Graf zu Pappenheim
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Graf zu Pappenheim. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
Wie man eine Seite bearbeitet Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten |
![]() |
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden |
![]() |
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten |
![]() |
Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
Kommunikation Chat · Redaktionen · Portale |
![]() |
Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel |
![]() |
Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. |
Freundliche Grüße, --Machahn 23:03, 20. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die nette Begrüßung.
Was mich natürlich weitaus mehr freuen würde, wenn bei künftigen Löschkampagnen der Autor vielleicht erst einmal zu einer Stellungsnahme aufgefordert wird. Jeder Autor investiert Zeit und Mühe in einen Artikel, recherchiert nach besten Wissen und Gewissen nur sind leider immer wieder schwarze Schafe bei Wikipedia unterwegs, die selbst wenig zustande bringen außer fremde Artikel kommentarlos zu löschen oder mit Unfug wie Spam oder Vandalismus abtun.
Das musste ich an dieser Stelle einfach mal loswerden, Gruss Graf zu Pappenheim 18:44, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es denn? Von deinen Beiträgen wurde doch noch keine gelöscht oder hab ich da was übersehen? Machahn 19:42, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Machahn, ist okay. Das sind auch alte Geschichten, es ging da mal um einen umfangreichen SAP R/3 SD-Artikel, der wütende Proteststürme wegen angeblicher Werbung etc. ausgelöste. Das ist mir noch in sehr sehr unangenehmer Erinnerung, v.a. weil ich und andere uns die Arbeit gemacht haben, einen vernünftigen Artikel auf die Beine zu stellen. Es ging nicht um Werbung, sondern um ein wichtiges ERP-Modul vorzustellen und mit anderen Autoren ständig weiterzuentwickeln. Für mich immer noch völlig unverständlich, der Hauptartikel SAP R/3 hatte seine Berechtigung, SAP R/3 SD nicht. Irgendwie bleibt da noch ein bitterer Beigeschmack. Aber wie gesagt, das ist schon ein bißchen her und ich will nicht nachtragend sein. Graf zu Pappenheim 18:05, 22. Jul. 2008 (CEST)
Wo wir gerade so nett plaudern: Zeit und Mühe haben auch jene Autoren investiert, die en:Battle of Hamburger Hill verfasst haben. Nun könnte man auch jene Leute als "schwarze Schafe" bezeichnen, die einen solchen Artikel einfach aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen, ohne die Quelle dieser Arbeit in der Versionsgeschichte eines Artikels zu dokumentieren. Da wir das aber nicht tun wollen und einfach mal davon ausgehen, dass Du Dir vor Anlegen des entsprechenden Artikels keine Gedanken über Autorenrechte und solche Dinge gemacht hast, nur der freundliche Tipp an dieser Stelle: Bitte verwende künftig, wenn Du Artikel aus anderen Sprachversionen übersetzen möchtest, die Seite WP:IMP. Dort kannst Du Importe aus anderen WPs beantragen und diese dann in Deinem Benutzernamensraum fertigstellen. Auf diesem Weg bleibt die komplette Versionsgeschichte mit allen Autoren erhalten, wie es im Falle des Hamburger-Hill-Artikels übrigens auch nachträglich gemacht wurde, um nicht fremde Urheberrechte zu verletzen. Gruß, --Scooter Sprich! 18:08, 22. Jul. 2008 (CEST)
Okay, das wußte ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass hier die dt. Übersetzung fehlt und habe mich an die Arbeit gemacht. Die Quellen des Ursprungsartikels habe ich selbstredend angegeben, fremde Urheberrechte wollte ich natürlich nicht verletzten. Gruss, Graf zu Pappenheim 18:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
Einzelnachweise
Hallo, Diskussion:Operation_Hubertus#Weblinks setzt ich mal hier fort. :-)
Du brauchst 2 Stellen bei Einzelnachweisen. Einmal, dort wo der Nachweis sein soll und dann unten, wo alle Nachweise aufgelistet sein sollen.
Beispiel:
*Behauptung 1<ref>Beleg 1</ref>
*Behauptung 2<ref>Beleg 2</ref>
=== Einzelnachweise ===
<references />
Einzelnachweise
Das heißt, der Hinweis auf den Nachweis wird an die Stelle geschrieben, an der nachher nur noch eine Ziffer verweist.
Prinz Alfred von Habsburg zu Hohenberg
Prinz Alfred von Habsburg zu Hohenberg hat eine sehr interessante Biographie, die fast schon einen eigenen Artikel rechtfertigt:
Prinz Alfred von Habsburg zu Hohenberg (* 19. Mai 1921 in Schlesien) ist direkter Nachfahre des Erzherzogs Ferdinand II von Tirol (1529-1595) und Philippine Welser (1527-1580). Prinz Alfred studierte an der Universität Breslau. Am 14. Oktober 1942 nahm Prinz Alfred von Habsburg zu Hohenberg mit einer kleinen Pioniergruppe am deutschen Angriff auf das Traktorenwerk Stalingrad teil. Prinz Alfred erhielt den Spitznamen „Winnetou“, da er die Pionieraxt häufiger als Feuerwaffen im Nahkampf benutzte. Neben anderen traumatischen Kriegserfahrungen bei der Überquerung diverser Flüsse in der Ukraine, der Schlachten um Kiew und Charkow, war Stalingrad sein traumatischstes Erlebnis. Von der 22 Mann starken Pioniergruppe überlebten nur 12 alle mit Verwundungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Prinz Alfred als Berater der US Air Force und nahm an den Nürnberger Prozessen teil. Nach seiner Arbeit für die US-Regierung gründete er eine Firma in Füssen, die sich mit Kundenberatung von Klienten aus Europa, Südamerika und der Karibik beschäftigte. 1957 wanderte er in die USA aus und erhielt 1963 die US-Staatsbürgerschaft. Er behielt den Vorsitz eines eigenen Marketingunternehmens in Chicago. 1965 erhielt er zusammen mit König Peter dem II und Felix Graf von Luckner den Saint John Orden (Malteserorden schlecht übersetzt) - in 1965, together with King Peter II and Count Felix von Luckner, Prince Alfred re-established the ancient military and religious order of Saint John (The Knights of Malta), serving as Hereditary Grand Prior. 1970 siedelte Prinz Alfred nach Florida über und widmete sich seinen philanthropischen Studien. Außerdem engagierte er sich bei zahlreichen Organisationen wie World Wildlife Fund, The Sierra Club, The Nature Conservancy und The National Wildlife Federation. Sein Ziel war es, in Guyana ein Naturschutzgebiet für bedrohte Tierarten zu gründen. Prinz Alfred und seine Frau Prinzession Jean Margaret haben die NGO-Organisation Habsburg-Hohenberg Historical Research gegründet. Heute lebt die Familie von Habsburg zu Hohenberg in Buching/Deutschland und Brandenton/Florida/USA.
Militärische Laufbahn
- 1. September 1939 von Habsburg zu Hohenberg nimmt am Polenfeldzug in der Abtlg. 6/12 (??) teil
- 22. Februar 1940 Beförderung zum Leutnant und Abstellung in die 3. Kompanie des Sturmpionier-Bataillons 298 (298. Infanterie-Division
- 10. Mai 1940 Einmarsch in Frankreich mit Guderians Panzerarmee
- 9. Juni 1940 Überquerung der Aisne
- 10. Juni 1940 von Habsburg zu Hohenberg erhält das Eiserne Kreuz zweiter Klasse als Auszeichnung seiner gewonnenen Nahkämpfe
- 11. Juni 1940 Verwundetenabzeichen in schwarz
- 17. Juni 1940 Ende des Westfeldzugs
- 30. Januar 1941 Beförderung zum Leutnant (erster Klasse?)
- 22. Juni 1941 Einmarsch mit der 6. Armee und der Heeresgruppe Süd in Russland
- 14. Juli 1941 Teilnahme an der Schlacht von Schitomir
- 13. September 1941 Schlacht von Kiew und zweite Verwundung
- 19. September 1941 Verleihung des Eiserne Kreuzes erster Klasse und Sturmpionier-Abzeichen
- 25. Oktober 1941 Schlacht von Charkow
- 11. März 1942 dritte Verwundung
- 26. August 1942 von Habsburg zu Hohenberg zerstört drei sowjetische T-34 Panzer in der Nähe des Mius-Flusses und wird zum vierten Mal verwundet
- 29. August 1942 Verwundetenabzeichen in silber. von Habsburg zu Hohenberg wird zur 389. Infanterie-Division abgestellt (PiBtl. 389)
- 15. Oktober 1942 Prinz Alfred kämpft mit einer Gruppe Sturmpionieren in der Traktorenfabrik im Stalingrader Industriekomplex
- 19. Dezember 1942 fünfte Verwundung, Prinz Alfred wird aus Stalingrad ausgeflogen
- 20. Oktober 1943 Beförderung zum Hauptmann in der 26. Panzer-Division
- 15. Dezember 1943 sechste und letzte Verwundung bei Chieti
- 18. Januar 1944 von Habsburg zu Hohenberg kämpft mit der 26. Panzer-Division bei Monte Cassino
- 2. Februar 1944 Schlacht bei Cisterna/Anzio gegen die 3. US- Infanterie-Division
- 16. Februar 1944 Verleihung des Nahkampfabzeichens in silber
- 27. Juli 1944 Verhaftung und Inhaftierung bei Dachau wegen mutmaßlicher Beteiligung an der Verschwörung des 21. Julis
- 17. August 1944 Freilassung aus Dachau und Rehabilitation
- 20. Januar 1945 Beförderung zum Major in der Panzer-Division “Brandenburg”
- 27. April 1945 von Habsburg zu Hohenberg gerät bei Neuburg an der Donau in Kriegsgefangenschaft
- 8. Mai 1945 Ende des Zweiten Weltkriegs, welches von Habsburg zu Hohenberg im Kriegsgefangenenlager 6003 in Langres/Frankreich erlebt. Zuvor war er zum Oberstleutnant befördert worden
Quellen
- http://www.dragonmodelsusa.com/dx/04/vip.asp
- http://templarcode.com/Prince_Alfred.asp
- http://www.livevideo.com/video/Starlabs1701/BFBBBBD229DD46A3ABC20FFCC3A727F9/prince-alfred-von-habsburg-hoh.aspx
- http://www.livevideo.com/video/Starlabs1701/02B00539767440249A5250BECCD8623F/prince-alfred-von-habsburg-hoh.aspx
Da die Quellen vermutlich nicht anerkannt werden, wird es wohl auch keinen Artikel geben, Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:24, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Graf, der Mann ist wohl schon durch seine Tätigkeit für den Johanniterorden auf jeden Fall relevant. Mit Sicherheit taucht er auch in diversen biographischen Verzeichnissen auf, das sollte dann als Quelle ausreichen. --Prüm 14:49, 3. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Prüm, sorry, ich hatte Deine Antwort gar nicht gesehen. Also meinst Du, es sollte einen Artikel geben? Ich könnte mir vorstellen, dass der sofort gelöscht würde. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:15, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin zwar nicht besonders sattelfest in Relevanzkriterien, habe aber nichts gefunden, was ihn besonders relevant machen würde. Die x-te Wiederbelebung eines Ritterordens ist es vermutlich nicht, auch wenn ein König Peter II. (von wo eigentlich?) daran beteiligt war. Das EK I wird es wohl auch nicht sein. Gerade bei einem Habsburger, der nach 1918 geboren ist, musst du die relevanzstiftenden Verdienste klar herausarbeiten, „philanthropische Studien“ werden da nicht reichen, auch nicht die Mitgliedschaft im WWF. Die Abstammung vom Erzherzog Ferdinand II. von Tirol (1529-1595) interessiert heute, gelinde gesagt, niemanden. Interessanter ist die Frage warum der Herr Habsburg kein Erzherzog, sondern ein Prinz ist. Welchen Titel darf er überhaupt offiziell führen? Damit wird die Löschdiskussion, die du zu Recht befürchtest, begonnen werden. Gehört er vielleicht zu den Nachfahren des ehemaligen Thronfolgers der öst.-ungarischen Monarchie, Franz Ferdinand von Österreich-Este? Allerdings gibt es in dessen Nachkommenschaft keinen Alfred. "Habsburg zu Hohenberg" ist mir eigentlich gar nicht als Adelstitel bekannt. Aber, wie gesagt, was weiß man schon. Bitte den Artikel genauer recherchieren. --Aurelius Marcus 17:53, 6. Dez. 2010 (CET)
- P. S.: Ach ja, gerade nachgeschlagen: Der „Prinz“ ist auch als Baron Alfred Kugler v. Kupferberg of Chicago bekannt. Habsburger mit Erbansprüchen an eine im 17. Jahrhundert ausgestorbene uneheliche Seitenlinie der Habsburger, die selbst keine Erbansprüche stellen durfte, ist er wohl erst später geworden.
- Okay, dann lassen wir es einfach, einen Artikel über ihn zu schreiben. Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:56, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ja, tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten herausgefunden habe. Diese ständigen Namensänderungen machen es auch schwer, seine Kriegsvergangenheit zu belegen. --Aurelius Marcus 13:40, 13. Dez. 2010 (CET)
- Okay, dann lassen wir es einfach, einen Artikel über ihn zu schreiben. Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:56, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Prüm, sorry, ich hatte Deine Antwort gar nicht gesehen. Also meinst Du, es sollte einen Artikel geben? Ich könnte mir vorstellen, dass der sofort gelöscht würde. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:15, 6. Dez. 2010 (CET)
Importwunsch
Hallo Graf zu Pappenheim, hier ist noch eine Nachfrage hängig, könntest Du Dich dort bitte noch einmal einschalten? Gruss --Port(u*o)s 09:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Portuos, vielen Dank für Deinen Hinweis, dann bitte die englische Version importieren. Besten Dank für Deine Mühe, Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:14, 22. Jun. 2011 (CEST)
Pagode
Hallo Graf zu Pappenheim, es gibt keinen Artikel pt:Só Prá Contrariar. Der Artikel mit einem Akzent weniger, pt:Só Pra Contrariar scheint mir nicht die Vorlage Deiner Übersetzung zu sein, dazu ist er zu kurz. Kannst Du mir weiterhelfen? Gruss --Port(u*o)s 09:07, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Portuos, danke für Deinen Hinweis. Das ist schon der richtige Artikel auf Portugiesisch [1] aber ich habe einiges mehr ergänzt, siehe Alexandre Pires [2], vielleicht ist ein Import gar nicht mehr nötig? Danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:45, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, also da ist der Import wirklcih unnötig. Ein einziger Satz Fliesstext ohne Schöpfungshöhe, ein paar kurze Listen; das braucht man nicht importieren. Gruss --Port(u*o)s 18:07, 11. Jul. 2011 (CEST) P.S.: Sollte der Artikel micht auf Só Pra Contrariar verschoben werden? Gruss --Port(u*o)s 21:19, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Morgen Portuos, ja Du hast recht, Só Pra Contrariar (pra ist ja die Abkürzung von para und da taucht auch kein Akzent auf) scheint mir auch richtiger zu sein. Könntest Du bitte dorthin verschieben? Vielen Dank für Deine Mühe, Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Mach ich. Das können im Übrigen auch Nicht-Admins, siehe Hilfe:Verschieben und geht ganz einfach. Als Übersetzung würde ich «Einfach nur dagegen» vorschlagen, triffts das? Gruss --Port(u*o)s 09:35, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Morgen Portuos, ja Du hast recht, Só Pra Contrariar (pra ist ja die Abkürzung von para und da taucht auch kein Akzent auf) scheint mir auch richtiger zu sein. Könntest Du bitte dorthin verschieben? Vielen Dank für Deine Mühe, Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, also da ist der Import wirklcih unnötig. Ein einziger Satz Fliesstext ohne Schöpfungshöhe, ein paar kurze Listen; das braucht man nicht importieren. Gruss --Port(u*o)s 18:07, 11. Jul. 2011 (CEST) P.S.: Sollte der Artikel micht auf Só Pra Contrariar verschoben werden? Gruss --Port(u*o)s 21:19, 11. Jul. 2011 (CEST)