Biologie

Wissenschaft des Lebendigen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2004 um 00:49 Uhr durch 141.2.22.58 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Biologie ist die Wissenschaft vom Leben. Sie beschreibt und untersucht die Lebensweise und Organisationsform von Lebewesen.
Definition: bios = Leben logos = Lehre Lehre der lebendigen Natur

Allgemeines

Als Kennzeichen lebender Organismen (und damit als primäre Untersuchungsgegenstände der modernen Biologie) werden genannt:

Zum einen ordnet die Biologie die Lebewesen in eine auf der Evolutionstheorie beruhende Systematik ein und untersucht ihren Bau (Anatomie, Morphologie), zum anderen beschäftigt sie sich mit den Lebensvorgängen in den Lebewesen und analysiert, wie sich lebende Organismen vermehren, ausbreiten und im Laufe der Zeit wandeln. Weiterhin ist die Biologie an der Wechselwirkung der verschiedenen Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt interessiert.

Biologie kommt aus dem grieschichen: Bios=leben und Logos=wissenschaft

Einsichten in die wichtigsten Strukturen und Funktionen der Lebewesen sind nur mit Hilfe von Nachbarwissenschaften möglich. Hierzu zählen etwa die Chemie (und hier besonders die Biochemie), die Physik und die Medizin.

Die Lebewesen werden von der biologischen Systematik im allgemeinen in drei Domänen eingeteilt, von denen die Eukaryonten wiederum in vier Reiche untergliedert werden:

Mit der Klassifizierung der Tiere innerhalb dieses Systems beschäftigt sich die Spezielle Zoologie, mit der Einteilung der Pflanzen und Pilze die Spezielle Botanik.

Ein sparsameres System mit drei Domänen zieht als Unterscheidungsmerkmale lediglich die Anwesenheit von Zellkernen in den Zellen und Unterschiede in den Zellmembranen bzw. Zellwänden heran:

Archaea -- Eubacteria -- Eukaryota

Die Lebensvorgänge können in die Vorgänge im Körper (Physiologie) und in die Vorgänge bei der Vermehrung und Vererbung (Genetik) eingeteilt werden.

Die Unterscheidung zwischen Leben und Nicht-Leben ist in manchen Fällen nicht exakt möglich, denn es existiert eine erhebliche Anzahl von intrazellulären Parasiten, die keinen eigenen Stoffwechsel aufweisen. Nach der Einfachheit ihrer in der Wirtszelle ablaufenden Vermehrungsmechanismen entfernen sich diese "Organismen" weiter und weiter vom Konzept des Lebewesens:

Viren -- Viroide -- Prionen

Anmerkung: Eigentlich müsste das Fachgebiet "Zoologie" heißen; denn das griechische "zoe" bezieht sich auf das organische Leben (nicht nur der Tiere), während unter "bios" die Weise zu verstehen ist, wie vor allem ein Mensch lebt. So war denn auch in der griechischen Antike der "Biologos" kein Wissenschaftler, sondern ein Schauspieler, der das menschliche Leben darstellt.

Arbeitsmethoden der Biologie

Die Biologie nutzt ganz allgemein die Methoden der Wissenschaft, wie

  • Fragen stellen,
  • Genaues Beobachten (auch mit Hilfsmitteln wie Mikroskopen oder dem Fernglas)
  • Dokumentieren von Beobachtungen in Form von Notizen, Handzeichnungen, Fotos und Filmen sowie Tonaufzeichnungen
  • dem Aufstellen und Testen von Hypothesen.

Daneben kennen unterschiedliche Teildisziplinen eigene Zugänge:

eine Systematik der Lebewesen aufstellen
unbekannte Lebewesen bestimmen und innerhalb der Systematik einordnen
Anatomie
tote Lebewesen in ihre Einzelteile zerlegen und untersuchen
Physiologie
die Funktion einzelner Organe untersuchen und erklären
Pathologischer Ansatz
aus kranken Zuständen auf zugrundeliegende Mechanismen schließen
Genetischer Ansatz
Das Erbgut aller Arten katalogisieren
biochemischer Ansatz
Die verschiedenen Eiweiß-, Fett- und Kohlehydratsorten analysieren
ethologischer Ansatz
Das Verhalten der Tiere in der Gruppe und zu anderen Tierarten beobachten und zu erklären versuchen.
der ökologische Ansatz
Den Lebensraum einer Tier- oder Pflanzenart dokumentieren und das Zusammenspiel verschiedener Arten in einem Lebensraum analysieren.
Nutzansatz
Nutzpflanzen und -tiere halten, züchten, untersuchen

Mögliche Einteilung des Fachgebiets

Wichtige Teilgebiete der Biologie

Aerobiologie -- Anatomie -- Anthropologie -- Biochemie -- Bionik -- Biogeographie -- Bioinformatik -- Biophysik-- Biotechnologie -- Botanik -- Zellbiologie -- Chorologie -- Kladistik -- Entwicklungsbiologie -- Ökologie -- Ethologie (Verhaltensforschung) --Entomologie (Insektenkunde) -- Evolutionstheorie -- Süßwasserbiologie -- Genetik (Vererbungslehre) und Epigenetik (darüber hinaus) -- Histologie (Lehre von den Geweben) -- Immunologie -- Pathologie (Krankheitserregerkunde) -- Epidemiologie -- Limnologie -- Meeresbiologie -- Mikrobiologie (Bakteriologie) -- Molekularbiologie -- Morphologie -- Mykologie (Pilzkunde) -- Lichenologie (Flechtenkunde) -- Neurowissenschaften -- Onkologie (Krebsforschung) -- Ontogenie (Individualentwicklung) -- Paläontologie (mit Paläobotanik und Paläozoologie) -- Pharmabiologie -- Phykologie -- Phylogenie -- Physiologie -- Phytopathologie -- Strukturbiologie -- Taxonomie -- Theoretische Biologie -- Toxikologie -- Virologie -- Zellbiologie -- Zoologie

Grenzgebiete der Biologie


Ausgewählte Artikel

Zoologie - Tiere
Botanik - Pflanzen
Mykologie - Pilze
Pflanzen- und Tierarten
Grundbegriffe der Biologie
Desoxyribonukleinsäure
Polymerase-Kettenreaktion
Genotyp und Phänotyp
Maul- und Klauenseuche

Preise

Erstaunlicherweise gibt es keinen Nobelpreis der Biologie. Allerdings wird der Medizinnobelpreis nicht selten einem Biologen verliehen.

Berühmte Biologen, ihre Entdeckungen und Experimente

Kontroverse Biologen

Siehe auch: Portal Lebewesen

Literatur

Einführungen

  • Weber, Ulrich: Biologie Oberstufe, Berlin 2001 (1. Aufl.) ISBN 3464042790 (Schulbuch)
  • Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin 1936 (20. Aufl. 1988)
  • Linder: Biologie, Hannover 1998 (21. Aufl.) ISBN 3507105802 (Schulbuch-Klassiker)
  • Bogen, Hans Joachim: Knaurs Buch der modernen Biologie, München 1967
  • Straaß, Veronika: Spielregeln der Natur, München 1990
  • Schubert, Hilbig, Klotz: Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands, Stuttgart 2001 ISBN 3827409152
  • Düweke Peter, Darwins Affe Sternstunden der Biologie, CH Beck Verlag 2000


Sachbücher

  • Asimov, Isaac: Geschichte der Biologie, Frankfurt/M. 1968
  • Reichholf, Josef H.: Das Rätsel der Menschwerdung, Stuttgart 1990
  • Johanson, D. und M. Edey: Lucy - Die Anfänge der Menschheit, München 1982
  • Kollas, Ann-Kristin: Warum Lebewesen altern, Berlin 2002
  • Dawkins, Richard: Der Blinde Uhrmacher, München 1990

Fachbücher

  • Campbell, Neil A., Markl, Jürgen (Hrsg.): Biologie, 1997 ISBN 3827400325
  • dtv-Atlas zur Biologie, 3 Bände, 1984
  • Jahn, Ilse: Geschichte der Biologie, Jena 1982
  • Darwin, Charles: Die Entstehung der Arten, Reclam
  • Dawkins, Richard: Das egoistische Gen, Berlin 1978

Nachschlagewerke

  • Herder Lexikon der Biologie, Heidelberg 1994 ff.