Hallo Giocoso, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Kiker99 21:04, 7. Mär 2004 (CET)
Hallo Giocoso,
es ist sehr schön, das du hier mitmachen möchtest. Ich bin gerade allerdings über deine ganzen neuen Einträge gestolpert, die außer einem deutschen und einem wissenschaftlichen Namen null Inhalt enthielten. Diese Artikel stellen weder einen Artikelanfang dar noch irgendetwas vergleichbares, sondern nur Löscharbeit. Mein Vorschlag: Nimm dir doch einfach mal eine dieser Planzen vor und schreibe einen echten Artikel dazu, eine Reihe guter und weniger guter Beispiele findest du im Portal Lebewesen. So, und nun, nach der Standpauke trotzdem viel Spaß in der Wikipedia, Grüße, Necrophorus 01:02, 21. Mär 2004 (CET)
- Hallo nochmal,
- Ich finde deine Bemühungen um die Nutzpflanzen prinzipiell ja o.k. und die Artikel als solche sind auch nciht verkehrt. Ich bin halt nur der Meinung, dass ein Artikel, der nur aus dem lateinischen Namen besteht für gar keinen Nutzer sinnvoll ist, auch nicht für denjenigen, der wissenschaftlich versierter ist. Der Artikel Färberdistel ist ein gutes Beispiel für einen Stub, der ausbaufähig ist, die von mir gelöschten waren es m.E. nicht. Ich selbst bastele hier auch in einem wenig besuchten Fachgebeit, den Insekten, Krebstieren und anderem Krabbelkram rum und die Wahrscheinlichkeit, dass ich da eingeschränkt werde ist aufgrund de wenigen biologisch versierten utzer nicht sehr hoch, ähnlcihes würde auch bei dir der Fall sein. Mein Vorschlag also: Nimm dir einfach etwas mehr Zeit für die einzelnen Pflanzen und schreib wenigstens nen 5-Zeiler zu den einzelnen Pflanzen, in ganzen Sätzen. Solche Artikel bleiben auf jeden Fall bestehen. Begüßensweter (aus meiner Sicht) wären allerdings qualitativ hochwertigere Artikel, die Quantitität ist demgegenüber erstmal sekundär.
- Ich denke, du kannst hier genauso wie viele andere auch, deine Nische finden und so viele Eingriffe und Regeln gibt es gar nicht. Wenn du die Tipps von Kiker 99 beherzuigst, haben wir vielleciht doch noch die Möglichkeit, gemeinsam an dem Projekt zu arbeiten. Ich würtde das für dich, uns und die Wikipedia begrüßen. Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 11:00, 21. Mär 2004 (CET)
Hallo Giocoso,
vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht, in der Du Deinen Standpunkt sachlich dargelegt hast. Ich habe Verständnis dafür, dass Du etwas frustiert bist, hast Dir die Sache hier sicherlich einfacher vorgestellt.
Das geht außer Dir noch vielen so, auch ich blieb anfangs davon nicht ganz verschont. Man kommt voller Euphorie und muss dann feststellen, dass es richtig Arbeit bedeutet, wenn man sein Wissen systematisch und für andere verständlich aufschreiben möchte. Manche werden dann bei Kritik mürrisch und ausfallend. Dies ist bei Dir nicht der Fall. Bei allem Ärger bist Du sachlich geblieben. Danke.
Auch aus diesem Grunde würde es mir sehr leid tun, wenn Du Dich nun völlig zurückziehen wolltest. Bitte überdenke das doch noch einmal.
Vielleicht bist Du - im Hinblick auf Dein Hobby "Nutzpflanzen" - auch zu ehrgeizig. Versuch doch einmal einen einfachen Ansatz: Wähle doch zunächst mal eine einzige Pflanze aus und schreibe dazu einen lehrreichen Artikel. Setze Dich dabei nicht unter (Zeit-)Druck. Vielleicht findest Du da mehr Freude dran. Später nimmst Du Dir die nächste Pflanze vor - und vergisst dabei natürlich nicht, dass es im Leben noch etwas anderes als Wikipedia gibt;-)
Es würde mich persönlich sehr freuen, wenn Du hier mitmachen könntest: Wegen Deiner sachlichen und freundlichen Art, aber auch weil ich glaube, dass Du eine Menge Wissen vermitteln könntest.
Ürigends: Bernhard Hassenstein wurde inzwischen erweitert, die Löschwarnung ist weg. Eigentlich hat man sich in der Diskussion an dem "Fall" Hassenstein festgebissen, um endlich ein paar allgemeine Regeln für Biografien zu finden.
In diesem Sinne und in der Hoffnung, dass sich unsere Wege noch öfter mal kreuzen, grüsst Dich tsor 20:24, 23. Mär 2004 (CET)