Rivière Péribonka

Fluss in Québec, Kanada
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2011 um 21:01 Uhr durch Slimguy (Diskussion | Beiträge) (Zuflüsse: kl. korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Rivière Péribonka
Peribonka River
Daten
Lage Québec (Kanada)
Flusssystem Sankt-Lorenz-Strom
Abfluss über Lac Saint-Jean → Saguenay → Sankt-Lorenz-Strom → Atlantik
Quelle westlich der Monts Otish
52° 16′ 17″ N, 70° 48′ 38″ W
Quellhöhe 800 m
Mündung bei Péribonka in den Lac Saint-JeanKoordinaten: 48° 44′ 49″ N, 72° 6′ 13″ W
48° 44′ 49″ N, 72° 6′ 13″ W
Mündungshöhe 99 m
Höhenunterschied 701 m
Sohlgefälle 1,6 ‰
Länge 451 km[1]
Einzugsgebiet 28.200 km²[1]
Linke Nebenflüsse Rivière Manouane
Gemeinden Péribonka

Der Rivière Péribonka (englisch Peribonka River) ist ein Fluss in der Verwaltungsregion Saguenay–Lac-Saint-Jean in der kanadischen Provinz Québec. Er hat eine Länge von 451 km und entwässert eine Gebiet von 28.200 km².[1] Er mündet im Provincial Park Parc national de la Pointe-Taillon in den Lac Saint-Jean und stellt dessen größten Zufluss dar. Der Ort Péribonka liegt am Nordufer des Lac Saint-Jean an der Mündung des Flusses.

Der Name leitet sich von dem Innu-Wort pelipaukau ab, was soviel bedeutet wie „Fluss, der sich durch den Sand gräbt“ oder „wo es wandernden Sand gibt“.

Geographie

Der Rivière Péribonka entspringt ein kurzes Stück westlich der Monts Otish in einem Sumpfgebiet, welches auf Granit und Muskeg des Kanadischen Schilds gelegen ist. Von dort fließt er in südlicher Richtung nach Lamarche und weiter zum nach Westen zum Lac Saint-Jean. Sein Einzugsgebiet umfasst etwa ein Drittel des Einzugsgebiets des Saguenay.

Zuflüsse

Die Hauptzuflüsse des Rivière Péribonka sind (in Aufstromrichtung):

  • Petite Rivière Péribonka
  • Rivière Alex
  • Rivière Brûlée
  • Rivière Manouane
    • Rivière Manouaniche
    • Rivière Alma
    • Rivière Houlière
    • Petite Rivière Manouane
      • Rivière Duhamel
      • Rivière Durfort
    • Rivière Grand Détour
    • Rivière Raccourci
    • Lac Manouane
      • Rivière Montagnes Blanches
        • Rivière Falconio
  • Rivière Brodeuse
  • Lac Péribonka
    • Rivière à la Carpe
  • Rivière Saint-Onge
  • Rivière Cocoumenen
  • Rivière Bonnard
    • Rivière Modeste
  • Rivière Grande Loutre
    • Rivière Michel
    • Rivière Courtois
  • Rivière Épervanche

Wasserkraftnutzung

Es gibt vier Wasserkraftwerke am Rivière Péribonka. Drei davon gehören zur Alcan-Aluminiumverhüttung:

  • Chute-du-Diable - erbaut 1952, 240 MW
  • Chute-à-la-Savane - erbaut 1953, 231 MW
  • Chute-des-Passes - erbaut 1959, 854 MW

Das vierte Kraftwerk, das Péribonka-Kraftwerk, liegt unmittelbar oberhalb des Zusammenflusses mit dem Rivière Manouane und wird von Hydro-Québec betrieben. Es wurde am 9. März 2008 fertiggestellt und hat eine Leistung von 385 MW. Der zugehörige Staudamm hat eine Höhe von 80 m und eine Länge von 700 m. Er staut den Fluss zu einem 32 km² großen Stausee auf.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c Natural Resources Canada, Atlas of Canada - Rivers
  2. Comportement et performance en contexte de changements climatiques d’un système hydrique en milieu nordique exploité pour la production hydroélectrique
  3. Hydro-Québec - Aménagement hydroélectrique de la Péribonka. Retrieved 2010-11-26