Ein Autocross (laut Duden auch Auto-Cross) ist ein Autorennen im Sprintstil für sowohl offene, so genannte Autocross-Einsitzer (Spezial-Crossfahrzeuge = Prototypen im Buggy-Format) als auch geschlossene Tourenwagen und Produktionswagen (die Mehrheit aller Pkw-Modelle), auf einer für das Publikum meist gut überschaubaren Rennstrecke.

Laut Definition der Weltautomobilsporthoheit FIA müssen die Rundstrecken für diese Form des Autosports temporär oder permanent sein, eine Gesamtlänge zwischen 600 und 2000 Meter aufweisen und ausschließlich über losen Streckenbelag (Erde, Sand, Schotter usw.) verfügen. In verschiedenen europäischen Ländern werden jedes Jahr Wertungsläufe zur FIA Europameisterschaft für Autocross-Fahrer ausgetragen und in Deutschland ist der DMSB für die offizielle Deutsche Meisterschaft dieser Rennsportart verantwortlich. Zahlreiche, zumeist regionale, vom DMSB unabhängige und somit lizenzfreie Veranstaltungen, verbreiten diesen Motorsport zudem in der gesamten BRD. Im Gegensatz zum Autocross wird das artverwandte Rallycross ausnahmslos auf permanenten Rennstrecken mit wechselndem Belag (meist Asphalt und Schotter) und einzig geschlossenen Fahrzeugen ausgetragen.
Informationen zur Autocross-Historie
Die genaue Geburtsstunde des Autocross-Sports scheint nicht mehr feststellbar. Sicher ist jedoch, dass die ersten Rennen dieser Art bereits in den späten 1940ern in Großbritannien organisiert wurden. Manche britische Quellen verweisen auf einen gewissen Bert Westwood (ein Gründungsmitglied der British Trial and Rally Drivers' Association) als Autocross-"Daddy", der mit dem East Anglia Motor Club federführend für die ersten AX-Wettbewerbe gewesen sein soll. Andere Informanten benennen den Hagley and District Light Car Club, der im Jahre 1947 in der Nähe der Straße zwischen Stourbridge und Bridgnorth das erste entsprechende Event durchgeführt haben soll. Ein Dr. G.E. Pinkerton, damaliges Mitglied vom Sporting Owner Drivers' Club, verweist seinerseits allerdings darauf, dass echtes Autocross erst seit 1952 gefahren wird. Nach einem Leserbrief in der Zeitschrift Autosport will man die darin gemachten Vorschläge für eine neue Form des Rennsports über eine Graspiste auf dem Gelände des London Gliding Club an den Dunstable Downs erstmals ausprobiert haben. Nachdem das Testmeeting sehr erfolgreich war, habe sich Autocross dann zu seiner endgültigen Form weiter entwickelt. Der erste offizielle Autocrosswettbewerb auf dem europäischen Festland fand im Jahre 1968 im österreichischen Groß-Höflein statt. Der bekannte österreichische Rallye-Pilot Walter Roser wurde Gesamtsieger. Der bisher erfolgreichste Autocross-Pilot ist der Deutsche Willi Rösel, der es zwischen 1979 und 1985 auf 7 Europameistertitel sowie insgesamt auf 42 Einzelsiege brachte, gefolgt vom Tschechen Jaroslav Hosek mit einem Titel und 31 Siegen.
Klasseneinteilungen für die Autocross-Europameisterschaft der FIA
- Division 1: Tourenwagen (Spezialtourenwagen der Gruppe A)
- Division 3: Spezialcrosser bis 4000 cm³ (einsitzige Autocross-Fahrzeuge mit Zweirad- oder Vierradantrieb)
- Division 3A: Spezialcrosser bis 1600 cm³ (einsitzige Autocross-Fahrzeuge mit Zweirad- oder Vierradantrieb)
Klasseneinteilungen für die Deutsche Autocross-Meisterschaft des DMSB
- Klasse 1: Serientourenwagen (diese Fahrzeuge müssen weitestgehend in serienmäßigem Zustand verbleiben)
- Klasse 2: Supertourenwagen (Fahrzeuge, bei denen fast alle Teile völlig frei bearbeitet oder verändert werden dürfen)
- Klasse 3: Spezial-Crossfahrzeuge bis 1400 cm³ (einsitzige Autocross-Prototypen mit Zweirad- oder Vierradantrieb)
- Klasse 4: Spezial-Crossfahrzeuge über 1400 cm³ (dito, jedoch Motoren mit größerem Hubraum als in der Klasse 3)
- Klasse 5: Cross-Karts mit 2CV-Motoren (relativ kleine Einsitzer mit serienmäßigen Citroën-2CV-Motoren, für den jugendlichen Nachwuchs)
- Klasse 6: Junior-Karts (relativ kleine Einsitzer für jugendliche und erwachsene Autocross-Einsteiger)
Klasseneinteilungen für die Deutsche Autocross-Meisterschaft des DRCV
- Klasse 0: Langstrecke
- Klasse 1: Serientourenwagen bis 1400 cm³
- Klasse 2: Serientourenwagen bis 1800 cm³
- Klasse 3: Serientourenwagen über 1800 cm³
- Klasse 4: Spezialtourenwagen bis 1400 cm³
- Klasse 5: Supertourenwagen
- Klasse 6: Spezialtourenwagen über 1800 cm³
- Klasse 7: Spezialfahrzeuge bis 1400 cm³
- Klasse 8: Spezialfahrzeuge bis 1800 cm³/Spezialfahrzeuge bis 2000 cm³ (ohne Allrad)
- Klasse 9: Spezialfahrzeuge über 1800 cm³
- Klasse 10: Spezialfahrzeuge bis 1150 cm³ (ohne Allrad)
- Klasse 11: Spezialtourenwagen bis 1800 cm³ (ohne Allrad)
- Klasse 12: Spezialfahrzeuge bis 1600 cm³ (ohne Allrad, 2-Ventil- und Vergasertechnik)
- Klasse 13: Jugendklasse (nur Serientourenwagen bis 1400 cm³)
- Klasse 14: Spezialtourenwagen bis 1400 cm³ (ohne Allrad)
-
Spezialcross-Rennen einer DRCV-Veranstaltung in Herbern
-
Tourenwagen-Rennen einer DRCV-Veranstaltung in Herbern