Überwachung des ruhenden Verkehrs

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2005 um 18:29 Uhr durch Erdbeerpudding (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Überwachung des ruhenden Verkehrs (auch: Parkraumüberwachung [PÜ]) ist die Wahrnehmung der Aufgabe, Verstöße im ruhenden Straßenverkehr zu ahnden. Es werden vor allem Verkehrsordnungswidrigkeiten gegen Parkverbote, zeitlich begrenztes Parken, und gebührenpflichtiges Parken sanktioniert.

Die Ziele der Parkraumüberwachung sind (mehrere Gründe können gleichzeitig zum Tragen kommen). Wesentliches Ziel einer Parkraumüberwachung ist die Einhaltung von Parkregelungen. Hierunter fallen

  • die Bekämpfung vom Parken an gefährlichen Stellen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (z.B. Parkverbote und Haltverbote).
  • zur Unterstützung von Parkraumkonzepten ist Parkraumüberwachung notwendig, um unerwünschten Autoverkehr in bestimmten Bereichen zu reduzieren. Dies trifft z.B. zu bei Parkplätzen mit Bewohnerparkplätzen oder zur Lenkung der ruhenden Verkehr in Innenstädten.
  • die Sicherung von Einnahmen bei gebührenpflichtigen Parkplätzen.
  • die Gewährleistung der Fahrzeugsrotation auf Kurzzeitparkplätzen.
  • die Vermeidung von Langzeitparken (über mehrere Tage), wo dies unerwünscht ist.


Die Parküberwachung wird überwiegend durch uniformierte Politessen durchgeführt. Diese können Angehörige einer Kommunalverwaltung (Angestellte im Verkehrsaußendienst) oder der Polizei (angestellte Polizeihostessen [PH]) angehören. Räumlich ist das Gebiet der gemeindlichen und der polizeilichen Dienstkräfte meist aufgeteilt.

Zur Ausstellung von Verwarnungen mit Verwarnungsgeld sind heutzutage die Dienstkräfte meist mit einem Kleinstcomputern mit integriertem Drucker ausgestattet, womit auch eine Vornotierung möglich ist. Früher wurden die Strafzettel per Hand geschrieben. Die PH können zusätzlich auch (Verkehrsordnungswidrigkeiten) anzeigen, wenn hierbei für einen Tatbestand ein Bußgeld (> 40 Euro) vorgesehen ist.

Ein weiteres Aufgabenfeld der Dienstkräfte ist die Anordnung von Versetzungen oder Abschleppungen von nicht ordnungsgemäß geparkten KFZ.

Daneben sind auch Polizeivollzugsbeamte mit der Verfolgung von Verstößen gegen Sanktionsvorschriften im ruhenden Verkehr betraut.

Kritik

Kritiker argumentieren, die Parküberwachung diene in erster Linie dazu, die Einnahmen der Kommunen zu vergrößern. Es sei das Prinzip der Städte und Gemeinden, die Parkplätze zu verknappen (z.B. durch überflüssige Parkverbote), um mehr Verwarnungen erteilen zu können. Die Politessen würden z.T. von den Kommunen unter Druck gesetzt (z.B. Mindestumsatz) oder durch Prämien dazu angereizt, möglichst viele Verwarnungen zu erteilen.

Die Kommunen weisen diese Vorwürfe jedoch zurück. Auch die feste Einplanung bestimmter Einnahmen aus Verkehrsordnungswidrigkeiten in den jährlichen Haushalt kann nicht als Beleg für die Kritik gelten. Denn da stets Einnahmen aus Bußgeldern zu erwarten sind, müssen diese auch im Haushaltsplan in Höhe der Erfahrungswerte kalkuliert werden.

Andererseits wird den Kommunen aber auch vorgeworfen, aus Opportunitätsgründen nicht die notwendige Parkraumüberwachung durchzuführen, selbst wenn dies zur Erhöhung der Verkehrssicherheit geboten sei (z.B. Parken im 5-Meter Einmündungsbereich an Kreuzungen oder auf Geh- und Radwegen). Hierbei wird immer angeführt, dass eine effektive Parkraumüberwachung den kommunalen Haushalt nicht belastet, sondern sogar zusätzliche Einnahmen bringe.