Der Weltbund der Demokratischen Jugend (abgekürzt: WBDJ) wurde am 10. November 1945 auf der Weltjugendkonferenz in London gegründet. Das Ziel des von den Vereinten Nationen als internationale nicht-staatliche Jugendorganisation anerkannten WBDJ ist das Zusammenführen der Jugendlichen aus aller Welt zum Erfahrungsaustausch, zur Diskussion und zum Kampf gegen Rassismus, Faschismus und Militarismus und für Frieden und internationale Solidarität.
Dem WBDJ gehören etwa 140 Mitgliedsorganisationen an, welche rund 30 Millionen Jugendliche vertreten. Diese Jugendorganisationen sind kommunistisch oder sozialistisch orientiert oder sie gehören nationalen und antikolonialen Befreiungsbewegungen an.
Der WBDJ ist der Hauptträger der in unregelmäßigen Abständen stattfindenden Weltfestspiele der Jugend und Studenten. 2001: Algerien 2005: Venezuela
Höchstes Organ des WBDJ ist die Generalversammlung (bis 1957 Weltkongreß), die alle 3 Jahre zusammentritt.
Die Vertreterin Deutschlands im WBDJ ist die SDAJ (Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend), die österreichische Vertreterin ist die KJÖ (Kommunistische Jugend Österreichs).