Panoramafotografie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 11:05 Uhr durch 217.234.123.168 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bei der Panoramafotografie handelt es sich um verschiedene Techniken, mit denen Aufnahmen mit einem sehr großen Blickwinkel hergestellt werden können. Der Blickwinkel beträgt meist über 130° bis 360 °, bietet daher also oft die komplette Rundumsicht vom Kamerastandort.

Im Profibereich kommen spezielle Panoramakameras zum Einsatz. Diese haben nicht wie herkömmliche Fotoapparate ein feststehendes Objektiv, sondern besitzen einen schwenkbaren Verschluss bzw. ein drehbares Kameragehäuse, das den Film in einem kleinen Streifen über den gesamten Drehwinkel belichtet.

Andere Panoramakameras für vorwiegend professionelle Verwendungszwecke haben ein feststehendes Objektiv mit einem großem Bildkreis, aus dem ein schmales horizontalesr Rechteck ausgeschnitten wird.

Im Hobbybereich ist es meist üblich, mehrere Fotografien zu einem großen Panorama zusammenzusetzen (Stitching). Dazu wird eine Fotokamera nach jeder Aufnahme um ein Stück geschwenkt und wieder eine Aufnahme gemacht.

Die so entstandene Bilderserie kann mit Hilfe sowohl fototechnischer, als auch digitaler Werkzeuge, zu einem Panorama vereint werden.


Datei:Panorama Belluno01 kl.png
Panoramablick über den Fluss Piave auf die Stadt Belluno ( Venezien / Italien ).

Ein Urlaubsbild erstellt mit der Kamera Canon D30 und der Software Canon PhotoStitch


Bild vergrößern

siehe auch: Panorama, Stitching