Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2005 um 12:20 Uhr durch Invisible(Diskussion | Beiträge)(→Gleichstrom). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
180 Volt (Siemens-Straßenbahn Berlin-Lichterfelde 1881-1891, Stromzuführung über die Fahrschienen!)
500 Volt (viele Straßenbahnen)
600 Volt über Oberleitung: viele Straßenbahnen
600 Volt über Stromschiene: Metro-North Railroad Co( Hudson&Harlem Line, USA)
750 Volt über Oberleitung: viele Stadtbahnen in Deutschland (Stuttgart, Köln-Bonn, Frankfurt/Main, usw.), Albtalbahn, Oberrheinische Eisenbahn , Rhein-Haardtbahn
750 Volt über Stromschiene: U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München, Nürnberg, Wien, Prag, Budapest, Bukarest, Russland, Fernbahnen in Südengland, Long Island (USA)
800 Volt über Oberleitung: diverse Nebenbahnen von Stern&Hafferl in Österreich
800 Volt über Stromschiene: S-Bahn Berlin
850 Volt: Lokalbahn Wien
860 Volt: Schweiz (MOB)
900 Volt: Schweiz (GFM)
1000 Volt: Schweiz (Rhätische Bahn, SZU)
1200 Volt über Oberleitung: bis 1985 KBE, Kuba (FdeC), Spanien (Sóller Railway), Forchbahn (Schweiz), ehemaligen 900 mm Grubenbahn im Niederlausitzer Braunkohlerevier
1500 Volt: Stromsystem für Fernbahnen in Australien (New South Wales), den Niederlanden, Frankreich (meist Süd), Slowenien, Tschechien, Dänemark (S-Bahn Kopenhagen), Indien, Irland, Japan, Schweiz (BOB, SPB, WAB, Rhätische Bahn), Spanien (Catalan Railways, Spanish National Railway, Catalan Railways, Euskotren, FEVE), USA (Metra, Bahnen um Chicago)
2400 Volt: Werksbahn der Lausitzer Braunkohle AG, Chur-Arose-Strecke der Rhätischen Bahn (bis 1997)
3000 Volt: Stromsystem für Fernbahnen in Polen, Belgien, Italien (außer Sardinien), GUS-Staaten, Brasilien, Chile, Nordkorea, Slowakei, Spanien (die meisten RENFE Strecken), Südafrika, Tschechien