Meinungsbilder sind in der deutschsprachigen Wikipedia ein Mittel, um generelle Fragen zu klären, die sich bei der Arbeit an der Enzyklopädie ergeben, und um in Teilbereichen der Enzyklopädie Konsistenz herzustellen. Ziel eines Meinungsbildes ist es, eine für möglichst viele Benutzer zufriedenstellende und praktikable Richtlinie zu finden. Danach bemisst sich auch die Gültigkeit eines Meinungsbildes: Ein Meinungsbild, an dem sich gerade einmal zehn Leute beteiligt haben, hat einen völlig anderen Stellenwert als eine möglicherweise nicht einmal niedergeschriebene Konvention, über die sich aber die Mehrzahl der Wikipedianer einig ist.
Meinungsbilder dienen nur zur Klärung von Fragen, für die an anderer Stelle kein Konsens gefunden werden konnte. Es sollte immer eine Phase der Diskussion vorausgehen. Für die Klärung allgemeiner projektbezogener Fragestellungen empfiehlt sich die Projektdiskussion. Inhaltliche Kontroversen sollten nach Möglichkeit nie per Meinungsbild, sondern immer in der Diskussion nach den vorgebrachten Argumenten und Belegen entschieden werden.
Prinzipiell kann jeder Wikipedianer ein Meinungsbild einberufen, für die Durchführung sind jedoch gewisse Regelungen zu berücksichtigen. Um die Leute, die hier hauptsächlich Artikel schreiben wollen und mit Politik nichts am Hut haben, nicht zu belasten, sollte die Zahl der Meinungsbilder möglichst gering gehalten werden. Eventuell ist auch eine Umfrage das bessere Mittel.
Jedes Meinungsbild wird je nach Status (in Vorbereitung, laufend, in Auswertung) im entsprechenden Abschnitt auf dieser Seite hinterlegt. Nach der Auswertung werden abgeschlossene Meinungsbilder im Archiv aufgelistet.
Siehe auch: Ignoriere alle Regeln, Nimm nicht an Abstimmungen teil, Nimm an Abstimmungen teil, Richtlinien, Umfragen und Projektdiskussion
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten: | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ablauf
Jeder kann Meinungsbilder initiieren und ist auch zur Ausarbeitung bereits angelegter herzlich eingeladen. Bevor ein Meinungsbild startet, sind jedoch einige Regelungen zu beachten.
An der Abstimmung dürfen nur Stimmberechtigte teilnehmen. Dazu müssen folgende Kriterien gemäß Wikipedia:Stimmberechtigung zu Beginn des Meinungsbildes erfüllt sein (der Startzeitpunkt ist jeweils im Meinungsbild angegeben):
- Angemeldeter Wikipedia-Benutzer mit
- mindestens zwei Monaten aktiver Mitarbeit und
- mindestens 200 Bearbeitungen im Artikel-Namensraum, davon mindestens 50 in den letzten 12 Monaten.
Vor Beginn eines Meinungsbildes sind Start- und Endzeitpunkt, die Abstimmmöglichkeiten und die Auswertungsmodalitäten verbindlich festzulegen. Eine Änderung nach Beginn der Abstimmung ist ungültig, sofern sie sich auf den Ausgang des MB auswirken kann. Der Start eines Meinungsbildes sollte mindestens eine Woche im Voraus angekündigt werden.
Jedes Meinungsbild kann verschiedene Optionen zur Abstimmung vorlegen (inhaltliche Abstimmung). Neben diesen Optionen, über die abgestimmt werden kann, gibt es in aller Regel noch eine Abstimmung zur Annahme des Meinungsbildes (formale Abstimmung). Eine Ablehnung des Meinungsbildes besagt nicht, dass man die inhaltlichen Optionen ablehnt, sondern dass man das Meinungsbild als Ganzes wegen formaler oder inhaltlicher Mängel ablehnt, ein anders gestaltetes Meinungsbild bevorzugt oder gar nicht möchte, dass der Sachverhalt mit einem Meinungsbild geregelt werden soll. Bei den meisten Abstimmungen gibt es auch die Option Enthaltung, deren Stimmen bei der Auswertung nicht mitgezählt werden. Sie ermöglicht es, Unentschlossenheit, Unparteilichkeit oder Zurückhaltung auszudrücken.
Es besteht keine feste Regel zur Auswertung von Meinungsbildern. Eine gewählte Option wird jedoch in der Praxis meist nur dann akzeptiert, wenn sie mehr als 50 Prozent der Stimmen (ohne Enthaltungen), die sogenannte Einfache Mehrheit, in der jeweiligen – inhaltlichen bzw. formalen – Abstimmung erhält. Erreicht keine Variante diese Mehrheit, wird dies üblicherweise als Beibehaltung des Status quo ausgelegt. Bei grundlegenden organisatorischen Fragen, z. B. betreffend Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein.
Laufende Meinungsbilder
Neuere Meinungsbilder werden oben angefügt, ältere noch laufende rutschen durch. Bitte aus Gründen der Fairness und zur besseren Lesbarkeit auf Fettschrift verzichten. Nicht vergessen, abgeschlossene Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses ins Archiv zu verschieben. Tragt laufende Meinungsbilder bitte auch in Vorlage:Beteiligen ein.
Meinungsbild | Beschreibung/Fragestellung | Laufzeit bis | Organisator | genügend Unterstützer? |
---|---|---|---|---|
Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen | Das Meinungsbild soll klären, wie beim Commons-Transfer mit Dateien mit mehreren Dateiversionen umgegangen werden soll. | 22. Juli 2011 | TMg | Ja (11) |
In Vorbereitung
Auch hier werden die neuesten Meinungsbilder, die vorbereitet werden, oben angefügt, ältere rutschen durch. Bitte nicht vergessen, Meinungsbilder, die vorbereitet und nie gestartet wurden, hier zu entfernen und im Archiv unter „Eingeschlafenes und Abgebrochenes“ aufzuführen. Zu Referenzzwecken sollten auch nicht gestartete Meinungsbilder nicht gelöscht werden, wenn eine Diskussion dazu stattgefunden hat.
In aktiver Vorbereitung
Meinungsbild | Beschreibung/Fragestellung | Eingetragen am | Organisator | Unterstützerzahl schon erreicht? |
---|---|---|---|---|
Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen | Sollen allgemein gebräuchliche Namensschreibweisen Vorrang vor lateinischen Fachbegriffen haben? | 22. Juli 2011 | Freud | Ja (14) |
Umgestaltung der Sperrprüfung | Soll die Sperrprüfung in Form einer Abstimmung erfolgen? | 21. Juli 2011 | Koenraad | Nein (3) |
Kommunikation mit unbeschränkt gesperrten Benutzern im BNR | Klärung der Priorität des Hausrechts gegenüber der (infiniten) Benutzersperre | 19. Juli 2011 | Nirakka | Nein (1) |
Rollback-Recht | Keine automatische Vergabe des Rollback-Rechts zusammen mit dem Sichter-Recht | 17. Juli 2011 | Leyo | Ja (13) |
Akzeptanz Abuse Filter | Klärung der Akzeptanz der Funktion Abuse Filter | 6. Juli 2011 | Lustiger seth | Nein (5) |
Laudatio bei Adminkandidaturen | Sollen bei Adminkandidaturen weiterhin Dritte die Laudatio auf einen Kandidaten halten, oder sollen Kandidaten sich selbst vorstellen? | 27. Juni 2011 | Minderbinder | Nein (5) |
Geheime Adminwahlen | Dieses Meinungsbild soll klären, ob geheime Adminwahlen probeweise eingeführt werden können. | 24. Juni 2011 | Rainer Zenz | Ja (10) |
Relevanz von Ritterkreuzträgern | Dieses Meinungsbild soll klären, ob der Empfang des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes Relevanz stiftet. | 21. Juni 2011 | Bomzibar | Ja (11) |
Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten | Dieses Meinungsbild soll klären, ob imitierte Neue-Nachrichten-Balken auf Benutzerseiten zulässig sind. | 20. Juni 2011 | Wingtip | Ja (15) |
Admin auf Zeit | Dieses Meinungsbild soll die Amtszeit von Admins auf vier Jahre beschränken. | 25. Apr. 2011 | SteMicha | Ja (13) |
Reform der Löschregeln | Änderung der Löschregeln, abgesehen von der Frist. | 15. Sep. 2010 | Don-kun | Ja (10) |
Vorbereitung eingeschlafen
Die folgenden Meinungsbilder wurden begonnen, sind aber in der Vorbereitungsphase eingeschlafen. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du die Initiative ergreifen, dich als zusätzlicher Initiator eintragen, am Meinungsbild weiterarbeiten und bei vollendeter Bearbeitung und genügend Unterstützern die Abstimmungsphase starten. Ältere eingeschlafene Meinungsbilder findest du im Archiv.
Wenn du ein Meinungsbild von "in aktiver Vorbereitung" hierher verschiebst, hinterlasse bitte einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Meinungsbilds, damit alle Beteiligten die Verschiebung mitbekommen.
Meinungsbild | Beschreibung/Fragestellung | Eingetragen am | Organisator | Unterstützerzahl schon erreicht? |
---|---|---|---|---|
Listen mit nur einem Eintrag | Dieses Meinungsbild soll klären, ob "Listen", die lediglich einen Eintrag bzw. Datensatz aufweisen, als unzulässig und damit schnelllöschfähig zu gelten haben. | 20. Mai 2011 | Michael Metzger | Nein (5) |
Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht | Dieses Meinungsbild soll klären, ob dasselbe Wahlsystem, das derzeit für die Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia-Gemeinschaft benutzt wird, zukünftig auch für die Wahlen zum Schiedsgericht benutzt werden soll. | 29. Nov. 2010 | MarkusSchulze | Nein (8) |
Beendete Meinungsbilder
Abgeschlossene Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses bitte im Archiv auflisten und den Eintrag auf dieser Seite entfernen. Es ist dabei nicht nötig, die Meinungsbildseiten selbst zu verschieben. Vollsperrungen abgeschlossener Meinungsbildseiten sind nur bei Vandalismus notwendig.