William Isaac Thomas (* 13. August 1863 im Russell County, Virginia, USA; † 5. Dezember 1947 in Berkeley (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Soziologe und Philologe.
Leben
Sein Vater war Landwirt und Prediger in einer methodistischen Kirche.
Thomas studierte Literaturwissenschaften und Altphilologie an der University of Tennessee. Nach seinem Abschluss bekam er einen Lehrauftrag für die Fächer Altgriechisch, Latein, Deutsch und Französisch.[1]
Er erlangte zwei Forschungssemester, die er im Studienjahr 1888-1889 in Deutschland an den Universitäten in Berlin und Göttingen verbrachte.
Hier kam er in Berührung mit den Schriften der Psychologen Moritz Lazarus, Heymann Steinthal und Wilhelm Wundt. Sein Interesse für Sprachen war indessen ungebrochen, sodass er weiterhin Lehrveranstaltungen für Altenglisch, Altdeutsch und Altfranzösisch besuchte.[1]
Nach seinem Aufenthalt in Deutschland beschloss Thomas, nicht zur seiner Stelle an der Universität von Tennessee zurückzukehren, sondern am Oberlin College Englisch zu lehren. Nach Gründung des ersten US-amerikanischen Soziologie-Institutes beschloss Thomas, sich an der Universität Chicago als graduierter Student für das Fach Soziologie einzuschreiben. Während seiner Studienzeit in Chicago besuchte er Kurse in Soziologie und Kulturanthropologie.
Thomas gilt als Begründer der sozialpsychologischen Handlungsforschung. Er formulierte zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Dorothy Swaine Thomas ein "Grundgesetz der Soziologie": „Wenn Menschen Situationen als wirklich definieren, dann sind diese auch in ihren Folgen wirklich.“ (aus The Child in America 1928, S. 572).
Dieses der wissenschaftlichen Disziplin Sozialpsychologie zuzuordnende "Thomas-Theorem" ist ein allgemeiner Hinweis auf die Reflexivität von Situationsdefinition(en) durch handelnde Menschen als Akteure. Es erinnert daran, dass nicht "die Thatsachen, sondern die Meinungen, welche wir über Thatsachen haben" (Alexander von Humboldt), entscheiden.
Schriften (Auswahl)
- Sex and society: Studies in the social psychology of sex. Chicago, Ill., London: University of Chicago Press, 1907
- The Polish peasant in Europe and America. Monograph of an immigrant group, 1918-1920 (mit Florian Znaniecki)
- Volume 1: Primary-group organization. Chicago, Ill.: University of Chicago Press, 1918
- Volume 2: Primary-group organization. Chicago, Ill.: University of Chicago Press, 1918
- Volume 3: Life record of an immigrant. Boston, Mass.: Badger, 1919
- Volume 4: Disorganization and reorganization in Poland. Boston, Mass.: Badger, 1920
- Volume 5: Organization and disorganization in America. Boston, Mass.: Badger, 1920
- 1923: The unadjusted girl. With cases and standpoint for behavior analysis. Boston, Mass.: Little, Brown 1923
- mit Dorothy Swaine Thomas: The child in America: Behavior problems and programs. Knopf, New York 1928.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thomas, William Isaac |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Soziologe und Philologe |
GEBURTSDATUM | 13. August 1863 |
GEBURTSORT | Russell County (Virginia) |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1947 |
STERBEORT | Berkeley (Kalifornien) |