Zum Inhalt springen

Benutzer:Kaisehr74/In Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2011 um 15:33 Uhr durch Kaisehr74 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo in meiner kleinen Artikel-Werkstatt. :)

Bin schwer am Arbeiten!
Achtung!!!


Vorlage:Infobox Fußballstadion

Das Falmer Stadium ist ein Fußballstadion in dem englischen Dorf Falmer in der Grafschaft East Sussex. Falmer liegt etwa 8–10 Kilometer von der Stadt Brighton entfernt. Der Eigentümer und Hauptnutzer der Sportstätte ist der Fußballclub Brighton & Hove Albion (Spitzname: The Seagulls, deutsch Die Möwen). Am 22. Juni 2010 gab der Verein bekannt, dass der Finanzdienstleister American Express das Namensrecht an dem Stadion erworben hat.[1] Der offizielle Name lautet American Express Community Stadium; auch abgekürzt als AMEX Stadium.

Geschichte

Der lange Weg vom Goldstone Ground nach Falmer

Von 1902 bis 1997 war der Goldstone Ground die sportliche Heimat der Brighton & Hove Albion. Durch finanzieller Probleme und zur Abwendung eines Konkurses verkaufte der Verein das Grundstück des Goldstone Ground. Ab Mai 1997 stand der Verein ohne ein taugliches Stadion da. Für zwei Spielzeiten kam der Verein im 120 Kilometer entfernten Priestfield Stadium des FC Gillingham unter. 1999 bekam der Verein die Genehmigung des Gemeinderates von Brighton & Hove Albion das Withdean Stadium in Brighton zu nutzen. Die Sportstätte mit einer mit Leichtathletikanlage war bei Heim- wie Gästefans wegen der Laufbahn zwischen Spielfeld und Zuschauern sehr unbeliebt.[2]

Der Verein plante den Bau eines neuen Stadions; die die Heimatlosigkeit der Mannschaft und der Fans beenden sollte. Im März 1998 wählte man ein Grundstück in Falmer neben der University of Sussex als einen möglichen Standort aus.[3] Das Bauland liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Hauptverkehrsstraße A27 und ist unweit der Falmer Railway Station, dem Bahnhof von Falmer, gelegen. Am 17. Oktober fiel die Entscheidung für den Standort. Die Fans des Clubs wurden in die Auswahl mit einbezogen; welcher der beste Ort für den Bau wäre. Aus einer anfänglischen Liste von 16 Standorten wählte man vier Bauplätze aus. Als beste Wahl ging daraus das Grundstück an der Universität hervor.[4]

Für den 6. Mai 1999 wurde ein Referendum anberaumt. In dem die Fragen gestellt wurden, ob das neue Stadion der Albion gebaut werden soll und ob es dann am Standort Falmer errichtet werden soll. Vor der Bürgerbefragung verteilten Unterstützer in einer dreiwöchigen Flugblatt-Aktion an die 104.000 Haushalte in Brighton and Hove. Es entfielen 56.701 Stimmen, dies waren 83,5% der abgegebenen Stimmen, für den Bau des Fußballstadions und 44.985 Stimmen (63,5%) für den Standort Falmer.[5] Im Mai 2002 sammelten Fans in einer Liste 61.452 Unterschriften, die dem Stadtrat übergeben wurden mit der Forderung nach einer Baugenehmigung für das Stadion. Der Planungsausschuss des Stadtrates stimmte eindeutig für den Bau eines Stadions in Falmer. Es schrieben 9.643 Fans an den Stadtrat, die den Antrag unterstüzten.[6]

Im Oktober 2001 stellte der Brighton & Hove Albion einen Antrag für die Baugenehmigung. Der Unitary authority Brighton and Hove erteilte im Juni 2002 die Genehmigung. Darauf folgte im Juni 2003 eine öffentliche Untersuchung. Der Secretary of State kam zu dem Schluss, dass weitere Standorte zum Bau geprüft werden sollen. Am 1. Dezember 2003 reiste eine Delegation der Seagulls, angeführt von Des Lynam und Norman Cook, nach London in die Downing Street Nr. 10 und übergaben die Liste mit über 60.000 Unterschriften und knapp 10.000 Briefe von Fans an den damaligen stellvertretenden Premierminister John Prescott; um der Forderung nach dem Stadion Nachdruck zu verleihen.[7]

Am 27. November 2004 marschierten Tausende Albion-Fans, zusammen mit dem Vereinsvorsitzenden Dick Knight; dem Trainer Mark McGhee und Ex-Trainer Micky Adams sowie den Spielern, zum Parteitag der Labour Party; um für ein neues Stadion zu demonstrieren.[8] Anfang 2005 fand die zweite öffentliche Untersuchung statt. Sie hatte zum Ergebnis, dass keiner der sieben, alternativen Bauplätze für den Bau geeignet waren. Im Oktober 2005 vergab John Prescott erneut eine Baugenehmigung. Der District Lewes ging gerichtlich gegen die Entscheidung vor. Aufgrund von Fehlern wurde die Genehmigung im November 2005 wieder zurückgenommen und und auf den Verein kamen Anwaltskosten von 90.000 £ zu.[9]

Im Juli 2007 erhielt der Verein, durch die damalige Secretary of State für die Kommunen und Lokalpolitik Hazel Blears, Baugenehmigung zurück. Ebenfalls im Juli wurden erste Pläne für das Stadion veröffentlicht.[10] Kurz nach der Entscheidung durch Hazel Blears gaben die drei größten Gegner (der District Lewes, die Gemeinde Falmer und das South Downs Joint Committee) ihren Widerstand gegen das Stadionprojekt auf und werde keine weiteren, gerichtlichen Mittel dagegen einsetzen. Am 4. September 2007 lief die Einspruchsfrist ab und dem Brighton & Hove Albion wurde die Baugenehmigung erteilt. Nun war nach neun Jahren der Weg zur neuen Heimat der Seagulls geebnet.

Der Bau

Der Bau war im Jahr 2011 einer von vier Gewinnern bei den Structural Steel Design Awards.[11]

Einzelnachweise

  1. footballtradedirectory.com: Abion verkauft Namensrecht des Stadions an American Express Artikel vom 22. Juni 2010 (englisch)
  2. guardian.co.uk: Withdean Stadium auf Platz vier der unbeliebtesten Stadien Englands Artikel von The Observer vom 10. Oktober 2004 (englisch)
  3. sussex.ac.uk: Stadion auf der Homepage der Universität (englisch)
  4. seagulls.co.uk: Stadiongeschichte von März bis Oktober 1998 (englisch)
  5. seagulls.co.uk: Stadiongeschichte von Februar bis Juli 1999 (englisch)
  6. seagulls.co.uk: Stadiongeschichte von August 2000 bis August 2002 (englisch)
  7. seagulls.co.uk: Stadiongeschichte von Februar bis Dezember 2003 (englisch)
  8. seagulls.co.uk: Stadiongeschichte von Juli bis September 2004 (englisch)
  9. seagulls.co.uk: Stadiongeschichte Oktober und November 2005 (englisch)
  10. seagulls.co.uk: Stadiongeschichte Oktober und November 2005 (englisch)
  11. theconstructionindex.co.uk: Stadion gewinnt Structural Steel Design Award 2011 (englisch)

Vorlage:Navigationsleiste Stadien der englischen Football League Championship

Koordinaten: 50° 51′ 42,6″ N, 0° 4′ 59,8″ W