Der 7. September ist der 250. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 251. in Schaltjahren) - somit bleiben 115 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:September
Ereignisse
- 1303 - Attentat auf Papst Bonifatius VIII. in seiner Sommerresidenz in Anagni
- 1522 - Juan Sebastián Elcano vollendet die erste Weltumsegelung.
- 1543 - Kaiser Karl V. nötigt Wilhelm dem Reichen, dem Herzog von Jülich-Kleve-Berg zum Vertrag von Venlo über das Herzogtum Geldern. Oranien-Nassau inklusive der Grafschaft Zütphen muss an den Kaiser abgetreten werden.
- 1631 - Niederlage kaiserlicher Truppen unter Don Baltasar von Marradas gegen schwedische Truppen unter Hans Georg von Arnim nahe Breslau im Dreißigjährigen Krieg
- 1666 - Das Great Fire, das fünf Tage lang in London gewütet hat, erlischt.
- 1701 – Tripelallianz zwischen dem Kaiser und den Seemächten im Spanischen Erbfolgekrieg
- 1714 – Die Bestätigung des Rastatter Friedens beim Friedenskongress in Baden im Aargau beendet den Spanischen Erbfolgekrieg.
- 1757 – Schlacht von Moys im Siebenjähriger Krieg
- 1764 – Stanislaus II. August wird zum letzten König von Polen gewählt.
- 1812 - Napoleon Bonaparte siegt in der Schlacht von Borodino - der Weg nach Moskau ist damit frei.
- 1822 - Brasilien erklärt seine Unabhängigkeit von Portugal.
- 1836 - Ferdinand I. empfängt in Prag die Krone von Böhmen.
- 1837 - Der französische Polarforscher Jules Dumont d’Urville bricht mit den Schiffen Astrolabe und Zèlée zum Südpol auf.
- 1860 - Giuseppe Garibaldi erobert Neapel.
- 1872 - Drei-Kaiser-Treffen in Berlin zwischen Kaiser Wilhelm I., Kaiser Franz Joseph I. und Zar Alexander II.
- 1901 - Der Frieden von Peking beendet den Boxeraufstand.
- 1907 - Jungfernfahrt des britischen Passagierdampfers RMS Lusitania
- 1911 - In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.
- 1919 - Die erste Waldorfschule wird in Stuttgart eröffnet.
- 1936 - Der letzte lebende Beutelwolf (auch Tasmanischer Wolf) stirbt im Hobart Zoo in Australien.
- 1949 - In Bonn treten der 1. Deutsche Bundestag sowie der Bundesrat zur konstituierenden Sitzung zusammen. Erster Bundesratspräsident wird Karl Arnold, der somit bis zur Wahl des ersten Bundespräsidenten am 12. September auch amtierendes Staatsoberhaupt ist.
- 1949 - Die Deutsche Bundespost gibt ihre erste Briefmarke heraus. Thema: "Eröffnung des ersten Deutschen Bundestages"
- 1949 - Die Deutsche Reichsbahn wird in Deutsche Bundesbahn umbenannt.
- 1950 - Die Führung der DDR beginnt mit der Sprengung des Berliner Schlosses.
- 1951 - Das Bundesverdienstkreuz wird von Bundespräsident Theodor Heuss per Stiftungserlass eingeführt.
- 1951 - Prof. Dr. Dr. Hermann Höpker-Aschoff tritt sein Amt als erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts an.
- 1955 - Gründung des österreichischen Bundesheers unter Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht für Männer.
- 1961 - Bundestagswahl: CDU/CSU verlieren ihre absolute Mehrheit.
- 1964 - Eine Anordnung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR soll einen waffenlosen Militärdienst als Bausoldat ermöglichen.
- 1978 - Generalstreik im Iran
- 1982 - Das italienische Parlament verabschiedet ein Gesetz gegen das organisierte Verbrechen. Die Zugehörigkeit zur Mafia wird strafbar.
- 1987 - Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, besucht die Bundesrepublik.
- 1993 - Die Salomonen werden Mitglied in der UNESCO.
- 1994 - Der Wahlausschuss des deutschen Bundestages bestimmt Jutta Limbach zur Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts.
- 1996 - Attentat auf den Rapper Tupac Shakur in seinem Auto in Las Vegas
- 1999 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Usbekistan
Wirtschaft
- 1998 - Gründung der Suchmaschine Google durch Larry Page und Sergey Brin
Wissenschaft, Technik
- 2004 - Die Wikimedia Commons werden gestartet, ein Aufbewahrungsort für freie Bilder, Musik, Videos und gesprochene Texte.
=== Kultur ===
- 1905 - Siegfried Jacobsohn gründet in Berlin die Wochenzeitung Die Weltbühne (noch unter dem Titel Die Schaubühne).
- 1926 - Europapremiere der Erstverfilmung von Ben Hur
Religion
- 1159 - Rolando Bandinelli wird von Volk und Klerus als Nachfolger von Hadrian IV. zum Papst gewählt und 13 Tage später als Papst Alexander III. (Papst) inthronisiert.
Katastrophen
- 1955 - Überschwemmungen in Indien machen etwa 45 Millionen Menschen obdachlos, die Anzahl der Toten ist unbekannt.
- 1999 - Ein Erdbeben der Stärke 6,0 fordert in Griechenland 143 Menschenleben.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1892 - James J. Corbett wird durch K.O.-Sieg über John Sullivan Boxweltmeister im Schwergewicht.
- 2002 - Bei der Qualifikation zur Fussball-EM 2004 konnten die Färöer nur einen Punkt erreichen: Sie spielten gegen die Auswahl aus Schottland 2:2, nachdem sie zur Pause bereits mit 2:0 geführt hatten. Als Konsequenz erhöhte sich der Druck auf den Nationaltrainer Schottlands, Berti Vogts.
Geboren
- 786 - Saga, 52. Kaiser von Japan
- 1533 - Elisabeth I., Königin von England
- 1633 - Katharina Regina von Greiffenberg, geistliche Lyrikerin
- 1683 - Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Königin von Portugal
- 1705 - Matthäus Günther, deutscher Maler
- 1707 - Georges-Louis Leclerc de Buffon, französischer Naturforscher
- 1726 - André Danican Philidor, französischer Komponist
- 1749 - Anton Sprickmann, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1801 - Hans von und zu Aufseß, deutscher Museumsgründer
- 1810 - Hermann Heinrich Gossen, preußischer Volkswirtschaftler
- 1829 - Friedrich August Kekulé von Stradonitz, deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler
- 1836 - Sir Henry Campbell-Bannerman, britischer Politiker und Regierungschef
- 1842 - Johannes Zukertort, polnisch-deutsch-britischer Schachspieler
- 1858 - Franz Boas, deutscher Ethnologe
- 1860 - Grandma Moses, US-amerikanische Malerin
- 1867 - Albert Bassermann, deutscher Schauspieler
- 1878 - Laura Schradin, erste weibliche Landtagsabgeordnete im württembergischen Landtag
- 1882 - August Friedrich Thienemann, deutscher Zoologe und Ökologe
- 1887 - Herman Peltzer, niederländischer Fußballspieler
- 1889 - Albert Plesman, niederländsicher Luftfahrtpionier und Gründer der KLM
- 1900 - Taylor Caldwell, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1903 - Shimaki Kensaku, japanischer Autor
- 1907 - Ahmed Adnan Saygun, türkischer Komponist
- 1908 - Michael Ellis De Bakey, US-amerikanischer Herzchirurg
- 1909 - Elia Kazan, US-amerikanischer Regisseur und Schriftsteller
- 1909 - Kurt A. Körber, deutscher Industrieller, Begründer der Kurt-A.-Körber-Stiftung
- 1911 - Todor Schiwkow, bulgarischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident
- 1912 - David Packard, amerikanischer Unternehmer, mItbegründer der Firma Hewlett-Packard
- 1914 - James van Allen, US-amerikanischer Physiker
- 1917 - John Warcup Cornforth, australischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1919 - Michael Guttenbrunner, österreichischer Dichter und Schriftsteller
- 1920 - Al Caiola, US-amerikanischer Bandleader
- 1921 - Arthur Ferrante, US-amerikanischer Musiker
- 1922 - Peter Wapnewski, deutscher Germanist
- 1923 - Peter Lawford, britischer Schauspieler
- 1926 - Erich Juskowiak, deutscher Fußballspieler
- 1928 - Lilian Uchtenhagen, Schweizer Politikerin
- 1929 - Sonny Rollins, US-amerikanischer Musiker
- 1930 - Baudouin I., König von Belgien
- 1931 - Johnny Duncan, US-amerikanischer Musiker
- 1934 - Little Milton, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1935 - Abdou Diouf, senegalesischer Politiker (2. Präsident des Senegal 1981-2000)
- 1936 - Buddy Holly, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker
- 1939 - Christine Bergmann, deutsche Politikerin (SPD), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1998-2002
- 1940 - Ronnie Dove, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Lena Valaitis, deutsche Sängerin
- 1946 - Alfa Anderson, US-amerikanischer Sänger
- 1946 - Olgierd Łukaszewicz, polnischer Schauspieler
- 1946 - Francisco Varela, chilenischer Biologe and Philosoph
- 1949 - Gloria Gaynor, US-amerikanische Sängerin
- 1951 - Chrissie Hynde, US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin (Pretenders)
- 1953 - Dagmar Pohle, Berliner Politikerin
- 1953 - Dave King, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - Efim Zelmanov, russischer Professor der Mathematik
- 1957 - Margot Chapman, US-amerikanische Sängerin
- 1960 - Stephan Kuhnert, deutscher Fußballspieler
- 1964 - Eazy-E (eigentlich Eric Wright), amerikanischer Musiker
- 1964 - Andy Hug, Schweizer Kampfsportler
- 1965 - Jörg Pilawa, deutscher TV-Moderator
- 1965 - Andreas Thom, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1966 - Gunda Niemann-Stirnemann, deutsche Eisschnellläuferin
- 1966 - Wladimir Andrejew, russischer Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1967 - Susan Stahnke, ehemalige deutsche Tagesschausprecherin
- 1968 - Marcel Desailly, französischer Fußballspieler
- 1980 - Sara Carrigan, australische Radrennfahrerin
- 1982 - Lorne Berfield, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 355 - Silvanus, römischer Gegenkaiser
- 1151 - Gottfried V. von Anjou, Graf von Anjou, Maine und der Touraine, Herzog der Normandie
- 1464 - Friedrich II., "der Sanftmütige", Kurfürst des Kurfürstentums Sachsen
- 1496 - Ferdinand II. von Neapel, König von Neapel
- 1534 - Lazarus Spengler, deutscher Dichter geistlicher Lieder
- 1548 - Catherine Parr, sechste und letzte Gattin von König Heinrich VIII.
- 1654 - Axel Oxenstierna, Schwedischer Kanzler
- 1719 - John Harris, britischer Geistlicher und Mathematiker
- 1721 - Bernhard Albinus, deutscher Mediziner
- 1722 - Gerhard Wolter Molanus, evangelischer Abt des Klosters Loccum
- 1743 - Johann Peter von Ludewig, Historiker
- 1745 - Erdmann II. Graf von Promnitz,
- 1809 - Caroline Böhmer-Schlegel-Schelling, deutsche 'femme de lettres'
- 1809 - Rama I., König von Siam, Begründer der noch heute regierenden Chakri-Dynastie
- 1838 - Johann Georg Heine, deutscher Orthopädiemechaniker und Arzt
- 1850 - Julius Minding, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1866 - Friedrich Beckmann, deutscher Komiker
- 1866 - Matthias William Baldwin, US-amerikanischer Industrieller
- 1878 - Mehmed Ali Pascha, türkischer Feldherr deutscher Abstammung
- 1879 - Georg Westermann, deutscher Verlagsbuchhändler
- 1899 - Johann Joseph Otto Duvigneau, Magdeburger Kommunalpolitiker und Ehrenbürger
- 1902 - Franz Wüllner, deutscher Komponist und Dirigent
- 1907 - Sully Prudhomme, französischer Dichter
- 1910 - William Holman Hunt, britischer Maler
- 1912 - Martin Kähler, deutscher protestantischer Theologe
- 1933 - Edward Grey, britischer Politiker, Außenminister
- 1936 - Marcel Grossmann, Schweizer Mathematiker
- 1936 - Victor Franke, deutscher Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika
- 1940 - Edmund Rumpler, Ingenieur
- 1943 - Karlrobert Kreiten, deutscher Pianist
- 1945 - Charles Spearman, britischer Psychologe
- 1945 - Harry Kuneman, niederländischer Fußballspieler
- 1946 - Paul Zech, deutscher Schriftsteller und Publizist des Expressionismus
- 1951 - Maria Montez, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956 - Karl Blodig, österreichischer Bergsteiger, Augenarzt und Publizist
- 1956 - Otto Juljewitsch Schmidt, sowjetischer Geophysiker und Arktisforscher
- 1960 - Wilhelm Pieck, deutscher Kommunist, Politiker und Präsident der DDR
- 1962 - Georg Ulrich Handke, Minister für Innerdeutschen Handel und Außenhandel der DDR
- 1962 - Morris Louis, US-amerikanischer Maler
- 1962 - Tania Blixen, dänische Schriftstellerin
- 1962 - Yoshikawa Eiji, Japanischer Schriftsteller
- 1964 - Herman Jurgens, niederländischer Fußballspieler
- 1973 - Hans Lorbeer, deutscher Schriftsteller
- 1975 - Wilhelm Thiele, österreichischer Regisseur
- 1976 - Daniel F. Galouye, US-amerikanischer Journalist und Science Fiction-Schriftsteller
- 1978 - Keith Moon, britischer Musiker
- 1979 - Erich Schumm, Erfinder von ESBIT
- 1981 - Werner Berg, deutscher Maler
- 1984 - Liam O'Flaherty, irischer Schriftsteller
- 1985 - George Pólya, US-amerikanischer Mathematiker
- 1985 - Rodney Robert Porter, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1988 - Werner Felfe, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 1990 - Ahti Karjalainen, finnischer Politiker
- 1990 - Erich Kosiol, deutscher Professor für Betriebswirtschaft
- 1991 - Edwin Mattison McMillan, US-amerikanischer Physiker
- 1991 - Joe Bain, US-amerikanischer Ökonom
- 1994 - James Clavell, britisch-amerikanischer Romanschriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur
- 1994 - Terence Young, britischer Filmregisseur
- 1997 - Mobutu Sese Seko, Präsident Zaires
- 2002 - Katrin Cartlidge, britische Schauspielerin
- 2002 - Uziel Gal, israelischer Techniker
- 2003 - Warren Zevon, amerikanischer Musiker
- 2004 - Eberhard Gwinner, Ornithologe und Verhaltensforscher
- 2004 - Siegward Sprotte, deutscher Maler
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag Brasiliens