Bahnstrecke Dettelbach Bahnhof–Dettelbach Stadt

ehemalige Lokalbahn in Dettelbach
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2011 um 10:30 Uhr durch Ul1-82-2 (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Änderung von Lokalbahnfuzzy wurde verworfen und die Version 76254720 von Pflastertreter wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dettelbach Bahnhof – Dettelbach Stadt
Streckennummer:5213
Streckenlänge:5,54 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:
Minimaler Radius:264 m
Strecke
nach Würzburg
Bahnhof
0,0 Dettelbach Bahnhof
Abzweig nach rechts
nach Nürnberg
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,8 Bibergau
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
5,5 Dettelbach Stadt

Die Bahnstrecke Dettelbach Bahnhof–Dettelbach Stadt in Unterfranken existierte vom 30. August 1900 bis 2. Oktober 1960. Sie zweigte von der Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg ab.

Die Verdienste des Abgeordneten Luitpold Baumann um die Errichtung der fünf Kilometer langen Strecke blieben in steter Erinnerung: Die Lokalbahn hieß im Volksmund einfach das „Baumann-Bähnle“. Schon 1896 hatte der einflussreiche Mann das Ehrenbürgerrecht erhalten, von 1900 bis 1919 war er 1. Bürgermeister der Stadt, und die Luitpold-Baumann-Straße, in der sich heute das Verwaltungsgebäude befindet, ist nach ihm benannt. Sieben Zugpaare sollten täglich die Trasse befahren, doch war es am Ende nur eine Dampflokomotive mit ein paar Personen- und Güterwaggons. Diesen Luxus einer eigenen, nur fünf Kilometer langen Eisenbahnstrecke konnten die Dettelbacher nur gut 60 Jahre lang genießen.

Geschichte

  • 1896: gab es grünes Licht für den Bau der Strecke von Dettelbach Bf über Bibergau nach Dettelbach Stadt
  • 30. August 1900: Einweihung der Bahnstrecke „Am frühen Morgen“, so ein zeitgenössischer Bericht, „krachten die Böller, dem ganzen Maintal das frohe Ereignis kündend. Vom Stadtturm spielte die Musik ‚Großer Gott wir loben dich‘, die Königshymne etc. und unter flotten Klängen des Prinzregent-Luitpold-Marsches setzte sich der erste fahrplanmäßige Zug 6.09 Uhr in Bewegung gegen Würzburg. Um 7 Uhr fand ein feierlicher Dankgottesdienst mit Tedeum (Großer Gott, wir loben dich) aus Anlass der glücklich vollendeten Bahn statt.“
  • Am 2. Oktober 1960 standen für das „Baumanns-Bähnle“, im Volksmund liebevoll das „Schnefterle“ genannt, die Signale für immer auf Rot.