Phantom Planet

US-amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2011 um 22:04 Uhr durch 188.96.73.128 (Diskussion) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Phantom Planet war eine US-amerikanische Alternative Rockband aus Los Angeles. Sie wurde 1994 gegründet. Der Name der Band war eine Anspielung an den Science-Fiction-Film The Phantom Planet aus dem Jahr 1961.

Phantom Planet
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Alternative Rock, Indie-Rock, Pop-Rock
Aktive Jahre
Gründung 1994
Auflösung 2008
Website http://www.phantomplanet.com/
Letzte Besetzung
Alexander Greenwald
Darren Robinson
Sam Farrar
Jeff Conrad
Ehemalige Mitglieder
Keyboard, Trompete, Gitarre
Jacques Brautbar (1994–2004)
Schlagzeug
Jason Schwartzman (1994–2003)

Biographie

Ende der 90er spielte die Band einige Gigs in Los Angeles und Umgebung, und machte sich so einen Namen. 1997 erhielten sie ihren ersten Plattenvertrag bei Geffen. Im folgendem Jahr veröffentlichten sie ihr Debütalbum Phantom Planet Is Missing, das bei den Kritikern aber nur mäßigen Erfolg feierte.

Anfang 2001 gingen sie wieder ins Studio, um den Nachfolger zu produzieren. Zur Unterstützung holte man sich Tchad Blake (Pearl Jam, Sheryl Crow) und Mitchell Froom (Elvis Costello, Paul McCartney). Ein Jahr später erschien dann The Guest auf dem Label Dreamworks. In Deutschland wurde das Album vor allem durch den Titelsong California aus der Fernsehserie O.C., California bekannt.

Im August 2003 entschied sich Jason Schwartzman dazu, die Band zu verlassen. Trotzdem kann man ihn noch auf dem dritten Album Phantom Planet hören, das 2004 erschien.

November 2008 hat die Band bekannt gegeben, dass sie keine Liveshows mehr spielen werden. Auf der Myspace-Seite der Band wurde ausdrücklich erklärt, dass es um keine Auflösung geht, sondern lediglich um eine kleine "Auszeit".

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
The Guest
 AT4202.06.2002(7 Wo.)[1]
 US13316.03.2002(6 Wo.)[2]
Phantom Planet
 US9524.01.2004(3 Wo.)[2]
Raise The Dead
 US11903.05.2008(1 Wo.)[2]
Singles
California
 DE1328.03.2005(24 Wo.)[3]
 AT301.05.2005(23 Wo.)[1]
 CH1705.06.2005(17 Wo.)[4]
 UK919.03.2005(14 Wo.)[5]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

  • 1998: Phantom Planet Is Missing
  • 2002: The Guest
  • 2004: Phantom Planet
  • 2008: Raise the Dead

DVD / Video

  • 2003: Live at the Troubador
  • 2004: Chicago, Chicagogoing, Chicagogone

Einzelnachweise

  1. a b c austriancharts.at: Discographie Phantom Planet Abgerufen am 31. Januar 2010. (HTML, deutsch)
  2. a b c d billboard.com: Phantom Planet Album & Song Chart History Abgerufen am 31. Januar 2010. (HTML, englisch)
  3. a b musicline.de: Chartverfolgung/ Phantom Planet/ Single Abgerufen am 31. Januar 2010. (HTML, deutsch)
  4. a b hitparade.ch: Discographie Phantom Planet Abgerufen am 31. Januar 2010. (HTML, deutsch)
  5. a b chartstats.com: Phantom Planet Abgerufen am 31. Januar 2010. (HTML, englisch)