< Benutzerseite Asb | Ältere Diskussionsbeiträge: Siehe Benutzer Diskussion:Asb/Archiv >
Zufallstest
Hallo asb,
ich habe gerade mal einen Zufallstest mit einer Stichprobe von n=100 durchgeführt und die Ergebnisse unter Benutzer:Necrophorus/Zufallstest gelistet. Vielleicht interessiert es dich ja. Liebe Grüße, Necrophorus 21:55, 15. Mär 2004 (CET)
Artikel zu Griechenland aus Meyers
Hallo asb, ich bin nicht regelmäßig bei wikipedia, interessiere mich aber schon für Griechenland und griechische Geschichte, habe selbst auch schon etwas dazu geschrieben. Daher bin ich auf einige deiner Artikel gestoßen und muss dir gestehen, dass ich über diese 'entsetzt' bin - warum nur diese Varianten aus Meyers Lexikon? Hat es wikipedia nötig eine plumpe Kopie davon zu sein? Ich fände es schön, wenn du mir die Begründung für ein solches Vorgehen schildern könntest! Diana 22:44, 19. Mär 2004 (CET)
- Schreib bitte mal genauer, auf welche Artikel Du dich beziehst und was Dich daran stört. An plumpe "Kopien" kann ich mich jedenfalls nicht erinnern.
- Grundsätzlich gibt es eine laufende Diskussion zu Textübernahmen aus dem Meyer von 1888, die sich auf Aktualität und Wertungen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert beziehen; an der Verlässichkeit der damaligen Angaben bestehen jedenfalls im Regelfall keine Zweifel, ausser natürlich in Themengebieten, in denen sich gravierende Veränderungen ergeben haben (z.B. Naturwissenschaften, Film, Fotografie, teilweise auch Musik usw.).
- Natürlich kann man keine Einwohnerzahlen von Städten, Ortsbeschreibungen etc. aus dem (vor-)letzten Jahrhundert übernehmen, aber das macht ja auch keiner; in vielen Kontexten sind die Bewertungen natürlich auch nur historisch interessant, aber das gilt für alle Texte, deren Urheberrecht abgelaufen ist, das Material ist halt alt und muss revidiert, aktualisiert und an den heutigen Stand angepasst werden. Wenn man das berücksichtigt, halte ich den Meyer für einen guten Ausgangspunkt für Wikipedia-Artikel; der Gehalt ist jedenfalls deutlich höher als der von typischen Griechische-Insel-Stubs.
- Der Trick von gemeinfreiem Wissen ist ja eben, dass man darauf aufbauen kann (darf); das macht die Wissenschaft seit etwa 2500 Jahren mit recht beachtlichem Erfolg. Da Wikipedia ein Prozess ist und kein Zustand, brauchen auch wir Material, an dem wir arbeiten können. Und genau das liefert uns der Meyer für historische, Mythologische und auch einige geografische Themen. Die Tatsache, dass Schliemann etwas ausgegraben hat, ändert sich auch nach 75 Jahren nicht mehr, man muss halt beispielsweise nur ergänzen, dass es auch neuere Ausgrabungen gibt, oder dass bei Théra in der Zwischenzeit ein paar Vulkaninseln versunken und andere neu aufgetaucht sind usw.
- Ich glaube auch einfach nicht, dass der Meyer so schlechtes Ausgangsmaterial liefern würde, dass man darüber "entsetzt" sein müsste und dass man daran nicht besser arbeiten könnte als an einem in zwei Minuten hingerotzten Stub. Es ist i.d.R. einfach leichter, eine vorhandene, zuverlässige und gut durchdachte Textbasis zu überarbeiten als den kompletten Artikel mitsamt Grundrissen und Illustrationen komplett selbst zu schreiben bzw. zu zeichnen – und das, wohlgemerkt, dann auch noch, ohne allzu sehr bei zeitgenössischen Quellen abzukupfern und uns möglicherweise dadurch Probleme mit Urheberrechtsverletzungen einzuhandeln. --asb 00:03, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich finde es toll, dass Du Dir die Mühe mit dem Meyers machst. Schusch macht das ja auch. Da geht altes Denken nicht verloren und wird mit neuen Ideen kombiniert. Eine hervorragende Idee. Weiter so. Meine Unterstützung hast Du. 82.83.4.190 04:14, 20. Mär 2004 (CET)
- Hi asb! Sorry, wenn ich zu aggressiv rübergekommen bin - war gar nicht so gemeint! Deine oben so ausführlich dargestellten Argumente kann ich gut verstehen und finde sie (im Grunde auch) sehr schlüssig. Mein Wunsch wäre es nur, dass es nicht nur bei diesen - mittlerweile echt vielen - Meyer-Artikeln bleibt, sondern dass diese - wenn schon ins Leben gerufen! - dann auch auf der Meyer-Basis weitergeführt werden. Das geschieht meiner Meinung nach noch etwas wenig! Oft ist es mir halt schon passiert, dass ich nach etwas suche, dann auf einen Meyer-Anfangsartikel stoße - mit diesem aber auf Grund seines (aus meiner Sicht meist) mageren Anfangsgehaltes nicht viel anfangen kann. Da könnte ich doch gleich im Meyer nachschauen! Das soll doch hier etwas Eigenes sein! Mein Anspruch ist da wohl etwas höher (sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen - soll jetzt aber keine Beleidigung sein!) - vielleicht bin ich auch zu naiv und hätte lieber gar keinen Artikel als einen unfertigen Anfangsirgendwas. Aber so ist das halt bei wikipedia - tausend Meinungen, tausend Ideen. Aber wird schon! Mach' halt so weiter. Ich kann damit leben, auch wenn ich es immer noch nicht gut finde. Viele Grüße Diana 19:20, 23. Mär 2004 (CET)
Fotos
Habe Deine tollen Fotos entdeckt. Mein Vorschlag: in den anderen Wikipedia-Sprachversion die besten ebenfalls hochladen und per [[de:Bild:Name.jpg]] als Interwikilink markieren, damit man ggf. zu Deinem Bild findet und Dich ansprechen kann. Die anderen Sprachversionen freuen sich bestimmt. 82.83.4.190 04:11, 20. Mär 2004 (CET)
- Siehe Benutzer_Diskussion:Asb/Archiv#Exported_to_French_Wikipedia ;-) --asb 04:31, 20. Mär 2004 (CET)