Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.


Sichterstatus

Hi Alraunenstern,

ich habe Dich gerade hier als Sichter vorgeschlagen. Falls Du was dagegen hast (ich hoffe nicht :-)) bitte dort melden. Viele Grüße --Hosse Talkshow 11:09, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi nochmal, nur als kleiner Tip: Normalerweise beantwortet man die Fragen, oder Nachrichten in WP dort wo sie auftreffen. Ansonsten werden die Diskussionen zu sehr "zerfasert". Das heißt, dass Du eigentlich hier hättest antworten können (wenn ich auf die Diskussionsseite eines anderen Benutzers was schreibe, habe ich sie eh für eine gewisse Zeit auf dem Schirm). Nix für ungut - wollte ich nur kurz sagen, falls Du es nicht schon weißt. :o) Wenn Du weitere Fragen hast kanst Du mich auch gerne wieder auf meiner Diskussionsseite besuchen! Grüßle --Hosse Talkshow 14:09, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einmal (Buch)

Schönen Dank fürs Artikelretten. lg -- Andreas Werle 22:01, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne :-) -- Alraunenstern 10:03, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachsichtung

Hallo Alraunenstern und willkommen beim Nachsichtungsprojekt. Freut mich, dass Du mitmachst. Wenn Du Fragen hast, auf der Diskussionsseite gibt es immer zügig Hilfe. Viele Grüße --P. Birken 10:44, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen in Antivirenprogramm?

Hi Alraunenstern, hast du für die Hinzufügung der IP in Antivirenprogramm auch eine Quelle? Ich frage, weil du ja etwas daran verbessert hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:50, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Saibo, eigentlich wollte ich nur die sprachlichen Entgleisungen beheben, habe dann aber im Artikel Norman (Software) die Info nachgelesen und dementsprechend verbessert. Die Quellenlage außerhalb von Wikipedia ist ja recht dünn, ich habe nur dies hier [1]

"Facts & Figures
Norman Data Defense Systems wurde im Jahre 1984 gegründet, damals unter dem Namen Arcen Data.
Ursprünglich verdiente sich das Unternehmen seine Brötchen mit Backup-Software.
Ende der Achtziger tauchten die ersten Viren auf.
Arcen wandelte sich vom Backup-Spezialisten zum Virenexperten.
Mit der Expansion in andere Länder kam auch ein neuer Name: Norman Data."

und das (allerdings eigene Homepage von Norman) [2] gefunden

"1989
Norway’s first virus,Jerusalem, was identified by Arcen Data/Norman."
"1990
Arcen Data/Norman releases its first independent anti-virus product. In the same year, virus
control is integrated to secure the “back up”."

Wenn dir das zu mager ist, habe ich auch nichts dagegen, wenn du es löscht. Viele Grüße, -- Alraunenstern ۞ 16:08, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal! Das ist doch super. Der ersten Quelle würde ich nicht allzu viel Glaube schenken - aber Norman selbst sollte es schon wissen. Nur fehlt uns noch eine Quelle dafür, dass sie sich 1988 zum Virenspezialist wandelten. Ansonsten würde ich lieber schreiben "Ende der 1980er". Und die Norman-Quelle an den Satz dran.
Was anderes: Wenn ich hier tippe hüpft der Stern aus deiner Sig ziemlich störend herum (nach links und rechts) - ist das irgendwie ein arabisches Zeichen oder so? Da scheint mein Firefox nicht mit klarzukommen.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:07, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo, "Ende der 1980er" ist doch eine gute Lösung. Änderst du den Artikel?
Ja, der Stern ist ein arabisches Zeichen, aber bei mir hüpft nichts. Ich hab ihn jetzt ohne Leerzeichen an die Sig gebappt. Hilft das was? Viele Grüße, -- Alraunenstern۞ 18:06, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, sorry - irgendwie hatte ich deine Antwort hier bisher in meiner Beo übersehen. Nun hast du es geändert - danke!
Es hüpft nun nicht mehr, dafür blinkt es ;-) Zumindest, wenn ich WP:WikEd aktiviert habe. Wenn der aus ist, dann blinkt nur noch die rote Wellenlinie der Rechtschreibprüfung jedes mal wenn ich einen Buchstaben tippe. Liegt wahrscheinlich daran, dass es ein rechts-nach-links-Zeichen ist. Mache es, wie du es magst - es ist ja vielleicht nur bei mir so und ich wollte es dir mitteilen. Übrigens: ich habe es eben mal in Opera getestet: da sehe ich nur einen Kasten statt des Sterns, aber immerhin hüpft er nicht. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:37, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Danke für den Tip. Das Hansahaus auf der Postkarte ist identisch mit dem Hansahaus aus dem BuchDüsseldorf u.s.Bauten. Meine dringende Empfehlung. Bitte lade Du das Bild auf Commons hoch, mit Angabe der Quelle und Datum (100 Jahre sind ja vorbei) und dann kannst du natürlich auch den Artikel damit ergänzen und was dazu schreiben. :-) --Messina 23:27, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Rosen

Hi, Alraunenstern, wir hatten grad einen kleinen Bearbeitungskonflikt - aber ich gerate dadurch nicht mehr in Panik. Jetzt sind unser beider Änderungen drin. Was mir an dem Artikel noch fehlt, wäre das Listen der Ausstellungen von 1945-1950. Die Magisterarbeit vom Krause werde ich mal versuchen, über subito auszuleihen, ansonsten scheue ich mich nicht, die Berlinische Galerie anzumailen. Der Artikel wird ja immer besser. Danke für das Bild. --Emeritus 18:21, 18. Dez. 2010 (CET) P.S.: Ich hatte selbst mal schräg gegenüber 'ne Avantgardegalerie, nur 30 Jahre später, schmunzelBeantworten

Ups, den Bearbeitungskonflikt habe ich gar nicht mitgekriegt, war jedenfalls keineswegs Absicht. Zu den Ausstellungen hab ich mal hier und da was zusammengesucht Benutzer:Alraunenstern/Arbeitsseite, das könnte man vielleicht vorerst nehmen, bis du die Arbeit von Krause hast? Ich kämpfe aber noch mit dem Problem, dass ich bei mehrfacher Verwendung einer Quelle unten bei den Einzelnachweisen kein a,b ... angezeigt bekomme. --Alraunenstern۞ 14:34, 19. Dez. 2010 (CET) P.S. Reine Neugier: gibts davon zufällig hier auch einen Artikel?Beantworten
Deine Frage nach "gibts davon zufällig hier auch einen Artikel?" war abgebrochen, ich weiss also nicht, was Du im Sinn hattest. Frag mich aber gerne erneut. - Mal wieder besonnen: Deine Unterseite finde ich gut, der Bontjes van Beek, jetzt kommen wieder Erinnerungen. Wusstest Du, das ich mit Jeanne Mammen mal ein "Wettsaufen" hatte - ich hab überlebt. Ich glaube, in Deiner Liste fehlen noch einige. Schau mal, wie wir Großgörschen 35 aufbauen, das heisst, bei alten, ehemaligen Galerien kann man auch genauer sein, meine Grenze liegt bei 30 Bucheinträgen, Kunsteinträgen, Ausstellungshinweisen : nur bei Verstorbenen. Der Zusammenhang zwischen Rosen, Springer, Nierendorf bis zu Dreher, Block - oh, fast hätte ich mich verraten ...
Die andere Frage dürfte hiermit beantwortet sein, musst Du aber ausprobieren: mehrfach, also a,b..
Mein P.S. Reine Neugier: gibts davon zufällig hier auch einen Artikel? bezog sich auf dein P.S.: Ich hatte selbst mal schräg gegenüber 'ne Avantgardegalerie, nur 30 Jahre später. Hört sich jedenfalls nach einer spannenden Zeit an :-)
Ich fürchte, in meiner Liste fehlen noch schrecklich viele, aber mehr hatte ich erstmal nicht gefunden. Ich könnte sie in den Hauptartikel einbauen und weitersuchen, bzw, darauf hoffen, dass sie auch von anderen ergänzt wird. --Alraunenstern۞ 12:58, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Ich habe mir erlaubt auf Deiner Arbeitsseite fehlende WP-Links einzutragen, von denen ich weiss, dass sie vorhanden sind. Falls an dieser Stelle fehl am Platz, revertiere bitte. --Emeritus 23:51, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Ich hatte die Links nicht gesetzt, weil sie im Artikel Galerie Gerd Rosen schon weiter oben gebläut auftauchen. Aber zum schnellen Anklicken ist es so vielleicht praktischer. --Alraunenstern۞ 12:58, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Ich hab den Krause jetzt vor mir liegen und werde ihn so nach und nach dezent ausschlachten, naja nur die nachprüfbaren Fakten. --Emeritus 19:54, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Timmy das Schäfchen

Warum hast du meine Änderung entfernt?

Sorry, ich hatte es wegen der Grammatik nicht für eine ernstgemeinte Beschreibung gehalten. Könntest du schreiben: "Timmy spielt mit einer Glocke, welche Ding-Dong macht." Ich habe noch diese Beschreibung zur Episode gefunden. "Osbourne helps the class to make their own scarecrow. Mittens, meanwhile, proudly shows off the shiny new bell on her collar, but is inconsolable when later it goes missing. Timmy hears a faint ringing sound in the garden, and the hunt is on to find the missing bell." --Alraunenstern۞ 12:56, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
P.S. Fundstelle: [3] --Alraunenstern۞ 12:58, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schau dir das bitte mal an

Dein Revert und diese Version. Manche Benutzer sind halt wirklich unerfahren. Hilf denen doch, anstatt ihnen gleich einen vor den Latz zu knallen. Die Info war wertvoll, die Form war halt nix. -- Bagwan 00:35, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Info kurz gegoogelt, aber nichts gefunden. Darum hatte ich es zurückgesetzt, weil ich die Änderung irrtümlich für eine besonders geschmacklose Form von Vandalismus gehalten hatte, und nicht, weil die Form nichts war, dann hätte ich es verbessert - mein Fehler. Ich wollte die Leute bestimmt nicht vor den Kopf stoßen. --Alraunenstern۞ 08:18, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, ist nachvollziehbar. Und wenn hier irgend jemand einen Fehler begangen hat, dann war ich das, da ich davon ausging, dass Du ohne Prüfung revertiert hast. Mit der Bitte um Verzeihung. -- Bagwan 11:51, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem :-) --Alraunenstern۞ 13:49, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Beanspruchung

Wie “Bitte was“,

klar genau deswegen steht das ja da! um eine Vorstellung zu bekommen was Beanspruchung ist.

past auch zum thema eindeutig oder nicht? Lies Teilchens Bewegen Link, dass ist ein Zusammenhang zur Festkörperphysik, was meinst Du? Kennst Du Dich aus? Was Weist Du zu dem Thema?.

nun kommentiere.

demnächst mehr! bei ohne “Bitte was“ müsste es ja nicht da stehen, oder? kennst Du Pippi Langstrumpf? Lies mal, iss lustig, nach meiner Vorstellung.

hmmmm, oder war das jetzt quasi dieses Kontroll lesen? sach ma! dann Danke :-))


Hallo PhysicstoDot, deine Änderung [4] im Artikel Beanspruchung war nicht verständlich:
"Diese “Spannungen“ erwachsen mit dem Bewegen der Teilchen des Werkstoffes, zusammengesetzt aus eines Stoffes – Wasserstoffes, letztlich eines Teilchens Art, untereinander zu gleichartigen Teilchen geometrisch in Abhängigkeit, allgemein auch als “Periodensystem der Elemente“ bezeichnet, welches mittels Geisteswissenschaft Mathematik erwachsenem Konstrukt “[htp://www.physicstoDot.com/Beratung_für_Entwicklung/open_Resource/open_Resource_files/EASY-ROB%20Dokumentation.pdf Tensor]“ numerisch dargestellt werden kann, womit dann so einiges nachvollziehbarer wird, z.B. das hydrodynamische Paradoxon, Erdbeben, Tsunami, Tornado, photochemische Prozesse (Photosynthese), die Kernschmelze, radioaktiver Zerfall, Krankheiten(Wachstum von Pilze), klimatische Erscheinungen, Regen, Eis, Stoffwechselvorgänge, das Leben eben, welchem Menschen schöpferische Geisteskraft Liebe erwächst, im Augenblick Menschen schöpferischen Geisteskraft Einigkeit Anerkennens gemeinsamen Leben gehens, Vertrauen Gefühl einander Dasein – nicht Ermüden wollen – zu Menschen schöpferischen Geisteskraft Liebe erwachsen Bestehens Aufgaben zu tun, die ohne Vertrauen Gewissen in einander Dasein, einander Hoffnung, Zuversicht, Leben, Geborgenheit, Zusammengehören nicht erwachsen ließen, die Liebe einander zu genießen –, … zusammengesetzt aus eines Stoffes Teilchen an sich, deren Löslichkeit ineinander unterschiedlichen Räumen Menschen schöpferischen Geisteskraft Vorstellung entspricht."
Es wird auch nicht besser dadurch, dass du den Text wieder eingestellt hast. Und signiere doch bitte deine Beiträge, wenn du auf meine Disk schreibst. Schönen Gruß, --Alraunenstern۞ 16:20, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten


aha wie wird es dann besser? ich meine für Dich offensichtlich gefällte wohl nur Dir nicht, was????

… was willst Du?, alles was es schon gibt hier wieder aufsagen aufschreiben nochmal bestätigen lassen, mit welchen Quellen bestätigst DU Neues??? Wissen schaffen heisst Wissen schaffen, recherchier doch mal obss das schon gab! ach so signieren???

aha ist das Deine Disk, hastse bezahlt, wo ist denn die Kasse? oder was? Neues strengt an, klar versteh ich, schon pipi langstrump gelesen, hilf!!! mir jeden falls sig--188.97.163.126 01:40, 29. Mai 2011 (CEST)--188.97.163.126 01:40, 29. Mai 2011 (CEST)--188.97.163.126 01:40, 29. Mai 2011 (CEST) so oder was?--188.97.163.126 01:40, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

jedenfalls stell ichs wieder ein, was hast Du denn gedacht, genau deswegen steht es da!!!!--188.97.163.126 01:40, 29. Mai 2011 (CEST)--188.97.163.126 01:40, 29. Mai 2011 (CEST)--188.97.163.126 01:40, 29. Mai 2011 (CEST)--188.97.163.126 01:40, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

hah so geht signieren, danke!, war mir nicht so ganz verständlich. wenn Du den Text nicht verstanden hast sg doch was Du nihct verstehst, dass kann ich es Dir vielleicht erklären, ansonsten schätze ich deine Antwort Ideal Plump ein, sig--188.97.163.126 01:45, 29. Mai 2011 (CEST) und noch eins… --188.97.163.126 01:45, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo PhysicstoDot, bei deinem Text kann ich nichts recherchieren, weil er unverständlich ist. Außerdem gehören werbliche Links, wie du sie im Artikel Beanspruchung [5] und hier [6] platziert hast, weder in den Fließtext noch in Artikel überhaupt. Wenn du ernsthaft hier mitarbeiten möchtest, lies doch mal das Tutorial| oder such dir einen Mentor. --Alraunenstern۞ 11:13, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

aha! was willst Du denn Recherchieren, wenns noch keiner geschrieben hat. Ist Dir bekannt es ist brand neu! Das Du es nicht nachvollziehen kannst, hmm ist Deine Sache. Es zu löschen ist ignorant! Beachte, stell Dir vor Du kommst in einen Neue Situation, und dann? Die kannst Du nicht nachschlagen, was machst Du?? Denk mal über deine Ignoranz nach, ID: würde ich fast sagen, willst nix neues kennenlernen, nur nachschlagbares akzeptieren, wie willst Du dann Wissen schaffen? z´wie gesagt zum Nachschlagen empfehle ich H-Pscheidl, Allgemeine Chemie Grundkurs, aber wort wörtlich steht es da nicht! hast Du jemals etwas neues kreiert, oder alles nur nachgeschlagen oder abgeguckt?

Ich werd bei Wiki mal nen vebesserungsvorschlag machen, doch den kannst du auch nicht nachschlagen :-), weil etwas verbessert werden soll! es steht dann da, was es noch nicht gibt, also kannst DU es auch nicht nachschlagen!!! Weißt Du wie Geschichten entstehen, die kann man auch nicht nachschlagen! Viel spaß beim Nachschlagen! ach so sig--PhysicstoDot 03:57, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Alrauenstern (kannst Du die Bezeichnung definieren, erklären), was sind den Deiner Meinung nach “werbliche Links“? Zeig mir wo die Bezeichnung nachzuvollziehen ist (um es nach Deiner Art und Weise zu verstehen, nachzuvollziehen). Was sind denn Deiner Meinung nach Angaben zu Literatur, also ISBN-Nummer, also Hinweise was man Kaufen kann, um das, worauf hier neugierig gemacht nachzulesen. Was meinst Du mit “mitarbeiten“? Solange sich damit zu beschäftigen bis man endlich weiss, wer nun was geschrieben hat, oder meinst Du etwas zu tun damit es anders weitergeht. Scheintst ein wandelndes Buch zu sein, darin nachzuschlagen ist angeraten, um Neues zu, finden was andere noch nicht haben eraten! Drum schreib ich´s hin was neu ist, und finds´t Du es nicht zum Nachschlagen, muss es wohl Neu sein, was ich hab´angeraten, … mehr schreib ich auf Deiner Seite dazu nicht mehr, schlag es nach wo Du willst, vielleicht erzählen es Dir auch deine Geschwister, doch ist es nur erzählt und nicht geschrieben, ohwei ohwei, worauf willst Du Dich beziehen? --PhysicstoDot 14:12, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

… wie bringst Du Dein Tun mit Deinem Zitierten

„Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist so groß.“ - Bertrand Russell - „Lernen ist nur möglich, wenn es keinen Zwang irgendwelcher Art gibt.“ - Krishnamurti - Diskussion ist ein Austausch von Wissen. Ein Streit ein Austausch von Ignoranz.“ - Robert Quillen - Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen.“ - Mark Twain - überein? Das kann ich nicht nachvollziehen, auch so nicht nachschlagen :-)! --PhysicstoDot 14:30, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo PhysicstoDot, wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du "neues Wissen, das ich nicht nachschlagen kann", bei Wikipedia einstellen. Das geht hier nicht. Konkretes Beispiel: 1. du hast eine brandneue Theorie zu einem Thema, 2. schreibst darüber ein Buch/eine Dissertation/einen Artikel in einer Fachzeitschrift, 3. dieses Buch wird in der Fachwelt besprochen, es erscheinen Rezeptionen von Wissenschaftlern, usw. 4. deine Theorie bekommt wahrscheinlich in Wikipedia einen Artikel oder wird in einem Artikel des entsprechenden Fachgebietes ergänzt. Das ist nicht meine Privatmeinung, sondern ist hier generell so. Bitte lies Wie schreibe ich gute Artikel/Richtigkeit und Literaturhinweise und Belege. "Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Sammlung von Vermutungen; sie dient der Vermittlung von gesichertem Wissen". Für alles andere ist hier nicht der richtige Ort. --Alraunenstern۞ 22:50, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Roman Herzog

Warum hast Du meinen Beitrag über sein Interview in der "Jungen Freiheit" gelöscht? Es ist doch ein wichtiger Schritt Herzogs, sich in einem konservativen Blatt bemerkbar zu machen. Wahrscheinlich ist es den "großen" Medien zu heikel, von ihrem ehemaligen Bundespräsident solch kritische Worte zum Beamtenstaat EU zu hören. Sowohl auf der Internetseite (verkürzt) als auch in der Ausgabe der "Jungen Freiheit" (über mehrere Spalten) erschien in der 21. KW 2011 dieses äußerst interessante Interview, sozusagen als jetzige Stellungnahme Herzogs zur EU.--Striegistalzwerg 12:54, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich nicht extra gemacht, ist mir jetzt auch erst auf deine Frage hin aufgefallen. Sorry. Ich habe es wieder geändert (auch wenn ich deine Einschätzung, es sei doch ein wichtiger Schritt Herzogs, sich in der "Jungen Freiheit" bemerkbar zu machen, wohl nicht teile) --Alraunenstern۞ 13:12, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verbesserung in meinem Artikel (Benutzer: ForTheBet)

Hi,

Dankenswerter Weise haben schon einige Menschen geholfen meinen ersten Artikel über den Ruderer Felix Otto zu verbessern und mir geholfen einige Wissenslücken bezüglich Wikipedia zu stopfen. Bei deiner letzten ausführlichen Bearbeitung hast du den Begriff 8er Sprint Düsseldorf in Achter Sprint Düsseldorf umgeändert. Diese Schreibweise hat der Veranstalter dieses Events selbst so gewählt. Er ist also ein Name. Sollte er dann nicht auch so geschrieben werden? Ich weiß, dass im Netz auch Achter-Sprint geschrieben wird. Wenn man aber das Emblem des Wettkampfs am Ende dieser Seite hier betrachtet: http://opal-www.biophys.uni-duesseldorf.de/rcgd/club/presse/pdf/2009-08-12_PM.pdf dann sieht man klar 8er Sprint Düsseldorf. Vielleicht ist das kleinlich, aber so lerne ich eben auch dazu. Danke Grüße

ForTheBet

-- ForTheBet 22:59, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ForTheBet, ich hatte nur die Schreibweisen von Vierer, Achter - mit und ohne Bindestrich, klein oder groß geschrieben, im Artikel vereinheitlichen wollen. Bei der Schreibweise vom Achter-Sprint hatte ich auf diesen (http://www.rudern.de/nachricht/news/2010/08/31/achter-sprint-duesseldorf/) von deinen angegebenen Links geschaut. Bei diesem (http://opal-www.biophys.uni-duesseldorf.de/rcgd/club/presse/pdf/2009-08-12_PM.pdf) steht im Text Achter-Sprint, aber das Emblem ist, wie du sagst, mit einer 8. Wenn du meinst, es ist ein Eigenname, ändere es doch einfach zurück, vielleicht mit Anführungszeichen oder kursiv, um das deutlich zu machen, also 8er Sprint Düsseldorf oder "8er Sprint Düsseldorf". Liebe Grüße, --Alraunenstern۞ 23:21, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Visionäre

Hi, die Artikelkritiker scheinen die einen Wikipedianer gegen die anderen ausspielen zu wollen. Ich hatte von der ganzen Diskussion nichts gelesen und einfach einen 08/15-Artikelcheck gemacht. Lass dich bitte nicht verprellen, --Aalfons 11:35, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Aalfons, ich war nur ärgerlich auf thombar und seine Äußerung, keinesfalls auf dich oder Altkatholik. Wenn das anders ankam, habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Danke fürs nachfragen :-). Verprellen lass ich mich schon nicht, wenn die LD durch ist, kann man ja wahrscheinlich in Ruhe noch ein bisschen am Artikel ergänzen. Gruß, --Alraunenstern۞ 11:49, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel nach wie vor heikel, schönfärberisch und an vielen Stellen leider schlichtweg falsch, u.a. fehlerhafte Zeitebene (siehe Beispiel Artikel WTC, dort korrekt). Interessierte Leser erhalten einen unrichtigen Einblick in den reellen Raum mit Theorien (z.B. Sinnsprüche existieren seit spätestens 2009 nicht mehr). Gruß --Deklein 08:52, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab auf der Artikeldisk geantwortet. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:15, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Neumann-Wirsig

Vielen Dank für die Ergänzungen! -- Driverofthebluetaxi 17:38, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

De nada  :-) --Alraunenstern۞ 17:41, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Quakenbrück: Bin ich denn dähhhh...mlich???

Deine Nachricht:

"Hallo IP 87.148.151.194. In der Liste steht: "In dieser Liste der Persönlichkeiten der Stadt Quakenbrück sind bekannte Söhne und Töchter der Stadt sowie Persönlichkeiten aufgeführt, die im Ort gewirkt haben". Sie müssen nicht dort geboren sein. --Alraunenstern۞ 20:29, 9. Jul. 2011 (CEST)"

Gelöscht wurde von mir nur im Artikelabschnitt 'Söhne und Töchter der Stadt', 'Töchter & Söhne sind nun mal jeweils in der betreffenden Stadt geboren - zwingend!!!! Der Geburtsort Quakenbrück ist in allen von mir geänderten Fällen nicht gegeben bzw. nicht belegt. Meine beiden Anmerkungen waren jeweils sehr exakt.

Bitte unverzüglich Korrektur bzw. Wiederherstellung des von mir hergestellten Artikelzustandes!

87.148.151.194 20:46, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


79.241.113.251 00:17, 10. Jul. 2011 (CEST)== Was heißt denn beim jetzigen Zustand des Vorganges "Ups" ?==Beantworten

Unverschämtheit!


Hallo IP 87.148.151.194. ""Ups" hieß, wie du ja bereits schriebst, dass Söhne und Töchter der Stadt tatsächlich dort geboren sein müssen. Dass ich das überlesen hatte, mich auf deiner Disk entschuldigt hatte, weil mir mein Fehler aufgefallen war und die Streichungen nochmal selbst nachgucken wollte, empfinde ich nicht als Unverschämtheit. Ich schaue jetzt nach, was ich über den Geburtsort der gestrichenen Personen finde und setze es auf die Disk des Artikels. Wenn du hier schreibst, wäre es schön, du signiertest deine Beiträge. --Alraunenstern۞ 23:48, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Entschuldigung von Dir gab es nicht (Ups ist Slang, den ich nicht verstehe und auch nicht verstehen möchte.)! Angemessen wäre gewesen, den von Dir begangenen Fehler unverzüglich - d.h. ohne jedes schuldhafte Zögern!!! - wieder richtig zu stellen. Und: was heißt denn "Streichungen nochmal selbst nachgucken wollte"? Bist Du das Maß aller Dinge? "Nochmal" heißt doch, daß Du schon mal nachgesehen hast, oder? Unverschämt heißt auch, daß Qualität gefragt ist, wenn Du andere, Dir unbekannte Persönlichkeiten korrigierst. Du hast grob fahrlässig gehandelt! Das wird von mir nicht akzeptiert!

79.241.113.251 00:17, 10. Jul. 2011 (CEST) 79.241.113.251 00:17, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo IP 87.148.151.194. Aber das "Sorry" das ich außerdem geschrieben hatte, verstehst du schon? Den "von mir begangenen Fehler" hätte ich auch gerne "ohne jedes schuldhafte Zögern!!!" rückgängig gemacht, wenn mir nicht beim ersten nachprüfen eines Namens aufgefallen wäre, dass derjenige doch in Quakenbrück geboren wurde. Daher meine Bemerkung, ich würde selbst nochmal nachsehen. "Grob fahrlässig" wäre es daher meiner Ansicht nach gewesen, alles einfach zurückzusetzen. Da ich wenig Sinn für Unhöflichkeiten habe, zurück zur Sachebene: hier die Belege, die ich gefunden habe.
  • Cornelius Dietrich Koch (1676–1724), Professor für Logik und Metaphysik in Helmstedt: In Quakenbrück geboren [7], [8].
  • Heinrich Buddenberg (1876–1949), Verleger und Leiter des Bersenbrückers Kreisblatts sowie später des Zeitungsverlags Voigtländer Nachf. in Bad Kreuznach: Entweder in Quakenbrück geboren oder dort tätig, ist nicht eindeutig [9] [10]
  • Jürgen Bosse (* 1939), Theater- und Opernregisseur: In Quakenbrück geboren, siehe den Munzinger [11]
  • Detlev Poguntke (* 1945), Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld: hat in der Stadt nur das Gymnasium besucht
  • Felix Bernard (* 1959), Prälat und Leiter des Katholischen Büros in Niedersachsen: In Quakenbrück geboren [12], [13]
  • Stephan Braese, (* 1961), Germanist mit zahlreichen Veröffentlichungen zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Seit 2000 Privatdozent am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen: In Quakenbrück geboren [14]
  • Michael Wobbe (* 1972), ehemaliger V-Mann in der Neonaziszene, Herausgeber eines internationalen Magazins (OBTAINER WORLDWIDE): hat erst nach seiner Adoption in Quakenbrück gelebt

--Alraunenstern۞ 00:54, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Zunächst zählt der aktuelle Stand bei Durchführung meiner Änderund bzw. Eurer Rücksetzung. Der war in jedem Fall eindeutig!
  • Koch, hat keinen Artikel bei Wiki. > raus
  • Buddenberg, Situation wie bei Koch. > raus
  • Bosse, wie bei Koch. > raus
  • Bernard, wie bei Koch. > raus
  • Braese, wie bei Koch. > raus
  • Mauel, wie bei Koch. > raus
  • Kiehl, wie bei Koch. > raus

(in diesen sieben Fällen muß irgendwie der Geburtsort belegt sein, sieh zu, wie Du das hinbekommst, dann können die sieben in der Liste verbleiben - wobei ich meine, daß gilt: wer keinen Artikel hat, der gehört auch nicht in eine solche Liste und ist ggf. zu löschen, sonst kann ich ja das halbe Adressbuch von Q. in die Liste eintragen)

  • Poguntke, was soll das, Du bestätigst doch nur, daß er nicht in Q. geboren ist. > raus
  • Wobbe, wie bei Poguntke. > raus

87.148.147.193 02:21, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo IP 87.148.147.193. Siehe Diskussion:Liste der Persönlichkeiten der Stadt Quakenbrück. Im Übrigen: ist deine einleitende Frage oben in der Überschrift rhetorisch gemeint oder möchtest du sie von mir beantwortet haben? --Alraunenstern۞ 12:16, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Röhrabrunn

Guten Tag! Warum haben Sie den Link zum 'Blauburger Radweg' im Beitrag 'Röhrabrunn' entfernt? Habe ich mit dieser Verlinkung gegen Vorschriften verstoßen? Mfg -- Miss Berry S. 16:35, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Miss Berry S. Das Siezen ist hier nicht üblich, du kannst mich also gern duzen :-). Du hast einen Link auf eine externe Seite in den Fließtext gesetzt. Die gehören dort nicht hin, sondern nur ans Ende des Textes unter der Überschrift "Weblinks". Wenn du einzelne Aussagen belegen willst, dann besser als Einzelnachweis. Ich habe das mal exemplarisch mit deinem Link im Artikel gemacht, dann siehst du besser, was gemeint ist. Folgende Seiten helfen dir wahrscheinlich auch weiter: Wikipedia:Weblinks und Hilfe:Einzelnachweise. Gruß, -Alraunenstern۞ 22:42, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Info und ebenfalls danke für die Korrekturen. Der alte Wikipediaeintrag meines Heimatortes ist mir schon lange ein Dorn im Auge, jetzt muss er nur noch freigegeben werden. Liebe Grüße -- Miss Berry S. 15:22, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

anna moffo geburtsort

wo soll ich die änderung begründen, wenn nicht im diskussionsforum ? hier der link zu meinem beleg: http://www.youtube.com/watch?v=eQGCkRpvG_o

Ja, stimmt. Ich hatte nicht auf der Disk nachgeschaut, weil ich nur gesehen hatte, dass du ohne Begründung in der Zusammenfassungszeile wieder zurückgeändert hattest. Sorry. Dann schaue ich mal, ob ich einen besseren Beleg als YouTube finde, den man als Einzelnachweis in den Artikel setzen könnte. Artikel habe ich wieder auf deine Version gesetzt. Gruß, --Alraunenstern۞ 01:10, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

einen besseren beleg als ein interview in dem sie selbst erzählt, wo sie geboren wurde ? was wäre das denn deiner meinung nach ? :) lg

Eine Nachricht in der Zeitung oder auf der Seite der Stadtverwaltung ihrer Geburtsstadt, dass sie zur Ehrenbürgerin ernannt wurde, oder sowas in der Art? Beim suchen habe ich aber festgestellt, dass fast überall Wayne als Geburtsort steht, selbst im Munzinger (http://www.munzinger.de/search/portrait/anna+moffo/0/12572.html). Von daher würde ich jetzt auch meinen, der Youtube-Link sollte als Einzelnachweis drin bleiben, denn, wie du schriebst "einen besseren beleg als ein interview in dem sie selbst erzählt, wo sie geboren wurde", werden wir wohl nicht finden :-) Gruß, --Alraunenstern۞ 01:33, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

aber ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum dir ein zeitungsartikel (oder jede andere "print"-quelle) als verlässlichere quelle als die person selbst erscheinen würde...und dass biographische eckdaten immer abgeschrieben werden, und dabei dann ein fehler sehr rasch verbreitung findet, wäre ja nichts neues. außerdem, warum sollte sie über den geburtsORT die unwahrheit sagen? wenn sie beim geburtsdatum schwindelt, ok, wäre nicht ungewöhnlich bei frauen im showbusiness....lg --boeserwolf2.0 02:39, 24. Jul. 2011 (CEST)

"Irgendein" Zeitungsbericht wäre mir auch nicht lieber. Ich meinte nur, wenn ich die Wahl zwischen YouTube und z.B. einer offiziellen Mitteilung auf der Webseite ihrer Geburtsstadt hätte, um den Geburtsort Philadelphia zu belegen, würde ich letzteres bevorzugen. Gruß, --Alraunenstern۞ 12:53, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

versteh ich auch nicht, um ehrlich zu sein...denn warum wäre ein website-eintrag (egal wie "offiziell" die seite ist), besser als ein fernseh-interview, in der die betreffende person selbst spricht, sozusagen die primär-quelle? youtube ist ja außerdem nicht die quelle, sondern nur das medium in dem sich die quelle befindet. aber ich habe noch eine quelle gefunden, die philadelphia angibt als geburtsort: http://www.operanews.com/Opera_News_Magazine/2006/3/News/Anna_Moffo,_73,_Soprano_and_Arts_Advocate,_has_Died.html ; interessanterweise steht in der englischen wikipediabio (wo ich auf diesen link gestoßen bin) trotzdem "wayne" als geburtsort....das zeigt, manche lesen nichtmal ihre eigenen quellverweise ordentlich...lg--boeserwolf2.0 14:23, 24. Jul. 2011 (CEST)

Zur Verwendung von YouTube scheinen die Meinungen bei Wikipedia etwas auseinander zu gehen (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=YouTube&prefix=Wikipedia%3AFragen+zur+Wikipedia&fulltext=Archiv+durchsuchen&fulltext=Search), darum nehme ich nach Möglichkeit andere Quellen. Super, dass du eine 2. Quelle gefunden hast. Man könnte den Satz "Anna Moffo war die Tochter des italo-amerikanischen Schuhmachers Nicolas Moffo und seiner Frau Regina (Cinti)." vielleicht dahingehend ergänzen: "Anna Moffo wurde als Tochter des italo-amerikanischen Schuhmachers Nicolas Moffo und seiner Frau Regina (Cinti) in Philadelphia geboren und verbrachte ihre Kindheit in Wayne." Gruß, --Alraunenstern۞ 15:25, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten