Palatalisierung
Palatalisierung ist ein Begriff, der sowohl in der synchronischen als auch in der diachronischen Sprachwissenschaft benutzt wird.
Allgemein bezeichnet man mit Palatalisierung die stellungsbedingte Änderung eines Lautes durch Hebung des Zungenrückens in Richtung des harten Gaumens, lat. palatum.
Die Palatisierung wird in der IPA-Lautschrift mit dem Zeichen [ ] dargestellt: [ , , ] etc. In der Keltologie und in der Slawistik wird üblicherweise eine Umschrift mit den Konsonanten nachgestellten Strichen verwendet: /g´/, /d´/, /f´/ usw. im Gegensatz zu /g/, /d/, /f/ usw.
Sprachen mit palatalen Phonemen
Den Vorgang der Palatalisierung, bei denen also zur Primärartikulation zusätzlich der Zungenrücken an den harten Gaumen angenähert wird, bezeichnet man in der Phonetik als Sekundärartikulation. Auch im Deutschen, wie auch in den anderen Sprachen der Welt, kommt es zu stellungsbedingter Palatalisierung von Konsonanten. So besteht ein Unterschied zwischen dem /k/ in Kuh und in Kiel. Bei der Aussprache des /k/ im Kiel bewegt sich die Zunge in Vorwegnahme des /i/ in Richtung des harten Gaumens. Jedoch ergibt sich im Deutschen bei ("falscher") Verwendung des jeweils anderen Lautes keinerlei Bedeutungsunterschied. In manchen Sprachen hat dieser Vorgang allerdings eine distinktive Funktion.
Palatalisierung in der russischen Sprache
Die Palatalisierung von Konsonanten hat in der russischen Sprache, im Weißrussischen und im Ukrainischen eine phonematische Funktion. Fast alle Konsonanten werden im Russischen in einer harten oder weichen (palatalisierten) Form gesprochen. Beide Aussprachevarianten der jeweiligen Konsonantenlaute sind bedeutungsunterscheidend, das heißt die Palatalisierung ist hier phonologisiert.
Ein russisches hartes "p" und ein palatisiertes (weiches) "p" sind zwei verschiedene Phoneme der russischen Sprache. So unterscheiden sich цеп (ausgespr. cep) ("Dreschflegel") und цепь (ausgesprochen: cep') ("Kette") durch die unterschiedliche Aussprache des "п".
Palatalisierung in den goidelischen Sprachen
In den goidelischen Sprachen, d. h. im Irischen und im Schottisch-Gälischen, im Manx jedoch nur noch zum Teil, werden palatalisierte von nicht-palatalisierten Konsonanten immer und in jeder Position phonemisch unterschieden. Die einzige Ausnahme bildet in vielen Dialekten das "h", da eine Palatalisierung des "h" aufgrund seiner Physiologie als Hauchlaut nicht möglich ist. Ersatzweise wird in den anderen Dialekten der Laut /x´/ (/ç/) verwendet, um keine Leerstelle im Doppelsystem der Konsonanten entstehen zu lassen.
Dieses Merkmal der goidelischen Sprachen ist bereits im archaischen Irisch (vor ca. 600 n.Chr.) während komplexer phonologisch-morphologischer Prozesse durch Apokope (Endsilbenwegfall) und Synkope (Binnensilbenwegfall) entstanden. Im 1974 ausgestorbenen, aber wiederbelebten Manx ist die Palatalität nur noch in einigen Fällen phonemisch.
Bemerkenswert ist dabei, dass sich durch das Vorhandensein/die Abwesenheit der Palatalisierung in einem Konsonanten nicht nur lexikalisch auswirkt, sondern auch grammatisch-morphologisch. So werden zum Beispiel in der ersten nominalen Flexionsklasse der Genitiv und der Plural ausschließlich durch Palatalisierung des Auslautes gebildet: amhrán /aura:n/ ("Lied", Nom.Sg.) und amhráin /aura:n´/ ("Liedes" bzw. "Lieder", Gen.Sg. und Nom.Pl.).
Jedoch muss bei jedem einzelnen Konsonanten jedes Wortes die Palatalität unterschieden werden. Konsonantengruppen werden stets als Ganzes palatalisiert bzw. nicht palatalisiert gesprochen. In der Schreibung wird dies im Irischen und im Schottischen fast immer durch Umgebung von "a", "o" und/oder "u" (nicht palatalisiert) bzw. "e" und/oder "i" (palatalisiert) auf beiden Seiten des Konsonanten/der Konsonantengruppe kenntlich gemacht. Diese Buchstaben werden bisweilen nur zu diesem Zweck eingefügt und dann nicht gesprochen. Im Manx ist dies aufgrund der auf dem Englischen beruhenden Orthographie nicht der Fall.
Sprachgeschichtlicher Lautwandel durch Palatalisierung
Aus der diachronischen Betrachtung kann man feststellen, dass sich im Laufe der Entwicklung Laute einer Sprache ändern. Einer der phonetisch bedingten Gründe, die zu Lautveränderungen einer Sprache beitragen, ist die Palatalisierung.
Ein Beispiel für diese Art der Palatalisierung ist das Altenglische:
aus griechisch kyriacos wurde altenglisch cirice
[ ].
Durch Palatalisierung ist auch der Unterschied zwischen englisch chin und deutsch Kinn zu erklären.
Palatalisierung liegt auch im Falle des Unterschieds zwischen altenglisch dæg und deutsch Tag vor, da durch Palatalisierung, das heißt durch Hebung der Zunge gegen das Palatum sich "a" in "æ" änderte.