Diskussion:Präsidialkabinett

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2011 um 15:08 Uhr durch Phi (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Kabinett Hitler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Phi in Abschnitt Kabinett Hitler

Da Präsidialdiktatur nur eine lange Zusammenfassung dessen war, was in Präsidialkabinett detailliert dargelegt wird, habe ich aus ersterem jetzt einen redirect hier hin gemacht. Ach ja, und noch einen Satz eingefügt, der kurz auf den Begriff "Präsidialdiktatur" eingeht. Wer meint, dass da mehr muss, soll vortreten. Ich finde, das reicht eigentlich so. --Flosch 04:40, 5. Sep 2005 (CEST)

Präsidialkabinett und Präsidialdiktatur

Da Präsidialdiktatur nur eine lange Zusammenfassung dessen war, was in Präsidialkabinett detailliert dargelegt wird, habe ich aus ersterem jetzt einen redirect hier hin gemacht. Ach ja, und noch einen Satz eingefügt, der kurz auf den Begriff "Präsidialdiktatur" eingeht. Wer meint, dass da mehr muss, soll vortreten. Ich finde, das reicht eigentlich so. --Flosch 04:40, 5. Sep 2005 (CEST)

fraglich ist ob "überspitzt" von einer präsidialdiktatur gesprochen wird; zwar war es keine direkte diktatur durch den präsidenten, aber eine Austattung des kanzlers mit diktatorischen mitteln (solange der präsident ihn weiter unterstützt) ist doch im endeffekt nix anderes als eine diktatur...

--Grüße, Mf. 14:23, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich fände es gut... + neues Thema: Wann war Hitlers Präsidialkabinett vorbei?

...wenn jemand, der sich in der Geschichte etwas besser auskennt als ich, noch ein paar Zeilen über das Kabinett "Hitler" anhängen könnte.

Ich habe im Grundkurs Geschichte ebenfalls gelernt, dass es ein viertes Präsidialkabinett Hitler gab. Ob man es erwähnen muss, weiß ich nicht, da nur wenige Tage nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler bereits der Reichstag aufgelöst wurde. Ich persönlich bin trotzdem für eine Erwähnung des Kabinetts. --Daniel Mex 21:52, 3. Jun 2006 (CEST)
stimme dir vollkommen zu und habe das jetzt hinzugefügt. gab ja auch sonst keine gegenteiligen meinungen. Mein Hitler-Abschnitt schließt mit den Worten: "Wann der genaue Zeitpunkt ist, an dem sein Präsidialkabinett zu einer unumschränkten Diktatur wurde, ist umstritten." Ursprünglich hatte ich noch hinzugefügt "Spätestens aber mit dem Tod Hindenburgs, nachdem Hitler auch das Amt des Reichspräsidenten in Personalunion mit dem des Reichskanzlers übernahm, dürfte dieser Zeitpunkt gekommen gewesen sein." Was ist davon zu halten? Denn Hitlers Präsidialkabinett dauerte mit Sicherheit nicht bis 1945. Aber wann war es vorbei?
war es 1. mit dem ermächtigungsgesetz bereits, dass de facto hitler bereits mehr macht gab als den präsidialkabinetten nämlich die direkte legislative macht (ohne umweg über reichspräsident)?
oder war es2. erst mit dem Tod Hindenburgs und Hitlers Werdung zum Reichspräsident, den er in Personalunion mit dem Amt des Reichskanzlers führte? Mfg, menschenfreund

Ich nehme an, dass das Kabinett manchmal als Präsidialkabinett angesehen wird und manchmal nicht, Hitler hatte ja wieder eine Mehrheit im Parlament hinter sich.--G 00:18, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ah du hast mich drauf gebracht - sein präsidialkabinett dauert bis zum 5. märz - ab da hatte er wieder eine parlamentarische mehrheit! dankeschön! hatte das ganz vergessen - mfg, menschenfreund

Auflösung des Bundestages

Ich bin natürlich kein Verfassungsexperte, aber meiner Meinung nach wurde der Bundestag, anders als im Text erwähnt, bisher öfter als dreimal aufgelöst. Findet eine Auflösung des Parlaments nicht nach jeder Legislaturperiode statt? --Daniel Mex 21:55, 3. Jun 2006 (CEST)

Weiß ich nicht sicher, auf jeden Fall habe ich es präzisiert.--G 18:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Auflösung des Bundestages bedeutet die vorzeitige Beendigung der Wahlperiode nach Art. 63 Abs. 4 Satz 3 des Grundgesetzes (GG) bzw. Art. 68 Abs. 1 Satz 1 GG. Der normale zeitliche Ablauf der vierjährigen Wahlperiode ist damit nicht gemeint. Deswegen wurde der Bundestag bisher nur dreimal aufgelöst (1972, 1983 und 2005), und zwar jedesmal nach Art. 68 Abs. 1 S. 1 GG. -- 134.76.61.175 14:52, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kampfplan Papens

Kurz nachdem Papen den Reichstag zum zweiten Mal aufgelöst hatte, wußte er, dass das Parlament ihm sofort wieder das Mißtrauen aussprechen würde oder sogar seine Notverordnungen aufheben würde. Also stellte er einen "Kampfplan" zusammen: Und zwar wollte er den Reichstag wie schon im Artikel erwähnt auflösen, ohne Neuwahlen stattfinden zu lassen, sowie die Parteien verbieten (mit Hilfe der Reichswehr und Polizei) und insgesamt den Staat autoritär umgestalten! Später sollte alles per Volksabstimmung nachtränglich gebilligt werden. Anders als im Artikel geschildert war Hindenburg aber für diesen Kampfplan! Nur Schleicher (Reichswehrminister) wollte Papens Vorhaben vereiteln, indem er den Oberstleutnant Eugen Ott dazu beauftragte, ein Gutachten ("Planspiel Ott")zu erstellen, das klarstellen sollte, dass die Reichswehr starken Streikbewegungen nicht beikommen konnte --> Deutschland würde im Chaos versinken! Das veranlasste Hindenburg dazu, sich gegen Papens Kampfplan auszusprechen und Schleicher wurde neuer Reichskanzler. Der Witz ist, dass Schleicher, nachdem er das gleiche Problem wie Papen hatte (Vertrauensverlust des Reichstages), einen ähnlichen Kampfplan erwog wie Papen! Nur da war Hindenburg direkt dagegen, da er eine Anklage vor dem Staatsgerichtshof fürchete!

Alo wenn's geht verbessern ;-)

Danke für die Informationen, hab den Artikel mal etwas ergänzt. Wenn du noch Verbesserungsvorschläge hast kannst du den Artikel auch gerne selber verändern. mfg--G 16:08, 15. Sep 2006 (CEST)

Beginn der P-Kabinette

habe den ganzen beginn der präsidialkabinette stark erweitert und ausgebaut, da stand ja fast nichts, eig. bräuchte der halbe artikel ne überarbeitung, werde auch nochmal was dran machen - nur nicht jetzt :) mfg, menschenfreund

Kamarilla

Meiner Meinung nach ist die These, dass die sog. Kamarilla im Hintergrund die Fäden gezogen hat eine sehr umstrittene These in der Geschichtswissenschaft. Gibt es hierzu hinreichende Belege? -- SirTomate 19:49, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kabinett Hitler

von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert, --Φ 15:08, 23. Jul. 2011 (CEST) Hallo, die hast meine Änderung zum Präsidialkabinett rückgängig gemacht. Wie aber auch weiter unten im Artikel zum Kabinett Hitlers zu lesen ist, war Hitlers Regierung zu Beginn sehr wohl noch ein Präsidialkabinett, sie hätte sonst nicht bestehen können, da sie keine Mehrheit hatte. Im derzeitigen einführenden Satz wird diese Sachverhalt verschwiegen.--Urgelein 10:19, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Urgelein,
wenn ich mich recht entsinne, ist Hitler unter der Bedingung Kanzler geworden, dass er die Präsidialkabinette beendet und endlich eine parlamentarische Mehrheit zustandebringt. Insofern hat er eben kein Präsidialkabinett gebildet, oder zumindest kein typisches. In der Litertaur, die ich kenne, werden nur die Regierungen von Brüning, Papen, Schleicher so bezeichnet. Aber vielleicht kannst du ja eine zuverlässige Informationsquelle anführen, die das erste Kabinett Hitler als Präsidialregierung bezeichnet? Mit freundlichen Grüßen, --Φ 15:08, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten