Repton (Derbyshire)

Gemeinde in der englischen Grafschaft Derbyshire
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2011 um 21:12 Uhr durch Christian1985 (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Repton ist eine Gemeinde (parish) und ein Verwaltungsbezirk (ward) im Süden der englischen Grafschaft Derbyshire im District South Derbyshire. Der Ort Repton liegt am Südrand der Talaue des Flusses Trent. Bei der Volkszählung 2001 wurden 2.707 Einwohner für die Gemeinde und 4.635 für den Verwaltungsbezirk Repton ermittelt.

Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappen fehlt
Repton (Vereinigtes Königreich)
Repton (Vereinigtes Königreich)
Repton
Basisdaten
District: South Derbyshire
Geografische Lage: 52° 50′ N, 1° 33′ WKoordinaten: 52° 50′ N, 1° 33′ W
Höhe: 55 m ASL
Fläche: 47,17 km² (ward)
Einwohner: 2.707
Bevölkerungsdichte: 57,39 Einwohner/km² (ward)

Geschichte

 
mittelalterliche Kirche St. Wystan, Repton

Repton war im Frühmittelalter der traditionelle Begräbnisort der Könige von Mercia, einem der angelsächsischen Reiche. 653 war Repton der Ausgangspunkt für die Christianisierung der Midlands. Nach der Christianisierung Mercias unter König Peada wurde in Repton ein Doppelkloster unter einer Äbtissin eingerichtet. Das Ortszentrum wird von der Kirche St. Wystan (auch St. Wigstan) dominiert. Die Krypta unter der Kirche wurde im 8. Jahrhundert gebaut und diente als Gruft der königlichen Familie. Folgende Mitglieder der Königsfamilie sind hier begraben:

Die sterblichen Überreste des mercischen Königs Wigstans wurde nach seiner Ermordung 840 im Jahr 849 in der Kirche beigesetzt und ihm wurden bald verschiedene Wundertaten zugeschrieben. Repton wurde dadurch zu einem Wallfahrtsort. Wigstan wurde später heilig gesprochen und zum zweiten Namenspatron der Kirche. Repton war nach der Christianisierung der ursprüngliche Bischofssitz der Midlands, bis der Sitz 669 nach Lichfield verlegt wurde.

 
Krypta der Kirche St. Wystan, Zeichnung von 1841.

873/74 überwinterte das Große Heer, eine dänische Wikingerarmee, die seit 865/66 plündernd durch England zog, in Repton. Ausgrabungen, die in den Jahren 1974–1988 vorgenommen wurden, brachten die Reste dieses Lagers zu Tage. Das Heer hatte unter Einbeziehung der Kirche einen D-förmigen Wall angelegt. Als befestigtes Durchgangstor dienten die Türen der Kirche. Das Steilufer des Trent schützte die Nordseite des Lagers. Eine sächsische Begräbniskapelle westlich der Kirche wurde von den Mitgliedern des Heeres eingeebnet und an deren Stelle mindestens 249 Personen beerdigt, darunter eine Person hohen Ranges.

Repton School

 
Eingangstor zur Repton School

In den Gebäuden einer 1172 gegründeten Priorei wurde nach der Säkularisierung der englischen Klöster unter Heinrich VIII. (König 1509–1547) 1557 eine unabhängige Public School gegründet. Bekannte Absolventen der Repton School sind:

Bekannte Einwohner

  • Guthlac (673–714), Einsiedler, Mönch im Kloster von Repton und Schutzheiliger der Archäologen
  • Edward Upward (1903–2009), Schriftsteller