Zum Inhalt springen

Mac OS X Lion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2011 um 17:03 Uhr durch 77.10.42.38 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mac OS X v10.7
Entwickler Apple Inc.
Lizenz(en) gemischte Lizenz: GPL, APSL, Apple-EULA u. a.
Erstveröff. 20. Juli 2011
Akt. Version 10.7 (20. Juli 2011)
Abstammung \ NeXTStep
  \ BSD
   \ FreeBSD
    \ Darwin
     \ Mac OS X
Architektur(en) x86; 64-Bit.
Kompatibilität FreeBSD, POSIX
Sprache(n) Multilingual, u. a. Deutsch
www.apple.com/de/macosx/lion/

Mac OS X v10.7 (Lion; deutsch Löwe, von Apple teils auch ohne den Zusatz „Mac“ als OS X Lion beworben) ist die aktuelle Version des Betriebssystems Mac OS X des Unternehmens Apple Inc. Das Betriebssystem ist Nachfolger von Mac OS X v10.6 (Snow Leopard) und wurde am 20. Juli 2011 veröffentlicht.[1] Die Software wurde im Rahmen einer Produktpräsentation („Back to the Mac“) am 20. Oktober 2010 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.[2] Die erste Entwicklerversion (developer’s preview 11A390) war ab dem 24. Februar für Mitglieder des Apple Developer Programs verfügbar. Die letzte Version vor Veröffentlichung war die Golden-Master-Version (Build 11A511) vom 1. Juli 2011.[3]

Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Einführung von Bedienelementen aus dem firmeneigenen Betriebssystem Apple iOS für sogenannte „Post-PC-Geräte“ und die Integration der ESD-Plattform Mac App Store. Das Betriebssystem soll primär als Download über den Mac App Store vertrieben werden, dieser setzt als Betriebssystem OS X v10.6 „Snow Leopard“ voraus.[4] Ab August 2011 soll das System außerdem zu einem höheren Preis auf einem USB-Speichermedium vertrieben werden.[5] Verschiedene Betriebssystembestandteile, darunter die Mediencenter-Oberfläche Front Row, eine vorinstallierte Java-Laufzeitumgebung und die Emulationssoftware Rosetta, die das Ausführen von Programmen für PowerPC-Prozessoren ermöglichte, werden nicht mehr unterstützt.[6]

Der Funktionsumfang der bisherigen Server-Variante von Mac OS X, Mac OS X Server, wird für Mac OS X v10.7 als kostenpflichtiges Upgrade („Lion Server“) erhältlich sein. Eine separat vertriebene Server-Version entfällt.[7][8]

Apple bietet Kunden, die seit dem 6. Juni 2011 einen Mac mit Mac OS X v10.6 gekauft haben, im Rahmen des „OS X Lion Up-to-Date-Programms“ ein kostenloses Update auf Mac OS X 10.7 an.[9]

Änderungen und Neuerungen (Auswahl)

  • Adressbuch – neu gestaltete Oberfläche, Unterstützung des Datenabgleichs mit Yahoo!-Konten, Verlinkung von Profilen bei Sozialen Netzwerken
  • AirDrop – Funktion zur Verbreitung und gemeinsamen Nutzung von Dateien im WLAN, basiert auf Bonjour
  • Address Space Layout Randomization (ASLR) – vollständige Unterstützung der erstmals in Mac OS X 10.5 implementierten Technik
  • AutoSave – unterstützte Programme sichern bearbeitete Dateien automatisch
  • Bedienungshilfen – auf insgesamt 32 Stimmen erweiterte Sprachen, für insgesamt 23 unterstützte Sprachen, darunter auch Deutsch, verbesserte VoiceOver-Funktionalität, mehr Codetabellen für Brailleschrift
  • FileVault 2 – neue Version, ermöglicht Full Disk Encryption, unterstützt XTS-AES 128 und externe Festplatten
  • Finder – überarbeitete Oberfläche, zusätzliche Betrachtungs- und Sortieroptionen von Ordnern und Dateien, Suchvorschläge
  • iCal - neu gestaltete Oberfläche, überarbeitete Tagesansicht, ergänzte Jahresansicht
  • iChat – Unterstützung für Yahoo! Messenger
  • Launchpad – Bedienkonzept zur Auswahl und zum Starten von Programmen
  • Mac App Store – feste Integration der Software-Distributions-Plattform, erweiterter Funktionsumfang („In-App-Purchase“, Benachrichtigungen)
  • Mail 5 – neu gestaltete Oberfläche in Anlehnung an das Mailprogramm des iPads, Unterstützung für Exchange 2010, Vollbildansicht, chronologische Darstellung von Mail-Konversationen, erweiterte Suchfunktion
  • Mission Control - kombinierte Übersicht über die Programme Spaces, Expose und Dashboard sowie laufende Vollbildprogramme
  • OpenGL 3.2 – vollständige Unterstützung der OpenGL 3.2 API
  • Photo Booth – Gesichtserkennung, neue Effekte
  • Profile Manager – profilbasierte Verwaltung von iOS-Geräten
  • Quicktime – Implementation ausgewählter Funktionen des vormaligen Programms Quicktime Pro
  • Resume – Wiederherstellung von Programmen nach Neustart
  • Sandbox-Funktionalität
  • SafariWebKit2-Unterstützung, Vollbildmodus
  • Versionen – Möglichkeit, auf verschiedene Versionen einer Datei zuzugreifen, ähnlich dem Bedienkonzept des Sicherungsprogramms Time Machine
  • Vorschau – u. a. Vollbildmodus
  • Wiederherstellungspartition

Systemanforderungen

Versionsgeschichte

Mac OS X-
Version
Build Unix Name Erscheinungsdatum Anmerkung
10.7.0[11] 11A511 Darwin 11.0 20. Juli 2011 Erste Version

Einzelnachweise

  1. Apple launches Mac OS X 10.7 Lion on Mac App Store for $29.99. In: AppleInsider.com. 20. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011 (englisch).
  2. Mac OS X 10.7 bringt App Store und iOS-Elemente‘‘. heise online, 20. Oktober 2010.
  3. Appleinsider: Apple seeds Mac OS X 10.7 Lion Golden Master to developers, 1. Juli 2011.
  4. Appleinsider: Apple to sell Mac OS X 10.7 Lion for $29.99 in July only in Mac App Store, 6. Juni 2011.
  5. AppleInsider: Mac OS X Lion will be available on USB thumb drive for $69 in August. 20. Juli 2011.
  6. AppleInsider: Inside Mac OS X 10.7 Lion: Missing Front Row, Rosetta and Java runtime. 26. Februar 2011.
  7. Mac OS X 10.7 erscheint im Juli‘‘. heise online, 6. Juli 2011.
  8. Apple.com: OS X Lion Server, abgerufen am 7. Juli 2011.
  9. Das Up-To-Date-Programm auf Apple.de
  10. Apple.com: Upgrade auf Lion, abgerufen am 7. Juli 2011.
  11. Informationen über 10.7.0 bei Apple

Vorlage:Navigationsleiste Mac OS