Herbert Morrison

US-amerikanischer Rundfunkreporter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2005 um 20:56 Uhr durch 80.136.34.221 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herbert Morrison (* 14. Mai 1905, + 10. Januar 1989) war ein amerikanischer Rundfunk-Journalist. Weltweit bekannt wurde er durch seine Radio-Reportage während der Katastrophe des Luftschiffes Hindenburg am 6. Mai 1937.

Gemeinsam mit dem Ton-Ingenieur Charlie Nehlsen befand er sich am 6. Mai 1937 in Lakehurst, um für den Chicagoer Radiosender WLS über die Ankunft des Luftschiffes "Hindenburg" zu berichten. Routiniert schildert er den Zuhörern die Landeprozedur, als plötzlich das Heck des Luftschiffes in Flammen steht. Aufgeregt schildert er den Fortgang der Katastrophe:

“It’s burst into flames...get this, Charlie, get this, Charlie... Get out of the way, please, oh, my, this is terrible, oh, my, get out of the way, please! It is burning, burst into flames and is falling on the mooring mast and all the folks we...this is one of the worst catastrophes in the world!...Oh, it’s four or five hundred feet into the sky, it’s a terrific crash ladies and gentlemen...oh, the humanity and all the passengers!”

Während dieser Schilderung wird Morrison hörbar von seinen Gefühlen übermannt. Sein professioneller Erzählton des Anfangs ist in ein Wimmern und Schluchzen übergegangen. Morrison führt die Reportage weiter, berichtet von den Rettungsarbeiten und interviewt einige Augenzeugen. Mehrfach muss er seine Arbeit unterbrechen, um sich selbst zu beruhigen.

Das Band mit seiner Reportage wird noch am selben Tag nach Chicago gebracht, wo es am Abend ausgestrahlt wird. Tags darauf wird es in Auschnitten landesweit vom Sender NBC übertragen.

Gemeinsam mit den Filmen und Bildern der Katastrophe hatte die Reportage eine hohe emotionale Wirkung auf die Bevölkerung. Obwohl die Hindenburg-Katastrophe nicht das schwerste Unglück eines Luftschiffes in der Geschichte war, trugen sie maßgeblich zu einer Abkehr von der Luftschiff-Technologie bei.