EuroCup

Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2011 um 15:26 Uhr durch Becksperson (Diskussion | Beiträge) (Alle Endspiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ULEB Eurocup
Sportart Basketball
Gründungsjahr 2002
Mannschaften 32 Teams
Länder Deutschland Deutschland
Italien Italien
Spanien Spanien
Griechenland Griechenland
Frankreich Frankreich
Turkei Türkei
Israel Israel,
Kroatien Kroatien
Litauen Litauen,
Polen Polen
Russland Russland
Serbien Serbien
Slowenien Slowenien
Aktueller Meister RusslandRussland UNICS Kasan
Internetseite eurocupbasketball.com

Der Eurocup (2002 bis 2008 ULEB Cup) ist ein unter dem Dach der ULEB ausgetragener Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer. Er bildet im Rahmen des jährlich ausgetragenen Basketball-Europapokals nach der ULEB Euroleague und vor der EuroChallenge der FIBA Europe den zweitbedeutendsten aller Wettbewerbe.

Geschichte

Erstmals ausgetragen wurde der Eurocup in der Saison 2002/03 unter dem Namen ULEB Cup, als 24 Teams aufgeteilt in vier Gruppen an den Start gingen. Der erste Verein, der die Trophäe für sich sichern konnte, war der spanische Vertreter Pamesa Valencia. Im Folgejahr wuchs die Teilnehmerzahl auf 36 Mannschaften an und Hapoel Jerusalem wurde der zweite Cup-Gewinner. Die Israelis wurden damit nach Maccabi Tel Aviv der zweite Verein aus Israel, der einen europäischen Wettbewerb gewinnen konnte. In der Saison 2004/05 gingen nicht weniger als 42 Mannschaften in die neue Saison, an deren Ende das litauische Team BC Lietuvos Rytas als Sieger feststand. Da bereits im laufenden Wettbewerb ein großes Leistungsgefälle zwischen den Mannschaften auszumachen war, entschloss sich die ULEB das Programm für die nächste Saison zu straffen und die Teilnehmerzahl wieder auf 24 zu senken.

Im Sommer 2007 entschloss sich de ULEB die Teilnehmerzahl wieder zu erhöhen, was zu großen Unstimmigkeiten mit der FIBA führte. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden alle Endspiele im belgischen Charleroi ausgetragen. In der Saison 2007/2008 wurde der ULEB Cup unter 54 Mannschaften ausgetragen. 2008 wurde der Wettbewerb in Eurocup umbenannt, auf 32 Teams beschränkt und wird in enger Zusammenarbeit mit der FIBA Europe ausgetragen.

Teilnehmer

Beim Eurocup handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem die Startplätze bereits im Vorfeld fest unter den teilnehmenden Verbänden verteilt sind. Die Anzahl der Startplätze für jeden teilnehmenden Verband hat sich seit Bestehen des Wettbewerbs kontinuierlich verändert.

Spielmodus

Wie der Anzahl und die Zusammensetzung der Teilnehmer hat sich auch der Spielmodus in der Geschichte des Wettbewerbs kontinuierlich verändert.[1]

Aktueller Spielmodus

Der aktuelle Spielmodus sieht den Wettbewerb in fünf Phasen unterteilt und ist seit Juli 2009 gültig.[2]

  • Qualifikationsrunde: 16 Mannschaften treten in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Während sich die acht siegreichen Mannschaften für die nächste Runde qualifizieren, nehmen die übrigen Mannschaften in Folge am EuroChallenge teil.
  • Gruppenphase: Die acht Sieger der zweiten Qualifikationsrunde treffen auf bereits 24 gesetzte Mannschaften. Diese nun 32 Mannschaften treten aufgeteilt in acht Gruppen zu je vier Mannschaften in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an, bis ein jedes Team sechs Spiele absolviert hat. Für die nächste Runde qualifizieren sich der Erst- und Zweitplatzierte aus jeder Gruppe.
  • Last 16: 16 Mannschaften treten aufgeteilt in vier Gruppen zu je vier Mannschaften in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an, bis ein jedes Team sechs Spiele absolviert hat. Für die nächste Runde qualifizieren sich der Erst- und Zweitplatzierte aus jeder Gruppe.
  • Viertelfinale: Die zweit besten Teams der Gruppen aus den Last 16 spielen in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Für die nächste Runde qualifiziert sich das Team mit den meisten Punkten aus beiden Spielen. Im Falle eines Gleichstands wird ein Entscheidungsspiel in der Halle des vormaligen Gruppenersten ausgetragen.
  • Final Four: Die vier Sieger der Viertelfinals qualifizieren sich für das Final Four Turnier, das dieses Jahr in Vitoria-Gasteiz stattfinden wird.[3] In diesem Turnier, das innerhalb weniger Tage stattfindet, treten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizieren sich für das Finale. Der Sieger des Finals ist Gewinner der Eurocups und qualifiziert sich zudem automatisch für die ULEB Euroleague der direkt darauf folgenden Saison.

Während die ersten beiden Phasen unter der Schirmherrschaft der FIBA Europe ausgetragen werden, ist ab der Gruppenphase die ULEB für die Austragung der Spiele zuständig.

Historische Spielmodi

In der ersten Saison 2002/03 gab es keine Qualifikationsrunde. Die Gruppenphase wurde in vier Gruppen à sechs Teams gespielt, wovon sich je vier für die nächste Runde qualifizierten, die in Achtel-, Viertel- und Halbfinals sowie den Finale im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel (Heim-/Auswärtsspiel) ausgespielt wurden. Es gab somit kein zentrales Finalturnier.

In der Saison 2003/04 wurde der Modus weitestgehend beibehalten. Einzig das Finale wurde zentral in Charleroi ausgetragen.

In der darauffolgenden Saison wurde die Gruppenphase in sieben Gruppen à 6 Teams ausgespielt wovon sich zwei bis drei für das folgende Achtelfinale qualifizierten. Ansonsten verlief die Saison analog zur Vorsaison. Das Finale fand wiederum in Charleroi statt.

In der Spielzeit 2005/06 fand die Gruppenphase mit vier Gruppen mit je 6 Teams statt, wobei sich pro Gruppe vier Teams für das Achtelfinale qualifizierte. Auch die nachfolgende Saison fand in diesem Modus statt.

In der Eurocup-Saison 2007/08 wurden abermals Änderungen an der Gruppenphase vorgenommen. Diese wurde in neun Gruppen zu je sechs Mannschaften ausgetragen, wobei sich die besten Drei jeder Gruppe sowie die fünf besten Gruppenvierten für das neu eingeführte Sechzehntel-Finale qualifizierten, das wie das Achtelfinale in der oben beschriebenen Form ausgetragen wurde. Die acht Sieger des Achtelfinales qualifizierten sich für das Final-Eight-Turnier in Turin, in dem innerhalb von vier Tagen Viertel- und Halbfinale sowie das Finale in einfachen K.-o.-Spielen ausgetragen wurde.

In der Saison 2008/09 wurde eine zweistufige Qualifikationsrunde eingeführt. Die erste Runde bestand aus 16 Teams, die in Hin- und Rückspiel aufeinandertrafen. Die Sieger trafen auf acht gesetzte Teams in der zweiten Qualifikationsrunde. Die acht Sieger aus den Hin- und Rückspielen qualifizierten sich für die Gruppenphase. Diese wurde wiederum reformiert, es spielten acht Gruppen à vier Teams. Das Sechzehntelfinale wurde wieder abgeschafft. Die zwei besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale, was in Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde. Die Sieger hieraus spielten wiederum im Final Eight in Turin den Sieger aus.

Alle Endspiele

Saison Austragungsort Sieger Gegner Ergebnis
2002/03 Novo Mesto*
Valencia*
  Pamesa Valencia   Krka Novo Mesto 90-78
78-76
Detail
2003/04 Charleroi   Hapoel Jerusalem   Real Madrid 83-72 Detail
2004/05 Charleroi   BC Lietuvos Rytas   Makedonikos 78-74 Detail
2005/06 Charleroi   Dynamo Moskau   Aris Thessaloniki 73-60 Detail
2006/07 Charleroi   Real Madrid   BC Lietuvos Rytas 87-75 Detail
2007/08 Turin   DKV Joventut   Akasvayu Girona 79-54 Detail
2008/09 Turin   BC Lietuvos Rytas   BK Chimki 80-74 Detail
2009/10 Vitoria-Gasteiz   Power Electronics Valencia   Alba Berlin 67-44 Detail
2010/11 Treviso   UNICS Kasan   Cajasol Sevilla 92-77 Detail
2011/12 noch unbekannt Detail

*2003 fiel die Entscheidung in einem Hin- bzw. Rückspiel.

Gruppen 2009/2010

Gruppe A

Gruppe B

Gruppe C

Gruppe D

Gruppe E

Gruppe F

Gruppe G

Gruppe H

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. www.eurocupbasketball.com Offizielle Website des Eurocups., abgerufen am 5. März 2010 (Die Seite zeigt Statistiken der vergangenenen Eurocup-Spielzeiten, anhand derer die unterschiedlichen Teilnehmer und Modi ersichtlich sind).
  2. www.eurocupbasketball.com: Format der aktuellen Saison (engl.)
  3. www.schoenen-dunk.net: Final-Four in Vitoria Gasteiz (engl.)