Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Tennis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2011 um 07:25 Uhr durch Krd (Diskussion | Beiträge) (WTA Washington, D. C.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von FeinerMax in Abschnitt Grunting (Tennis)
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Alle Portal:Tennis-Seiten
Diskussionen


Letzte Änderungen

Infobox Tennisspieler

Wie wäre es, die Grand-Slam-Titel und Ergebnisse des Mixed in die Infobox aufzunehmen. Diesen Titel gewinnt schließlich nicht jeder, daher wäre die Erwähnung in der Box mMn gerechtfertigt. Es gibt auch keinen Grund weshalb Einzel und Doppel in der Box bevorzugt behandelt werden. Momentan können die Ergebnisse lediglich im Fließtext Erwähnung finden, wo sie aber u.U. nicht oder nur kaum zur Geltung kommen. Dass die Infobox dadurch noch länger würde ist klar, aber eventuell könnte die Schriftart verkleinert oder der Abstand zwischen den Zeilen verringert werden. Wie sehen die Meinungen hierzu aus? --ZPY 22:22, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin generell dafür, dass man die Grand-Slam-Info aufklappbar macht, sprich die Informationen zu den einzelnen Grand Slams. Mir ist die Infobox jetzt schon zu lang und damit man das Mixed noch aufnehmen kann, ist ein Klapptext unabdingbar.
Wenn schon das Thema mal wieder aufgegriffen wird, würde ich gerne nochmals eure Meinung zur Integration des Spielernamens IN die Box und das Adden eines Tennis-Piktogramms im Titel hören. Als ich das vor Monaten zur Sprache gebracht habe, gab es ja kaum Resonanz. Gruß Cokeser 22:57, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Grand-Slam-Info aufklappbar machen halte ich für eine gute Idee. Soll davon dann auch die Anzahl der Grand-Slam-Titel betroffen sein? Bei Piktogramm und Spielernamen IN der Box bin ich auch dafür. --ZPY 10:44, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Mixed ist eine gute Idee und der Rest auch, wie ich oben schon erwähnt hatte. --Runmatze 11:17, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anzahl der Grand-Slam-Titel sollte optional sein, weil es ja doch nicht wirklich vielen Spielern gelingt. Allerdings sollte das wenn ausgefüllt schon bei eingeklappter Infobox sichtbar sein. Gruß Cokeser 12:52, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe gerade die anderen Mitarbeiter des Portals angeschrieben, damit sie sich, falls sie es noch nicht mitbekommen haben sollten, auch an der Diskussion beteiligen. Lediglich drei Stimmen zu dem Thema erscheinen mir als sehr niedrig, zumal die Infobox ein wichtiger Baustein in Tennis-Biographien ist. --ZPY 16:56, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich würde sagen, am besten das ganze mal mit einer Test-Vorlage austesten. Mit einem konkreten (sichtbaren) Vorschlag kann man sich das bestimmt gut vorstellen... Grüße von Jón + 17:30, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
quetsch Naja, viel mehr Stimmen wirst du hier nicht zu hören bekommen, fürchte ich. :/ Cokeser 17:58, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich fände es auch gut, wenn die Grand-Slam-Titel im Mixed in die Box aufgenommen werden, und das ganze dann als Klapptext verpackt wird, so dass man vorher nur die Anzahl der Grand-Slam-Titel (falls >0) sieht. Und Spielername und Piktogramm klingen auch gut :). Gruß, Tim -- VIPer7 14:43, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde die Aufnahme der Grand-Slam-Sieger im Mixed auch sinnvoll. Zusätzlich sollte man auch die Medaillengewinner bei olympischen Spielen mit den entsprechenden Mdaillen versehen. Eine Infobox wie bei den Schwimmern (zb. bei Michael Phelps) halte ich durchaus für sehr gelungen. Wenn es eine Probebox gibt, dann bitte her damit :) Gruß --Andi oisn 18:50, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich vermisse die Mixed-Titel in der Infobox schon seit langer Zeit. Gruß,--Tilla 2501 14:43, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Ergebnis ist dann wohl eindeutig. Ich kenne mich mit den Vorlagen überhaupt nicht aus. Wer also die nötigen Kenntnisse besitzt, könnte eine Testvorlage erstellen, damit man einen Eindruck von den Veränderungen bekommt. --ZPY 19:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Prinzipiell gibt es natürlich einen Grund, weshalb Einzel und Doppel in der Übersicht bevorzugt werden, genauso wie es sinnvoll ist, die Einzelergebnisse über den Doppelergebnissen zu platzieren. Ich halte auch sehr wenig davon, die Detailergebnisse bei den Grand Slams standardmäßig auszublenden (zumindest bei den Einzelresultaten), da so doch der sehr schnelle Überblick über die Erfolge des Spielers verloren geht.--Barristan 10:30, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also "Detailergebnisse" und "sehr schneller Überblick" schließen sich für mich ein bisschen gegenseitig aus. Die Grand-Slam-Siege, falls vorhanden, sollen ja auch eingeklappt sichtbar sein, aber wer genaue Details lesen will, kann das doch locker aufklappen. Eine überfrachtete, ellenlange Infobox hilft für den schnellen Überblick eben nicht. Gruß Cokeser 15:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, für mich sind die Grand-Slam-Titel (und zwar insbesondere welche Major-Titel der Spieler, wann gewonnen hat) eines der entscheidenden Kriterien, wenn ich schnell etwas über einen Spieler erfahren möchte. Das ist für mich kein Detail, das ist für mich eine entscheidende Information über den Spieler. Details sind für mich Dinge wie "Spielhand", "Trainer", "Preisgeld" oder die "Karrierebilanz"--Barristan 14:47, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ack. Aber ich finde, dass es ausreicht im eingeklappten Status zu sehen, wieviele Grand-Slam-Titel die Person gewonnen hat. Die genauen Informationen darüber kann man dann ausklappen, inkl. der besten Ergebnisse aller Grand Slams. Es gibt nicht gerade viele Spieler, die einen Grand-Slam-Titel ihr Eigen nennen - dagegen haben sehr viele schon mal an Grand Slams teilgenommen und diese nicht gewonnen - und gerade beim zweiten Fall stört die lange Infobox meiner Meinung nach. Gruß Cokeser 17:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, damit es hier auch mal wieder weiter geht. Runmatze hat eine neue Infobox erstellt, einzusehen hier. Da er seit dem 16. März keine Bearbeitungen mehr getätigt hat, müssen eventuelle Änderungen von anderen vorgenommen werden.

Das Mixed ist jetzt aufgenommen. Allerdings ist die Box trotzdem noch sehr groß. Medaillen könnten eigentlich weggelassen und separat im Artikel „visualisiert“ werden.

Sonstige Meinungen, Anregungen, Änderungswünsche? --ZPY 16:00, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es hierzu tatsächlich keine Meinungen? --ZPY 19:30, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Infobox gelungen. Es ist eigentlich alles umgesetzt, was ich gerne haben wollte. :> Ich hatte zu den Medaillen die gleiche Meinung wie du, es wurde so bspw. in Leander Paes gelöst, aber ich finde, das macht den Kohl auch nicht fett, sprich die IB nicht wesentlich kleiner. Da finde ich es besser, wenn alles kompakt ist - aber es sollte noch ein Hinweis zu Olympia rein, da es ja sonst wohl keine nennenswerten Medaillen im Tennis gibt, oder? Gruß Cokeser 16:05, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, hab ich wohl verpennt hier zu antworten. Also ich finde die olympischen Medaillen sollten auch in die Infobox, wenn's denn welche gibt. Das dürfte ja sowieso nicht allzu viele Spieler betreffen, und in dem Fall macht's die Infobox dann auch nicht viel fetter. Ansonsten schaut's sehr gut aus! Gruß, Tim -- VIPer7 17:58, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Grand-Slam-Turnier (Tennis)

Ich habe im Artikel Australian Open 2009 eine neue Infobox eingebaut. Wie gefällt sie euch? Gruß,--Tilla 2501 22:03, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, Tilla, mit der Infobox führst du uns gekonnt vor Augen, wie unvollständig die jeweiligen Hauptartikel der Grand Slams sind. In den einzelnen Abschnitten steht auch nicht mehr. Aber: Das spricht ja nicht gegen die Box. Diese finde ich übersichtlich und die nötigsten Informationen sind auch drin. Die Box verdeutlicht nur, wie viel Arbeit in den einzelnen Artikeln noch nötig ist: z.B. Turnierverlauf, besondere Ereignisse etc. Und besser als die Box in der englischen Wiki sieht sie allemal aus ;) Gruß --ZPY 22:41, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Frage hätte ich: | Kategorie = "" <- Was soll da rein? Ansonsten eine schöne Infobox. Cokeser 02:47, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nichts, dies war ein alter Parameter. Gruß,--Tilla 2501 17:53, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Box sieht gut aus. Außer den Setzlisten (die auch nur eingebunden sind) steht aber im Text nichts anderes. Alles ist doppelt. Auch die Navileiste wird dadurch in Frage gestellt.
Für mich stellt das irgendwie den gesamten Artikel in Frage. Alles was da steht, gibt's auch in den Unterartikeln (außer den Spielplänen natürlich ;-). Grüße --Mfraissl 13:45, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sonst keine Meinungen? Gruß,--Tilla 2501 16:02, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr gute Idee, da bist du mir quasi zuvorgekommen, das wollte ich auch irgendwann noch machen :) Ein paar Sachen die mir aufgefallen sind:
  • Könnte man die Breite nicht noch etwas reduzieren? Zumindest in diesem Beispiel wird die ja gar nicht ausgenutzt, und so eine Infobox sollte doch so klein wie möglich gehalten werden.
  • Das "&"-Zeichen zwischen Doppelpartnern ist mir neu, das wurde bisher immer mit einem "/" gemacht. Da sollte Einheitlichkeit herrschen, also entweder zu "/" ändern oder die ganzen Doppelartikel entsprechend ändern.
  • Falls ein entsprechender Artikel (z.B. eine Konkurrenz oder ein anderes Turnier dieses Jahrgangs) nicht existiert, so steht dort ein toter Link. Dies sollte mit einer ifexist-Abfrage abgefangen werden und dann z.B. durch kursiven Text angezeigt werden (so hab ich's jedenfalls bei der GrandSlamNavigation gemacht). Das kann ich gerne entsprechend bearbeiten.
  • Ich bin nicht ganz glücklich mit der Verlinkung von "Hartplatz" zu "Tennenplatz". Letzteren Begriff habe ich vorher noch nie gehört, aber ich denke die Beschreibung passt nicht wirklich zu Tennis-Hartplätzen (welche aus Acryl oder synthetischen Stoffen bestehen), da sind wohl eher Fußballplätze gemeint. Aber das sollte man wohl durch einen momentan noch fehlenden Artikel zu Tennisplatzbelägen beheben, z.B. an Hand des englischen Artikels.
  • Die Auflage des Turniers könnte man doch eigentlich direkt aus der Jahreszahl berechnen oder? Das würde eine Fehlerquelle vermeiden, da hab ich nämlich teilweise schon falsche Angaben in den Artikeln gefunden ;)
Äh jo, mehr fällt mir momentan nicht ein. Gruß, Tim -- VIPer7 20:32, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Breite muss aufgrund der langen Namen mancher SpielerInnen sein. In meinen Artikel verwende ich immer & (Beispiel). Die Rotlinks sollten eigentlich nicht angezeigt werden, habe ich wohl in der Endversion vergessen. Wenn sich die Beläge der Grand-Slam-Turniere seit der Open Era nicht verändert haben (habe da irgendetwas im Hinterkopf), dann kann man den Parameter streichen und direkt einbinden. Natürlich könnte man eine Berechnung durchführen, aber in den Weltkriegen sind viele Turniere ausgefallen und 1977 gab es zwei Australian Open, sodass eine Berechnung wahrscheinlich umständlicher ist als das einfache Eintragen (gibt ja nicht nur dort Fehler). Gruß,--Tilla 2501 20:43, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dein Hinterkopf hat leider recht, bei den US Open wurde sogar zweimal der Belag gewechselt (Rasen -> Sand -> Hartplatz). Wegen der Auflage hast du recht, habe die doppelten Australian Open vergessen. Naja, muss man also beides immer eintragen. Das mit den Rotlinks behebst du noch? Gruß, Tim -- VIPer7 21:06, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
quetsch Das &-Zeichen ist leider in dieser Verwendung falsch (siehe &) und sieht mMn auch nicht gut aus. Entweder ein / oder, was mMn die beste Lösung wäre, die Spieler mit <br> <br /> trennen. Cokeser 20:23, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, aber auch der Schrägstrich wird falsch verwendet. Dann halt ohne Zeichen und nur mit Zeilenumbruch. Gruß,--Tilla 2501 21:41, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Achso? Aber das ist mehr oder weniger egal, weil ich ja sowieso für die Lösung ohne jegliches Verbindungszeichen bin. Cokeser 22:22, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, und deine nun entfernten Beispiele verdeutlichten dies sehr schön. Becker / Stich ist falsch, Becker/Stich jedoch richtig. Nur sieht dies mit den Flaggen doof aus. Gruß,--Tilla 2501 22:46, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und was machen wir nun mit den Setzlisten der Doppelkonkurrenzen? Habe bei den Herrendoppeln der Australian Open alles zu "&" geändert, soll das wieder rückgängig gemacht werden? Wollte mich als nächstes mit den Herrendoppeln der French Open beschäftige, da wüsste ich gerne im voraus wie es jetzt korrekt ist. Gruß, Tim -- VIPer7 13:48, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Frage … Gruß,--Tilla 2501 13:51, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe hier mal einen Vorschlag in Tabellenform eingefügt. Wahlweise kann man dort auch noch neben der Siegerfarbe auch die Finalisten, etc. noch farblich hervorheben...oder die Zusatzfarben ganz lassen. Cokeser 18:23, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Größe geändert, bin aber gegen diese Tabellenform (ob der Größe). Gruß,--Tilla 2501 23:08, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, du hast mit deiner Änderung die beiden zusammengehörenden Tabellen weiter voneinander entfernt, was das ganze noch größer erscheinen lässt und mehr nach zwei unabhängigen Tabellen aussehen lässt, als es sein sollte. Das ändere ich wieder. Abgesehen davon kann man die font-Größe evtl. etwas runtersetzen, damit die Tabelle nicht ganz so groß wird. Aber ansonsten müsste man eben das leidliche Thema der Verbindungsart wieder angehen. Ich persönlich finde eine Tabelle zwar groß, aber dafür übersichtlich. Mit ihr kann man z.B. auch besser die erreichte Runde darstellen. Sonstige Meinungen? Cokeser 00:41, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und du hast die schlechte Formatierung wieder eingefügt. Dies habe ich nun korrigiert (sieht besser aus), bin aber dennoch dagegen. Gruß,--Tilla 2501 01:02, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Liste im Prinzip sehr schön, allerdings müsste man die dann auch in die Einzelartikel übernehmen, wegen der Einheitlichkeit. Außerdem fände ich es besser, wenn man das über eine Vorlage einbinden würde, damit man im Artikel nicht immer den kompletten Tabellencode schreiben muss. Aber dafür solltet ihr euch erstmal auf ein Layout einigen ;) Gruß, Tim -- VIPer7 02:03, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was hälst du von der zusätzlichen Hervorhebung von Finalisten und Halbfinalisten ähnlich der Turnierbilanzen, bspw. bei Roger Federer? Allerdings sehen die dort verwendeten Farben zu stark aus meiner Meinung nach. Gruß Cokeser 18:46, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal eine Vorlage erstellt, welche für die Standardsetzlisten von 16 bzw. 32 Teilnehmern sowie außerdem für 17, 18, 33, 34, 35 und 36 einsetzbar ist (falls gesetzte Spieler kurzfristig absagen und die Setzliste erweitert wird, z.B. Wimbledon 2003). Komplett variable Teilnehmerzahlen habe ich nicht vernünftig hinbekommen, aber ich denke so sollten eigentlich alle Fälle abgedeckt werden. Die Vorlage funktioniert sowohl für Einzel- als auch Doppelkonkurrenzen.
Farblich gekennzeichnet werden Sieger, Finalist, Halbfinalisten sowie Rückzüge. Die Farben habe ich aus den Tabellen im Roger Federer Artikel genommen, ich kenne mich mit dieser Codierung überhaupt nicht aus. Wenn jemand andere Farbvorschläge hat, immer her damit!
Die Vorlage befindet sich momentan noch hier, ein paar Beispiele habe ich auf meiner Spielwiese erstellt.
Meinungen dazu? Gruß, Tim-- VIPer7 14:25, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Find ich an sich sehr gut. Gute Arbeit! :> Ich weiß nur nicht, ob wir dieselben Farben verwenden sollten, die wir für die einzelnen Turnierklassen nehmen. Ich dachte anfangs eher an die Farben der Vorlage hier. Aber die sahen im ersten Versuch zu grell aus und bessere Vorschläge habe ich dafür gerade nicht parat. Gruß Cokeser 16:53, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir hier mal ein paar Farben rausgesucht. Es sind alles Farben aus der ersten Spalte, sind die trotzdem schon zu grell oder ist das okay so? Gruß, Tim -- VIPer7 22:27, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Scheinbar gibt's hierzu keine Einwände, dann werd ich die Vorlage in den nächsten Tagen mal in die Herrendoppel- und anschließend auch Herreneinzel-Artikel einbinden. Gruß, Tim -- VIPer7 18:00, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Doch: Für die Setzlisten brauchen wir doch nun wirklich keine Vorlagen! Gruß,--Tilla 2501 21:28, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, nach 10 Tagen doch mal ne Rückmeldung... Ich find's mit Vorlage jedenfalls sehr viel angenehmer, als jedesmal den kompletten Tabellencode zu schreiben, inklusive Beachtung der Farben etc. Was spricht denn dagegen? Wird schließlich oft genug genutzt, mit immer dem (fast) gleichen Layout. Und es spart sogar ein paar KB. Gruß, Tim-- VIPer7 11:58, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Lass dich nicht stören. Genau für solche immer gleichen Konstrukte, die in sehr vielen Artikeln eingesetzt werden, sind Vorlagen da. Gruß Cokeser 13:12, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jein! Man muss die Verhältnismäßigkeit beachten und die wäre bei dieser Vorlage nicht gegeben. Gruß,--Tilla 2501 17:10, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein erleichterter Einbau der Konstruktion in über 100 relevanten Turnieren pro Saison, für Einzel- und Doppelkonkurrenz soll für eine Vorlage nicht reichen? Ich sehe z.B. die Vorlage:Statistik Roger Federer als unverhätlnismäßig an, da sie nur in einem Fall eingesetzt werden kann, auch nicht der Vereinfachung dient und zusätzlich die Einheitlichkeit der Spielerartikel zerreißt, aber wie man die Setzlisten-Vorlage als übertrieben ansehen kann, ist mir mehr als schleierhaft. Cokeser 21:05, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung nach, dass man sich jetzt noch nicht endgültig für ein Design entscheiden muss. Sollte jemand noch mit besseren Farbvorschlägen kommen, so kann man diese einfach in der Vorlage ändern, und muss nicht stattdessen alle Artikeln einzeln ändern. Gruß, Tim -- VIPer7 23:13, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In welchen Jahren wurde denn auf welchem Belag gespielt? Ja. Gruß,--Tilla 2501 21:14, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Australian Open: bis 1987 Rasen, 1988-2007 Hartplatz (Rebound-Ace), ab 2008 Hartplatz (Plexicushion)
  • French Open: bis 1927 Rasen, ab 1928 Sand
  • Wimbledon: immer Rasen
  • US Open: bis 1974 Rasen, 1975-1977 Sand, ab 1978 Hartplatz (DecoTurf)
Gruß, Tim-- VIPer7 22:14, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Bist du mit meinen Änderungen zufrieden? Gruß,--Tilla 2501 13:51, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jawoll so ist's gut. Die Beläge hast du jetzt aber doch nicht eingebunden, sehe ich das richtig? Gruß, Tim -- VIPer7 02:06, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehst du richtig. ;-) Gruß,--Tilla 2501 02:25, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Russen usw.

Siehe Bearbeitungskommentar... ;-) -- SibFreak 17:22, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

WTA-Tour

Ich bin durch Zufall auf eine Seite der WTA-Tour geraten. Ich vermisse, dass im ersten Satz nicht erwähnt ist, um welche Sportart es sich überhaupt handelt. Das muss unbedingt ergänzt werden, denn der Leser sollte auf den ersten Blick sehen, worum es geht. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:54, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Service: es ging um WTA Tour 2001 ;-) Stimmt, und ist so bei allen (?) anderen WTA-Tour-Artikeln bzw. Listen. Allerdingt ist dort WTA verlinkt, und daher ziemlich einfach herauszubekommen, worum es geht. Aber es sollte tatsächlich dastehen. Mich stört ja eher die Formulierung "ist die soundsovielte Ausgabe" der Tour. Kann man Touren ausgeben? Ja, ich weiß, dass das unter Fans und auch in den Medien (teilweise) üblich ist, aber generell wirkt das befremdlich (vgl. "die Olympische Sommerspiele 2008 waren die 29. Ausgabe der Olympischen Sommerspiele", oder was?!). Wie wäre es mit:
Die WTA Tour 2001 war der 65 Turniere umfassende 32. Jahrgang der Damentennis-Turnierserie, die jährlich von der Women’s Tennis Association ausgetragen wird.
oder so? -- SibFreak 09:28, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin zufällig auf die Seite geraten und mußte scrollen, um herauszufinden, um was es geht. Es sollte aber im ersten Satz klar stehen, denn angenommen, der User sucht was, ist es ihm doch nicht zuzumuten, dass er erst weiterklicken oder -scrollen muß, um sich zu orientieren.

Statt "Ausgabe" finde ich oft "Auflage". Was ist mit Austragung? Son verlängertes Adjektiv finde ich sehr "amtsdeutsch" und fände das aufgelöst besser. Bei 2009 ist der erste Satz im übrigen totaler Quatsch. "Die WTA Tour 2009 war die 40. Ausgabe der Tour wurde in 57 Turnieren ausgetragen." (fehlt da nur ein "und") Mein Vorschlag: WTA ausschreiben, dann steht da das Schlüsselwort "Tennis". Das reicht doch. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:08, 3. Jun. 2010 (CEST) Mein Vorschlag: Die 40. Women’s Tennis Association Tour 2009 wurde in 57 Turnieren ausgetragen. - oder "umfasste 57 Turniere." --Nicola Verbessern statt löschen! 10:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, um was es geht, sollte aus dem Einleitungssatz hervorgehen. Ich bevorzuge eher SibFreaks Vorschlag, da Women’s Tennis Association Tour überhaupt nicht üblich ist, das sagt so keiner. Ob aber Jahrgang, Auflage, Ausgabe oder Jahrgang verwendet wird, ist mir dann aber relativ egal, solange deutlich wird, um was es überhaupt in dem Artikel geht. Ich würde SibFreaks Vorschlag aber dennoch etwas abändern: Die WTA Tour 2001 war der 32. Jahrgang der Damentennis-Turnierserie, die jährlich von der Women’s Tennis Association ausgetragen wird. Sie umfasste 2001 65 Turniere. Wie viele Turniere jedes Jahr gespielt werden, ist für mich erst einmal eine nachrangige Information, die am Ende der Einleitung stehen kann. --Monty Burns 11:56, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Diesen Vorschlag finde ich gut ;) Ich würde nur diesen Satz "Sie umfasste 2001 65 Turniere" umdrehen, da zwei Zahlen hintereinander schlecht zu lesen sind, also: "2001 umfasste sie usw." Wer ändert? --Nicola Verbessern statt löschen! 12:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht nur Sie umfasste x Turniere? Das Jahr steht ja schon vorne und im Lemma. Ändern kann ich übernehmen. -- SibFreak 12:35, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Ich gehe dann mal die Artikel zur ATP Tour durch. Dort dürfte das gleiche Problem mit den Einleitungssätzen sein. --Monty Burns 13:45, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Qualifikationskriterien für Grand-Slam-Turniere

Hallo zusammen! Nachdem ich mich in den letzten Tagen mal etwas intensiver mit den Qualifikationskriterien für Grand-Slam-Turniere beschäftigt habe (insbesondere wie genau das mit den Alternates bzw. Lucky Losern funktioniert - die Mens Tennis Forums sind da echt informativ!), habe ich meine Erkenntnisse mal hier zusammengefasst. Ich weiß nicht ob das für einen eigenen Artikel reicht oder woanders hinzugefügt werden sollte, ich fänd's jedenfalls hilfreich, wenn man von der Zeichenerklärungs-Vorlage darauf verlinken könnte.

Abgesehen vom Einleitungssatz zur WTA-Tour war ja hier zuletzt eher wenig los... Wie schaut's aus mit der neuen Infobox, sollen wir mal anfangen die zu benutzen? Und was ist mit meiner Setzlisten-Vorlage, die ich hier getestet hatte? Tillas unkonstruktive Kritik hat meinen Elan beim Erstellen der alten Turnierpläne irgendwie komplett gelähmt, da ich keine Lust habe, später alle Setzlisten nochmal zu überarbeiten :(

In zwei Tagen geht Wimbledon los, dann wird's wieder interessant! Ich persönlich hoffe, dass man von Dustin Brown bei seinem ersten Grand-Slam-Turnier was zu sehen bekommt, und dass Julian Reister und Tobias Kamke an ihre Leistungen in Paris anknüpfen können! Und natürlich auf ein ähnlich spektakuläres Finale wie in den letzen drei Jahren, am besten mit einem schweizer Sieger :)

Meldet euch mal, damit hier wieder was Leben reinkommt! Gruß, Tim-- VIPer7 01:09, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  • Zur Grand-Slam-Qualifikation: Mir fehlt noch der Bezug zum Doppel. Läuft es dort genauso ab wie im Einzel? Und wie läuft das Ganze beim Mixed ab? Könnte dann auch als eigenständiger Artikel bleiben.
  • Infobox: Falls keine Einwände mehr kommen, könnte diese eingesetzt werden. Was mich noch stört ist bei den Besten Erfolgen die zentrierte Darstellung der einzelnen Grand-Slams und der erreichten Runden. Sollte linksbündig untereinander stehen, da es mMn ordentlicher aussieht. Am Design kann man eventuell auch später noch etwas ändern. Hauptsache das Mixed ist endlich drin.
  • Vorlage Setzliste: sieht ordentlich aus. Gut finde ich die farblichen Hinterlegungen bei den letzten Runden. Diese könnten bei Vorlageneinsatz besser geändert werden, falls einmal Bedarf bestünde.
  • Wimbledon: Ich hoffe auf einen spanischen Sieger.
Gruß --Monty Burns 02:47, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Spielerfotos

Hallo zusammen!
Bin wieder zurück aus zweiwöchigem Urlaub, und war dabei unter anderem einen Tag am Hamburger Rothenbaum. Dabei habe ich ein paar Spielerfotos gemacht – nix tolles, halt ausm Publikum mit ner billigen Digitalkamera, aber besser als gar nix, denn zum Beispiel von Julian Reister oder Pere Riba gibt's ja bislang noch gar keine Fotos. Nun meine Frage: Darf ich die Fotos für Wikipedia verwenden (ich hab die Spieler natürlich nicht um ihre Erlaubnis fragen können) und wie genau muss ich da vorgehen? Da gibt es ja verschiedene Lizenzen und so – mir ist im Prinzip egal was mit meinen Bildern passiert und wer die für irgendwas verwendet; wie gesagt so ne tolle Qualität haben die Bilder eh nicht. Kennt sich da einer von euch aus?
Achja, und morgen werde ich mich direkt mal um den Andrey Golubev kümmern – müsste der nicht Andrej Alexandrowitsch Golubew heißen?
Gruß, Tim-- VIPer7 22:02, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hilft dir Wikipedia:Hochladen nicht weiter? Der korrekte Name lautet Andrei Alexandrowitsch Golubew. Gruß,--Tilla 2501 22:38, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, der Andrei Golubew ist fertig, für den korrekten Artikelnamen hat ja bereits Tilla gesorgt. In den meisten deutschen Presseberichten wurde er zwar Andrej mit J geschrieben, aber scheinbar ist Andrei die gängigere Transkription. Habe vorsichtshalber ne Weiterleitung von Andrej Golubew gemacht.
Die Fotos sind hochgeladen, kann man sich hier angucken. Habe bisher nur Riba, Reister und Bellucci in die Artikel eingebaut, weil die bisher noch kein Foto in der Infobox hatten. Bei den anderen bin ich mir nicht so sicher, ich finde jedoch zumindest das Bild von Florian Mayer besser als das aktuelle. Das ist zwar höher aufgelöst, aber ich finde man erkennt den Florian trotzdem nicht so gut, und außerdem spielt die Auflösung bei dem kleinen Foto in der Infobox ja eh keine Rolle. Ähnlich verhält es sich beim aktuellen Bild von Denis Istomin: Hohe Auflösung, aber trotzdem unscharf und zudem viel zu großer Bildausschnitt. Bei Máximo González gibt's ja bereits ein Portrait-Foto, was in der Infobox wahrscheinlich vorzuziehen ist oder? Da könnte man das „Action-Foto“ ja vielleicht in den Artikel einbauen.
Was meint ihr?
PS: Das war das erste Mal, dass ich Spitzentennis live gesehen habe (abgesehen von den Clubmeisterschaften meines Heimatvereins ;)), und ich muss sagen dass es echt nochmal was ganz anderes ist als zu Hause vorm Fernseher zu sitzen! Das gehört auf jeden Fall auf meine To-Do-Liste fürs Leben, dass ich ich jedes Grand-Slam-Turnier mal live erlebt habe! :)
Gruß vom Tim-- VIPer7 11:35, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Mayer definitv das neue. Besserer Blick auf das Gesicht durch die fehlende Mütze, außerdem schöner im Profil getroffen. Bei Istomin ebenfalls - dadurch dass das Bild von der Nähe aufgenommen ist, kann man das Gesicht besser erkennen. Unschärfe ist ja beim derzeitigen auch dabei, wobei dort das Gesicht vermutlich durch die "Action" noch mehr verzogen ist als bei deinem. :)
Ob man ddie "Actionfotos" wirklich sinnvoll in den Artikel einbauen kann, muss man schauen. Man sollte auf alle Fälle nichts reinnehmen, nur weil man es hat ohne wirklichen Bezug zum Thema. Evtl. im dazugehörigen - nicht existenten - Turnierartikel einbauen? Gruß, Cokeser 15:22, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ATP Tour 2000 - Verbesserungsvorschläge

Hallo miteinander,

ich arbeite schon seit einiger Zeit immer wieder an der Verbesserung des Artikels zu der ATP Tour 2000. Das Endergebnis sollte in etwa ein "Musterbeispiel" für die restlichen ATP-Tour-Artikel sein und evtl. auch ein Bapperl bekommen - so stell ich mir das zumindest vor :). Ich habe den Artikel bereits durch zwei Reviews geschickt (s. Disk.), die beide nicht wirklich auf Resonanz stießen. Dementsprechend madig verläuft natürlich auch die Kandidatur zur Zeit (s. hier). Das war mir eigentlich schon im Vornherein klar, aber "Wer nicht wagt,.." usw...Wie dem auch sei: Endlich habe ich dort die lang gesuchte Kritik gefunden, deren Vorschläge ich nun versuche umzusetzen. Hierbei habe ich aber ein großes Problem, was auch auf alle anderen Tour-Artikel zutrifft, weswegen ich mich an das Portal wende.

Im ersten Review im Bereich Sport wurde mir nahegelegt, den Artikel als Liste auszulegen. Dies habe ich auch versucht, doch wohl mehr als stümperhaft: "Dass der Artikel als informative Liste kandidiert, musste erst hier klargestellt werden. Weder aus dem Lemma, noch aus der Einleitung geht das hervor. Tatsächlich hat der behandelte Inhalt auch keinen Listencharakter, heißt also nicht etwa "Liste der Tourniere der ATP Tour 2000" o.ä. Der Status des Artikels als Liste oder Nicht-Liste sollte eindeutig geklärt werden und das Ergebnis dieser Entscheidung sollte stringent im Artikel umgesetzt werden." heißt es in der Kandidatur (zitiert von Benutzer:Wikiroe). Leider bin ich in dieser Frage mit meinem Latein am Ende und frage nun euch:

Sollen die Tour-Lemmas als Listen oder als normale Artikel deklariert werden? Welche zusätzlichen Informationen könnten noch in Fließtext eingebaut werden, dass man es als Artikel durchgehen lassen kann? Wie soll bei einer Liste die Einleitung und das Lemma lauten, welche ja zumindest laut Wikiroe nicht eindeutig genug sind? Was fällt euch allgemein zur Verbesserung des Lemmas ein? Abgesehen davon wurden vor einiger Zeit die Navigationsleisten torpediert - eine wirkliche Begründung wurde damals nicht genannt, aber der Nutzen oder Unnutzen kann ja auch gleich mitdiskutiert werden.

Es wäre nett, wenn sich hier die wenigen Mitarbeiter zu Wort melden - zeitintensive Änderungen kann gerne ich vollziehen, also keine Angst. :) Die Tour-Artikel sind Teil des absoluten Grundgerüsts des Tennis in der Wikipedia, weshalb ich finde, dass man da besonderen Wert drauf legen sollte.

Danke, falls ihr den Roman hier gelesen habt. :> Gruß und in Hoffnung auf eine lebgafte Diskussion, Cokeser 03:22, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke schon mal für die Rückmeldnug.
Ja, das ist klar, dennoch hat Wikiroe in dem Punkt recht. Ich selber bin mir nicht sicher, was dort Sache ist - Artikel oder Liste, unabhängig vom Lemma. Mittlerweile bin ich allerdings der Meinung, dass "ATP Tour xxxx" einfach nicht umfassend genug ist. Wie in den neueren Artikeln schon geschehen, sollten die Davis-Cup-Runden ebenfalls in den Turnierplan aufgenommen werden, obwohl sie explizit nicht zur ATP-Tour gehören, sondern von der ITF ausgerichtet werden. Streng genommen zählen ja auch nicht die Grand-Slam-Turniere dazu, diese geben aber zumindest Punkte zur ATP-Weltrangliste. Zur ATP-Tour gehören allerdings auch die Challengerturniere, die bisher nicht Erwähnung finden...Das alles ist verwirrend und mMn wäre eine komplette Umstrukturierung das beste. Sprich ein Artikel á la "Tennissaison 2009", der Hopman-Cup und wichtigen ITF-veranstalteten Turnieren Rechnung trägt. Da muss man eben aufpassen, dass man nicht überlädt...was haltet ihr davon? Was sollte zur umfassenden Darstellung einer Tennissaison noch rein?
Ich werde heute versuchen, dem Artikel noch etwas Struktur zu geben um damit die Einleitung etwas aufzudröseln. Mal sehen, was das wird. :> Gruß, Cokeser 11:36, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Überprüfe bitte bei ATP_Tour_2000#Turniersieger die Sortierfunktionen im Einzel und Doppel. Beim Versuch zu Sortieren wird praktisch die gesamte Tabelle „zerschossen“. Bei ATP_Tour_2000#Einzel habe ich die Sortierung der Namen korrigiert. --Monty Burns 18:21, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oh lála, das ist wohl bei der Überarbeitung der Tabellenköpfe durcheinander geraten. Ich versuche das irgendwie zu lösen, weiß nur noch nicht wie. :) Bis dahin bleibt die Sortierfunktion mal weg. Danke. Gruß, Cokeser 19:03, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie es scheint, ist der Tabellenkopf mit der mehrfachen Unterteilung nicht für eine sortierbare Tabelle geeignet. Entweder man belässt es bei der nicht-sortierbaren Variante, oder man trickst etwas rum... ;> Ich habe mal einen Alternativvorschlag unter diesem Link ausprobiert. Ich hoffe, dass die Breite bei anderen Auflösungen auch so hinhaut..Nur schade, dass ich es nicht hinbekomme, dass die obere Tabelle näher an die untere rückt. Ich habe dort außerdem die - durch 0 ersetzt, damit es dort keine Probleme bei der Sortierung mehr gibt. Allerdings fand ich die Striche augenschonender. Vllt dort auch mit SortKey rumtricksen? :> Was meint ihr? Gruß, Cokeser 19:56, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry dass ich mich bisher hier noch nicht zu Wort gemeldet habe. Diese Diskussion vonwegen Artikel oder Liste kann ich nicht nachvollziehen, das ist doch nur wikipediaintern und interessiert einen Leser herzlich wenig oder? Daher kann ich dazu nix sagen.
Bei deinem sortierbaren Alternativvorschlag wurden die Spalten alle ein bisschen breiter, so dass manche Namen nicht mehr in eine Zeile passen und das ganze auseinander gezogen wird. Ich benutze Firefox mit 1280x1024 Auflösung. Als Lösung würde sich anbieten, wie weiter oben die Turnierkategorien durch GS, TMS etc. abzukürzen. Etwas ärgerlich ist zudem, dass die Sortierfunktion beim ersten Klicken falschrum sortiert, also erstmal die ganzen Nuller und erst unten die interessanten Zahlen. Weiß nicht ob man das lösen kann?
Ansonsten würde ich vielleicht noch beim Turnierplan das Preisgeld rechtsbündig machen, damit die Tausendertrennpunkte schön untereinander sind. Außerdem hat sich in der untersten Zeile ein überflüssiges Dollarzeichen eingeschlichen.
Das war's erstmal an Feedback, hoffe du kannst es gebrauchen :) Gruß vom Tim-- VIPer7 11:18, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gebrauchen kann ich alles - danke. :) Hab die Tabellenköpfe bei meinem Test jetzt angepasst. Die Maßnahme strafft das ganze ungemein, allerdnigs leidet auch etwas die Übersichtlichkeit. Was ist besser?
Was hälst du außerdem von der Idee die Sortierbarkeit zu erhalten und dennoch einen "Header" darüberzusetzen. Das erleichtert wiederum (mit Hilfe der Legende) die Orientierung in der Tabelle, die sonst nicht so leicht zu erfassen ist. Bei der Sortierfunktion denke ich, dass man das mit "Rumtricksen" beim SortKey ändern kann, sprich den Nullwerten einen SortKey von 999 zuweisen...weiß aber nicht, ob das so gewollt ist.
Die Diskussion zu Liste oder Artikel ist denke ich erstmal zweitrangig, da nur für eine Kandidatur relevant. Viel wichtiger ist das, was ich versucht habe anzuschneiden: Sollen wir die ATP-Tour-Artikel soweit erweitern, dass wir damit einen Überblick über die gesamte Tennissaison geben? Lohnt sich das überhaupt? Gruß, Cokeser 12:51, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was hältst du von diesem Vorschlag? Zumindest bei meiner Auflösung passt es so auf eine Seite, und es sieht trotzdem noch übersichtlich aus. Die Spalte mit den Spielernamen könnte man zumindest in dieser Saison auch noch etwas kürzen, falls nötig.
Zur Frage was in den Artikel rein soll oder nicht: Mittlerweile zählen ja auch Davis Cup und World Team Cup zu den Weltranglistenpunkten dazu, soviel ich weiß seit der Saison 2009. Die können also durchaus auch in den Artikel rein. Hopman Cup und auch einige andere Turniere wie z.B. Boodles Challenge zählen jedoch weiterhin als Exhibition; da ist die Frage ob man die dann trotzdem in den Saisonartikel übernehmen soll. Da wird es nämlich teilweise schon schwierig, an die Ergebnisse ranzukommen, weil sie eben nicht auf den ATP-Seiten verlinkt sind.
PS: Was sagste zu den Fotos (s.o.)?
Gruß vom Tim-- VIPer7 14:36, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht an sich ordentlich aus, die Frage ist, ob sowas generell "üblich" ist und gewollt. Ich würde es als kreative Umgehung der Sortier-Probleme ansehen, es wäre nur perfekt, wenn man die Tabellen näher aneinander rücken könnte. Das einzige, was mich an deinem Vorschlag stört, ist die Dreifach-Spalte durch die Tennis Masters Series - das sollte man irgendwie auf 2 Spalten drücken.
Ich finde, dass eben auch die Turniere, die nicht von der ATP organisiert wurden, in der Wikipedia dargestellt werden sollten - und zwar in einem umfassenden Saisonüberblick. Was es genau alles da gibt, weiß ich nicht, aber du scheinst da ja mehr Ahnung zu haben. :)
Die Bilder finde ich gelungen. Danke dafür auf alle Fälle. Ich hab mich nur nicht zu dem Thema gemeldet, weil ich wohl noch weniger Ahnung diesbezüglich habe als du... :> Ich schreibe oben noch mehr. Gruß, Cokeser 15:14, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Setzliste

Boah sorry aber ich bin gerade ziemlich unter Strom... Im April wurde im obigen Abschnitt Infobox Grand-Slam-Turnier (Tennis) darüber diskutiert, wie man am besten die Doppelpartner in Setzlisten darstellt, da sowohl das Symbol / als auch & gegen irgendwelche Regeln sprechen. Cokeser machte den Vorschlag einer Setzlistentabelle, wie es z.B. auch in der französischen Wikipedia üblich ist. Ich habe diesen Vorschlag noch ausgebaut und eine Setzlistenvorlage erstellt. Es dauerte über eine Woche, bis es dazu Feedback gab: Von Cokeser gab's Zuspruch, von Tilla dagegen Ablehnung, aber keinen Gegen- oder Verbesserungsvorschlag. Dies lähmte meinen Elan erstmal komplett, so dass ich von da an erstmal keine weiteren Turnierpläne erstellte; schließlich hatte ich keine Lust, nachher alles wieder umzukrempeln.
Zwei Monate später, also im Juni, wagte ich dann in meinem Abschnitt Qualifikationskriterien für Grand-Slam-Turniere nochmal die Frage, was denn nun mit der Setzliste sei. Zugegebenermaßen etwas versteckt; ich hatte die Hoffnung, dass der erste Post in diesem Portal nach über drei Wochen mit etwas mehr Interesse gelesen wird. Bislang gab nur Monty Burns eine Antwort dazu, eine positive.
Seitdem sind nun wieder fast zwei Monate vergangen, in denen ich mich mit anderen Dingen beschäftigte. Gestern habe ich mir die Setzliste dann nochmal vorgenommen, noch etwas optimiert, und anschließend mein Excel-Skript entsprechend umgeschrieben. Bevor ich mit neuen Turnierplänen anfing, wollte ich es erstmal an ein paar alten, schon vorhandenen testen. Ich musste nicht lange warten, und schon gab's von Tilla auf meiner Diskussionsseite den Hinweis Stoppe bitte sofort den Einbau!. Eine „Begründung“ wurde erst auf Nachfrage nachgeliefert: Weil die Vorlage unnötig ist, sie noch verbessert werden kann und es außerdem keine Konsens ob der Verwendung gibt.
Also, bislang haben ja erst Cokeser und Monty Burns ihre Zustimmung ausgesprochen, scheinbar müssen noch mehr Stimmen gehört werden (gibt's momentan überhaupt noch mehr hier??). Ich sage ganz ehrlich, dass meine Motivation, neue Turnierpläne zu erstellen, soeben wieder von 100 auf 0 gesunken ist; ich hoffe mal dass die folgende Diskussion mich wieder umstimmen kann.
PS: Achja schonmal meine Pro-Argumente: Angenommen, unser Ziel ist es, für alle vier Grand-Slam-Turniere seit 1980 (wir müssen ja nicht übertreiben) für alle fünf „Haupt-Wettbewerbe“ (also Herren&Damen Einzel&Doppel, Mixed) jeweils Turnierpläne zu haben, dann wären dies ca. 600. Also 600 Setzlisten, die möglichst alle das gleiche Format haben, es sollte ja schön einheitlich sein. Das momentane Format der Vorlage ist sicher nicht perfekt, keine Frage. Aber gerade so eine Vorlage ermöglicht es doch viel einfacher, das Format zu ändern, ohne dabei in allen Turnierplänen Änderungen vornehmen zu müssen. Zudem sind die Parameter bei neuen Turnieren sicher einfacher einzugeben als irgendwelcher Tabellencode, und sparen zudem ein paar KB. Also in meinen Augen ist das alles andere als „unnötig“. Das war's von mir, ich guck jetzt erstmal weiter Kohlschreiber gegen Lu. Ihr seid dran! Gruß, Tim-- VIPer7 23:19, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Falls er dich weiter revertet, einfach eine VM melden. Damit hat der Benutzer wie ich es so mitbekomme, eh schon einige Erfahrung...Ich verstehe nicht, wie ein solcher Mitarbeiter Adminrechte haben kann, wenn er offensichtlich nicht an einer Konsens-orientierten Mitarbeit interessiert ist. Das Portal hat mit guten Argumenten demokratisch entschieden, dass die Vorlage Sinn macht - mehr Stimmen mit mehr Inhalt gegen eine Stimme ohne Inhalt IST für mich ein Konsens. Punkt. Da hat ein Mitarbeiter ohne jegliche Argumentationsbereitschaft nicht die Entscheidung abzunehmen - mit welcher Befugnis denn? Außerdem ist die Verbesserungsmöglichkeit sicher kein Grund, sie nicht schon einzubinden - dafür ist eine Vorlage ja da, wie du schon sagtest: Damit man ohne viel Aufhebens alle Artikel gleichzeitig abändern kann. Wie schon damals bin ich für die Vorlage und hoffe, dass du dich von so Unverbesserlichen Machtansprüchen nicht entmutigen lässt.
Außerdem wäre ich gerne an deinem Excel-Script interessiert - ich hab damals die 2000er-Turniere alle manuell geschrieben. :( Gruß, Cokeser 00:29, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für eine Sperrung meiner Person gibt es keine Grundlage. ;-) Gruß,--Tilla 2501 00:31, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann kannst du ja weiter so konstruktiv hier mitarbeiten wie bisher...ich hatte schon fast vergessen, wie überheblich du bist. Cokeser 00:56, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine wohlwollenden Worte Cokeser :) Eigentlich wollte ich heute Abend hier fleißig sein, aber jetzt gucke ich lieber noch was Tennis und geh dann schlafen. Am Wochenende werde ich wohl auch keine Zeit für Wikipedia haben, vielleicht hat sich ja bis Montag noch jemand anderes zu Wort gemeldet, oder Tilla macht zur Abwechslung mal einen konstruktiven Beitrag.
Das Excel-Skript kann ich dir gerne schicken, auch wenn es sicher ein paar Erklärungen bedarf um da durchzublicken, das ist über mehrere Monate entstanden und die Datei ist mittlerweile ziemlich riesig :D. Hast du ICQ oder MSN oder sowas? Dann ließe sich das einfacher klären. Meine Kontakte findest du hier. Gruß, Tim-- VIPer7 00:46, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hab dich geaddet. Gruß Cokeser 00:56, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Tillas Antwort hier würde mich zunächst interessieren: Weshalb hältst du die Vorlage für unnötig? Die Einsatzmöglichkeiten wären wie oben bereits angesprochen doch sehr vielfältig, und das Problem mit & und / würde damit beseitigt. Welche Verbesserungen müssten deiner Meinung nach noch stattfinden? Zum Thema Konsens: Den wird es hier nicht geben, solange nicht alle Mitarbeiter mitziehen. Und seit wann wird in WP denn auf Konsens geachtet? Entscheidungen werden über die Mehrheit der Abstimmenden erreicht (schon mal eine Adminwahl auf Basis des Konsensprinzips ausprobiert?). Gut, bei dieser Sache hier stünde es momentan 3:1 für diejenigen, die die Vorlage wollen. Dennoch wäre es wichtig die Argumente von Tilla, die gegen solch eine Vorlage sprächen zu lesen, um die Diskussion inhaltlich fortzuführen, ohne das Schwingen von VM-Keulen oder dem Anbringen von Totschlagargumenten. Gruß --Monty Burns 13:36, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann sollte Tilla doch mal anfangen, Argumente zu bringen. Ich habe mich schon häufiger mit der Person auseinandergesetzt und konnte noch nie auch nur eine Spur Diskussionsbereitschaft erkennen, sondern vielmehr eine Person kennen gelernt, die ihre Meinung durchsetzen will, egal was der Rest meint und egal, was dafür oder dagegen spricht. Er geht ja auch hier nicht auf die Fragen und Vorschläge und Forderungen Vipers ein, sondern meint nur, dass eine VM nichts bringen würde. Ich zweifle mittlerweile an der Kooperationsbereitschaft und damit auch an einer ergiebigen Diskussion mit dem Benutzer. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Gruß, Cokeser 14:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin der Meinung das dieses kleine Skript eine Erleichterung der Bearbeitung einer Seite darstellt und man es ruhig anwenden soll. Um mir mal einen Eindruck zu verschaffen wie es bei Anwendung aussieht habe ich es bei einem Turnier eingesetzt, Western & Southern Financial Group Masters & Women’s Open 2010/Damen. Allerdings konnte ich das Skipt nicht beim Doppel einsetzten weil ihr die Setzliste nur aus Acht Paarungen besteht. Schnoerkel 9:46, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo zusammen! Freut mich, dass die Mehrheit dafür ist :) Ich hatte bei der Erstellung der Vorlage nur an die Grand-Slam-Turniere gedacht, wo es ja immer mindestens 16 gesetzte Spieler gibt. Werde mich aber gleich mal daran begeben, es auch für 4-10 Spieler zu ermöglichen, für die kleineren Turniere. Vielleicht krieg ich's auch irgendwann hin, dass es komplett optional ist (also auch unrealistische Anzahlen wie 14 oder 27 möglich sind); bei meinen letzten Versuchen hat das leider immer das Format zerrissen (bin jetzt auch noch nicht so der Profi im Umgehen mit Wikicode). Gruß, Tim-- VIPer7 10:52, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe nun die Vorlage nochmal komplett überarbeitet, und dabei ein bisschen von der Vorlage:Medaillen abgekupfert, dort wird nämlich auch mit variablen Tabellengrößen gearbeitet. Das Ergebnis ist eine fast völlige Freiheit bezüglich der Anzahl – alles zwischen 1 und 40 ist möglich! Mehr wäre auch leicht einzubinden, ich hab's allerdings jetzt erstmal auf 40 beschränkt, weil das schon eine arg unrealistische Zahl ist (ich glaube der „Rekord“ liegt bei 35). Zudem ist die Dateigröße von ca. 37 KB auf ca. 7 KB geschrumpft, was unter anderem auch an der Auslagerung von zwei Untervorlagen liegt. Neu hinzugekommen ist der Paramter Modus =, welcher jedoch nur nötig ist, wenn es sich um eine Doppel-Setzliste handelt. Mehr dazu in der Dokumentation. Bislang hat die neue Vorlage bei allen Test-Beispielen funktioniert, falls ihr doch Fehler findet, immer her damit! Ich werde dann nachher mal damit weitermachen, wobei Tilla mich am Donnerstag gestoppt hat... Gruß, Tim-- VIPer7 13:43, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dann kann ich auch die Doppelsetzliste einfügen. Was mich allerdings bei der neuen Version etwas stört ist, das alles in Fett geschrieben ist. Nur der Turniersieger und die erreichte Runde des Siegers in Fett fände ich persönlich besser. Schnoerkel 13:59, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ups, das war nicht beabsichtigt und ist mir nicht aufgefallen, danke für den Hinweis. Wird gleich behoben! Gruß, Tim-- VIPer7 14:08, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Fehler ist behoben: Jetzt werden nur noch der/die Sieger sowie in einem noch laufenden Turnier noch aktive Spieler fett hervorgehoben. Gruß, Tim-- VIPer7 14:28, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich seh gerade, du wolltest nur den Namen und die erreichte Runde fett haben; ich hatte jetzt die komplette Zeile fett gemacht, so dass die Ranglistenposition auch betroffen ist. Es geht aber auch so wie du es wolltest – was schaut besser aus? Gruß, Tim-- VIPer7 14:46, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Spalte Listenplatz würde ich einfach in Nr. umbenennen, damit diese Spalte nicht zu breit ist. Gruß --Monty Burns 14:56, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die komplette Zeile in fett ist schon OK, dass passt schon. Was Monty Burns vorschlägt der Tausch zwischen Nr. statt Listenplatz finde ich persönlich auch schöner, aber kann auch so bleiben. Schnoerkel 17:52, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Den Spaltennamen Listenplatz hatte ich von Cokesers ursprünglichem Vorschlag übernommen; Nr. sieht in der Tat besser aus, weil die Spalte nicht mehr so künstlich in die Breite gezogen wird. Gruß, Tim-- VIPer7 18:18, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr davon wenn bei den Damen nicht Spieler sondern Spielerin steht. Ein Optionsfeld wo man m oder w eingeben muss. Schnoerkel 18:26, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Man könnte es auch optional gestalten: Falls nichts eingegeben wird, bleibt es Spieler. Falls weiblich & Einzel --> Spielerin, weiblich & Doppel --> Spielerinnen. Die Spaltenbreite sollte das im Normalfall nicht verändern. Gruß, Tim-- VIPer7 18:44, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Im Doppel könnte auch alles so bleiben wie es ist mit Paarung, entscheide du das selber. Wenn du es aber im Doppel ändern möchtest dann sollte bei den Herren Spieler stehen, oder. Und was ist mit dem Mixed, da passt doch Paarung. Schnoerkel 18:46, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, hast recht. Doppel & Mixed --> Paarung, weiblich --> Spielerin, sonst Spieler. Werd's nachher mal einbinden. Gruß, Tim-- VIPer7 18:54, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich hab's jetzt mit in den Parameter Modus gepackt, ist ja nicht nötig deswegen extra nen neuen Parameter einzuführen, welcher dann jeweils an die Untervorlage weitergegeben werden muss.
Modus = Doppel --> Paarung, Modus = Dameneinzel --> Spielerin, alles andere (oder auch weglassen) --> Spieler. Gruß, Tim-- VIPer7 20:09, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, die Turnierpläne der Grand-Slam-Herreneinzel ab 1995 sind jetzt alle mit der neuen Setzlistenvorlage versehen, ebenso sämtliche Turnierpläne der Grand-Slam-Herrendoppel ab 1995, von denen die meisten frisch erstellt sind. Ich habe gesehen, dass Schnoerkel schon angefangen hat, ein paar Grand-Slam-Dameneinzel auf die Setzlistenvorlage umzustellen; machst du das per Hand oder hast du dafür ein Skript? Ich hab mir eins mit Excel gemacht, das gibt's hier hier zum Download. Sollte eigentlich selbsterklärend sein: Bei Input kommt die alte Setzliste rein, bei Output kommt die neue raus, die Hilfstabelle sollte man besser in Ruhe lassen :) Klappt allerdings bisher nur für Einzel, sollte aber nicht so schwer sein, das auf Doppel umzustellen. Achja wie erstellst du eigentlich die neuen Turnierpläne? Komplett per Hand, Kopie von der englischen Wikipedia, oder hast du dir da auch ein Skript gebastelt, um die Daten der ITF- bzw. WTA-Seite (gibt's da überhaupt Turnierpläne??) einzulesen? Gruß vom Tim-- VIPer7 01:31, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Doppel-Weltranglistenerste

Hallo zusammen!
Schon länger hat es mich geärgert, dass man in der Infobox bei Doppelspielern wie Daniel Nestor oder den Bryans nicht eintragen kann, wieviele Wochen sie auf Platz 1 waren. Für die Einzelweltrangliste gibt's genügend Statistiken, aber Doppel interessiert keine Sau. Daher habe ich mal die ATP-Datenbank durchforstet und ausgewertet, und eine Seite ähnlich der Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (welche ich auch ein bisschen überarbeitet habe) zusammengestellt.
Allerdings bin ich dabei auf ein paar Probleme gestoßen:

  • Laut ITF Homepage existiert die Doppel-Weltrangliste seit dem 1. März 1976. Auf der ATP-Homepage ist sie jedoch erst ab dem 25. Juni 1984 verfügbar, und ich habe auch sonst nirgendwo im Netz etwas zu den 8 Jahren davor gefunden. Zu manchen Spielern wie John McEnroe oder Raúl Ramírez gibt es zwar Daten, wann und wie lange sie Nummer 1 waren, aber ohne ausreichende Belege (bei Johnny Mac kursieren zum Beispiel die Zahlen 257 oder 253 Wochen).
  • Seit dem 25. Juni 1984 ist zwar die Rangliste verfügbar, jedoch stehen erst ab dem 1. Januar 1990 die Punkte der Spieler in der Rangliste, und erst ab dem 12. August 1996 die Anzahl der gespielten Turniere. Das ist insofern von Belang, da bei Punktgleichheit zweier Spieler derjenige mit weniger gespielten Turnieren auf dem höheren Rang landet (wie es zum Beispiel hier der Fall ist, nachdem der Mark ein Turnier mit einem anderen Partner gespielt hat und dort in der ersten Runde rausgeflogen ist). Warum mich diese fehlende Transparenz vor 1996 ärgert? Nun, es gibt mehrere Fälle, wo die Nummer 1 über Wochen zwischen zwei Spielern hin- und hergewechselt ist, die fast ausschließlich miteinander gespielt haben. Zum Beispiel von September bis Dezember 1985 zwischen Robert Seguso und Ken Flach, oder September 1994 bis Februar 1995 Paul Haarhuis und Jacco Eltingh. Ich habe die starke Vermutung, dass in diesem Zeitraum eigentlich beide Spieler sich die Spitzenposition geteilt haben, die Rangliste daraus jedoch Platz 1 und 2 gemacht hat. Wiederum fehlen leider weitere Quellen, um dies zu überprüfen.

Wie dem auch sei, hier könnt ihr euch angucken, was ich zusammengestellt habe. Im Nachhinein habe ich gesehen, dass in der englischen Wikipedia schon jemand die gleiche Idee wie ich hatte, allerdings sind die Daten dort etwas fehlerhaft und auch nicht so ausführlich ausgewertet.
Ich weiß nicht, ob man die Seite als eigenes Lemma speichern oder sie noch in die Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis einfügen sollte (welche dann sehr lang würde). Oder vielleicht ist es auch so irrelevant, dass es halt in meinem Benutzernamensraum bleibt :P Meinungen bitte! Gruß, Tim-- VIPer7 11:32, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann geh ich wohl mal von letzerem aus :( arme Doppelspieler... -- VIPer7 04:59, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe den Beitrag jetzt erst. (Fiel in die Zeit meiner Wikipedia-Abstinenz... ;)) Ich habe damals, als ich die entsprechende Golfliste erstellt und die Tennisliste überarbeitet habe, auch mal damit angefangen, Informationen für eine entsprechende Doppel-Liste zusammenzutragen, dann allerdings auf Grund der dürftigen Informationslage in den frühen Jahren, die Du ansprichst, das Projekt erstmal beiseite geschoben und bin dann auch nicht mehr dazu gekommen, es noch einmal aufzugreifen. Eine solche Liste würde ich auf jeden Fall begrüßen. Du hast es auch geschafft, eine ganze Menge mehr an Informationen zusammenzutragen als ich damals. Gute Arbeit! Ich würde die Liste allerdings nicht in die bestehende integrieren, sondern als eigenes Lemma anlegen. Die bestehende dann ggf. mit Klammerzusatz (Einzel) o.ä. verschieben. Besten Gruß --FeinerMax 15:53, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung! Verspätung macht nix, besser spät als nie (meine Antworten auf deine Themen kamen ja auch mit etwas Verzögerung ;)). Dann werde ich die Liste wohl demnächst mal in den ANR verschieben. Im Men's Tennis Forum habe ich einen Thread gefunden, wo scheinbar noch zusätzliche Informationen sind (dort werden auch Bob Hewitt und Stan Smith gelistet, und einige Daten sind anders), da sollte ich aber vorher nochmal nachfragen, woher diese Informationen stammen. Ich denke ein Forum ist keine gute Quellenangabe, oder?
Gruß vom Tim--VIPer7 10:09, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine wirklich belastbare Quelle ist das sicher nicht, aber besser als keine... ;). Aber wäre sicher interessant zu wissen woher "djoule" diese Informationen hat. --FeinerMax 15:18, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
djoule hat ja nur danach gefragt, die Information kam letztendlich von Voo de Mar. Das ist einer der Statistik-Gurus im MTF, von daher kann man ihm da schon glauben. Ich schreib ihm aber trotzdem mal ne private Nachricht deswegen. Gruß vom Tim--VIPer7 15:40, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, my bad. Dann viel Erfolg beim Nachforschen. Gruß --FeinerMax 16:15, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So... Nachdem ich in den letzten Tagen die Einzel- und Doppellisten bei den Damen erstellt habe, wobei mir der WTA Tour Guide eine große Hilfe war, fiel mir ein, dass ich doch letztes Jahr mir den ATP World Tour Guide gekauft hatte. Bislang war ich nie auf die Idee gekommen, darin mal nach Angaben zu suchen, wobei das doch eigentlich die naheliegendste Quelle wäre... Und tatsächlich: Darin finden sich alle Weltranglistenersten in chronologischer Reihenfolge seit 1976. Und weil ich gerade nichts Besseres zu tun hatte (oder besser: zu nichts Besserem sonderlich Lust hatte ;)), habe ich mich gleich mal in die Arbeit gestürzt. Das Ergebnis ist jetzt hier zu sehen. Allerdings war es deutlich mehr Arbeit als erwartet, da der World Tour Guide wiedermal teilweise der Website widerspricht. Also habe ich aufwendig alles noch einmal gegengecheckt und neu geschrieben, dazu Änderungen an der Darstellung von zwei gleichzeitigen Weltranglistenersten vorgenommen, wie ich auch schon bei der entsprechenden Damenliste getan habe, um weiterhin die Sortierbarkeit nach Spielernamen zu gewährleisten. Die widersprüchlichen Angaben habe ich, wie man es bei mir von der Siegesserien-Liste kennt, mit relativ umfangreichen Anmerkungen abgehandelt. Ich habe versucht, beide Angaben darzustellen und mich für die besser belegte zu entscheiden, wobei das wohl nur reine Gefühlssache ist, da beide jeweils nur einfach "bequellt" sind. Sollte ich mich an der einen oder anderen Stelle "falsch" entschieden haben bzw. besser: sollten wir an der ein oder anderen Stelle von den jeweils anderen Zahlen ausgehen, bin ich natürlich offen für Gegenmeinungen. Schließlich habe ich auch noch eine Navigationsleiste erstellt, um zwischen den nunmehr vier Listen navigieren zu können. Ich hoffe, ich bin mit dem Erstellen niemanden, insbesondere nicht VIPer7, auf die Füße getreten, da ja teilweise schon enorme Vorarbeit geleistet wurde. Ich habe allerdings wie gesagt die Liste, so wie sie jetzt da steht, komplett neu geschrieben, um alle Zahlen nochmal gegenzuchecken. Ein Paar Tipp- und Flüchtigkeitsfehler werden sich aber mit Sicherheit noch finden. Und damit mache ich Schluss für heute... Besten Gruß --FeinerMax 01:48, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Blöd, dass der Beitrag so weit oben ist. Hab vorgestern hier reingeschaut, aber natürlich nur den neuen Beitrag über Nana Miyagi gelesen... Ohne die Neue-Artikel-Seite hätte ich's wohl komplett übersehen. Aber nun gut.
Du hast recht, ein kleines bisschen fühle ich mir auf die Füße getreten, weil du den Artikel neu erstellt hast, anstatt einfach meine Version in den ANR zu kopieren und dann zu bearbeiten. So macht man das eigentlich hier, aber naja, bin ich wohl auch selber schuld, weil ich's schon längst hätte selber machen können. Hatte ja über nen Monat Zeit, seit du Interesse hieran bekundet hast.
Ansonsten, ich hab jetzt gerade mal mit bloßem Auge unsere beiden Listen verglichen. Die Zählweise bei doppelten Erstplatzierten war anfangs verwirrend, aber im Endeffekt macht sie vielleicht doch mehr Sinn. Ab dem 6. August 1984 stimmen die Listen — so weit ich das überblicken konnte — überein; für den Zeitraum davor müssen wir dann wohl deinem schlauen Buch vertrauen :) Was genau ist das eigentlich für ein Buch, und wo hast du das her? Hab gerade mal bei Amazon danach gesucht, aber da kam als erster Vorschlag „Bringing Metal to the Children: The Complete Berserker's Guide to World Tour Domination“ — das wird's wohl eher nicht sein ;)
Ein paar kleine Fehler habe ich auch gefunden: Grant Connell war nur 17 Wochen an der Spitze, Byron Black nur 7 Wochen in Folge, und Slobodan Živojinović erstmals im Jahr 1986. Außerdem gab's noch ein paar veraltete Flaggencodes. Und warum wird bei Johnny Mac 108 Wochen als längste Serie angegeben, während er in der oberen Liste nur auf 97 Wochen kommt?
Und noch zwei Vorschläge: In der letzten Tabelle hast du bei „Punktgleichheit“ anschließend nach Namen sortiert; findest du das besser als anschließend nach längster Serie zu sortieren? Und warum hast du die zusätzlichen Formatierungen fett für noch aktive Spieler und kursiv für aktuelle Spitzenreiter rausgenommen?
Gruß vom Tim--VIPer7 08:32, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ist blöd gelaufen, mir kams ja dann selber falsch vor, sonst hätte ich den Beitrag hier nicht geschrieben. Aber ich will mich jetzt nicht rechtfertigen, das hilft auch nicht mehr, aber werde natürlich versuchen, dass das demnächst besser läuft...
Die Fehler, einschließlich der McEnroe-Serie, waren wohl dadurch bedingt, dass ich beim Erstellen der Liste immer die vorherige Serie eines Spielers kopiert und dann bei der aktuellen eingefügt habe, in der Wochenübersicht jeweils den vorherplatzierten, und dann einzelne Parameter zu korrigieren vergessen habe (falls man das jetzt so verstehen kann). Daher war wohl auch McEnroes 108er-Serie mit 33 wie seine letzte Serie davor, Živojinović mit der Serie von Stan Smith usw. Danke fürs Korrigieren.
Die Fett- und Kursivschrift in der Wochenübersicht habe ich nicht drin, weil ich als "Basis" dieses Artikels die entsprechende Damen-Doppelliste genommen habe und diese Parameter dort, wie in den anderen Weltranglistenartikeln nicht drin sind. Hätte aber nichts dagegen einzuwenden, wenn die reinkommen. Das sollte dann aber wenn einheitlich in allen Listen geschehen, denke ich. Die Sortierreihenfolge ist auch den anderen Listen geschuldet, was vermutlich sogar noch daherrührt, dass es in der ersten Liste (Herreneinzel) ursprünglich mal zwei getrennte Tabellen waren (Wochen insgesamt und Woch in Folge). Hätte ich gefühlsmäßig aber vermutlich auch von mir aus so gemacht, die "Serie" ist da mehr eine Zusatzinformation für mich. Aber nach welchem Parameter als zweites sortiert werden sollte, ist mir da eigentlich auch ziemlich egal. Kann also auch gerne geändert werden, wenn die andere Reihung sinnvoller erscheint.
Zu dem World Tour Guide: Im regulären Buchhandel habe ich ihn auch noch nirgends gefunden. Ich habe ihn über Tennis Warehouse (erreichbar über die ATP-Website -> Reiter "Shop") gekauft, da kostet er um die 30 Dollar. Er ist natürlich auch kostenlos als PDF verfügbar. Der Link befindet sich im Artikel ein paar Mal in den Anmerkungen. Gruß --FeinerMax 09:14, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab mir das PDF mal angeschaut, echt super was da alles drin steht! Und unverständlich, dass das dann nicht mit der ATP-Seite abgeglichen wird... Aber nun gut, die ATP-Seite ist immer noch deutlich besser als die WTA-Seite (da kann man nicht mal ältere Ranking-Seiten aufrufen...), von daher sollten wir uns nicht beschweren. Nach Einsicht in die Quelle hab ich auch verstanden, wie du die Tabellen erstellt hast: Alles per Hand... :O Ich hab damals die Ranking Histories aller in Frage kommenden Spieler in eine Excel-Datenbank gefüttert und das dann alles ausgewertet. Da lag die Hauptarbeit dann eher im richtigen „Progammieren“, die Tabellen wurden dann alle automatisch erstellt :) Von daher sind die drei gefundenen Fehler ja echt eine niedrige Quote.
Dann werd ich demnächst mal die Liste und auch die anderen entsprechend anpassen mit dick und kursiv gedruckten Namen. Sortierung ist mir letztendlich wurscht, hatte mich nur gewundert warum du's geändert hast ;)
Gruß vom Tim--VIPer7 09:54, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, wobei ich wenn ich mir das mal so anschaue, mir die Kursivschrift dort eigentlich nicht so gut gefällt. Könnte man das nicht auch irgendwie anders darstellen? Dass der aktuelle Führende noch aktiv ist, sollte zudem ja (bis auf wenige denkbare Fälle) klar sein. Vielleicht hebt man nur den aktuellen Führenden hervor oder bei diesem irgendwie ein Sternchen oder ähnliches an die Gesamtzahl der Wochen? Aber ich kann mit der Darstellung schon leben, zudem ist mein ästhetisches Empfinden sicher nicht maßgeblich. ;) Achso, und was mir im Zuge des Erstellens der Liste noch aufgefallen ist: Muss man Eltingh und Haarhuis deswegen jetzt auch wieder fett markieren? </rhetorischefrage> ;) Gruß --FeinerMax 11:00, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Tennisspieler (die zweite)

Es gibt zwar weiter oben schon ein Thema dazu, aber ich hoffe mal hier unten gibt's mehr Aufmerksamkeit. Ich sag's jetzt schonmal, nehmt euch bitte ein paar Minuten Zeit, es wird was länger ;)
Also, es bestand ja schon länger der Wunsch, dass die Infobox etwas überarbeitet werden soll (siehe obige Diskussion). Hauptgrund waren die Einbindung von Mixed- und Olympia-Ergebnissen, und das ganze sollte möglich kompakt und ausklappbar sein. Benutzer:Runmatze hatte schon im Februar mit der Arbeit an einer neuen Infobox begonnen, diese dann jedoch unvollendet eingestellt und der Wikipedia scheinbar den Rücken gekehrt. Ich hatte mir schon vor einiger Zeit Runmatzes Version vorgeknöpft und daran weiter gearbeitet, war dann jedoch auf das Problem gestoßen, dass man in der deutschen Wikipedia nur ausklappbare Navigationsleisten einbauen kann, nicht jedoch ausklappbare Tabellen, wie es in der englischen Wikipedia möglich ist. Wie man hier sehen kann, bin ich nicht der einzige, der sich dieses Feature auch in der deutschen Wikipedia wünscht; leider will sich aber kein Admin (oder wer auch immer dafür verantwortlich wäre?) darum kümmern... Vielleicht kann Tilla da ja was in die Wege leiten?
Naja, mit ein bisschen Trickserei hab ich's jetzt auch mit den ausklappbaren Navigationsleisten so hinbekommen, dass ich zufrieden damit bin. Das Ergebnis: Benutzer:VIPer7/Vorlage:Infobox und Benutzer:VIPer7/Vorlage:InfoboxLight. Um die Unterschiede zu erläutern, habe ich die beiden Infoboxen hier mal eingebaut. Roger hat die Light-Version bekommen, Leander die normale (er hat sich zudem zu Testzwecken einer Geschlechtsumwandlung unterzogen und ist zwei Jahre in die Zukunft gereist ;))
Der Unterschied zwischen der normalen und der Light-Version besteht darin, dass man in der normalen Version von den Bilanzen direkt per Link zum jeweiligen Turnierplan gelangt, falls dieser existiert. Das habe ich in der englischen Wikipedia ein paar mal gesehen und fand's gut; dort musste der Link jedoch manuell eingebaut werden. Der Nachteil dieser „fetten“ Version ist allerdings, dass dadurch ein paar Parameter mehr dazu gekommen sind, und zudem der Quellcode fast fünf Mal so lang ist (ca. 50 KB statt ca. 10 KB). In Zeiten von DSL & Co. ist das meines Erachtens verschmerzbar, aber vielleicht bin ich ja auch der einzige, dem die Links überhaupt gefallen, daher als Alternative auch die Light-Version :)
Wie schon gesagt, ich musste ein bisschen tricksen. Die einzige eventuell sichtbare Folge ist jeweils die Zahl zwischen Grand-Slam-Titel und Ausklappen. Diese ist nicht in einer extra Spalte, sondern nur durch ein paar Leerzeichen abgerückt (bei den Navigationsleisten gibt's halt leider keine Spalten...). In meinem Firefox 3.6 ist die Zahl dadurch ziemlich genau da, wo die eigentliche Spalte beginnt. Im Internet Explorer dagegen ist sie zu weit nach rechts, keine Ahnung wie's in anderen Browsern aussieht. Vielleicht erbarmt sich ja doch irgendwann mal ein Admin, die ausklappbaren Tabellen zu ermöglichen, dann kann das behoben werden. Achja, und dass die ganze Zeile fettgedruckt ist, lässt sich auch nicht vermeiden; finde ich aber auch nicht so schlimm.
Ansonsten bin ich mit dem Klappmechanismus sehr zufrieden, im Gegensatz zu Runmatzes Version spart es auch viel mehr Platz (auch hier musste ich ein bisschen mit den Schriftgrößen rumtricksen :)). Runmatze hatte generell die Schriftgröße etwas verkleinert, ich hab's jetzt aber mal bei dem alten „Look“ in normaler Schriftgröße belassen.
Der Spielername ist nun wie gewünscht in die Infobox integriert, und zudem mit einem Piktogramm versehen. Runmatze hatte zudem auch den Parameter Geschlecht eingeführt, welcher die Hintergrundfarbe beim Namen bestimmt (vergleiche Roger und Leandra). Da lässt sich jetzt drüber streiten, ob das nötig ist (und über die Farben natürlich auch!), da bin ich für jeden Vorschlag offen. Der Parameter wird übrigens auch für die Links zu den Turnierplänen benutzt, daher sind bei der Leandra einige Doppeltitel nicht verlinkt.
Beim Bild habe ich Runmatzes Ansatz übernommen, dass nur noch der Dateiname angegeben werden muss, also ohne [[Datei: davor. Dadurch hat man erstens eine einheitliche Bildgröße, und zudem wird zum Beispiel solcher Unfug verhindert. Ein Nachteil wäre allerdings, dass nach der Implementierung natürlich erstmal alle Spielerartikel editiert werden müssten, damit wieder ein Bild angezeigt wird. Dies könnte man entweder mit der Einführung eines neuen Parameters, also z.B. Bild2 umgehen, oder einen Bot laufen lassen, der alle momentan 982 Einbindungen der Vorlage:Infobox Tennisspieler korrigiert. Das halte ich aber beides für unnötig. Die US Open sind gerade vorbei, das allgemeine Interesse am Tennis wird bis Januar erstmal wieder verblassen, da wird's schon nicht so schlimm sein, wenn einige eher „unwichtige“ Spieler ein paar Wochen ohne Bild auskommen müssen, bis alles per Hand korrigiert ist. Schließlich müssen die Spielerartikel ja aufgrund der neuen Parameter für Mixed und Olympia sowieso bearbeitet werden; zumindest im Herrentennis kann ich das gerne übernehmen.
Den Parameter Spitzname halte ich persönlich für Überflüssig. Ich glaube nicht, dass der Herr Federer von seinen Freunden „King Roger“ gerufen wird, und müsste es nicht eigentlich aktuell „King Rafa“ sein? Und die Spitznamen „Nokia“ oder „Nox“ habe ich im Zusammenhang mit dem Herrn Đoković auch noch nie gehört, wohl aber „Djoker“ – das wurde aber aufgrund fehlender Quellen revertiert... Also, meinetwegen kann der Spitzname raus, und wenn er denn so wichtig ist, kann man ihn ja im Fließtext erwähnen.
Ähnlich verhält es sich mit dem Geburtsort. Ich denke da reicht es schon aus, dass er direkt als erstes im Fließtext erwähnt wird. Bisher wurde der Parameter ja auch nicht bei allen Spielern verwendet. In der englischen Wikipedia ist zudem der momentane Wohnort angegeben, das halte ich für noch überflüssiger – der Tennisprofi an sich ist ja nicht wirklich ein sesshafter Geselle, da geht's bei der Wahl des Wohnorts dann meist eher um Steuer- oder sonstige Vorteile...
Beim Geburtsdatum wird in der englischen Wikipedia automatisch das aktuelle Alter berechnet und dazu geschrieben; finde ich ganz nett, hab's aber erstmal draußen gelassen.
Bei der Auflistung der Grand-Slam-Ergebnisse muss in der neuen Infobox das jeweilige Jahr (bzw. die jeweiligen Jahre) des größten Erfolgs als extra Parameter angegeben werden. Nur so konnte gewährleistet werden, dass die Turnierpläne richtig verlinkt werden. Das S für einen Grand-Slam-Sieg muss nun nicht mehr fett markiert werden, das geschieht automatisch. In der Light-Version bleibt hier alles beim alten.
Im Mixed gibt es keine Weltrangliste und auch keine offiziellen Sieg:Niederlage-Bilanzen. Das Abschneiden bei den Grand-Slam-Turnieren kann man nachgucken, wenn man sich die Aktivität eines Spielers auf der ITF-Seite anguckt und ganz runter scrollt, zum Beispiel bei unserer Leandra (natürlich vorher noch den richtigen Zeitrahmen wählen). Ist zwar etwas aufwändig, aber so findet man zumindest sicher alle Ergebnisse.
Zu guter Letzt noch die Olympia-Bilanzen. Auch hier unterscheidet sich die Light-Version etwas von der fetten; in letzterer werden die Medaillen nämlich noch farbig hinterlegt (siehe Leandras Beispielbox). So ganz zufrieden bin ich damit nicht, Vorschläge sind willkommen. Sollten eigentlich wirklich nur Medaillen erwähnt werden, oder ist auch die bloße Teilnahme an einer Olympiade schon gut genug für die Infobox? Bin da etwas hin- und hergerissen...
Ihr seht, ich hab mir so einige Gedanken gemacht. Würd mich freuen, wenn mir jemand bis hier gefolgt ist und auch ein paar Gedanken da lässt :) Eilt auch nicht, ich hab mir ja auch Zeit damit gelassen. Wenn bis zu den Australian Open 2011 die neue Infobox in allen 982 Artikeln implementiert ist, bin ich zufrieden :) Gruß vom Tim-- VIPer7 23:57, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe nicht alles gelesen, aber es sollte in der Infobox unbedingt die standardisierte Vorlage:Medaillen verwendet werden. Gruß,--Tilla 2501 10:32, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die RogersTest Seite mal mit dem Opera 10.10 angeschaut. Leider ist die Seite nicht darstellbar. Man erhält nur einpaar große, sehr große Buchstaben und einen hellblauen und gelben Streifen über den ganzen Bildschirm von rechts nach links. Ok, der aktuelle Opera ist schon bei der Version 10.62, aber ich glaube nicht das sich etwas ändern wird wenn ich den neuen runterladen würden. Gruß Schnoerkel-- Schnoerkel 14:03, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, ich habe mir gerade mal Opera 10.62 runtergeladen, und da tritt der Fehler auch auf. Bin mir auch recht sicher, woran das liegt, nämlich an der oben angesprochenen Trickserei mit den Schriftgrößen, um Platz zu sparen. Werde ich mir wohl nachher nochmal angucken müssen, wie man das anders lösen kann. Opera hat zwar statistisch nur einen Marktanteil von 2,6%, aber auf die müssen wir natürlich Rücksicht nehmen :) Danke fürs Feedback! Gruß vom Tim--VIPer7 14:44, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Benutze gerade zum ersten Mal den Google Crome und der zeigt die Seite korrekt an. So wie Firefox. Gruß --Schnoerkel 20:46, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, der Anzeigebug in Opera wurde behoben, jetzt sollte die Infobox bei allen gängigen Browsern korrekt angezeigt werden! Sonst noch irgendwelche Kritikpunkte, wennmöglich etwas ausführlicher begründet als Tillas Anmerkung? Gruß vom Tim-- VIPer7 15:30, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, wenn ich den Quellcode der Infobox richtig gelesen habe, kann ich insgesamt 8 Grand-Slam-Resultate anlegen, oder? Das würde für Martina Navrátilová nicht reichen, denn die hat in Wimbledon insgesamt 9 Mal gewonnen (1978, 1979, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990). Gruß --Schnoerkel 18:18, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte natürlich nur ans Herreneinzel gedacht, wo der Rekord bei 7 Siegen liegt, und aktuell nur Federer mit 6 Wimbledontiteln daran kratzen könnte. Im Dameneinzel konnte Margaret Smith Court sogar 11 Mal die Australian Open gewinnen, daher habe ich die Infobox jetzt so erweitert, dass sie auch Nadals elften French-Open-Titel oder Serenas elften Australian-Open-Titel (beides frühestens im Jahr 2016 ;)) verkraften könnte. Der Quellcode ist zwar nochmal was länger geworden, aber das macht den Braten ja auch nicht fett (siehe oben). Danke für den Hinweis! Gruß vom Tim-- VIPer7 01:31, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was mich mal Interessiert ist, wie wichtig ist euch der Punkt Aktuelle Platzierung. Ich finde man könnte darauf verzichten, weil aktuell ist das in den geringsten Fällen. Und jeden Wochenanfang 100, 200 oder mehr Spieler/in mit dem aktuellen Weltranglistenplatz zu versorgen macht doch eh keiner von uns, oder? Gruß --Schnoerkel 15:23, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, also wenn's um Aktualität geht, dann müsste man genauso gut auch Parameter wie Preisgeld oder EinzelBilanz weglassen, denn die ändern sich ja auch andauernd. Aber dafür ist ja der Parameter Updated da, damit man als Leser direkt einschätzen kann, wie aktuell diese Daten sind. Klar ist eine wöchentliche Aktualität bei so wenig aktiven Mitarbeitern im Portal unmöglich; ich habe zuletzt nach den US Open alle Spieler aus den Herren-Top-200 (Einzel und Doppel) aktualisiert, das dauerte schon ein Weilchen... Aber wirklich große Fluktuation gibt es ja eigentlich auch nur nach den Grand Slams sowie bei einzelnen Spielern nach Turniersiegen oder Finalteilnahmen (oder wenn solche nach einem Jahr wieder wegfallen...); zumindest im ersten Fall werden die entsprechenden Spielerseiten ja dann auch meist bearbeitet. Also ich finde die Parameter sollten bleiben.
Was sagst du denn zu den Parametern Spitzname und Geburtsort, die ich oben angesprochen hatte? Und bist du auch wie Tilla der Meinung, dass die standardisierte Vorlage:Medaillen, welche meines Erachtens nicht so wirklich in die Infobox passt, unbedingt verwendet werden sollte? (Ich sag jetzt mal du, weil wohl außer uns beiden scheinbar keiner Interesse am Thema hat – oder vielleicht doch?) Gruß vom Tim--VIPer7 17:18, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, Interesse am Thema ist vorhanden. Ich bevorzuge eher die Light-Version, alleine schon aus Gründen der Größe der Vorlage, DSL hin oder her, obwohl ich der Verlinkung zum jeweiligen Turnierplan nicht abgeneigt bin.
Die Angabe des Geschlechts halte ich für total überflüssig. Es gibt schon genug Parameter, die ausgefüllt werden müssen. Außerdem denkt auch nicht jeder daran, dort etwas einzutragen.
Im Zuge der Einheitlichkeit sollte die Vorlage:Medaillen, wie von Tilla vorgeschlagen, tatsächlich eingebaut werden. Selbst wenn du die Vorlage draußen lässt, wird sie sicherlich irgendwann von jemand anderem eingefügt.
Ansonsten gefällt mir die Vorlage. Gruß --Monty Burns 22:14, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch ich bevorzuge die Light-Version, die Vorlage:Medaillen, und brauche den Parameter Geschlecht nicht. Den Parameter Spitzname finde ich garnicht schlecht, aber Geburtsort und Geburtstag könnte man auch weglassen. Steht doch alles schon im ersten Satz der Seiten. Gruß --Schnoerkel 10:28, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da die Infobox sowieso sehr groß sein wird, könnte ich auch auf Geburtsort und -tag verzichten. --Monty Burns 14:51, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe mir jetzt mal eure Kritik zu Herzen genommen und die Vorlage:Medaillen in die Light-Version implementiert. Ganz glücklich bin ich damit aber nicht; jetzt hat man die dunkelgraue Überschrift Olympia (um es von dem darüberliegen Abschnitt Doppel bzw. Mixed abzugrenzen), dann die weiße Navigationsleiste Olympische Medaillen: .. Einklappen/Ausklappen, und darunter steht nun die hellgraue Überschrift der Vorlage Olympische Sommerspiele. Wenn man in der Medaillen-Vorlage den Parameter Wo: leer lässt, so hätte man anstelle der Überschrift einen dünnen grauen Balken. Wie das aussieht, kann man sich auf meiner bekannten Beispielseite auf der linken Seite angucken. Es wäre zwar sehr einfach, aber ich trau mich jetzt nicht, die Medaillen-Vorlage zu editieren, schließlich wird die ganz schön oft eingebunden und evtl. ist der Balken ja erwünscht... :(. Naja, da ihr ja alle auf diese Vorlage besteht, hat sich meine Frage bezüglich Erwähnung von Olympiateilnahmen ja auch erledigt. Achja, ich habe die Vorlageneinbindung übrigens noch etwas vereinfacht, man braucht jetzt nur Medaille, Jahreszahl und Modus angeben, der Rest passiert automatisch (vergleiche mit Vorlage:Medaillen). Andere Medaillen außer Olympia (z.B. Panamerikanische Spiele oder die momentan stattfindenden Commonwealth Games) bleiben aber draußen, oder?
Ansonsten hab ich den Parameter Geschlecht rausgekickt; in der Light-Version war dieser sowieso nur für die Farbe des Namensbalkens zuständig. Dieser ist jetzt immer hellblau; ich hatte das von Benutzer:Runmatze übernommen, und er hat's vielleicht von Vorlage:Infobox Schwimmer oder sonstwo. Kann auf jeden Fall auch geändert werden, wenn jemand ne passendere Farbe für Tennisspieler weiß :)
Der Geburtsort ist auch weg, den Geburtstag hab ich aber erstmal drin gelassen, erscheint mir doch zu wichtig.
Bleibt noch die Frage, welche Parameter immer angezeigt werden sollten, egal ob etwas eingegeben wurde oder nicht. In der aktuellen Vorlage:Infobox Tennisspieler sind dies Nationalität, Geburtstag, 1. Profisaison, Spielhand sowie die Anzahl der Karrieretitel im Einzel und Doppel. Soll's genauso bleiben, oder soll was weg / hinzu?
Also, ich bitte um Antwort bzgl. Balken, Farbe und optionalen Parametern :) Danke und Gruß vom Tim--VIPer7 12:17, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, sieht doch schon ganz gut aus, die Box. Ich hoffe jeden Tag, das du sie auch freigibts.
Zu der Farbe: Man sollte die Farbe nicht von den Schwimmern übernehmen. Vielleicht das Grüne der Rahmen auf der Tennis Portalseite. Oder eine Farbe eines Grand-Slams, dass tiefe Blau der US Open?
Zu dem Balken: Mich stört der zwar nicht, aber wenn du es nicht willst erstelle doch einfach eine Vorlage:Medaillen-Tennis. Mit dem Code der vorhandenen Vorlage-Medaillen ohne diesen Balken.
Zu den Parametern: Ich fands immer blöd das z.B. 1. Profisaison: angezeigt wird, obwohl ich nirgends etwas finden kann wann die Spielerin nun wirklich anfing. Ich bin dafür das alle Parameter optional sein sollten. Gruß Schnoerkel 13:01, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze 1996 Atlanta Einzel
Logo der Asian Games
 Asienspiele
Gold 1994 Hiroshima Doppel
Gold 2002 Busan Doppel
Gold 2006 Doha Doppel
Gold 2006 Doha Mixed
Bronze 2002 Busan Mixed
Logo der Commonwealth Games Federation
 Commonwealth Games
Bronze 2010 Delhi Doppel

Bei der Frage, ob nur Olympia eingebunden werden soll, sind mir noch die Rohlstuhltennisspieler und die Paralympics eingefallen. Immerhin konnte z.B. Esther Vergeer 5x Gold und 1x Silber gewinnen. Olympia ist nicht zwingend das Maß aller Dinge. Man könnte sich bei der Auswahl der relevanten Turniere an der Vorlage:Medaillen Sommersport orientieren. Verwenden könnte man Olympia, Paralympics, Panamerikanische Spiele, Asienspiele, Panafrikanische Spiele, Südostasienspiele, Ostasienspiele, Mittelmeerspiele und Commonwealth Games.

Für Leander Paes sähe das Ganze dann wie rechts abgebildet aus.

Wäre zwar nicht bei jedem Tennisspieler so umfangreich, aber es wäre sicher interessant zu sehen, dass z.B. Spieler, die u.U. nur Futures-Turniere oder wenige Turniere gewonnen haben, auch bei internationalen Sportereignissen erfolgreich waren (z.B. Sonchat und Sanchai Ratiwatana [Silber bei den Asienspielen 2006 im Doppel] oder Eduardo Schwank [Gold bei den Panamerikanischen Spielen 2007 im Doppel]).

Es könnten wie bei der Infobox Schwimmer einfach die Medaillen bei den verschiedenen Sportereignissen angezeigt werden (Bsp. Michael Phelps). Gruß --Monty Burns 19:20, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm also ich finde bei „kleineren“ Sportereignissen wie den oben genannten reicht es, wenn diese im Fließtext erwähnt werden. Das sieht zwar dann schön aus bei Leander Paes, aber wenn man sich die Konkurrenz bei z.B. den gerade stattgefundenen Commonwealth Games anguckt, da war gerade mal ein einziger Spieler aus den Top 100 dabei, und der hat dann auch gewonnen... Das ist schon was ganz anderes als die richtigen Olympischen Spiele (und selbst da hatte man ja teilweise das Gefühl, dass die Top-Spieler lieber ihre Kräfte für die US Open schonen...). Die Paralympics stehen da natürlich etwas außer Konkurrenz, aber ich denke da ist die Tennis-Infobox sowieso fehl am Platz (zum Beispiel gibt's auch keine Rollstuhl-Einzelkonkurrenz in Wimbledon). Also ich finde Olympia sollte rein, mehr aber nicht.
Zu den Parametern: Ja die 1. Profisaison hat mich auch schon des öfteren geärgert. Kann gerne raus :) Gruß vom Tim--VIPer7 20:46, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe die Farbe jetzt in einen Grünton geändert. Das Grün von der Portal:Tennis-Seite war zu dunkel, daher habe ich jetzt bei Hilfe:Farben einen etwas helleren Grünton gesucht. Der einzige Pflichparameter, der jetzt noch übrig ist, ist die Nationalität. Dies ist nötig aus Formatierungsgründen, und ich denke die Nationalität sollte ja von wirklich jedem Spieler bekannt sein.
Falls es keine weiteren Einwände gibt, werde ich die Vorlage:Infobox Tennisspieler am kommenden Montag durch die InfoboxLight ersetzen. Kleinigkeiten wie Farben oder die Beseitigung des grauen Balkens oder sowas kann man ja dann immer noch nachträglich ändern, aber dann können ab Montag bei allen Spielern die Mixed- und Olympia-Ergebnisse hinzugefügt werden. Wie schon angekündigt, kann ich das im Herren-Bereich gerne übernehmen. Werde mir erstmal die aktuellen Top 200 der beiden Weltranglisten vorknöpfen, und dann die restlichen abarbeiten. Gruß vom Tim--VIPer7 01:07, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie angekündigt habe ich die Vorlage:Infobox Tennisspieler eben geändert. Bei den Top 50 der Herren ist sie jetzt auch schon eingebunden, der Rest der Männer folgt nachher oder in den nächsten Tagen. Wie ich sehe ist Schnoerkel auch schon fleißig bei den Damen dabei :) Die besten Ergebnisse im Mixed kann man übrigens finden, wenn man die ITF-Seite eines Spielers aufruft und dort auf Activity anklickt (Beispiel: Steffi Graf). Die Mixed-Ergebnisse stehen ganz unten, dann kann man recht leicht sehen was die besten Ergebnisse waren. Gruß vom Tim--VIPer7 15:37, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeitete Artikel

Hallo

Ich habe heute den Artikel Australian Open 2006 ein bisschen überarbeitet, damit er ungefähr gleich, wie die anderen aussieht. Ich würde gerne die weiteren auch ähnlich überarbeiten, ich mach das aber nur, wenn niemand was dagegen hat, wenn ich dir Artikel der Grand-Slam Turniere etwas vereinheitliche. Einsprüche?

Liebe Grüsse

-- Fish-gutsDisk|Bew. 22:10, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich gut, dass sich mal einer dessen annimmt :) Da gibt's nämlich noch so einige Jahrgänge, wo vieles im Argen liegt. Also danke und weiter so! Gruß vom Tim --VIPer7 11:48, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wollte nur grad mal anmerken, dass ich mich auch schon als „Facelifter“ an diesen Artikeln betätigt habe. Auch genau an diesem Artikel habe ich mit der letzten Änderung vor deiner genau das gemacht. ;-)
Also eine richtige Teamarbeit, so wie sich's für die Wiki gehört. Grüße --Mfraissl 18:20, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab bei den BMW Open 2007 Doppel, Weblinks und Setzliste eingetragen und noch eine Frage kann man sich bei Mitarbeiter gleich eintragen oder muss man hier zuerst fragen? Gruß--Patrick G. DLG 13:50, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du dich hier einbringst. Wenn Du vorhast, regelmäßig hier mitzuwirken, kannst Du Dich selbstverständlich dort eintragen. Ich habe noch nicht mitbekommen, dass man dafür erst in irgendeiner Art eingeladen oder bestätigt werden müsste. Gruß --FeinerMax 13:57, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

OK danke aber lieber einmal zu viel anstatt einmal zu wenig gefragt.--Patrick G. DLG 14:04, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

WTA Washington

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen --Crazy1880 17:21, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es wird verbessert wenn es anfängt. Es braucht noch keine Verbesserungen.--GreatOrangePumpkin 17:35, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WTA Baku

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen --Crazy1880 17:21, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es wird verbessert wenn es anfängt. Es braucht noch keine Verbesserungen.--GreatOrangePumpkin 17:35, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Statistik-Vorlagen

Hallo zusammen! Ich hatte es ja vor drei Monaten schon angekündigt, dass mir da was unter den Fingernägeln brennt, aber es erstmal aufgeschoben. Die fehlende Diskussionsbereitschaft mancher Leute hier zum leidigen Jänner-Thema hat mir dann aber jegliche Motivation geraubt, hier nochmal ein Thema zu starten, so dass ich's erstmal wieder in der Schublade versenkt habe.
Da kürzlich Benutzer:FeinerMax aus seinem 1 1/2 jährigen Winterschlaf erwacht und wieder in Tennis-Artikeln aktiv ist, nehme ich das nun als Anlass, das Thema doch mal anzusprechen. Und zwar geht es um die Statistik-Vorlagen. In den Artikeln zu den Herren Federer, Nadal, Đoković (ja ich weiß, die Reihenfolge hat sich mittlerweile geändert, für mich bleibt sie trotzdem immer so ;)) und Murray existieren diese Vorlagen schon seit einiger Zeit, kürzlich bekamen dann auch Söderling und Melzer eine (letzterer sogar für Einzel und Doppel).
Ganz ehrlich, mir erschließt sich der Sinn dieser Vorlagen nicht. Klar, die Statistiken sind toll und sollten auch unbedingt in die Artikel, aber warum müssen sie in einer Vorlage ausgelagert werden? Eine Vorlage macht für mich nur dann Sinn, wenn sie vielfach eingebunden wird, um somit lästige Tipparbeit zu sparen (Bsp. Vorlage:Tennisturnier Zeichenerklärung) und zudem das Layout zu vereinheitlichen (Bsp. Vorlage:Setzliste oder Vorlage:Infobox Tennisspieler). Die oben genannten Statistik-Vorlagen werden aber allesamt jeweils nur ein einziges Mal eingebunden, nämlich logischerweise im Artikel zum jeweiligen Spieler! Warum dann nicht einfach den Tabellencode in den jeweiligen Artikel kopieren? (wie es z.B. bei Andy Roddick der Fall ist) Diese Auslagerung macht die Statistiken letztendlich nur schwieriger zugänglich – ich weiß noch, dass ich damals erstmal ganz schön lange suchen musste, bis ich herausgefunden habe, was {{Statistik Roger Federer}} bedeutet. Das Argument, dass durch diese Auslagerung die Wikipedia-Datenbank entlastet wird, weil nicht jedes Mal der Hauptartikel bearbeitet werden muss, greift übrigens nicht: Die Hauptartikel werden deutlich häufiger bearbeitet als die Statistiken; bei Federer z.B. sorgt Benutzer:Piedro nach jedem Match dafür, dass sowohl die Statistik als auch die Infobox (und somit der Hauptartikel) auf dem aktuellen Stand sind.
Nun ja, dann kam mir die Idee, mal eine „richtige“ Vorlage zu erstellen, die für alle Spieler genutzt werden kann. Wo also einfach nur die entsprechenden Parameter eingegeben werden müssen, und die Tabelle dann automatisch generiert wird. Das vorläufige Ergebnis findet sich hier: Benutzer:VIPer7/Vorlage:Tennisstatistik
Was hätte diese Vorlage für Vorteile?

  • Erst einmal finde ich es auf jeden Fall anwenderfreundlicher, wenn man lediglich ein paar Parameter-Vorlagen eingeben muss (welche natürlich dokumentiert sind), anstelle im Tabellencode selber die Daten eingeben zu müssen, da findet sich nämlich nicht unbedingt jeder auf Anhieb zurecht...
  • Alle Vorlagen hätten ein komplett einheitliches Layout (das erwähnte ich ja schonmal, dass mir das wichtig ist :)). So werden z.B. alle Formatierungen (Hintergrundfarben und Fettdruck) automatisch erzeugt.
  • Alle Vorlagen könnten nachträglich zentral bearbeitet werden, und müssten nicht alle einzeln geändert werden. Das wäre z.B. der Fall, wenn nun jemand die Turnierpläne zu den Masters-Turnieren der Saison 2010 erstellt, und diese in den Statistiken verlinkt werden sollen.
  • Eventuell könnte man auch ein paar automatische Funktionen einbauen, z.B. dass die letzte Spalte (Gesamt) automatisch generiert wird, also automatisch die anderen Spalten aufsummiert. Ich weiß allerdings nicht, ob und wenn ja wie das geht.

Was hätte diese Vorlage für Nachteile?

  • Da die Vorlage möglichst flexibel sein sollte (also nur die Jahre anzeigen, in denen ein Spieler tatsächlich gespielt hat), gibt's im Code jede Menge if-Abfragen. Das Problem ist nämlich, dass Wikipediatabellen immer zeilenweise aufgebaut werden. Daher muss für jede Zeile erneut die Spaltenbreite abgefragt werden. Das führt dazu, dass der Code ziemlich aufgebläht ist und im Endeffekt sehr viel größer als ein normaler Tabellencode es wäre. Wie die Versionsgeschichte zeigt, habe ich da schon ein bisschen mit herumexperimentiert, konnte es aber nicht kleiner als 107 KB machen. Wohlgemerkt, 107 KB sind im Zeitalter von Breitband nicht wirklich viel. Im Federer-Artikel befinden sich Bilder, die zusammen über 9 MB groß sind!
  • So ganz flexibel ist die Vorlage allerdings doch nicht. Momentan sind die Jahrgänge 1994 bis 2012 möglich. Weitere Jahrgänge ließen sich problemlos ergänzen, das würde natürlich die Dateigröße wachsen lassen. Masters-Turniere gibt's seit 1990; wenn man die Vorlage jetzt auf die Jahre 1990 bis 2020 (zukunftstauglich! =)) erweitern würde, wären das immer noch nicht mehr als 200 KB.
  • Die Vorlage ist natürlich nur für die Herren anwendbar. Bei den Damen sind soviel ich weiß die äquivalenten Turniere zu den Masters-Turnieren die Premier Mandatory und Premier 5 Turniere; da könnte man natürlich eine ähnliche Vorlage für erstellen.

So das war's erstmal, mehr fällt mir gerade nicht ein. Die Vorlage ist natürlich noch nicht endgültig, z.B. fehlt momentan ja noch die Zeichenerklärung unter der Tabelle. Ich wollte aber erstmal ein paar Stimmen dazu hören, bevor ich mich nochmal dransetze. Vielleicht hat ja auch ein schlauer Programmierer ne Idee, wie man den Code schlanker machen kann?
Zum Abschluss gibt's hier noch ein paar Beispiele dafür, dass die Vorlage funktioniert. Gruß vom Tim--VIPer7 11:21, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Auslagerung der Statistiken und Turniersiegübersichten in externe Vorlagen, die zumindest bei den von Dir angesprochenen "Big 4" durch mich erfolgt ist, kam, wie Du schon korrekt angemerkt hast, auf Grund der verschiedentlich vorgetragenen Begründung zu Stande, dass ansonsten bei jedem Update unnötige Belastung für die Datenbank entstünde. Ich war von der Notwendigkeit nicht unbedingt überzeugt, konnte die Argumentation jedoch nachvollziehen. Daraufhin habe ich diese Thematik zur Diskussion gestellt und anschließend umgesetzt, wobei meiner Erinnerung nach kaum ein Diskussionsbeitrag dazu vorgebracht wurde. Wie Du aber ebenfalls korrekt bemerkt hast, wurde der eigentliche Zweck des Auslagerns, zumindest beim Federer-Artikel, kurz darauf wieder konterkariert, indem von anderer Seite darauf bestanden wurde, die aktuelle Statistik bzgl. "Siege:Niederlagen" auch in der Infobox ständig zu aktualisieren. Damit besteht für die Vorlagen wohl nur noch insoweit eine Existenzberechtigung, als dass sie die Gesamtgröße des Artikel reduzieren, was aber insbesondere bei längeren Artikeln kaum ins Gewicht fallen dürfte. Von daher stünde aus meiner Sicht einer neuen einheitlichen Vorlage, die in die Artikel eingebaut werden kann, nichts entgegen. Was programmiertechnische Aspekte anbelangt, kann ich zu den verschiedenen Möglichkeiten allerdings keine Aussagen treffen. --FeinerMax 14:19, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
An der Auslagerung der Tabellen in Vorlagen habe ich mich auch schon länger gestört. Das lag v.a. an der Neulingsabschreckung und dem imho flaschen NR (Roger Federer/Statistik hätte ich sinnvoller gefunden), kann aber die Bearbeitbarkeit des Artikels an sich durchaus erhöhen (wobei 19+6+16kB in Vorlagen zu 76kB Artikel noch nicht so schlimm sind). Dass die neue Vorlage 107 kB hat, macht nichts aus, beim Aufruf des Artikels werden ja deswegen nicht mehr Daten übertragen. Bei den Versions-Datenbankgrößen gilt aber unbestreitbar WP:DWAP, da sind lange Disks oder Vorschau-nicht-Benutzen deutlich Hamsterunfreundlicher.
Was aber auf alle Fälle berücksichtigt werden sollte ist der Parser, und der tut sich mit Monstervorlagen gar nicht gern ab. Bis zu 15×28=420 Parameter (zZ bei Federer) kann man nicht gut gebrauchen, das wird weder eine übersichtliche Einbindung noch eine parse-bare Vorlage. Viele Parameter, insbesondere im unteren Teil, werden nur ausgegeben, eine automatische Zusammenrechnung erscheint äußerst schwierig (gerade bei Doppelwerten wie den Ergebnissen) und wird zu aufwendig.
Übersichtlicher ist es da, die aktuelle Tabellenform beizubehalten und nur zeilenweise Vorlagen einzusetzen (ähnlich Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke), die dann die unübersichtliche Einzelzellencolorierung vornehmen. So eine Lösung erscheint mir umsetzbar und sinnvoll.
meint -- Bergi 18:43, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry für die verspätete Rückmeldung, ich hatte gehofft, dass es noch etwas mehr Resonanz gibt. Schonmal gut, dass du, FeinerMax, nicht traurig wärst, wenn „deine“ alten Statistik-Vorlagen obsolet würden.
Danke Bergi für die Kommentare aus der Perspektive eines Programmierers! Das war mir nicht bewusst, dass die Anzahl der Parameter entscheidender ist als die Größe der Vorlage in kB. Ich werde dann mal versuchen, deinen Vorschlag mit zeilenweisen Vorlagen umzusetzen. Ich hoffe, da ist es dann weiterhin möglich, jedes einzelne Turnier entsprechend zu verlinken (das war ja einer der Beweggründe für meinen Vorlage).
Mal schauen wann ich das in Angriff nehme, eigentlich sollte ich ja momentan an meiner Diplomarbeit schreiben, und außerdem gibt's im Moment soviel Tennis zu gucken (French Open, dann Wimbledon, außerdem werde ich nächste Woche 2 Tage live in Halle sein! :)). Vielleicht in der „Sommerpause“ nach Wimbledon oder so. Es eilt ja schließlich nicht, und so ein großes Allgmeininteresse besteht ja scheinbar auch nicht.
Gruß vom Tim--VIPer7 10:24, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was mir gerade so ob der Ereignisse der letzten Tage (die sich eigentlich während jedes Grand-Slam-Turniers wiederholen) durch den Kopf gegangen ist. Einen Vorteil haben diese Auslagerungen. Dieser Vorteil ist aber gerade weiter oben von Dir als Nachteil genannt worden: "Diese Auslagerung macht die Statistiken letztendlich nur schwieriger zugänglich – ich weiß noch, dass ich damals erstmal ganz schön lange suchen musste, bis ich herausgefunden habe, was {{Statistik Roger Federer}} bedeutet." Da nicht jede IP oder jeder User diese Vorlage gleich findet, kommt es dort so gut wie gar nicht zu unvollständigen, falschen, unsinnigen etc. Edits, wie sie sich in den Infoboxen häufen. Das erspart Arbeit. Sicher kein wirkliches Argument, da Wikipedia ja jedem offen stehen soll, aber ich muss sagen, dass mir die ständige unvollständige Editiererei ganz schön auf die Nerven geht. ;) Gruß --FeinerMax 18:55, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Siegesserien

Ich habe heute, natürlich motiviert durch Đokovićs Siegesserie, begonnen, eine Liste der längsten Siegesserien im Herrentennis zu erstellen. Nachdem ich dort die erste Tabelle fertiggestellt habe, habe ich mich darangemacht, die Zahlen zumindest stichprobenartig zu kontrollieren. Dabei sind mir teils erhebliche Diskrepanzen zwischen offiziellen Angaben und den Zahlen, die man durch eigenes Nachzählen der Turnierübersichten erhält, aufgefallen. Dies mag damit zusammenhängen, dass (zumal vor Einführung der ATP Tour) hier verschiedene Turnierkategorien nicht angeführt sind oder die Daten schlicht unvollständig sind. Allerdings fühle ich mich nicht wirklich wohl dabei, mehr oder weniger unbelegte Daten einzutragen und vierzeile Anmerkungen zu jeder Siegesserie, wie ich bei den Borg-Serien begonnen habe zu schreiben, erscheinen mir auch nicht sonderlich leserfreundlich. Daher nun verschiedene Fragen:

  • 1. Besteht überhaupt grundsätzlich Bedarf für eine solche Liste?
  • 2. Ist es sinnvoll, die Liste unter der gegebenen Quellenlage weiterzuführen?
  • 3. Hat jemand verlässliche Quellen zu den Siegesserien?

Ich für meinen Teil bin mir was 1. und 2. betrifft nicht mehr sicher, aber auch gerade angesichts der Quellenlage etwas in ein Motivationsloch gefallen. Sollte die Liste auf Interesse stoßen, ist jeder gerne zur konstruktiven Mitarbeit eingeladen, anderenfalls ist sie einfach zu ignorieren... Besten Gruß --FeinerMax 18:25, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Liste nun doch nach den mir zur Verfügung stehenden Quellen fertiggestellt und kontrolliert. Soweit sie Siegesserien auf allen Belägen, Hartplatz und Rasen von 25+ Matches betrifft, dürfte sie vollständig sein. Bei Sand und Teppich bin mir nicht ganz sicher, gerade zu letzterem Belag ist die Quellenlage sehr schlecht, zu Sand findet man meist nur die Serien bis einschließlich Năstase. --FeinerMax 18:26, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Trotz fehlender Rückmeldung habe ich die Liste der längsten Siegesserien im Herrentennis vor einigen Tagen in den Artikelnamensraum verschoben. --FeinerMax 15:10, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So jetzt hab ich mir diese Seite auch mal was genauer angeschaut. Das sieht auf jeden Fall alles sehr gut aus, auch die Einteilung in Gesamt, einzelne Beläge und Kalenderjahr gefällt mir (da gibt's ja immer diese Missverständnisse beim Novak). Habe die Zahlen jetzt nicht weiter überprüft, aber alleine die Fußnoten lassen ja darauf schließen, dass du das gründlich recherchiert hast. Ich weiß selber, wie lückenhaft und teilweise widersprüchlich die ATP- und ITF-Seite werden, je weiter man zurückblättert...
Schön wäre natürlich, wenn es zu Rasen, Teppich und Kalenderjahr auch noch ein paar mehr Namen gäbe. Im Idealfall vielleicht alle Listen (außer der Gesamtliste) auf 10 Spieler erweitern? Oder eine Mindestanzahl an gewonnenen Spielen angeben (z.B. 25)? Ist natürlich die Frage, inwieweit es dafür Quellen gibt, wahrscheinlich müsste man da mühevoll selber recherchieren... Ich hab mal angefangen: Rogers längste Siegesserie auf Teppich beträgt 7 Matches und könnte aktuell noch erweitert werden (falls er jemals wieder auf Teppich spielen sollte :D)
Achja, blöd für Novak, dass der Herr Fognini (Wahnsinn, habt ihr das gesehen??) gar nicht erst auf den Platz gekommen ist, daher gibt's auch kein +1 für seine Serie. Ich hoffe ja, dass der Roger die Serie im Halbfinale endlich beendet; es wäre ja fast sowas wie eine Wiederauferstehung...
Gruß vom Tim--VIPer7 09:27, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ein unglaubliches Match da im Achtelfinale. Die nur kleinen Tabellen bei Rasen und Teppich stören mich auch ein wenig, dies ist aber der Tatsache geschuldet, dass ich gerade zu Teppich keine belastbaren weiteren Informationen finden konnte und bei allen in Frage kommenden Spielern einzeln nachzuzählen, wäre mir dann auch etwas viel Arbeit gewesen... ;) Ich habe mich daher dafür entschieden, überall nur Siegesserien von mind. 25 Siegen aufzunehmen. Dies sollte vielleicht noch einmal verdeutlich werden bei den Tabellen. An sich hätte ich auch nichts gegen eine Erweiterung auf die Top-10 des jeweiligen Belages, aber wenn dann überall und dies dürfte wie gesagt zumindest nach meiner Quellenlage schwierig werden. Gruß --FeinerMax 11:41, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Davis Cup in Spieler-Statistiken

Ich überlege seit einiger Zeit, ob nicht auch der Davis Cup in den Spielerstatistiken als eigene Zeile auftauchen sollte. Natürlich ist es ein Teamwettbewerb und es werden dort auch Doppel gespielt, auf der anderen Seite ist er aber immer noch einer der prestigeträchtigsten Erfolge im Herrentennis. Die en-wiki führt diesen daher auch in ihren Übersichten auf (was natürlich kein Argument darstellt).

Wie sieht das Meinungsbild hier dazu aus? Ich hoffe auf mehr Beteiligung als zu meiner obigen Nachfrage, ansonsten würde ich dies in einigen Tagen umsetzen.

Noch nicht ganz sicher bin ich mir dabei, welche Runde im Falle der Umsetzung jeweils anzugeben wäre. Entweder die Runde, in der der jeweilige Spieler zum letzten Mal im Aufgebot stand, oder die letzte Runde, die das Team erreicht hat. Ich würde zu letzterem tendieren. Es sei denn, ein Spieler, der nur in der 1. Runde für sein Land angetreten ist, gilt am Saisonende im Falle eines Erfolges nicht als Davis-Cup-Gewinner?! Da bin ich mir nicht sicher, werde aber nochmal in diese Richtung nachforschen. --FeinerMax 15:17, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mangels Gegenmeinungen habe ich nun mit der Umsetzung begonnen. Kritik natürlich weiterhin jederzeit willkommen. Ist zudem ja auch nicht irreversibel... ;) --FeinerMax 22:41, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na, haben deine Nachforschungen mittlerweile was erbracht? Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ich würde ja eher dazu tendieren, dass nur die Spieler, die auch beim Finale zumindest anwesend waren, als Davis-Cup-„Sieger“ bezeichnet werden sollten. Zum Beispiel hat 2009 Juan Carlos Ferrero im Viertel- und Halbfinale für Spanien gespielt und dabei gegen Deutschland den entscheidenden dritten Punkt geholt. Im Finale durfte er dann aber nicht mehr mitmachen, da war der Herr Nadal dann wieder fit (der vorher nur in der ersten Runde dabei gewesen war). Darf sich Ferrero nun trotzdem Davis-Cup-Sieger nennen? 2008 war's dann genau andersherum, da hat Nadal Viertel- und Halbfinale gespielt, aber fehlte im Finale. Im selben Jahr haben Nicolás Almagro und Tommy Robredo ausschließlich in der ersten Runde gespielt und dabei jeweils ihre beiden Einzel gegen chancenlose Peruaner gewonnen. Sind das jetzt auch Davis-Cup-Sieger? Man weiß bei sowas natürlich nicht, warum diese Spieler bei bestimmten Partien fehlten (Verletzung?), und ob sie vielleicht trotzdem beim Finalsieg anwesend waren und mitgefeiert haben; im offiziellen Kader haben eben immer nur vier Spieler Platz... Echt schwierig ist das!
Achja, man könnte nun natürlich auch noch die Anzahl der Siege und Niederlagen im Davis Cup für jedes einzelne Jahr auflisten... aber das wäre vielleicht zuviel des Guten?
Gruß vom Tim--VIPer7 09:53, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Informationen zu einer offiziellen Handhabung habe ich bisher nicht finden können, allerdings wurde es zumindest im spanischen Team so gehandhabt, dass alle Spieler im Nachhinein mit Nachbildungen des Pokals geehrt wurden, die beim Sieg in irgendeiner Runde gespielt haben. So hat Nadal bspw. für 2008 die Trophäe erhalten, ohne im Finale gespielt zu haben. Kann aber natürlich eine eigene Handhabung des spanischen Verbandes sein. Ist in der Tat nicht so einfach... --FeinerMax 11:38, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Sieger der ATP-World-Tour-500-Turniere (Einzel)

Ich habe gerade oben genannte Liste, die ich vor einigen Jahre mal angelegt hatte, auf den aktuellen Stand gebracht. Dabei ist mir wieder einmal offenbar geworden, was mir schon früher immer missfallen hat: Die Liste ist einfach viel zu groß und unübersichtlich (das Wort "Augenkrebs" ist wohl nicht ganz fernliegend ;)). Sprich: Mit der Darstellung bin ich überhaupt nicht zufrieden. Ich bin mir aber nicht sicher, wie man dies bei der großen Fluktuation an Turnieren in dieser Serie einfacher darstellen könnte. Evtl. sollte man auf diese Liste ganz verzichten und es beim Artikel ATP World Tour 500 belassen?! Wobei die Liste in gewisser Weise schon einen Mehrwert an Informationen beinhaltet, aber doch eher abschreckend wirkt. Für Vorschläge wäre ich dankbar. Gruß --FeinerMax 23:26, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aktuelle Platzierung in der Infobox Tennisspieler

Moin! Ich bin heute über die Liste der laaaange nicht gesichteten Seiten auf diese Änderung gestoßen. Meiner Meinung nach macht diese Angabe in dieser Form keinen Sinn, da die Korrektheit nicht gewährleistet werden kann (es sei denn jemand programmiert einen Bot, der die Platzierungen von der ATP-Website einliest). Daher würde ich diese Angabe gerne aus der Infobox entfernen. Meinungen? --NoCultureIcons 13:14, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Solange der Eintrag Letzte Aktualisierung der Infobox: mit der Platzierung übereinstimmt, sehe ich da kein Problem drin. Die anderen Einträge wie Preisgeld ändern sich ja auch nach jedem gespielten Turnier, und Sieg-/Niederlagenstatistiken sogar nach jedem Match. Die wären nach deiner Argumentation dann also ebenfalls nicht „korrekt“.
Also ich finde das sollte alles drin bleiben, auch wenn's natürlich unmöglich ist, das bei allen Spielern topaktuell zu halten. Ich hab zuletzt im April die Infoboxen aller Top-100-Spieler aktualisiert, und werde das nach Wimbledon wahrscheinlich das nächste Mal machen. Gruß vom Tim--VIPer7 14:03, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem stellt sich auch mit den jeweiligen Einzel- und Doppelbilanzen in der Infobox. Ich persönlich halte diese Informationen bei noch aktiven Spielern für verzichtbar, eben weil sich auf Grund der Masse an Spielern kaum eine ständig aktuelle Darstellung verwirklichen lässt (auch wenn hier natürlich einige Benutzer dies in regelmäßigen Abständen gewissenhaft übernehmen). Ein akteptables Ergebnis lässt sich jedoch erreichen, sofern bei jeder Aktualisierung eine vollständige, d.h. alle Parameter umfassende, Aktualisierung vorgenommen wird und vor allem auch der "Stand der Infobox" aktualisiert wird. Dann hat man zumindest eine auf dieses Datum bezogene korrekte Infobox. Dies wird natürlich durch Änderungen, wie die von Dir oben genannte, bei denen nur wenige oder gar ein Parameter verändert wird, konterkariert. Da sich so etwas aber kaum vermeiden lässt, sollte man wirklich darüber nachdenken, sich wöchentlich (oder sogar täglich) ändernde Parameter wie aktuelle Weltranglistenposition oder die Bilanzen aus der Infobox rauszunehmen. Aber dazu sollten noch mehr Stimmen gehört werden. Gruß --FeinerMax 14:08, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: "Rausnehmen" natürlich nur in dem Sinne, dass sie bei noch aktiven Spielern nicht geführt werden.

Tabelle Grand-Slam-Resultate

In zahlreichen Artikel gibt es Tabellen mit Grand-Slam-Resultaten. Als Beispiel mag hier mal Laura Robson#Grand-Slam-Resultate dienen. Als Erläuterung heißt es "Angegeben ist die erreichte Runde". Als letzte Spalte gibt es aber eine mit der Überschrift "Karriere" - im Beispielfall hauptsächlich mit Nullen gefüllt. Was soll in dieser Spalte dargestellt werden? Was es auch immer ist - verständlich ist es nicht. viele Grüße --axel 10:55, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So ganz schlau werde ich daraus jetzt auch nicht. Vermutlich ist damit die Anzahl der Karrieretitel bei diesem Turnier gemeint (vgl. etwa Übersichten Federer und Nadal) und die 1 bei den Australian Open ist dann ein Übertragungs-/Kopierfehler. Anders kann ich es mir zumindest nicht erklären, finde diese Übersicht aber auch nicht gerade verständlich. Gruß --FeinerMax 11:40, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Sabine Lisicki#Grand-Slam-Resultate ist das beste Abschneiden pro Turnier angegeben. Das erscheint mir einigermaßen sinnvoll und selbsterklärend. Ich werde das mal so auch bei Laura Robson (und ggf. weiteren, denen ich begegne) so handhaben. viele Grüße --axel 07:37, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, meinen Segen hast Du. ;) Kann man dort auch mE problemlos anders handhaben als bei Federer, Nadal & Co., da ja einmal "Gesamt" und einmal "Karriere" dort steht. Besten Gruß --FeinerMax 11:00, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Turniersiege der Frauen

Ich verfolge besonders die Erfolge der Südtiroler Tennisspieler Andreas Seppi und Karin Knapp, ersterer hat laut Infobox einen Turniersieg gefeiert (ATP 250), letzte hat laut Infobox drei Turniersiege gefeiert (alle ITF), diese Ungleichbehandlung von Männern und Frauen kommt mir etwas ungünstig vor, wie könnte man das Dilemma lösen?--Martin Se aka Emes Fragen? 23:02, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist mir in der Tat auch schon einmal aufgefallen. Das mag damit zusammenhängen, dass es bei den Damen keine der ATP Challenger Tour entsprechende Turniere gibt und die ITF-Turniere daher einen höheren Stellenwert haben. Allerdings sollten sie mE nicht in der Infobox auftauchen. Das tun die Challenger schließlich auch nicht. Ich bin auch kein großer Freund davon, Challenger-, Future- oder sonstige unterhalb der Haupttouren angesiedelte Turniere mit in die allgemeinen Turniersieg-Übersichten zu integrieren, da sich dann Abweichungen zwischen der dort angegeben Zahl von Turniersiegen und der Infobox ergeben, die den nicht so mit der Materie vertrauten Leser sicherlich verwirren dürften. Ich würde daher für folgendes plädieren:
1. In die Infobox kommen bei Männern nur die Grand-Slam-/Tour-Siege, bei den Damen ebenso.
2. In die Turniersieg-Übersichten kommen ebenfalls nur diese Erfolge.
3. Für unterklassige Turniersiege (CH, FU, ITF etc.) wird ggf. eine zusätzliche Übersicht angelegt.
Das hätte den Vorteil das keine Informationen verloren gingen, bei Männern und Frauen "gleich Verhältnisse" herrschen und es keine Abweichungen zwischen Turniersiegübersichten und Infobox gibt. Soweit mein Vorschlag. Gruß --FeinerMax 23:37, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
wenn andere Fachleute einverstanden sind ändere ich die Beschreibung der Infobox entsprechend ab--Martin Se aka Emes Fragen? 17:29, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ein Beispiel gefunden, wo ein brauchbarer Kompromiss zu erkennen ist: Sandra Záhlavová: Aufschlüsselung der Erfolge in der Infobox und Liste der Erfolge in einer eigenen Tabelle--Martin Se aka Emes Fragen? 15:58, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Von der Infobox her kann man das von mir aus so machen, nur dass bei den Herren eben nichts entsprechendes (CH, FU) in der Infobox angegeben wird. Bei erfolgreicheren Spielerinnen tauchen die ITF-Siege auch nirgendwo mehr in der Infobox auf. Die Einteilung "WTA" und "ITF" funktioniert zudem auch nur, solange kein Grand-Slam-Turnier gewonnen wurde. Die werden ja von der ITF ausgerichtet, aber sind sicherlich nicht das Format, was man unter den sonstigen Einträgen unter "ITF" dort erwartet und "WTA" wäre dort strenggenommen falsch. Aber das ist sicher nur eine Spitzfindigkeit. Plädiere weiterhin für meine oben vorgeschlagene Lösung, aber könnte bei den Damen mit dem Beispiel Sandra Záhlavová auch ganz gut leben. Gruß --FeinerMax 16:32, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich bin dagegen die ITF-Titel einfach aus der Infobox zu nehmen. Es bleiben ja gewonnene Turniere, mag man sie bewerten wie man will. Die unterschiedlichen Turnierserien machen ja eigentlich schon deutlich, dass hier Männer nicht mit Frauen verglichen werden können. Bei vielen Spielerinnen werden ohnehin in der Infobox WTA- und ITF-Titel getrennt angegeben (siehe z.B. Sabine Lisicki, Petra Cetkovská, Mathilde Johansson uvm.) Diese Darstellungsweise müßte nur konsequent angewendet werden. viele Grüße --axel 16:40, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, auch ein Sieg bei einem Einladungsturnier ist ein Turniersieg. Trotzdem würde niemand auf die Idee kommen, den irgendwo anzuführen. Bevor ich falsch verstanden werde: Natürlich sehe ich den qualitativen Unterschied eines ITF-Turniers zu einer Exhibition. Nichtsdestotrotz sind die ITF-Turniere in meinen Augen nicht relevanzstiftend und eher Randbemerkung (auch wenn die Kollegen bei en-wiki das anders sehen mögen). Aber wie dem auch sei, ich kann mit den ITF-Turnieren in der Infobox leben, sofern sie als solche gekennzeichnet sind, zudem bin ich im Damenbereich auch eher weniger aktiv, also möchte ich da jetzt auch nicht zu sehr in Bewährtes hineinreden. Aber wie axel schon richtig sagt, sollte dann geschaut werden, dass größtmögliche Einheitlichkeit herrscht. Gruß --FeinerMax 17:01, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, ich finde die ITF-Siege können in der Infobox stehenbleiben, das macht nicht viel Arbeit. Allerdings dann auch alle Siege ausführlich auflisten wie es Alex z.B. bei Petra Cetkovská gemacht hat halte ich für überflüssig. Wenn er es so machen will sollte er auch für die Pflege der Seiten die Verantwortung übernehmen. Das kann echt viel Arbeit bedeuten. --Mac6 10:04, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich habe meine Meinung doch noch geändert, nachdem ich mir die Seite von Petra Kvitová ansah. Hier steht noch 4 WTA und 7 ITF in der Box, und was ist nun mit dem Grand-Slam-Titel. Denn kann man nicht bei den WTA hinzuaddieren, weil die Grand-Slams nicht von der WTA durchgeführt werden sondern von der ITF. Bei den ITF hinzuaddieren passt nach meiner Vorstellung nicht. Daher reicht es mir wenn man die nur die gewonnen WTA-Turniere mit den Grand-Slams angibt. Also bei Kvitova lediglich eine 5, ohne WTA dahinter. --Mac6 12:54, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre Theoriefindung, es sei denn, Du findest eine relevante Quelle, die diese Zählung nutzt. Die Angabe auf der offiziellen Seite der WTA lautet für Kvitova: "WTA Tour singles titles: 5, ITF Women's Circuit singles titles: 7"[1] --axel 13:33, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit der Grand-Slam-Problematik hatte ich weiter oben ja auch schon angesprochen. Daher bin ich auch für die einheitliche Darstellung bei Herren und Damen mit der einfachen Angabe der Turniersiege (nur Grand Slam und ATP/WTA Tour). Gruß --FeinerMax 13:40, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag nach axel: Theoriefindung ist das mE nicht. Die Darstellung auf der WTA-Seite ist vielmehr fehlerhaft bzw. vereinfacht. Wie man am offiziellen Kalender sehen kann, gehören die Grand-Slam-Turniere (wie auch bei den Herren) NICHT zur Tour. Die Siege unter WTA Tour singles titles sind also nicht unbedingt alles WTA-Titel, sondern quasi "WTA und höherrangig".
Wenn man hier per Diskussion entscheidet, was ein "Karrieretitel" ist und was nicht, dann ist das Theoriefindung. Wenn Ihr nur die WTA/ATP+Grand-Slam-Titel in der Infobox haben wollt, darf davor halt nicht "Karrieretitel" stehen oder es muss eine seriöse Quelle geben, die das auch so handhabt. --axel 14:19, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Seriöse Quellen für diese Zählart sind etwa die ITF, für Kvitová s. hier (es werden nur die Titel auf der WTA-Tour aufgezählt), und für die Herren die ATP-Seite. Allerdings stellt sich hier ein Problem mangelnder Vergleichbarkeit zwischen Damen und Herren, das ich bislang noch gar nicht bedacht hatte: Die WTA-Statistiken bzgl. der Karrierebilanz umfassen auch den ITF-Circuit. Dementsprechend müssen dann die ITF-Titel auch in den Karriersiegen enthalten sein, da Siege und Bilanz sonst nicht zusammenpassen würden. (Die ATP zählt alles unterhalb der Tour nicht mit in die Statistik.) Unter diesem Gesichtspunkt sollte die Auflistung dann weiterhin die WTA- UND ITF-Titel bei den Damen beinhalten. Die Alternative wäre ein Herausrechnen der ITF-Bilanzen aus der Gesamtbilanz, was aber kaum zumutbar wäre oder eine Übernahme der Bilanzen aus der ITF-Seite, die getrennt nach Tour-Level- und Gesamtstatistik vorgeht. Da wir uns im Herrenbereich jedoch an der ATP orientieren, sollten wir das im Damenbereich auch bei der WTA machen. Damit bliebe allein das Problem der Zuordnung von Grand-Slam-Siegen. Eine dritte Kategorie "GS" neben "WTA und "ITF" einzuführen, halte ich nicht für sinnvoll. Hier wäre ich dann trotz aller Bedenken am Ende für die Darstellung, die die WTA wählt, auch wenn dies nicht ganz korrekt sein sollte. Zu lesen dann als "WTA Tour und höherrangig". --FeinerMax 15:00, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ohne dass wir hier bis jetzt zu einem Ergebnis gekommen wären, hat Mac6 jetzt hier die ITF-Ergebnissse gelöscht und das auch noch als "Kleinigkeit" markiert. Das empfinde ich als ganz schlechten Stil. Ich werde das erstmal rückgängig machen. --axel 10:39, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir zu. --FeinerMaxDisk·Bew 10:43, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, was mich da geritten hat weis ich auch nicht--Mac6 16:25, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oh. Na dann ist's vergessen und erledigt. Danke für die offenen Worte. viele Grüße --axel 17:27, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Da das Thema ja in der Tat noch zu keinem Abschluss gekommen, würde ich hier jetzt gerne mal zwei Alternativen, die sich nach meiner Auswertung der bisherigen Diskussion ergeben, zur Abstimmung stellen. Ich für meinen Teil könnte nach neuerlicher Bewertung mit beiden gut leben, Präferenz ginge, entgegen meiner ursprünglichen Ansicht nun wohl zu Alternative 2. Egal welcher sich durchsetzt, sollte dann aber konsequent umgesetzt werden. (Falls es davon abweichende Vorschläge gibt, möchte ich die nicht abwürgen, dann bitte anfügen.)

  • 1. In der Infobox werden nur die Siege auf der WTA Tour und bei den Grand Slams dargestellt (ohne Zusatz "WTA"). Die Karrierebilanzen werden von der ITF-Seite, dort "Tour Level only", übernommen.
Pro Einheitlichkeit zu den Herren, wo auch nur Tour- und Grand-Slam-Siege gezählt werden.
Kontra Die Karriere-Statistiken stimmen nicht mit der WTA-Seite überein, sondern müssen von der ITF übernommen werden, was gerade Neulinge verwirren könnte und zu fehlerhaften Darstellungen führen kann.
  • 2. In der Infobox werden wie bereits vielfach vorhanden Turniersiege getrennt nach "WTA" und "ITF" aufgeführt. Grand-Slam-Siege werden der Zählung "WTA" zugeschlagen. Die Karriere-Statistik wird von der WTA-Seite übernommen.
Pro Darstellung stimmt mit der WTA-Seite überein; auch bei den Herren wird sich an deren Verband ATP orientiert. Es muss nicht auf die ITF-Seite zurückgegriffen werden, zumal die Statistiken von ITF (including ITF Pro Circuits) und WTA auch noch um einige Spiele abweichen.
Kontra Die Zuordnung der Grand-Slam-Siege zu "WTA" ist rein formal nicht ganz korrekt, sofern "WTA" nicht als "WTA Tour und höherrangig" gelesen wird. Uneinheitlichkeit zu den Herren, wo auch kein Turniersiege unterhalb des Tour-Levels angeführt werden.

Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 11:01, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Stimme hat Variante 2. --axel 19:25, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nana Miyagi nach Nana Smith verschieben

Hi, ich möchte gerne die Seite Nana Miyagi nach Nana Smith verschieben da sie nach der Heirat so auf den Seiten der WTA und ITF geführt wird. Nun existiert aber schon eine Weiterleitung und so kann ich den Artikel nicht verschieben. Sollte ich jetzt den kompletten Artikel einfach in Nana Smith kopieren und aus Nana Miyagi eine Weiterleitung machen?--Mac6 14:54, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein. Bitte auf keinen Fall so verfahren. Wenn Du das so machst, geht die Versionsgeschichte verloren (letztendlich sogar eine URV). Normalerweise sollte das Verschieben kein Problem sein, die Weiterleitung wird einfach überschrieben. Sollte das nicht gehen, musst Du dich an einen Administrator wenden (siehe Wikipedia:Administratoren/Übersicht). viele Grüße --axel 15:18, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre eine WP:URV. Man muss dann einen Schnelllöschantrag auf das Verschiebungsziel stellen, damit diese frei wird. Ich werde das mal übernehmen. Gruß --FeinerMax 15:19, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Normalerweise kann man auf eine Weiterleitungsseite problemlos verschieben. Das Problem hier ist, dass die Verschiebungsseite selbst eine Versionsgeschichte hat. In einem solchen Fall ist ein einfaches Verschieben dann nicht möglich.
Erledigt. Wäre aber gut, wenn sich noch jemand um das Umbiegen der Redirects kümmern würde. Gruß --FeinerMax 15:35, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Grunting (Tennis)

Gerade wurde oben genannter Artikel in Tennis unter "Siehe auch" verlinkt. Die Anlage des Artikels habe ich leider nicht mitbekommen, sonst hätte ich mich an der Löschdiskussion beteiligt. Die Löschung wurde abgelehnt, daran ist nun erstmal nichts zu ändern, auch wenn meine Meinung zur Relevanz da ganz anders aussieht. (Wenn alles relevant sein soll, was ausreichend bequellt werden kann und in den Medien diskutiert wird, können wir ja bald auch die Artikel "Schlaggeschwindigkeit im Profitennis", "Rasenhöhe in Wimbledon", "Häufiges Auftippen des Balles vor dem Aufschlag im Profitennis" und "Freundinnen von Profitennisspielern" anlegen...) Soweit ich das überblicken kann, hat sich an der LD auch kein aktiveres Mitglied des Portals beteiligt. Würde nur mal gern wissen, wie die Meinung hier zu diesem Artikel ist, auch wenn das Urteil der LD schon feststeht. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 00:53, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel befindet sich gerade wieder in der Löschdiskussion. Jetzt aber schnell FeinerMax :) --Mac6 19:57, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Dann werde ich mich mal sputen... ;) --FeinerMaxDisk·Bew 20:03, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten