Huggle
| |
---|---|
![]() | |
![]() Beispiel: Ein Klick, dann wird der Artikel revertiert und Vandale bekommt eine Nachricht, während man weitermacht. | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | siehe Liste |
Entwickler | Petr Bena, Adam Shorland |
Aktuelle Version | 2.1.14 (19. Juli 2011) |
Betriebssystem | Windows |
Programmiersprache | C++, Python |
Kategorie | Programm zur Vandalismusbekämpfung |
Lizenz | Programm: Public domain, einige Symbole: LGPL |
deutschsprachig | ja |
http://code.google.com/p/huggle |
Huggle ist ein Programm zur Vandalismusbekämpfung, das in Visual Basic .NET ursprünglich von Gurch geschrieben wurde. Aktuell sind die Entwickler Petrb und Addshore. Nähere Informationen gibt es auf der englischsprachigen Seite.
Ein deutsches Video-Tutorial findet man hier. Wenn man Huggle benutzt, ist es angebracht, diese Seite zu beobachten, da auf der Diskussionsseite oft Fragen zur Konfiguration etc. gestellt werden. Mit Huggle unerfahrene Benutzer sollten sich das Handbuch durchlesen.
Die Benutzung von Huggle erfordert aktive Sichterrechte. Stimmberechtigte Benutzer können die Rechte auf dieser Seite beantragen. Alternativ werden sie nach diesen Kriterien automatisch vergeben.
Wichtige Hinweise zur Benutzung
Mit Huggle ist es möglich, Vandalismus schneller und effizienter zu entfernen als mit der Spezialseite Letzte Änderungen. Es muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass die Effizienzbestrebung nicht eine Verschlechterung des Umgangs mit Neulingen nach sich zieht. Die Verfügbarkeit von im Programm vorgesehenen automatischen Routinen soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in vielen Fällen notwendig ist, eine individuelle Nachricht an den Neuling zu verfassen und dessen Bearbeitungen manuell nachzubessern.
Wenn ein neuer Benutzer einen prinzipiell konstruktiven, aber mit kleineren Fehlern versehenen Edit tätigt, dann sollte dieser nicht revertiert, sondern verbessert werden. Falls wegen eines Tippfehlers oder (verständlicher) Schwierigkeiten im Umgang mit WikiSyntax Fehler in Änderungen enthalten sind, dann muss der Beitrag nachgebessert und dem Benutzer geholfen werden. Wird seine Änderung revertiert und dies lediglich mit einem (vermutlich unpassenden) Baustein begründet, führt dies möglicherweise zum Verlust eines potentiell produktiven Autors.
Wikipedia braucht neue Autoren. Wenn ein Neuling „Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit“ zeigt, aber Hilfe benötigt, dann hilf anstatt bloß seine Änderungen zurückzusetzen.
Wer Huggle verwendet, ist zudem vollständig für alle Änderungen, die durch das Programm getätigt werden, verantwortlich – „das war nicht ich, sondern Huggle“ ist kein Argument.