, und willigte somit in die Produktion der neuen Realityshow Hogan knows Best ein, um auch ihre Popularität zu fördern.

Auch in einer der bekannten MTV : Cribs Sendungen war der Hulkster in seinem Haus vorab zu sehen.

Filmographie (ohne reine Wrestling-Filme)

  • 1982Rocky III – The Eye of the Tiger (Das Auge des Tigers)
  • 1984 – Bimini Code (Raiders of the Lost Code)
  • 1984 – Goldie and the Bears
  • 1989 – No Holds Barred (Der Hammer)
  • 1990 Gremlins 2 – The New Batch (Gremlins II – Die Rückkehr der kleinen Monster)
  • 1991 – Suburban Commando (Der Ritter aus dem All)
  • 1993 – Mr. Nanny (Mr. Babysitter)
  • 1996 – Santa with Muscles (Santa Claus mit Muckis)
  • 1996 – Secret Agent Club (Der Spion mit der Lizenz zum Prügeln)
  • 1996 – Spy Hard (Agent 00 – Mit der Lizenz zum Totlachen)
  • 1997 – Assault on Devil’s Island (Attack on Devil´s Island)
  • 1998 – McCinsey’s Island
  • 1999 – Shadow Warriors II: Hunt for the Death Merchant (Assault on Death Mountain)
  • 1999Muppets from Space (Muppets aus dem Weltall)
  • Thunder in Paradise (Serie)
  • 2005 – Hogan Knows Best (Realitysoap)

Musik

  • Real American - Rick Derringer ("The Wrestling Album" With Hulk Hogan Theme "Real American" by Rick Derringer)
  • American Made
  • Jimi Hendrix - Voodoo Child (Reprise)

Literatur

  • Hollywood Hulk Hogan (Autorisierte Biografie, englisch), World Wrestling Entertainment Books, 2002, ISBN 0743456904