Stellungnahme und Frage

Hallo Ralf, von dem Sperrverfahren gegen Dich halte ich gar nichts, was da gegen Dich und Martina läuft auch nichts. Auch finde ich es sogar gut, dass sich jemand gegen Mirrors und anderen Mißbrauch des Wikipedia-Contents stellt (insb. @Martina). Mit Panda wird Goggle dem wohl hoffentlich auch vermehrt einen Riegel vorschieben. Ich habe mich neulich auch über den Text-Klau zu Stichwörtern für Domain-Bewerbungen geärgert (und hier wenig Resonanz erhalten.)

Aber! Ein gewisser Unmut regt sich bei mir auch über Deine Praxis, Bildern einen Link auf "Deine" Website www.fahrradmonteur.de (gespickt mit Google-Ads) anzufügen. Das halte ich genauso für eine Zweckentfremdung. Vielleicht magst Du Dich mal dazu äußern? Genauso, wie ich es nicht für angemessen halte, Webseiten von Klienten auf der eigenen Benutzerseite zu führen. Auch wenn das bei Dir toleriert wird, es hat ein Geschmäckle. Nun mag man jedem (bzw. manchen) zugestehen, auch einen Gegenwert für seinen Einsatz aus dem Projekt zu bekommen, aber irgendwie war die Idee ja doch eine andere... -- 7Pinguine 19:07, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

danke dir, auf sachliche Fragen antworte ich auch gerne. Ich habe mehrmals Fotos und Texte von mir auf WP:WN/M gemeldet, so zwischen 2005 und 2008, wenn ich mich recht erinnere. Auch Fremde haben meine Homepage, einzelne Bilder oder Texte gemeldet. Dies war dem Umstand geschuldet, daß reichlich Inhalte aus dem Fahrradumfeld doppelt vorhanden sind. Ich habe seinerzeit von Mdangers (glaub ich) den Tip bekommen, die Bilder doch einfach mit meiner Homepage zu kennzeichnen. Seit dem gibts die Fragen nicht mehr. Zahlreiche Diskussionen auf Commons haben gezeigt, daß dies dort üblich und in solchen Fällen auch gewollt ist. Die Homepagelinks auf meiner Benutzerseite sind ausnahmslos Seiten, an denen ich mitgebaut habe. mal mehr, mal weniger... Ob das wirklich nötig ist? Nunja, zumindest teilweise meine ich, ja. Hier habe ich Andreas Bogdain angelegt, ich betreue auch seine Homepge. Dieser Interessenkonflikt darf auch für alle sichtbar sein. Aber ich könnte da mal aufräumen, das stimmt. --Marcela 19:28, 14. Jun. 2011 (CEST) PS: Fahrradmonteur.de ist meine Homepage, meine alleine! weil du das in Anführungszeichen geschrieben hast... Ich habe nur im Impressum fremde Urheber genannt, die allermeisten haben nur ein Bild beigesteuert und die Art und Weise ihrer Nennung ist mit jedem einzelnen abgesprochen, auch bei Wikim(p)ediaautoren, wo das nicht nötig gewesen wäre.Beantworten
Danke auch für die Antwort. Ich verstehe es jetzt besser. Die Anführungszeichen hatte ich gesetzt, weil ich nicht mehr darüber wusste, als dass Du im Impressum stehst, ich aber keine Behauptungen aufstellen wollte. Mit Interessenskonflikten habe ich übrigens keine Probleme so lange es keine Anfechtung der Objektivität gibt. Schließlich steht jeder so oder so für oder gegen etwas. Erst wenn die Neutralität objektiv anzuzweifeln wäre, spielen potenzielle Brillen eine Rolle.
In diesem Sinne: Cool bleiben. :) -- 7Pinguine 20:18, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn doch nur alle Fragen so sachlich wären wie deine! --Marcela 20:28, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Passiert ja selten - aber ich bin gerade doch mal wieder stolz auf unsere Community, da sie endlich mal das Richtige macht. Und irgendwie ist das SP so lächerlich, daß ich eben erst einmal herzhaft lachen mußte, als ich den Quatsch - und die Reaktionen gelesen habe :). Lasse dich nicht unter kriegen! Wir brauchen die nicht - dich schon! Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:24, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Brummfuß ist wohl nicht so weltfremd, daß er wirklich angenommen hätte, das BSV hätte auch nur geringe Aussicht auf Erfolg gehabt. Seine individuelle Auswertung wird schon noch kommen. -- smial 23:36, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sicher. Und darauf bin ich auch schon gespannt. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 00:05, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man WP:Stimmberechtigung ernstnimmt, ist er in dem BSV nicht einmal stimmberechtigt. Ob er das zur Sprache bringt? --Matthiasb (CallMyCenter) 13:25, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jury

Ralf, magst Du dich nicht eintragen? Ist so leer dort, sonst traut sich womöglich niemand … Wenn Dich die Kategorien stören, hau sie raus, war nur ein Vorschlag. --elya 08:45, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

 Ok erledigt. Die fotografische Qualität ist nur ein Punkt, wir sollten vielleicht noch Architekten, Historiker und Handwerker ansprechen (so wir denn welche haben): Maler, Steinmetze, Maurer... Im ersten Moment fallen mir ein: Finanzer, Felistoria, Historiograf, Marcus Cyron, DerHexer... Künstler sind auch nicht abwegig, Brigitte-mauch hat zumindest Ahnung davon. --Marcela 09:08, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Felistoria, Julius1990 etc. - ich werde im übrigen knipsen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 16:36, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
MBdortmund ist auch erfahren in Bildbeurteilungen (commons:commons:QIC) - sofern er nicht selbst knipsen will. Ich knipse sicherlich auch, egal ob man mich in der Jury haben will oder nicht. -- smial 16:54, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mit dem systematischen Knipsen der Denkmäler vorletzten Winter angefangen. An Wettbewerben etc. beteilige ich mir hier und auf Commons nicht mehr, deshalb ist es egal, ob ich in der Jury bin oder nicht. Ich hätte da auch noch einige geeignete Kandidaten, wenn wir mehr brauchen. --Marcela 17:45, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, wenn Zeiss das Makro ausloben würde, könnte ich schwach werden :-) -- smial 18:04, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder, bei diesem Wettbewerb bleiben uns dumme Kommentare erspart...--Marcela 18:11, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, wenn ihr die Sachpreise abräumen wollt, müsst ihr euch entscheiden :-). Aber, ich zitiere eine euch bekannte Kollegin aus einem anderen Zusammenhang, ihr solltet das Fell des Bären nicht verteilen, bevor es erlegt ist. Außerdem: wenn es tatsächlich eine Kandidatur gibt, weil sich genug Leute bereit erklären, kommen auch die üblichen Kommentare... . --Alupus 18:33, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Drei Kandidaten für zwei Sitze haben wir schon, zwei mehr können nicht schaden, damit die community auch eine echte Wahlalternative hat. -- smial 18:50, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast Post

- schau mal in deinen Kasten. Antwort wäre schön :-). --Alupus 17:08, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! ich miß aber erst die Obrigleit befragen, morgen abend. Ausführlicher auf dem Postweg. --Marcela 00:21, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und? --Alupus 20:57, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Von mir nun auch. ;) [alofok]? 22:06, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

GAZ - GAS / ZIS - SIS / UAZ - UAS

Hallo,

ich habe deine Änderungen und du meine Änderungen bei GAZ/GAS revidiert. Bevor das zu einem edit-war ausartet: Es gab über dieses Thema eine Diskussion bzgl. der Schreibweise der Fahrzeugtypen. Muß ich noch raussuchen. Auf jeden Fall wurde damals festgelegt, daß wenn die Firma im lateinischen Sprachraum aktiv ist, deren Schreibweise genutzt wird. In diesem Falle GAZ (gaz.ru).
Bei den Änderungen bei Tschaika bist du aber auch nicht konsquent: Entweder komplett GAS oder komplett GAZ. So wie im Moment ist dies doch nicht Fisch und nicht Fleisch!
Ansonsten müssten geändert werden:
x sämtliche Typenbezeichnungen
x sämtliche Bildbeschriftungen
x Übersichtskasten "GAZ-Modelle"

Gleichzeitig möchte ich dich gerne einladen:
Überarbeitung UAZ/UAS-Artikel

-- Tody75 07:39, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Z ist aber falsch, wie schon das Lemma des Artikels zeigt. Es gibt in der deutschen Entsprechung kein Zavod. Daß sie sich der englischen (nicht lateinischen) Bezeichnung anpassen, hat damit nichts zu tun. Wenn etwas falsch ist, dann muß es eben geändert werden. --Marcela 07:46, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So, ich habe noch einmal nachgesucht. Siehe GAZ oder GAS sowie Schreibweise russischer Firmennamen sowie bei dem von dir selber mitdiskutierten Artikel Fahrzeugnamen ist man der Ansicht, daß Sawod zwar richtig ist, aber für die Fahrzeugbezeichnungen die "Z"-Version verwendet werden sollte. Die meisten zumindest. -- Tody75 08:07, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es wurde festgestellt, daß Z falsch ist und daß es in einem Patt endet. Es ist aber nicht einzusehen, eine falsche Schreibweise zu verwenden. --Marcela 08:12, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du willst also dieses absolute Mischmasch stehen lassen? Oder änderst du die o.g. Punkte bei den betroffenen Artikeln? Ich habe angefangen, den UAS/UAZ-Artikel zu überarbeiten, wie du ja auch schon festgestellt hast. Ich würde aber gerne dann diese Artikel aufräumen und dann einheitlich arbeiten. Und das kleinere Übel ist nun mal die "Z"-Bezeichnung. Sicherlich muß man im Lemma die "S"-Bezeichnung verwenden. Evtl. ja gleich am Anfang der Hinweis "S" ist richtig, international gebräuchlich ist "Z" und so werden diese ja auch verkauft. Analog zu der Einleitung bei Lada. -- Tody75 08:20, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Siehste, du bringst ja selbst ein gutes Beispiel, bei Lada ist es schon korrekt. Der Aufwand ist kein Argument, warum etwas falsch gemacht werden müßte. Und wir müssen ja nicht morgen fertig sein. --Marcela 08:56, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Als gutes Beispiel sehe ich den Lada-Artikel nur im Vorspann. Ansonsten drückt man sich gekonnt um die Bezeichnung - speziell bei den Typen. Dort heißt es halt immer nur 2104. Auf der spezifischen Seite ist dann wieder VAZ2104 zu finden! Ja, Hersteller ist UAS, SIS, GAS, AvtoWas, KamAS usw. Aber die Modelle werden i.d.R. auch in Deutschland als UAZ, GAZ, Lada (VAZ), KamAZ usw. vertrieben. Deshalb sollte aus meiner Sicht der Vorspann die Problematik kurz ansprechen und dann die "handelsübliche" Bezeichnung verwendet werden. Ansonsten können wir ja auch zum x-ten Mal die Diskussion anstoßen. Denn ansonsten gibt es in den Diskussionen aus meiner Sicht kein Patt, sondern eine Mehrheit für folgende Konstellation: Wenn die Firma international tätig ist, sollte ihre lateinisch-geschriebene "Corporate Identity" verwendet werden. Und das ist auch die Variante, die ich realisieren möchte. -- Tody75 11:24, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich nicht. Ich sträube mich, das falsch zu machen und ich sträube mich ebenfalls, etwas den Amis nachzumachen. --Marcela 11:27, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso denn falsch? Wieso etwas den Amis nachmachen? Es geht darum, wie die Firma - auch hier in Deutschland - auftritt! Und wenn die Fahrzeuge als GaZelle verkauft werden oder als UAZ (siehe Logo von UAZ auf seiner russischen Webseite - [[1]]), dann kann das doch nicht falsch sein! Es stimmt nicht mit der dirkten Transkription überein. Aber wenn ein chinesisches Werk einen anderen lateinischen Namen verwendet als die direkte Übersetzung aus dem Chinesischen hergibt, was machst du denn dann? Also, welchen Weg gehen wir - erneute Anfrage bei den "Namenskonventionen" oder darf ich wieder alles als "Z" setzen? -- Tody75 11:38, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Durcheinander geht nicht: Uljanowski Awtomobilny Sawod („Uljanowsker Automobilfabrik“), russ. Улья́новский автомоби́льный заво́д, УАЗ/ Uljanowski awtomobilnij sawod) ist eine russische Automobilfabrik mit Sitz in Uljanowsk. Die Fahrzeuge aus Produktion der UAZ sind ... Bis vor 20 Jahren hießen die auch noch UAS, klar wird mal wieder den Amis alles nachgeplappert. Selbst von den Russen. Trotzdem ist es im Deutschen falsch. Es gab z.B. Kamas mit lateinischer Beschriftung, nix mit Z. --Marcela 12:05, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schade, das du nicht auf Argumente eingehst. Laß doch mal die Amis raus. Wir reden über die Russen. Die sagen in ihrem Logo UAZ. Aber ich denke, das sollte wir nicht alleine entscheiden. Also lege ich doch die x-te Diskussion bei "Namenskonventionen" auf. -- Tody75 12:28, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Spam-Verdacht

Hallo. Ich bitte um Sachprüfung. Gruß --Logo 01:54, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schwieriger Fall, ich möchte das nicht pauschal als Spam revertieren. Auch wenn die Inhalte nicht immer 100%ig passen, so sind sie doch durchaus von hoher Qualität und weiterführend. --Marcela 13:04, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
.oO(wenn man von der Rechtschreibung absieht...) -- smial 14:49, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Signatur

nervt nicht nur mich [2]. Warum glaubst du, eine Extrawurst beanspruchen zu können? - 80.187.106.204 21:06, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

intressiert aber keinen, liebe IP, wenns dich nervt, dann guck halt weg oder Block das Bild, das ist doch alles nicht so schwer -- Moehre 21:11, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
inwiefern ist es eine bessere lösung, wenn diverse user anfangen an ihren browsern oder CSSen herumzukonfigurieren als wenn ralf ein wenig rücksicht nimmt? -- 23:08, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
naja also meines Erachtens ist es Ralfs Entscheidung und wenn ihm das gefällt, dann kann er dies auch machen, finde ich, ist ja nciht so, dass er dadurch Menschen persönlich angreift oder provoziert und wer sich davon gestört fühlt der möge dies bitte selbst entfernen, wo liegt das Problem? ist dasselbe bei der Internet Werbung, die stört mich auch (also das nervige Wegklicken) mit zwei Mausklicks ist die Sache gegessen, das hat heutzutage dank der zahlreichen Erweiterungen kaum Zeitaufwand -- Moehre 23:16, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
na, ich glaub wenn ich anfange die anim zu entfernen ist der teufel los. technisch aber natürlich kein problem :) -- 23:20, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Dich hatte ich nicht gefragt. Aber wenn du dich schon einmischt, solltest du dich informiert haben - 80.187.106.204 23:23, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lesetipp an die mutige IP (Status quo der Regelung zu Einbindung von Bildern). Natürlich ist informieren immer gut.--Martina Disk. 23:48, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

.oO("Alle Jahre wieder..." *sing*) -- smial 00:41, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
singen ist eine gute idee, ich denkemal, dass hier nicht gerade wenige Leute entspannt sind --Moehre 10:35, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Einzelne meinen, die Signatur ist eine Sperre wert, dann dürfen sie diese Meinung haben. Ich habe meine Gründe für diese Signatur und wer lange genug dabei ist, dürfte den Grund kennen. Falls nicht, ist das auch nicht weiter schlimm. --Marcela 10:42, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
hm okay, verrätst du mit den Grund? :-D -- Moehre 10:53, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Artikel wird exzellent und danach meinen einige, alles entfernen zu müssen, was sie gerne als "Klickibunti" bezeichnen, obwohl die betreffenden Themen in der Exzellenzdisk. angesprochen wurden. daß Signets und andere kleine Bildchen eine Seite benutzerfreundlicher machen und Barrieren abbauen, wird von den Anhängern der Bleiwüsten einfach ignoriert. Da diese hier aber in der Mehrzahl sind, ist dagegen kein Kraut gewachsen. das war damals einer der Gründe für das Auge in der Signatur. Nachdem nun auch noch ein MB gestartet wurde, was Signaturen uniformisieren wollte.... seit dem blinzelt das Auge. Private Gründe habe ich außerdem. --Marcela 11:21, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Außerdem isses meine mit Abstand meistverwendete Bildbearbeitung :-) -- smial 11:28, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das glaube ich sofort. Schön geworden. --Marcela 11:55, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

okay :-) naja problematisch wird es wohl, wenn mehrere Leute dasselbe Bild verwensen :-D Grüße -- Moehre 13:40, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso? -- smial14:53, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
naja stell dir mal vor jeder verwendet nur das Bild, mit dem man Marcela verbindet -- Moehre 15:11, 20. Jun. 2011 (CEST)  ;-)Beantworten
Dann melde ich das als Marke an. --Marcela 15:14, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
20% der überbordenden Einnahmen für mich dann bitte. Danke. -- smial 15:19, 20. Jun. 2011 (CEST) Beantworten
Manche Leute mögen es eben individuell. ^_^ -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:17, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

mach des Marcela sagst mir Bescheid, wenn ich Aktien kaufen kann? -- Moehre 15:56, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

 Info: an die Bleiwüßtenfans: im IE kann man generell die Anzeie der Bilder unterdrücken: Extras / Internetoptionen / Erweitert / Multimedia und hier das Kästchen "Bilder Anzeigen" ausknipsen. Fortan stört kein blinkendes Auge oder sonst etwas "Klickibuntes" mehr. Im FF geht es über Extras / Einstellungen / Inhalt und hier das Kästchen Graphiken anzeigen ausknipsen. Grüße, --Alchemist-hp 18:02, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sprecht ihr auf der Straße auch Leute an, deren Kleidung euch nicht gefällt und fordert sie auf, sich umzuziehen? --91.23.245.238 09:13, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ohne jegliche Emphase: Auch hier fühlen sich manche gleicher als die Gleichen - wie im Leben draußen auch.--Roll-Stone 09:26, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

gibt Leute die tun das, IP, die labern dich an auf der Straße, fragen ob du ein Problem hast und schlagen drauf... schreint hier leider nicht anders zu sein -- Moehre 10:49, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist ein optisches Medium. Würdest du dich an einer Diskussion beteiligen, bei der jemand nach jedem Satz einmal in seine Vuvuzela trötet?--84.166.246.18 16:18, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Vergleich ist ziemlich übertrieben, das ist eher ein vergleich zwischen Mücke und Elefant, zumal die Vuvuzela Ruhestörung und Körperverletzung ist und man sie nciht mit zwie Mausklicks abschalten kann... -- Moehre 16:41, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Ip 84xxx: Du hast die Kritik nicht verstanden, die war nicht mit beidhändigem Schwert draufgeschlagen sondern mit dem Florett geführt. Andererseits der gedankliche Austausch von "Blinzeln" durch "Tröte" hat durchaus was für sich. Weglassen des "Blinzeln" führt andererseits halt nur zum Schielauge!--Roll-Stone 16:44, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Logo-URV?

Hallo Ralf Roletschek. Mich hat ein lieber Kollege wegen einer Frage an Dich verwiesen. Frage siehe Link. Was meinst Du? Gruß Faltenwolf 21:43, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wurde zwar nicht gefragt. Aber ich sehe an dem Logo nichts was eine Schöpfungshöhe begründen könnte. Standard Plus Zeichen, ein Ring und etwas verbogener Text. In dieser Variante gibt es hunderte Logos/Stempel. Da fehlt also jegliche Individualität. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:31, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist überstanden.

Darauf erstmal ein Bier. Jedenfalls trink ich das auf Dein Wohl. Du kannst auch gerne 'ne Bionade haben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  ----Suffsöckchen ™ (Björn seins, latürnich) *hücks* 20:13, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Thx! Ich genehmige mir aber lieber ein Budějovický Budvar :-) --Marcela 21:37, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dabei

-- Moehre 21:48, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dafür habe ich vier Flaschen, sogar mit recht edlen Tropfen. Na zdrowie. --Alchemist-hp 21:53, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also, ich glaub, wir müssen Ralf beim Trinken ein wenig helfen. Zuviel Alkohol alleine ist nicht gut. Ich nehm denn einfach das mir naheliegenste: das dreidoppelte Grimbergen (8,5 % :-} ). Zum Wohle! --Alupus 22:00, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Alupus nö, das Grimbergen ist meins, da sist einfach... göttlich?^^ -- Moehre 22:10, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Budvar/ oder Köstritzer Schwarzbier (sehr lecker!) - der Mann muß auch was essen:

Couscous mit Kamelfleisch und Gemüse; Süd-Marokko
- um korret zu sein: zwar in Süd-Marokko aber schon in El Aaiún --Orientalist 22:31, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Bierchen sind doch bei uns frei. So einfach geht das ... ;-) --Alchemist-hp 22:33, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

mit der Aktion bist du schonmal auf meiner persönlichen hassliste, die ich nun wegen wir anlegen werde, orientalist, um die zeit vom Essen zu sprechen/schreiben ist bei mir nciht gut :-D -- Moehre 22:33, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hier, orientalist Benutzer:Moehre1992/Hassliste! :-), danke, Alchemist-hp so geht es auch, Grüße -- Moehre 22:37, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ach Moehre: schön, daß Du mich an etwas erinnerst: Couscous soll man niemals am Abend essen - sondern zu Mittag. Und das weiß jetzt auch Ralf - nur er reist bald in die andere Richtung, wo es so was nicht gibt. Aber er weiß, wohin er zu gehen hat - von mir. --Orientalist 22:43, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Gott Ralf, war das knapp :). --Uwe 22:45, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

mache ich doch gerne, wieso eigentlich? ist das so scharf, dass man dann am Morgen danach die Schärfe noch einmal spürt?^^, wie dem auch sei schön, dass der Stress mit der Abstimmung nun gut überstanden wurde (übrigens, verhalten wir uns eig. mit den Aussagen hier regelkonform?^^) -- Moehre 22:48, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ooooch ist das aber nett, ihr denkt an mein Frühstück :-) Urlaub und um diese Zeit aufstehen... Kann nur Wikipedia Schuld sein... ..Marcela 05:43, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

aber natürlich ;-), trink nur bitte nicht alles auf einmal, sonst haben die ... doch noch erlebt, dich los zu sein, ja die Wikipedia... -- Moehre 11:24, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was habe ich nu wieder nich mitbekommen? Doof in die Runde kuck ... Rainer Z ... 12:41, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

gab nur ein Saufgelage mit scharfem Essen, was sich nun in Wikikater und Wikidurchfall geäußert hat ;-) -- Moehre 12:51, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jo Ralf, Bierchen gibst auch bei uns. Da ja bald Wochenende ist und du Urlaub hast... wann kommst vorbei auf ein kühles Blondes? Sind schon wieder vier Monate her... --Ütze 13:23, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht doch nichts über ein frisches Kölsch :)
--Nicola Verbessern statt löschen! 16:18, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
was ist denn das für eine feine Gesellschaft? Keiner hat was vom Uerige-Alt gehört, wat? Ralf, verlass Dich auf meinen Kamelfleisch-Couscous und das Bier.--Orientalist 16:47, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Datei:Gnoelsch.jpg
Das hier natürlich ;-)

Freiheitliche Partei Österreichs missbraucht eines deiner Bilder

Dieses - Ich verlinke nur mit Abscheu auf diese Website- könnte dir bekannt vorkommen, da man dieses von dir aufgenommene Bild stark vergrößert hat und die Visage eines Vertreters dieses extremistischen Vereins davor gephotoshopt hat. Es fehlt der Hinweis auf Lizenz, Urheber und Quelle. Verschärft wird dieser Missbrauch dadurch, dass unter deinem Bild eine Nummerntafel- und Warnwestenpflicht für Radfahrer gefordert wird, dies von Leuten, die sich besser mit Sitzgurt und Warnweste vor den Computer setzen. --Liberaler Humanist 02:30, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es freut mich, daß diese Partei mein Foto benutzt (naja, könnte drauf verzichten, andere politische Richtungen wären mir lieber). Es gibt durchaus Parteien oder Gruppierungen, die meine Fotos gratis nutzen dürften, ohne die Lizenzbestimmungen einzuhalten. Diese Partei wird es allerdings weniger erfreuen, daß diese Bildnutzung kostenpflichtig ist. --Marcela 09:31, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
...daß diese Bildnutzung kostenpflichtig ist. Ohja, darauf haben wir gewartet. Das hättste dir nach deinem Rütli-Schwur aber auch verkneifen können, oder? --Schlussversauf 01:10, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schlussversauf Du unterstützt als den mutwilligen Diebstahl? Oder wie soll ich Deine Äußerung deuten. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 01:18, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Schlussversauf: RechnungAbmahnung. --Schwäbin 08:34, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@ Schwäbin und Raboe: äähm, ihr versteht da wohl was falsch. Rechnungen sind eh immer pöhse, nicht wahr, oder habt ihr gerne eine Rechnung im Briefkasten? Und noch dazu Rechnungen für dieses überflüssige Enzyklo.-Beiwerk namens "Bild". --Alupus 09:11, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hätte Ralf als Lizenz Gemeinfreiheit oder CC zero gewählt, könnte er jetzt noch nicht mal einen Meckerbrief an die FPÖ absetzen... --Alupus 13:28, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die nehmen das mit der Freiheit aber sehr wörtlich. ;) --Ra Boe --watt?? -- 15:11, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir ehrlich gesagt vorstellen bzw. sieht es für mich so aus, dass das kein Photoshop ist, sondern dass die FPÖ Plakate (oder zumindest eine Stellwand) hat drucken lassen (vor der dann Mahdalik abgelichtet worden ist). Ich meine, im Hintergrund eine drucktypische Körnung zu erkennen und auch eine Schärfeebene auf dem Gesicht. Könnte natürlich auch anders sein, zugegeben. Wenn dem aber so ist (und das Plakat eben tatsächlich auch zu anderen Zwecken dient, etwa bei Informationsständen), dann kommt man damit zumindest in eine rechtliche Grauzone. Wir würden so etwas auf Commons sicherlich aussondern, weil wir den Bildhintergrund nicht mehr als zulässiges Beiwerk sehen würden, aber ich wäre mir nicht sicher, dass das einer gerichtlichen Überprüfung standhielte. --Port(u*o)s 11:19, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

die Drucktypische Körnung ist schon auf dem Original zu sehen -- Moehre 11:31, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auf dem Original ist einiges Bildrauschen zu sehen. Ich habs jetzt nicht Pixel für Pixel untersucht - ein Hinweis wäre ja vor allem eine etwas verzerrte Geometrie - aber dass das Original auch schon etwas grieselig war, halte ich ehrlich gesagt nicht für ein Argument. Schde, dass man das Pressefoto nur so klein vorliegen hat. --Port(u*o)s 11:40, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
man sieht doch eindeutig, dass das Bild schon durch Interpolation vergrößert wurde udn der Kopf von dem Typen dort überaus scharf ist und was meinst du mit verzerrter Geometrie? das sieht für mich einfach aus wie ein vergrößerter Abschnitt mit einem Typen im Vordergrund -- Moehre 12:06, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kommando zurück, ist nicht vergrößert, sondern in Originalgröße ausgeschnitten worden -- Moehre 12:10, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Port(u*o)s: Der Bildhintergrund ist hier eindeutig kein Beiwerk, da das Bild ja nicht einen Artikel über den abgebildeten Menschen ziert, sondern gerade einen über Kennzeichen für Fahrräder. Da ist eher der Politikerkopf Beiwerk ;-) -- Perrak (Disk) 12:24, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ich habe gerade mal aus aktuellem Anlass das Bild und ein anderes von Ralf Roletschek geguttenbergt zur Veranschaulichung (ich hoffe ich habe es korrekt lizenziert, wenn nicht sei mir nicht böse, Ralf ich lösche es dann auch wieder oder lizensiere es korrekt)
-- Moehre 12:27, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn das in Originalgrösse verwendet wurde, ist das ja geklärt. --Port(u*o)s 12:51, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

siehe mein Bild, das ist Originalgröße (guttenberg verkleinert) der Bildausschnitt passt nicht zu 100% (etwasweiter nach unten verschieben etwa so ~3-4 pixel) dann sollte es passen, also es scheint nicht verändert worden zu sein bezüglich größe/seitenverhältnis, man kann natürlich auchd as FPÖ bild über das Bild von Marcela legen um zu sehen, ob es passt Grüße -- Moehre 12:58, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Soso, drucktypische Körnung und Bildrauschen ;-) Das Bild ist als Farbnegativ gescannt, da rauscht nix, das ist Filmkorn. --Marcela 14:17, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

das ist ja 90er! :-P -- Moehre 15:22, 26. Jun. 2011 (CEST) PS: drück mir die Daumen, dass meine Fotos was geworden sind, die ich mit der alten Spiegelknipse geknipst hab :-PBeantworten
Neee, das war 2007, ich bin erst sehr spät auf Digitalzeug umgestiegen. warum sollten analoge Bilder nix werden? --Marcela 15:42, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
auch gut; ehm Belichtungsmesser funktioniert meine serachtens nicht so dolle, finde ich, tut sich nicht viel bei der Messung zwischen 2,8er Blende und 22 er... -- Moehre 16:57, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

URV-Check: Ball geklaut und ohne Herkunftsangabe zum Patent angemeldet?. Aw ggf per mail. Danke und Gruß. --Logo 01:49, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Widerspruchsfrist läuft heute ab. --Stepro 02:31, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das gerade an die entsprechenden Stellen weitergeleitet, Danke! --Marcela 06:23, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Entspann dich...

Fehlt nur noch ein Auge ;)

...und drink die Tasse mit Kaffee leer. Das BSV gegen dich habe ich während meines Urlaubs versäumt. Ist aber auch gescheitert, das zurecht! Nun zu deiner Frage auf WP:FWS: Den 1100 MB habe ich mal wieder in Turnov (genauer Marková) wenige Meter unter der Marienkirche beim Einparken gesehen und gleich fotografiert. Beste Grüße, [alofok]? 20:53, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, Irrtum. Aber mal ne Frage: Hatten die ersten Modelle mit Elefantenohren nicht nur das Logo so vorne? Da kam doch später mit den schlanken hinteren Gittern vorne das Band drauf? --Marcela 20:23, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der große Chromring vorne wurde 1965 schmaler gemacht und die Elefantenohren wurden durch die eckigen Dinger ausgetauscht. Das Modell welches du hattest (wenn es das auf dem Foto in Bulgarien war?) wurde ab 1968 hergestellt. Siehe dazu auch hier (Seite 2) mehr. Das Auto wurde mit der Zeit immer hässlicher, meine ich. Grüße, [alofok? 20:46, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zustimmung, sie wurden immer häßlicher, Chrom wurde durch Plaste ersetzt und das wurde mit der Zeit gelb. Unser Auto von 1968 war das meiner Eltern, ich bin 1963 geboren. Lustig sind die Hybride, die man in der Tschechei noch manchmal antrifft, 1000MB mit Heck vom S100, S100 mit Frontkühler und sogar 136er mit Heck vom 1000MB. Ich habe eine etwas verrückte Idee.... kannst du mir mal ne Mail schreiben? --Marcela 20:55, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mehl da. [alofok]? 21:09, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
AW sollte da sein. [alofok]? 11:47, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Post...

... für dich (an die E-Mailadresse aus deinem Fahrradmonteur-Impressum) :-). Grüße, Grand-Duc 21:00, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort ist unterwegs. Bei Bedarf noch ein Muster, falls du möchtest ;) Hatte ich vergessen, zu schreiben. --Marcela 20:24, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Verunstaltete Kennzeichen

Hallo Ralf, mich stören genau wie Dich in den meisten Bildern von Fahrzeugen die weißen Flächen statt der Kennzeichen. Die Frage, die wohl schon einige Male ohne juristisch einfreies Ergebnis diskutiert wurde, ist jedoch, ob Fotos mit Kennzeichen ohne Zustimmung des Fahrzeughalters veröffentlicht werden dürfen. In Zeitungen sind sie wohl wegen dieser Rechtsunsicherheit (oder wegen einer gesetzlichen Vorschrift?) meist unkenntlich gemacht. Mit Rücksicht auf die Ästhetik habe ich mitunter die Buchstabenkombinationen geändert, und zwar möglichst so, wie es sie in Wirklichkeit nicht gibt. Das hatte ich aber vorübergehend wieder aufgegeben, weil es vielleicht als Urkundenfälschung ausgelegt werden könnte. Seinerzeit hatte ich nämlich einen Anruf einer Fahrzeughalterin, die sich wegen der Änderung ziemlich ungehalten gab. Als ich ihr jedoch erklärte, ich wolle vermeiden, dass sie von allen möglichen Leuten wegen des in Wikipedia veröffentlichten Fotos behelligt werde, war sie zufrieden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:18, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da das immer wieder mal Thema war und sein wird: Benutzer:Ralf Roletschek/Kennzeichen verpixeln - wir sollten nichts unternehmen und die Bilder lassen, wie sie sind. --Marcela 12:23, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Kennzeichenlisten sind zwar, wie auf der angegebenen Seite zu lesen ist, in Deutschland seit Längerem nicht mehr öffentlich, aber mit einiger Recherche lässt sich der Fahrzeughalter ausfindig machen, wenn das Kennzeichen bekannt ist. Und die Sache, die „uns nichts angeht“? Na ja, da hätte ich im Ernstfall und je nach Anwalt meine Bedenken, womit wir auch bei der Frage des Bildhintergrundes wären. -- Lothar Spurzem 13:22, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Risiko ist etwa so wie bei Menschen, die in einer Straßenszene Beiwerk sind. Völlig risikolos ist sowas natürlich nie. --Marcela 14:17, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bahnschwelle

Moin Ralf,

Du hast meine Änderung kommentarlos zurückgesetzt. Kannst Du die von mir entfernte Behauptung belegen?

Gruß, Chrrssff 12:49, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Resonanzen werden umso besser übertragen, je härter ein Material ist. Schaumgummi oder Gasbeton überträgt kaum, deshalb auch die Dämmsteine auf der festen Fahrbahn. Holzschwellen sind auf älteren Brücken unentbehrlich, weil Stahl oder beton zu Schwingungen führen würde. --Marcela 14:16, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Ralf,
Die von Dir angesprochenen Absorber auf Fester Fahrbahn dienen der Minderung von Luftschall und stehen nicht im Zusammenhang mit der Bauart der Schwelle.
Die Verwendung von Holzschschwellen auf Brücken lasse ich gelten, sind jedoch kein Beleg für eine akustisch günstige Wirkung im Schotteroberbau; ich würde eine Anmerkung im Abschnitt zu Holzschwellen aber begrüßen.
Für die Übertragung von Schwingungen ist die Impedanz wesentlich, daher muss eine Holschwelle nicht besser sein, als eine Betonschwelle. Von Krüger/Witte wurden Daten veröffentlicht, die eine Gleichwertigkeit von Holz- und Stahlschwellen belegen. Dort wird auch gezeigt, dass die Schwellenart Einfluß auf die spektrale Verteilung des Schalles hat. Die günstigere Bewertung von Holschwellen, die in der Schall 03 hinterlegt wurde, läßt sich durch Messungen nicht belegen.
Begrifflich ist die Anmerkung ebenfalls unsinnig, siehe meine Diskussion mit Benutzer:WHell und für eine korrekte Rechtschreibung hat es auch nicht gereicht...
In der Summe bestehe ich darauf, diesen Satz wegen fehlerhaftem Inhalt und fehlerhafter Form zu entfernen.
Gruß, Chrrssff 14:35, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was hat die Impedanz im Bauwesen zu suchen? Holzschwellen auf Stahlbrücken sind aus Lärmschutzgründen vorgeschrieben, die erhöhten Schwingungen haben natürlich auch damit zu tun. Holzschwellen sind aus gleichen Gründen bei einer Reihe von Weichen vorgeschrieben. Was soll bitte eine "spektrale Verteilung des Schalls" sein? Die Wellenlänge ist natürlich vom Material abhängig, falls das gemeint ist. Der Satz stimmt einfach, Holzschwellen sind leiser. Wenn das nicht so wäre, dann hätten die Umweltschützer sie schon längst verbieten lassen. --Marcela 15:12, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Ralf,
Die Impedanz habe ich erwähnt, da der Fahrweg aus mehreren Objekten besteht (Schiene, Zwischenlage, Schwelle, Schotter) und die Weiterleitung von Körperschall in diesem System vom Übergangswiderstand abhängig ist (weitergeleitet wird die Schwingung, nicht die Resonanz). Die Verwendung von Holzschwellen auf Stahlbrücken funktioniert gerade deswegen so gut, weil der Impedanzsprung größer ist, als das beim Einsatz von Beton oder Stahl der Fall wäre.
Bezüglich der Verwendung bei Weichen hätte ich eher den Fertigungsaufwand vermutet, kann an der Stelle aber kein Fachwissen vorweisen.
Die spektrale Verteilung des Schalles ist die Verteilung des abgestrahlten Luftschalles auf die Wellenlänge. Da hier, insbesondere wenn es um möglicherweise störende Schalle geht, zuerst das Weiterleitungsmedium Luft anzunehmen ist (Der Begriff Lärm wird üblicherweise nur für Luftschall verwendet, für störenden Körperschall ist Erschütterung gebräuchlich.), entspricht eine Wellenlänge von 1 m etwa einer Frequenz von 340 Hz. Da aber das Schallenergie in die Luft einkoppelnde Objekt Schwelle aus verschiedenen Materialien bestehen kann und dementsprechend verschiedene Formen aufweist, werden die Schwingungsformen der Schwelle sich unterscheiden und die Verteilung ihrer Fahigkeit zur Schallabstrahlung eben ein anderes Frequenzspektrum aufweisen. Daher kommt es dazu, dass zum Schluß trotz verschiedener Verteilung der Schallenergie auf die Wellenlängen der gemessene Schalldruckpegel einer Zugfahrt unabhängig davon ist, ob die Schwellen aus Beton oder Holz sind. Für Stahlschwellen werden in der Regel deutlich höhere Werte gemessen.
Wie Umweltschützer, wer auch immer das sein mag, Holzschwellen verbieten oder verbieten lassen sollen, ist mir rätselhaft. Wie ein psychologischer Zustand von einem physikalischen Objekt emittiert werden soll, ist mir übrigens noch rätselhafter.
Der umstrittene Satz bleibt weiterhin falsch. Die Anmerkung zum Einsatz von Holzschwellen auf Brücken und bei Weichen halte ich für geeignet, an entsprechender Stelle im Text eingebaut zu werden.
Gruß nochmal und nichts für ungut, Chrrssff 16:24, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bin etwas in Eile, deshalb nur ein hingeworfenenr Brocken, sorry: Karbolineum --Marcela 16:44, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin nochmal, ich habe jetzt nochmal den Artikel angefaßt, da Benutzer:Alupus freundlicherweise den strittigen Satz von seinem Schreibfehler befreit hat.
Gleichzeitig habe ich dort in der Diskussion einen Hinweis auf unseren Austausch an dieser Stelle gegeben. Wenn dieses Verfahren, welches im Widerspruch zu Deiner Benutzerseite steht, so nicht gefällt, bin ich nicht beleidigt, wenn Du meinen Diskussionsbeitrag dort entsprechend änderst. Gruß nochmal, Chrrssff 17:28, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Neee, alles im grünen Bereich! --Marcela 17:36, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eins muß ich noch loswerden, obwohl es nur indirekt mit Bahnschwellen zu tun hat: Die Geräuschentfaltung eines Zuges ist z. T. von Komponenten abhängig, auf die der gemeine Autofahrer nicht kommt. Nach alter Kutschwagensitte auf den Radreifen klotzgebremste Eisenbahnwagen entwickeln mehr Geräusch als solche mit Scheibenbremsen auf den Radsatzwellen. Hintergrund ist, daß die Klotzbremsen zu Aufrauhungen und kleinen Unrundheiten auf den Radreifen führen. Daher ist z. B. der von Rotterdam ins Saarland rauschende mehrere tausend Tonnen schwere Erzzug leiser gewesen als ein aus ein paar vergleichsweise leichten Silberlingen gebildeter, genauso lahmer Nahverkehrszug. Soll aber eine Bahnstrecke für den Güterverkehr reaktiviert werden (siehe Eiserner Rhein) gibts reflexartig aus betroffenen Kreisen Angst vor Güterzuglärm, weil Lastautos meist lauter als PKW sind. --Alupus 22:16, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ja in Sachen Bahnbau nicht völlig ahnungslos, schau mal hier unten rechts ;) Es gibt da noch weit mehr Einflußfaktoren, sogar Windrichtungen und die Art der Rasenansaat auf der Böschung werden mitunter beachtet. Trivial ist das ganz bestimmt nicht. --Marcela 22:27, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, die Datei kannte ich schon :-)). Verstehen tue ich es aber nicht - aber ich bin ja aus einem anderen Berufsfeld, wie du weißt. Wo gerade von Bauingenieursarbeit die Rede ist: wie sieht es auf der Kanalbaustelle derzeit aus? --Alupus 22:36, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe überhaupt keine Zeit mehr, mir das anzuschauen. Sitze grad im Zug von Wolfsburg nach Hause. --Marcela 22:45, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung

Hallo Ralf, dafür das du lt. deine BS inaktiv bist, bist aber ganz schön aktiv! Viele Grüße!-- Johnny Controletti 11:07, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Revert Falklandinseln

Hallo, gibt es einen Grund für den Revert? Oder tust du es, weil es ein Admin eben tut? Gruß --Zollwurf 18:32, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Las malvinas haben eine spanische/argentinische Geschichte, wie Kaliningrad eine deutsche hat. Deshalb gehört beides hinein. Im Übrigen bin ich kein Admin und das hat auch nix zur Sache zu tun. --Marcela 18:45, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Visitenkarten und Presseausweise

Hallo Ralf,

das Thema Visitenkarten & Presseausweise ist mittlerweile auf meinem Schreibtisch gelandet. Ich würde mich gerne einmal mit Dir darüber unterhalten. Kann ich Dich irgendwann die Tage mal anrufen? Wenn ja, wann? --Johannes Rohr (WMDE) 17:22, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aaaah, sehr gut!!! Klasse. Ich bin morgen gegen Mittag in Berlin in der Geschäftsstelle, würde das passen? Anrufen geht nicht, erkläre ich dir dann mal. Übrigens ist ein Ausweis vom DPV kein echter Presseausweis. --Marcela 17:26, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Johannes, darf ich mich hier mal einklinken: in Bezug auf Visitenkärtchen hatte ich mich im Zusammenhang mit dem Hamburg-Projekt, dass ich leider ja absagen mußte, auch im dortigen Orgawiki geäußert. Wäre nett, wenn ihr auch an mich ggfls. denken würdet. Falls noch irgendwas gebraucht wird, und sei es ein Unkostenbeitrag, sag mir bitte via Mailfunktion Bescheid. Danke! --Alupus 17:31, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Falls von den Kandidaten Nachweise der Pressearbeit verlangt werden, kann man schnell sowas zusammenklicken. --Marcela 17:35, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ralf, am Mittwoch bleibe ich in Potsdam wg. Treffen und mache ansonsten Homeoffice. Können wir uns für ein anderes Mal verabreden? --Johannes Rohr (WMDE) 00:09, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verteil überall die Visitenkarten, die ich für WP:WtA erhalten habe, damit sich WMDE diesbezüglich etwas öffnet. (Wobei ich es besser fände, wenn man dann noch „Ehrenamtliches Vereinsmitglied“ oder „Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Wikipedia“ etc. hinzufügte.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:12, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin normalerweise täglich in Wolfsburg, das wird schwierig. Ich rufe dich dann nachher vom Büro WMDE an? --Marcela 00:15, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlagenfrage

Wie hieß gleich die Vorlage, die Roterraecher so bekämpft im Kunstbereich? Und kann man die mißbrauchen, um ein Commonsbild zu verlinken, daß zwar US-PD-1923 ist, aber der Urheber noch keine 70 Jahre tot ist? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:40, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das müßte man bei Ausgangskontrolle im BNR finden. Mein Zug hält gleich, dann guck ich mal. --Marcela 19:42, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab's gefunden. Aber da wird keine Vorlage verwendet. Danke. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:49, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

das war aber

kein gelungener Editkommentar . Ich habe diskutiert, du bist eine Antwort schuldig, Gruss --Hundename emka 01:03, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 5.7.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Robert Radke bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Ralf Roletschek,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Ein 23seitiger Text besitzt durchaus Schöpfungshöhe. -- JuTa 12:57, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Besitzt er nicht, die Gesetzeskommentare sind da eindeutig. Es liegt keine persönliche _schöpferische_ Leistung vor, sie ist sogar ausdrücklich unerwünscht. Hast du da überhaupt mal reingeguckt? --Marcela 13:18, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Hmm, also in meinen Augen besitzt ein vielseitiger, ausformulierter, in weiten Teilen nicht tabelarischer Text quasi immer Schöpfungshöhe. Ich hab' mich vorher von 2 DÜP-Kollegen beraten lassen. Wir schwankten zwischen löschen und Überführung zu den schwierigen Fällen. IMHO war das schon relativ eindeutig. Vorschlag: Ich trage den Fall (noch gelöscht) dort mal vor. Und je nach Diskussionsstand kann dann die Datei vorläufig oder auch dauerhaft wiederhergestellt werden oder eben auch gelöscht bleiben. OK? --JuTa 13:38, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die nicht anderwertig gesichert und würde sie gerne auf Wikiversity hochladen. Wieso gab es kein normales DÜP? Da loggt sich jemand extra aus, um die Datei zu kennzeichnen und behauptet einfach SH. Wer das behauptet, muß es auch beweisen, nicht umgekehrt. Die SH ist völlig unabhängig vom Umfang und der Mühe, etwas herzustellen. Die Länge spielt keine Rolle. Ich würde mal gerne die Stelle im Text sehen, die schöpferisch sein soll. Eine einzige würde mir reichen. Die gibts aber nicht. Das kann man nur so schreiben, wie es da steht und nicht anders. --Marcela 14:33, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eine normale DÜP gab es. Daher ja auch meine heutige Löschung; ich hatte heute die Tageskategorie vom 16.3. abgearbeitet. Aber nungut; ich gebs mal zu den schwierigen Fällen. Mal sehn wie die weiteren Meinungen dazu sind. Am besten argumentierst Du dort auch selbst nochmals. Gruß --JuTa 15:51, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf ...

... kennst du das hier schon? Grüße, --Oltau 23:33, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das kenne ich. Ist mir viel zu kompliziert, ich verstehe es nicht und halte es für überflüssig. --Marcela 20:08, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht etwas weiter als Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften. Habe mich mal als Nr. 76 eingetragen. Bin allerdings auch skeptisch, ob sich das durchsetzt, da der Aufwand etwas groß erscheint. Es wäre ähnlich einer von mir zuweilen vorgebrachten Registrierung von Accounts, um das Sockenpuppenunwesen zu unterbinden. Werde mal bei einem Treffen den Hexer darauf ansprechen. Grüße, --Oltau 23:04, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

HD Kenter

Hallo Ralf, du hattest mir mal gesagt, dass du Kontakt zur Tochter von Heinz Dietrich Kenter hast (siehe hier) hast (im Februar 2010) und das du eventuell den Artikel zu Kenter bebildern würdest? Ist daraus irgendwas mal geworden? Grüße--217.249.180.134 21:11, 11. Jul. 2011 (CEST) (Ticketautomat als IP)Beantworten

Gut daß du mich erinnerst. Ich habe es vergessen. Muß mich sowieso mal bei Bettina melden, wir haben beschlossen, daß wir sie bei den nächsten Landtagsprojekten integrieren wollen. Danke, ich kümmere mich. --Marcela 21:30, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Farmer plowing.jpg

Hallo Ralf, das Bild ist solange exzellent, bis es abgewählt wird. Auch wenn es heute deiner Ansicht nach nicht mehr so sein sollte, lass den Baustein bitte trotzdem drinnen, da das Bild ansonsten nicht richtig kategorisiert wird. Grüße, ~Lukas Diskussion 10:31, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Kategorisierung interessiert mich nicht. Ich möchte nicht, daß da dieser alberne bapperl dranklebt. Es ist peinlich, mit KEB-Bildern in einen Topf geworfen zu werden, das möchte ich nicht. --Marcela 11:08, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Problem gelöst. SLA hat gereicht. Petr von und zu Cambodunum 18:17, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Firma dankt :) --Marcela 18:28, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie ich diese Zettelwirtschaft liebe. Gern geschehen. ;) Petr von und zu Cambodunum 18:29, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Böschungsbefestigungsfrage

Hallo Ralf, wie nennt man im Wasserbau (oder sonst wo) eine Böschungsbefestigung mit sehr starkem Maschendraht, in der Stärke etwas des Gitters bei Gabionen? Faschinen sind es ja auch nicht. Unter dem Draht ist sehr grober Schotter wie für eine Packlage, das Ganze grünt sich überdies sehr interessant und schwemmfest ein. Danke im voraus. --Alupus 22:18, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sind wohl doch Gabionen, wie eine intensive Betrachtung der Bilder ergab. Vor Ort sah es wie eine Matte aus, aber ich mußte auch darauf achten, mir nicht die guten Schuhe zu ruinieren :-(. Oder? --Alupus 22:47, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach du liebe Güte! Ich kenne die Dinger nur aus Spanien, da nennen sie sich bloc de feixina oder gabió, also etwa Faschinenblöcke oder Gabion. Im Wasserbau haben wir 1991 beim Olympiahafen Barcelona solche Dinger im Kontraktorverfahren versenkt. Damals wußte niemand so Recht, wie man das bezeichnen soll. Frag mal lieber Benutzer:Walter Rademacher, wenn es jemand weiß, dann er. --Marcela 23:05, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis

Lesetipp --Stepro 02:59, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Thema kocht alle paar Monate wieder auf. Immer der gleiche Tenor, immer die gleichen Argumente. Die Frage der 1.2 ist rechtlich ungeklärt und der Verein läßt das Rechtsgutachten von Histo & Kolossos nicht durchführen. Wenn es so ausfallen würde, wie ich es einschätze, war die ganze Umlizenzierung nicht rechtens. Aber das will ja keiner hören. Von Anfang der Wikipedia bis 2006 wurde GFDL hoch gelobt, auf der Hauptseite stand, daß WP immer unter GFDL stehen würde. Wir sehen ja, was daraus geworden ist. Das von Finanzer verlinkte Bild von mir ist ein gutes Beispiel, daß wir hier auch Bilder mit <0,2 MB in anständiger Qualität hochladen könnten, offenbar ist das das Ziel. Es war ja mal Empfehlung, 800x600 mit 0,1MB --Marcela 10:18, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schonmal was von Leafcycles gehört?

Kennst du das, ist das relevant für die Wikipedia? Grüße -- Moehre 09:09, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das sind Räder für Freaks, die damit vor der Eisdiele hin- und herfahren ;) Als Hersteller sind sie sicher nicht relevant. --Marcela 11:49, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten