British Army

Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2005 um 16:00 Uhr durch 217.237.150.34 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


British Army [ˌbrɪtɪʃ ɑːmɪ] (dt.: Britisches Heer) ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

British Army
Datei:Flag of the British Army.gif

British Army
Geschichte der British Army
British Army im Ausland

Im Unterschied zu den beiden anderen Teilstreitkräften Royal Air Force und Royal Navy trägt diese nicht den Zusatz "Royal" in ihrem Namen, um ihrer Tradition aus verschiedenen Einheiten gerecht zu werden.

Sie ist dem britischen Monarchen als Oberbefehlshaber der Gesamtstreitkräfte unterstellt.

Seit 1962 besteht die British Army ausschließlich aus Freiwilligen. Größere Einsatzgebiete in letzter Zeit waren Nordirland, der Falklandkrieg, Kosovo, Afghanistan sowie der Irak-Krieg.

Challenger 2 Panzer der British Army

Geschichte

Gründung

Bis zum englischen Bürgerkrieg 1642 gab es weder in England noch in Schottland ein stehendes Heer. Im Kriegsfall stellte der Adel dem Monarchen eine bestimmte Anzahl an Soldaten bereit. Zusätzlich wurden Söldner angeworben. Während des Bürgerkrieges erwies sich diese Praxis jedoch als fatal, da es Oliver Cromwell gelang viele Soldaten für die republikanische Armee zu gewinnen. Um diese Schwachstelle zu beseitigen, stellte er nach der Machtübernahme erstmals ein stehendes Heer auf, die New Model Army. Nach der Wiedereinsetzung der Monarchie behielt Karl II. dieses Prinzip bei und unterzeichnete am 26. Januar 1661 die offizielle Gründungsurkunde der British Army.

1689 begrenzte das Parlament den Einfluss des Monarchen auf das Militär. Es lehnte ein stehendes Heer in Friedenszeiten ab, da es dem Monarchen auch als innenpolitisches Machtinstrument dienen könnte. Durch die Bill of Rights 1689 durfte ein stehendes Heer nur mit Zustimmung des Parlaments existieren. Bis heute muss das Parlament jährlich das Bestehen des Heeres genehmigen, wobei es sich inzwischen aber um einen rein formalen Akt handelt. Forderungen dem Monarchen die Kontrolle über die Armee komplett zu entziehen konnten nicht durchgesetzt werden, so dass er bis heute der alleinige Oberbefehlshaber der British Army ist.

Vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war Großbritannien die dominierende Weltmacht mit uneingeschränkter Vormachtstellung. Obwohl stets die Royal Navy als maßgebliches Instrument der Expansion des British Empire angeführt wird, spielte auch die British Army eine entscheidende Rolle. Für die Verteidigung der Kolonien gegen andere Nationen und Aufständische war die Armee unerlässlich. Jedoch auch bei der Eroberung neuer Kolonien spielten die Bodentruppen eine wesentliche Rolle, da Großbritannien die Territorien bis weit ins Landesinnere kontrollieren wollte und damit außerhalb des Wirkungsbereiches der Royal Navy agiert werden musste.

Die British Army wurde unter anderem im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, in den Opium Kriegen, im Burenkrieg sowie bei größeren Rebellionen in Irland und Indien eingesetzt.

Einsätze in Europa

Während sich das British Empire stetig vergrößerte, hatte man in Europa aber auch im eigenen Land mit erheblichen Krisen zu kämpfen. In Folge der Glorious Revolution 1688 gab es Kämpfe um den englischen Thron, die erst mit der Schlacht bei Culloden endeten. Diese war zugleich die letzte Schlacht, die jemals auf britischen Boden ausgetragen wurde.

Auf dem europäischen Festland versuchte Großbritannien sich aus den Streitigkeiten zwischen den drei Großmächten Frankreich, Spanien und Österreich-Ungarn herauszuhalten. Dennoch kam es 1701 zum Spanischen Erbfolgekrieg, in dem sich Großbritannien gegen Frankreich stellte, um dessen weitere Expansion zu verhindern. Auch in den Napolenonische Kriegen kam der British Army eine entscheidende Rolle beim Sieg über Napoleon zu. Letztlich führte der Sieg der britischen und preußischen Armee in der Schlacht von Waterloo unter dem Kommando des Herzogs von Wellington zum Ende des napoleonischen Reiches. Des Weiteren war die British Army auch am Krimkrieg gegen Russland beteiligt.

Die Weltkriege

Bereits vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges hatte Deutschland die Vormachtstellung Großbritanniens in Frage gestellt. Da Großbritannien Bündnisse mit Frankreich und Russland geschlossen hatte, kam es 1914 zur ersten militärischen Konfrontation zwischen den beiden Staaten. Im Verlauf des Krieges wurden über 900.000 britische Soldaten getötet und etwa zwei Millionen verletzt. Allein in der Schlacht an der Somme starben 419.654 Soldaten der British Army. Der Erste Weltkrieg war der verlustreichste Krieg in der Geschichte der British Army. Erstmals kamen hier technische Neuerungen wie Flugzeuge und Panzer zum Einsatz, die das Gesicht späterer Kriege prägen sollten.

Der Einsatz der British Army im Zweiten Weltkrieg begann mit einer herben Niederlage. Im Mai 1940 wurde das Britische Expeditionskorps von der Wehrmacht bei Dünkirchen eingekesselt. In der größten Rettungsaktion der britischen Streitkräfte wurden innerhalb einer Woche 220.000 britische und 120.000 französische Soldaten nach England evakuiert. Im späteren Verlauf des Krieges wendete sich schließlich das Blatt mit der Schlacht von El Alamein und der Invasion in der Normandie sowie dem anschließenden Einmarsch in Deutschland und Italien. Im Pazifik besiegte die British Army die japanischen Truppen in Burma und China. Während des Zweiten Weltkrieges begannen die Briten spezielle Einheiten mit paramilitärischer Vorgehensweise aufzustellen. Diese verübten Sabotageakte und agierten in kleinen Verbänden hinter den feindlichen Linien. Dies markierte die Geburtsstunde des Special Air Service.

Mit dem Zusammenbruch des British Empire nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die British Army drastisch verkleinert und die globalen Einsätze reduziert. Die größten Kontingente befanden sich nun in Deutschland um die Bedrohung durch die Sowjetunion abzuwehren. Zeitweise waren bis zu 80.000 britische Soldaten zu diesem Zweck in Deutschland stationiert. In der Zeit des Kalten Krieges führten technische Neuerungen zur einer bis dahin nicht gekannten Schlagkraft der British Army. So erhielt die British Army beispielsweise mit dem Challenger einen der leistungsstärksten Kampfpanzer der Welt.

Die British Army war jedoch auch weiterhin weltweit aktiv. Einsätze im Koreakrieg und der Sueskrise sowie im Oman und Malaysia gehörten zu den letzten Konflikten im Stil einer Kolonialmacht. 1982 im Falklandkrieg waren neben 5.000 Royal Marines etwa 20.000 Soldaten der British Army an der Rückeroberung der Falklandinseln beteiligt. Besonder stark war die British Army seit den 1960ern in Nordirland vertreten. Der Kampf gegen die Terrorgruppe IRA sowie die Eindämmung der zunehmend bürgerkriegsähnlichen Zustände waren hier die Hauptaufgaben der British Army.

1990 - heute

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die British Army um fast 100.000 Soldaten reduziert. Sie entwickelte sich schnell zu einer spezialisierten, global operierenden Eingreiftruppe. In den Kriegen gegen den Irak 1991 und 2003 stellte Großbritannien jeweils das zweitgrößte Truppenkontingent nach den USA. Einsätze auf dem Balkan gehören nun ebenso zum Aufgabenspektrum der British Army wie Kriseninterventionen und der Kampf gegen den Terrorismus. Um diese Aufgaben effektiv durchführen zu können fand bereits in den frühen 1990ern eine wesentliche Umstrukturierung der britischen Streitkräfte statt. Die Kooperation zwischen den drei Teilstreitkräften wurde intensiviert und durch gemeinsame Kommandozentren koordiniert. Hierdurch verschwanden teilweise die Grenzen zwischen den Waffengattungen und die Flexibilität der Streitkräfte wurde deutlich erhöht. Mit Ausnahme der USA hat keine andere Nation mehr Soldaten im Ausland stationiert und führt mehr globale Einsätze durch als Großbritannien.

Ausstattung

Artillerie und Luftabwehr

  • AS90 Panzerhaubitze
  • Rapier Raketenwerfer

Panzer

Hubschrauber

Flugzeuge

  • BN-2 Islander

Einsätze

Hauptartikel: Auslandseinsätze und -stützpunkte der British Army

Die britische Armee ist zur Zeit in über 80 Ländern stationiert. Die Einsätze im Ausland variieren dabei von Manövern und Trainingseinrichtungen bis hin zu Kriegseinsätzen und Friedensmissionen.

Ränge und Abzeichen

Vorlage:British Army Rangabzeichen

Das Verteidigungsministerium Großbritanniens
Offizielle Seite der British Army

Inoffizielle Seite der British Army

Vorlage:Britische Streitkräfte