Darren Aronofsky

Darren Aronofsky (* 12. Februar 1969 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.
Biografie
Aronofsky stammt aus einem konservativen jüdischen Lehrerhaushalt. Nach der Schule besuchte Aronofsky die Harvard University und studierte Anthropologie, Film und Animation. 1991 schloss er die Universität mit Auszeichnung ab. Danach besuchte Darren das American Film Institute. 1996 begann er, an der Konzeption seines ersten Spielfilms Pi, der 1998 fertiggestellt wurde, zu arbeiten. Auf dem Sundance Film Festival 1998 bekam Aronofsky dafür den Preis für die beste Regie.
Im Jahr 2000 folgte Requiem for a Dream, mit größerem Budget realisiert und mit noch mehr Aufmerksamkeit seitens der Filmkritik bedacht. 2006 kam sein Film The Fountain mit Hugh Jackman und Rachel Weisz in die Kinos. Im Jahr 2008 erhielt Aronofsky für The Wrestler mit Mickey Rourke als Titelheld den Goldenen Löwen der 65. Filmfestspiele von Venedig 2008. Aronofskys filmisches Markenzeichen ist eine Technik, die als Hip-Hop-Montage bezeichnet wird. Dabei werden Bilder oder Handlungen in Zeitraffer gezeigt, parallel dazu Soundeffekte geschnitten, die eine bestimmte, immer wiederkehrende Handlung bzw. tranceartige Rauschzustände verdeutlichen sollen (z. B. der Drogenkonsum der Protagonisten in Requiem for a Dream oder die panikartigen Anfälle in Pi). Des Weiteren benutzt er oft die Snorricam, oder auch Bodymount genannt, bei der die Kamera am Bauch des Darstellers befestigt wird und in sein Gesicht filmt und sich so nur der Hintergrund zu bewegen scheint.
2011 erhielt Aronofsky für seine Regie des im New Yorker Ballettmilieu spielenden Psychothrillers Black Swan eine Oscar-Nominierung. Ende April 2011 wurde bekannt, dass er die Jury der diesjährigen 68. Filmfestspiele von Venedig leiten wird.[1]
Persönliches Leben
Aronofsky war mit der Oscar-Preisträgerin Rachel Weisz verlobt, die er 2002 kennenlernte und mit ihr den Film The Fountain drehte. Im Jahr 2006 wurde ihr erstes gemeinsames Kind, ein Sohn, geboren. Im November 2010 gab Rachel Weisz die Trennung bekannt.
Filmografie
Kurzfilme
| Erscheinungsjahr | Filmtitel | Originaltitel |
| 1991 | Supermarket Sweep | Supermarket Sweep |
| 1991 | Fortune Cookie | Fortune Cookie |
| 1993 | Protozoa | Protozoa |
Spielfilme
| Erscheinungsjahr | Filmtitel | Originaltitel | Darsteller (Auswahl) | Aufgabenbereiche |
| 1998 | Pi | Pi | Sean Gullette, Mark Margolis, Ajay Naidu | Regie, Drehbuch |
| 2000 | Requiem for a Dream | Requiem for a Dream | Ellen Burstyn, Jared Leto, Jennifer Connelly | Regie, Drehbuch |
| 2002 | Below – Da unten hört dich niemand schreien | Below | Matthew Davis, Bruce Greenwood, Olivia Williams | Produktion, Drehbuch |
| 2006 | The Fountain | The Fountain | Hugh Jackman, Rachel Weisz, Ellen Burstyn | Regie, Drehbuch |
| 2008 | The Wrestler | The Wrestler | Mickey Rourke, Marisa Tomei, Evan Rachel Wood | Regie, Produktion |
| 2011 | Black Swan | Black Swan | Natalie Portman, Vincent Cassel, Mila Kunis | Regie |
| 2011 | The Fighter | The Fighter | Mark Wahlberg, Christian Bale, Amy Adams | Produktion |
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Literatur von und über Darren Aronofsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Porträt bei excessiv.com
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Darren Aronofsky to chair International Jury for the Competition in Venice bei labiennale.org, 27. April 2011 (aufgerufen am 28. April 2011).
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Aronofsky, Darren |
| KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
| GEBURTSDATUM | 12. Februar 1969 |
| GEBURTSORT | Brooklyn, New York City |