Mauerläufer

Vogelart der Gattung Mauerläufer (Tichodroma)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2005 um 11:57 Uhr durch Scops (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mauerläufer ist ein gut kleibergroßer Bewohner von Felswänden und Felsschluchten aus der Familie der Kleiberartigen. Er ist kein obligater Hochgebirgsbewohner, obgleich die Mehrzahl seiner Brutplätze in der alpinen Stufe liegen.
Die systematische Einordnung dieser Art, die sowohl Merkmale der Sittidae (Kleiber) als auch der Certhiidae (Baumläufer) aufweist, ist schwierig und noch Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion.

Mauerläufer
Mauerläufer (Tichodroma muraria)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Vorlage:Familia: Kleiber (Sittidae)
Vorlage:Subfamilia: Mauerläufer (Tichodromadinae)
Vorlage:Genus: Mauerläufer (Tichodroma)
Wissenschaftlicher Name
Tichodroma muraria
LINNAEUS 1766
Vorlage:Subspecies
  • T.m.muraria
  • T.m.nepalensis

Von der in den weitesten Bereichen des großen, aber nur äußerst lückig besetzten holarktischen Verbreitungsgebietes vorkommenden Nominatform wird die Unterart nepalensis unterschieden, die stärker auf rein hochalpine Lagen spezialisiert ist.

Aussehen

Der Mauerläufer ist auf Grund seines Vorkommens in steilen Felswänden und Felsgebieten sowie Felsschluchten und Klammen, seines im Brutkleid bunten Aussehens und seiner besondern Bewegungsweise nicht verwechselbar.
Feldornithologisch auffälligstes Kennzeichen sind der lange, nach unten gebogene, schwarze Stocherschnabel, die auffallend breiten Flügel mit den dunkelziegelroten, weiß punktierten Deckfedern der Arm-und Handschwingen, sowie die im Prachtkleid tiefschwarze Kehle des Männchens.
Im Flug erinnert der Mauerläufer an einen sehr kleinen, etwas seltsam gefärbten Wiedehopf oder an einen sehr großen Schmetterling. Im Sitzen wirkt der Vogel mausähnlich, auch seine Bewegungen sind mausgleich huschend; nur die rote Umrandung der Flügel sticht aus der insgesamt schiefergrauen Erscheinung deutlich hervor. In dieser Position fallen auch die sehr kurzen Füßchen mir den überlangen Zehen auf.
Während der Nahrungssuche ist der Mauerläufer am auffälligsten. Im steilen Felsgelände hüpft oder fliegt er kletternd unter dauerndem Flügelzucken und Flügelausbreiten meist seitwärts nach oben, wobei die roten und weißen Flügelabzeichen sichtbar werden.
Beide Geschlechter ähneln einander sehr. Im Prachtkleid ist die Kehle des Weibchens eher grau gefärbt, nicht tiefschwarz wie beim Männchen. Die Vorderbrust, die beim Männchen dunkelgrau bis schwarz ist, geht beim Weibchen in helle, fast reinweiße Töne über. Im Schlichkleid sind die Geschlechter nur schwer zu unterscheiden, die Färbung entspricht in etwa dem Weibchengefieder des Prachtkleides.

Die Unterart nepalensis ist etwas größer und etwas dunkler gefärbt. Die weißen Farbabzeichen insbesondere auf den Schwanzfedern sind größer. Die Unterscheidungsmerkmale zur Nominatform sind allerdings sehr gering und zudem variabel, sodass T.muraria vielfach auch als monotypische Art behandelt wird.

Stimme

Der Gesang des Männchens besteht aus dünnen, reinen Pfeiftönen, die in der Höhe ansteigen; oft werden sie mit einem helleren und lauteren Kurzelement abgeschlossen. 4-5 socher Flötentöne reiht das Männchen zu einer Strophe. Der letzte Pfiff ist meist etwas dunkler. Der Gesang ist in der rauhen Gebirgsumgebung seines Lebensraumes nur schwer zu vernehmen, oft kann man nur die hellsten Töne hören. Das Weibchen singt ähnlich, jedoch sind bei ihm die Strophen noch kürzer und etwas leiser.
Neben diesem Gesang ist noch ein wie zuii klingender Kontaktruf des insgesamt wenig ruffreudigen Vogels bekannt. Bei Rivalenkämpfen ist relativ lautes Schnabelknappen zu hören.Schweizerische Vogelwarte Sempach:Kurzporträt und Stimmbeispiel der Art. Bitte Mauerläufer in das Suchfeld eingeben!

Verbreitung

Der Mauerläufer ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet nirgendwo häufig. Allerdings ist die Art auf Grund ihres hochalpinen Lebensraums sehr schwer festzustellen. Sie ist Alpinisten eher bekannt als Ornithologen.
Die Vorkommen der Nominatform (t.m. muraria) erstrecken sich in einem weiten Bogen von Westeuropa bis nach Zentralasien und Westchina. Die meisten Hochgebirge in dieser geographischen Region wurden besiedelt. Die wichtigsten Gebirgszüge von Ost nach West sind: Kantabrisches GebirgePyrenäen – französisches ZentralmassivSchweizer Jura – der gesamte Alpenbogen inklusive der Südalpen – Appennin, stellenweise bis zu den Abruzzen – der Balkan mit dem Dinarischen Gebirge, dem Pindos und dem Olymp - die Karpaten, Beskiden sowie das Bergland in Westsiebenbürgen – die Rhodopen und schließlich das Taurus Gebirge und der Kaukasus.
Unklar und fraglich sind Meldungen aus Südspanien (Sierra Nevada), dem Krimgebirge sowie dem Pontischen Gebirge. Auch auf Cypern, im Libanon und in Syrien bestehen möglicherweise Brutvorkommen.
Die Verbreitung der Art in Asien ist noch weniger erforscht als die europäische. Sicher kommt t.murarius in allen südwest- und zentralasiatischen Hochgebirgen, wie Elburs, Hindukusch, Altai und Pamir und deren Nebengebirgen vor. Auch im Tienshan und dem Kunlun Shan ist der Mauerläufer ein verbreiteter Brutvogel. Ostwärts ziehen sich sehr vereinzelte Brutvorkommen bis in die Gebirgslagen südöstlich von Peking. Die Populationen in den zentralasiatischen sowie westchinesischen Gebirgen sowie die des Himalayagebietes zählen zur Unterart t.m.nepalensis.


Lebensraum

 
Typisches Bruthabitat der Art in Klammgebieten der submontanen Stufe

Die Bruthabitate der Art sind im Allgemeinen unzugängliche, zerklüftete und spaltenreiche montane bis hochalpine Felsgebiete. Bevorzugt werden Kalkgesteine sowie Gneiße und kristalline Schiefer. Wichtig sind eine unterschiedliche Besonnung während des Tagesablaufes, eingelagerte Graspolster oder sonstiger Bewuchs sowie die Nähe zu Wasseraustritten oder Wasserfällen. Die Höhe der Felsen spielt keine große Rolle, so wurden Brutplätze in über 1000 Meter hohen Wänden ebenso entdeckt wie solche in Steinbrüchen mit weniger als 40 Metern. Zusätzlich besiedelt die Art relativ feuchte Felsschluchten und im Mittelmeerraum Felsgebiete mit vereinzeltem Bewuchs mit Zypressenwacholder (Juniperus phoenicea) und Rosmarin (Rosmarinus officinalis). Besonders stark windexponierte Lagen werden nur selten besiedelt.

Die vertikale Verteilung der Brutplätze liegt in Europa etwa zwischen 400 Metern und über 2500 Metern über NN. Vor allem östlich des (ornithologisch sehr gut erfassten) Vorarlberger Rheintales fällt eine Häufung von Tieflagenbruten auf (Raum Dornbirn, Hohenems) Aber auch diese Lebensräume stehen in Verbindung zu Gebirgsstöcken und Hochgebirgslagen, in die die Vögel nach Abschluss des Brutgeschäftes während der verbleibenden temperaturmäßig günstigen Monate meist verstreichen.
Außerhalb Europas sind Brutplätze aus über 4000 Metern bekannt, Mauerläufer wurden in Felswänden in Höhen von über 6000 Metern auf Nahrungssuche beobachtet.

Sofern die Vögel während der Wintermonate im Brutgebiet verharren, suchen sie in der Regel bedeutend tiefer gelegene Bereiche auf. Sie können dann vereinzelt auch in urbanen Gebieten beobachtet werden, wie zum Beispiel ziemlich regelmäßig am Berner Münster.

Verhalten

Allgemein

Mauerläufer sind während des gesamten Jahres territorial. Sie verteidigen sowohl ihre Brut – als auch ihre Winterreviere. Das territoriale Aggressionsverhalten beider Geschlechter nimmt im Winterhalbjahr sogar zu. Artfremde Vögel (zum Beispiel Hausrotschwanz) werden meist geduldet, artgleiche Rivalen versucht der Revierinhaber aber energisch zu vertreiben. Die Kämpfe der Kontrahenten (oft fliegend ausgetragen) können äußerst heftig sein und zu schweren Verletzungen führen.

Aktivität

Die tagaktiven Vögel verlassen ihre Schlafhöhle mit Tagesbeginn, mit Sonnenuntergang suchen sie sie wieder auf. Im Winter beginnt die Aktivitätsphase deutlich später und endet früher. Die Akltivitätsphase wird häufig durch Ruhe-und Putzphasen unterbrochen, die in der Regel aber nur sehr kurz daueren.

Komfortverhalten

Sonnenbaden gehört zu den häufig praktizierten Komfortverhaltensweisen. Dabei liegt der Vogel entweder mit breit ausgefächerten Flügel- und Schwanzfedern auf einem flachen, sonnenexponierten Felsband, oder er nimmt eine quasi sitzende Stellung ein, wobei er Bauch, Brust und Kehle der Sonne darbietet. Der Kopf ist in dieser Stellung nach hinten überstreckt, der Schwanz dient als Stütze. Auch ausgiebiges Sandbaden und Baden (meist in kleinen, von oben herbrieselnden Rinnsalen) sind für die Körperhygiene des Mauerläufers sehr wesentlich.

Fortbewegung

Auffälligste Fortbewegungsart ist ein beidbeiniges Hüpfen in senkrechter Felswand. Der Schwanz wird nicht als Stützschwanz eingesetzt, sondern der dicht an den Felsen gedrückte Körper allein durch die Füße und deren lange Zehen in Balance gehalten. Bei größeren Abständen von Felsvorsprung zu Felsvorsprung werden die Flügel zu Hilfe genommen. Während des Kletterns entfaltet der Vogel dauernd die Federn der Handschwingen und zeigt deren rote und weiße Abzeichen; dieses Verhalten hat offenbar territoriale Signalwirkung. Größere vorsprungslose Stellen im Fels werden mit einigem Abstand vom Fels in einem spiraligen Flatterflug überwunden.
Die sehr großen und breiten Flügel verhelfen dem Mauerläufer zu äußerst gewandten Flugmanövern sowie zu sehr schnellen Höhengewinnen auf Thermikliften entlang der Felswände. Die Abwärtsbewegung erfolgt in einem rasend schnellen Sturzflug mit eng angelegten Flügeln. Erst kurz vor dem Landen geht dieser in einen Bremsflug mit breit ausgefächerten Flügeln und breit gefächertem Schwanz über.

Feindverhalten

In Bedrohungssituationen gegenüber Landräubern zuckt der Mauerläufer sehr schnell mit den Handschwingen, bei solchen, die von Greifvögel ausgehen, verharrt er regungslos.

Wanderungen

Wenn es die Witterungsbedingungen erlauben, verbleiben die meisten Mauerläufer in ihrem Brutgebiet. Allerdings führen sie sowohl vertikale Wanderungen als auch Ausgleichsflüge durch. Präferenzen einer bestimmten Zugrichtung wurden insgesamt nicht beobachtet, doch können einzelne Populationen offenbar durchaus Zugtraditionen über einige 100 Kilometer entwickeln.

Nahrung und Nahrungserwerb

Der Mauerläufer ernährt sich und seine Brut ausschließlich mit Insekten. Die Nahrungszusammensetzung ist auf Grund der meist schweren Beobachtbarkeit des Vogels noch nicht in allen Einzelheiten erforscht. Sie besteht aus kleinsten bis mittelgroßen Insekten verschiedenster Arten. Spinnen, Weberknechte und verschiedene Schmetterlinge scheinen eine besondere Rolle zu spielen. Auch Heuschrecken werden erbeutet.
Die Beutetiere werden durch Stochern aus Ritzen geholt, aber auch vom Boden aufgelesen. Kurze Verfolgungsflüge nach Fluginsekten wurden beobachtet, doch scheinen sie meist erfolglos zu enden. Bei der Nahrungssuche werden Steinchen umgedreht, Hindernisse durch Hämmern beseitigt. Kleine Insekten werden, nachdem sie erbeutet wurden, von der spitzen Zunge durchbohrt und in den Rachen gezogen, größere durch Schlagen gegen ein Hindernis zuerst getötet und danach verschluckt.
Mauerläufer trinken relativ häufig, bevorzugt, indem sie sich Wassertröpfchen von oben direkt in den geöffneten Schnabel rinnen lassen.

Brutbiologie

Die Brutbiologie der Art ist auf Grund ihrer schweren Beobachtbarkeit noch nicht ausreichend erforscht.
Mauerläufer schreiten wohl schon gegen Ende ihres ersten Lebensjahres zu ihrer ersten Brut. Wahrscheinlich führen sie eine monogame Saisonehe. Einiges deutet darauf hin, dass sich einige Partner über Jahre hinaus wiederverpaaren. Die Paarbildung erfolg schon im Winterquartier.

Neststandort

Nach Ankunft in der Brutregion (meist gegen Mitte bis Ende März) suchen beide Partner einen Niststandort in Spalten und Höhlen. Oft herrscht über die endgültige Wahl Uneinigkeit, die erst durch intensives Höhlenzeigen, das beide Geschlechter durchführen, beseitigt werden kann. Hauptaugenmerk wird auf Sicherheit vor Nesträubern (Hermelin, Steinmarder) gelegt. Das recht voluminöse Nest wird weich mit Moosen, Flechten oder, wenn verfügbar, mit Schafwolle ausgepolstert. Es wird ausschließlich vom Weibchen errichtet, das Männchen leistet bestenfalls Assistenzdienste. Der Nestbau wird außerst sorgfältig und gewissenhaft durchgeführt und dauert auch entsprechend lang (10-20 Tage). Die meisten Bruthöhlen haben eine Tiefe von über einem halben Meter, das Nest befindet sich im letzten Drittel der Höhle halbflügge Junge sind häufig am Höhleneingang zu sehen, beziehungsweise sie kommen beim Füttern den anfliegenden Eltern entgegen.

Brut

Die Brutperiode beginnt selten vor Mitte Mai. Das Gelege besteht aus 3-5 spitzovalen weißen Eiern, die (meist am breiteren Ende) tiefrote bis schwarze Punkte und Spritzer aufweisen. Die Bebrütung des Geleges beginnt nach der Ablage des vorletzten Eis, entsprechend schlüpfen die Jungen innerhalb von vierundzwanzig Stunden. Die Brutdauer und die Fütterungszeit sind stark witterungsabhängig, Mittelwerte sind 20 - beziehungsweise 30 Tage. Es erfolgt offenbar nur eine Jahresbrut, auch bei Gelegeverlust schreiten die Eltern (wohl vor allem aus Zeitgründen) zu kleiner Zweitbrut. Die flüggen Jungen verbleiben noch einige Wochen nach dem Ausfliegen in einem losen Familienverband, bevor sie (oft in relativ weit entfernte Gebiete ) abstreichen. Die Altvögel steigen nach Beendigung des Brutgeschäftes meist in größere Höhen auf, bevor sie ihre Winterquartiere in tieferen Lagen aufsuchen.

Bestand und Bestandsentwicklung

Der Mauerläufer gehört zu den äußerst schwer erfassbaren Vogelarten, sodass über Bestandszahlen und Bestandsentwicklungen insbesonders in den außereuropäischen Verbreitungsgebieten nur unzureichende Informationen vorliegen. Wie Berichte von Bergsteigern und Trekkingtouristen jedoch nahelegen, scheint die Art häufiger und weiter verbreitet zu sein, als bisher angenommen. Viele regelmäßig besetzte Brutplätze wurden erst in den letzten Jahren entdeckt.
Zwar scheint die Art in einigen nationalen Roten Listen auf, doch gilt der Gesamtbestand als gesichert ( S - secure ). Ernsthafte Gefährdungsfaktoren stellen vor allem der zunehmende Kletter- und Trekkingtourismus dar.

Literatur

  • Löhrl, Hans: Der Mauerläufer,Tichodroma muraria

Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 498, 2004., 136 S., 70 S/W-Abb., 1 Farbabb. ISBN: 3-89432-837-1, - PoD/Reprint der Auflage von 01.01.1976

Factsheet von Birdlife international 2004