Wikipedia:Babel
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf hohem Niveau.
nl-2 Dieser Benutzer beherrscht Niederländisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Dieser Benutzer beherrscht Französisch auf grundlegendem Niveau.
ffm Des iss aaner der wo escht Frankfodderisch babbeln kann.
bln-1 Dit is eena von die jefürchteten Rucksackberlina.

Mein Azubi macht jeden Montagmorgen die Ablage, meistens zwischen dem Kaffeekochen und dem Fotokopieren der aktuellen Löschanträge.

Bitte schreiben Sie nach dem Piepton.
(ich antworte immer hier).

-- piiiiiep --



Stoiber

du sprichst mir aus der Seele, die Vorlage hab ich gleich bei mir übernommen. ;-) --BLueFiSH ?! 22:58, 25. Aug 2005 (CEST)

Ah, auch ein dummes Kalb? :-) Magadan  ?! 23:01, 25. Aug 2005 (CEST)
sogar ein echtes ;-) --BLueFiSH ?! 23:05, 25. Aug 2005 (CEST)
Zählen Hessen auch als „dumme Bevölkerung“? — Melkom (±) 11:54, 27. Aug 2005 (CEST)
Oh, ich weiß nicht. Das kann wohl nur der Urheber dieses Zitats beantworten. --Magadan  ?! 13:10, 27. Aug 2005 (CEST)

Bin ja ganz begeistert von der Vorlage, bin geradezu stolz, dass sie gemeinsam mit meiner Benutzerseite für Diskussionen gesorgt hat (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#NPOV_auf_Benutzerseiten.3F). Nun frage ich mich bloß, darf ich sie übernehmen oder bin ich nicht noch dümmer als die Vorlage beschreibt, schließlich bin ich im Westen geboren, mit der genetischen Chance auf eine intellektuelle Entwicklung, und dann freiwillig in den Osten gezogen, auch noch in den allertiefsten... Was nun? Grüße aus Dresden, Ph. Hertzog 01:19, 2. Sep 2005 (CEST)

Natürlich darfst Du, ich habe es ja genauso gemacht wie Du. Grüße aus Ost-Berlin, Magadan  ?! 09:53, 5. Sep 2005 (CEST)

Portal und so

hab mal ein Logo skizziert mit den (vorhandenen) Wappen. Ich denke auch Offenbach sowie die Landkreise sollten aufgeführt sein:

 

— Melkom (±) 13:50, 31. Aug 2005 (CEST)

Cool, seit wann haben wir die ganzen Wappen? Mindestens OF und DA sollten ja sowieso noch links und rechts daneben stehen.
Das Logo können wir gerne oben ins Portal einsetzen.
  • Kann man die Farbverläufe so gestalten, dass keine Kanten zum (z.Z. weißen) Hintergrund entstehen?
  • Kann man die Wappen noch hinsichtlich Größe und Ausrichtung vereinheitlichen? So, dass die oberen und unteren Abschlüsse jeweils eine Linie bilden?
  • Welche Wappen sind das denn überhaupt? ;-) ich erkenne FFM, MZ, WI, OF, MTK - welche sind die anderen drei?
  • Vielleicht unten nicht ganz so viel Leerraum, oder?
LG -- Magadan  ?! 13:58, 31. Aug 2005 (CEST)
Das nenne ich eine schnelle Antwort deinerseits,
Habe mal einen kleinen Rand drum gemacht und die Wappen ausgerichtet. Außerdem hatte ich Darmstadt ganz vergessen. Die einzelnen Wappen sind nun (v.l.n.r.): F, MZ, DA, WI, OF, MTK, HG, OF-Land, MKK und DA-Land — Melkom (±) 14:16, 31. Aug 2005 (CEST)
Und eine schnelle Deinerseits ;-)
Ich würde Aschaffenburg-Stadt: Bild:Aschaffe.jpg noch dazunehmen. MKK und GG interessieren uns ja nur im vorderen Teil, viell kann man statt der Kreiswappen dann die der (ja auch nicht ganz unrelevanten) Städte Rüsselsheim: Bild:WappenRüsselsheim.png und Hanau: Bild:Wappen Hanau.png nehmen. --Magadan  ?! 14:21, 31. Aug 2005 (CEST)


Portal FRM, Artikel des Monats

Hallo Magadan, die Idee mit dem Artikel des Monats ist gut. Ich habe mich gleich mal um ein paar Vorschläge bemüht, in der Hoffnung, daß noch bessere Ideen kommen :-) Und noch etwas: Dein animiertes GIF zur Baugeschichte des Domes hat mich so beeindruckt, daß ich es als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder vorgeschlagen habe. --Flibbertigibbet 23:35, 31. Aug 2005 (CEST)

Oh je.... ich stürze mich ja täglich furchtlos in die „Löschhölle“, aber gegen die Exzellente-Bild-Truppe ist der Löschtrupp ja ein Knabenchor. Da wurden bereits weit exzellentere Bilder in Stücke gerissen, deshalb meide ich die Seite gewöhnlich.... aber nun muss ich wohl durch :-)
Und danke für die Vorchläge zum AdM, vielleicht kommen noch ein paar, dass wir aussuchen können - oder vielleicht entstehen ja sogar gezielt Artikel dafür, wer weiß... so ein Frankfurter Weihnachtsmarkt-Artikel wäre doch was für den Dezember, oder....? *pfeif* :-) Magadan  ?! 19:03, 1. Sep 2005 (CEST)
Hmm - habe ich auch schon gemerkt, daß es den Bild-Experten sehr ernst ist. Aber was soll's, da kann man sicher noch was lernen.
Das mit dem Weihnachtsmarkt muß ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. An und für sich habe ich da ein paar schöne Bücher im Schrank.....
Übrigens, ich habe mal ein paar Bilder von Frankfurter Oberbürgermeistern von Mumm bis Landmann ausgegraben und in die entsprechenden Artikel eingefügt. Vielleicht finde ich auch noch mehr biographische Artikel über die Vorgänger von C.C.V. Fellner. wie wäre es denn mit einer entsprechenden Navigationsleiste Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt? Flibbertigibbet 21:34, 3. Sep 2005 (CEST)
Ja, wenn es da was zu navigieren gibt? Wieviele Herren wären das denn? --Magadan  ?! 21:40, 3. Sep 2005 (CEST)


Tschüs!

Hallo,

ich bin hier, um "Lebewohl" zu sagen. Hat Spaß gemacht, hier -und mit dir- zu arbeiten. Kisses Winona Ryder 07:43, 2. Sep 2005 (CEST)

Frankfurter Stammtisch am 9. September

Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. --Mifrank, 15:18, 2. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:CDU-Andenpakt

Hast du wirklich Belege für die Mitgliedschaft Oettingers im Andenpakt? Selbst bei einer Existenz des Andenpaktes würde dieser seine Mitglieder nicht preisgeben, da der Andenpakt ja ein Geheimbund sein soll. Außerdem wäre die Liste unvollständig, und Wikipedia ist doch keine Gerüchteküche?! Du kannst dich ja bei der Diskussion zum Löschantrag der CDU-Andenpakt Vorlage beteiligen. -- JKA234 14:38, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich nochmal. Da hab ich wohl im Eifer des Gefechts die falsche Leiste erwischt. :-) -- JKA234 15:00, 3. Sep 2005 (CEST)

Dautphetal

Hallo Magadan!

Wollte mal fragen, ob Du mal über den Artikel Dautphetal drüber gucken könntest oder jemanden kennst, der das machen würde. Ich bräuchte mal jemanden, der das linguistisch ein wenig aufwertet und vielleicht noch die eine oder andere Anregung gibt. Hab' den Artikel zwar ins Review gestellt, allerdings brachte das bisher nicht wirklich einen Fortschritt (eigentlich keinen). Gruß, --Thomy3k 15:21, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich kenne mich dort leider gar nicht aus. Diese Ideen habe ich spontan:
  • Bilder!!
  • Eine Landkarte ist immer sehr schön, aber das unwichtigste an einer Gemeinde sind die Gemeindegrenzen (das ist eine furchtbare Unsitte in Wikipedia). Das vorhandene Kärtchen sagt überhaupt nichts aus. Wichtiger als Grenzen sind Lage der Ortsteile, Siedlungsflächen, Hauptstraßen, Eisenbahnen, Waldflächen...
  • Dasselbe gilt für die Geschichte. Die "Gründung" der Gemeinde 1974 war eine Unterschrift unter einem Landesgesetz. Ist das wichtig? Ja, einen Satz ist das wert. Was ist mit den restlichen 2000 Jahren? Gibt es dort Reste vorgeschichtlicher Besiedlung (Hügelgräber u.ä.), in welcher Periode war die Ersterwähnung der 12 Dörfer (fränkische Gründung? Rodesiedlungen des Hochmittelalters?) Wer war der Gründer und/oder spätere Landesherr: ein Lokalfürst, ein Bischof, ein Kloster, ...? Ein Link auf "Hessisches Hinterland" reicht da nicht, man darf gerne die 2-3 Kernsätze importieren.
  • Was ist die Wirtschaftsgrundlage der Gemeinde? Von was leben die Menschen dort? Von was lebten sie vor 100 Jahren?
  • Die Namen der Unternehmen allein sagen mir gar nichts. Sind das traditionsreiche Familienbetriebe aus der Region oder irgendwelche fernen Ableger fremder Unternehmen? Und was produzieren sie überhaupt?
  • Verkehr: Die Nummern der Bundesstraßen sind allein auch nicht viel wert. Wohin führen diese Straßen? Wie weit ist es zur nächsten Autobahn? Welche Straßen führen in die nächsten Oberzentren (anscheinend Marburg und Siegen)?
  • Was ist der Unterschied zwischen "Kultur und Sehenswürdigkeiten" und "Gebäude und Denkmäler"? Und kann man diese Liste nicht als Text formulieren? Was ist das für eine historische Kirche? Und was für ein Turm?
  • Ob man für den Gemeinderat wirklich ein Tortendiagramm braucht? :-)
  • Die Tabelle mit den Dorfwappen sieht vielversprechend aus. Ich würde allerdings die Beschreibung der Wappen eher im Dorfartikel selbst lassen (ist für die Gesamtgemeinde zu unwichtig), und in diese Tabellenzelle jeweils 2-3 Sätze über jedes Dorf schreiben. Dafür kann dann die Liste in "Gemeindegliederung" wegfallen.
  • Sonst kann der Artikel sicher sehr schön werden. Endlich mal ein Ortsartikel mit Aussagen zur Naturgeographie, zum Regionalplan, der kurze Überblick über das Schulsystem ist gut, und Du hast zu jedem Ortsteil sogar das Dorfwappen ergattern können.

Ich hoffe, ich kann Dir mit diesen Ideen etwas helfen. Grüße -- Magadan  ?! 15:57, 3. Sep 2005 (CEST)

Danke für die vielen Anregungen. Werde mich in nächster Zeit dann mal dran begeben. Aber eine technische Frage. Kennst Du jemanden, der das vielleicht mit den Karten übernehmen kann. Da bin ich leider nicht sehr fit. Gruß, --Thomy3k 10:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Bitte um Vermittlung: benutzer:Finanzer hält sich nicht an das beschlossene Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Anforderungen an Orts- und Gemeindestubs -- Triebtäter 18:27, 3. Sep 2005 (CEST)

Gibt es denn nicht irgendetwas, das man zu dieser Gemeinde schreiben könnte? Einen Satz? --Magadan  ?! 18:31, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Wie Du weißt, arbeitet das Team um Benutzer:Geograv bzw. Benutzer:Rauenstein gerade sehr intensiv an den Gemeindeartikeln. Es wurde in 120.000 früheren Löschdiskussionen immer wieder darauf hingewiesen, dass auch solche von IP-Adressen angelegte Stubs helfen, den Bestand vor dem Hintergrund mehrfach vorkommender Ortsnamen stabil zu halten. Bei über 12.000 Gemeinden in Deutschland und fast 5.000 recht kurzer Artikel dauert aber alles seine Zeit. Wir werden mit unseren gezielten Überarbeitungen auch noch zu den Gemeinden im Landkreis Gotha kommen. Bis dahin betrachte das sehr eindeutige Meinungsbild, das genau die Frage des Umgangs mit solchen Ministubs diskutierte, als verbindlich. Es sollte uns eigentlich die unnötige Energieverschwendung in der Löschhölle künftig ersparen helfen. -- Triebtäter 18:39, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich bin ganz Deiner Meinung; 1-2 schnell zusammengegoogelte Sätze machen die Sache halt etwas weniger angreifbar. --Magadan  ?! 18:46, 3. Sep 2005 (CEST)
Wenn's Finanzer zu wenig ist und er unter dem Artikel leidet, kann er die sich auch selbst zusammengooglen. Ich mag diese Erpressungsspielechen nicht. -- Triebtäter 18:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Naja, er räumt da gerade ältere Stubs auf, das ist an sich schon löblich. Vielleicht könnte man schon darüber nachdenken, die Ortsartikel-Platzhalter-Erstanlagen etwas großzügiger zu gestalten, die Einwohner- und Flächenzahlen müssen ja auch irgendwo recherchiert werden. --Magadan  ?! 18:53, 3. Sep 2005 (CEST)


Mach mit ! :-)

http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4028#4028

Grüsse von Mutter Erde 00:36, 4. Sep 2005 (CEST)

Eine große Bitte

Hallo Michael,
könntest du mir einen gaanz groooßen Gefallen tun? Ich habe vom 10. bis zum 25. September Betriebspraktikum in Spanien und bin damit auch nicht am 11. September da. Genau an diesem Tag aber ist "Tag des offenen Denkmals". Und justement da besteht die einmalige Möglichkeit den geschlossenen, nie fertig gestellten U-Bahnhof Oranienplatz anzusehen. Bitte, tu mir den Gefallen und geh da hin und mach ein paar Fotos. Ich finde es schon so schade, dass ich da nicht da bin, so kannst du vielleicht wenigstens ein paar Bilder für die WP machen. Viele Grüße --Jcornelius   21:36, 4. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Und wenn du Glück hast, gewinnst du sogar noch was. Siehe Wikipedia:Tag des offenen Denkmals.
P.P.S.: Nähere Infos kannst auch im aktuellen plus_09 (dem BVG-Heftchen) entnehmen.

Oh, dem Termin würd ich mich gern anschließen (wenns Magadan Recht ist). Würde auch mal gern so einen Geisterbahnhof sehen, aber allein würd ich da nicht hin wollen. (aber nich weil ich Angst vor Geistern hab!). Kann an dem Tag aber erst ab 16:00. --BLueFiSH ?! 21:46, 4. Sep 2005 (CEST)
Danke für den Tipp, das klingt sehr interessant, wir können das gerne zusammen machen :-) Magadan  ?! 22:10, 4. Sep 2005 (CEST)
Supi. Hab mir auch mal die ganzen anderen 330 Einträge für Berlin angeguckt: weil ich zur Frühschicht arbeiten muss, fallen die allermeisten für mich eh flach und die U-Bahn-Führung (mit dem Titel "Ungenutzte Tunnel der U-Bahnlinie 8" [1]) klingt echt noch am spannendsten und hat auch bis 18 Uhr offen. Laut BVG-fahrinfo komm ich um 15:32 am U-Bahnhof Moritzplatz an. Im Falle unvorsehsehbarer Umstände schick ich dir mal noch meine Handy-Nummer. cu. --BLueFiSH ?! 09:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich komm auch, ich komm auch *lol*... also ich weiß es noch nicht 100%ig, weil ich 1. nicht weiß, ob ich in B bin und zweitens nicht weiß, ob es nicht mit was anderem kollidiert ;) - aber mal sehen --APPER\☺☹ 17:55, 6. Sep 2005 (CEST)
ist ja fast ein WP-Berlin-Stammtisch-Outdoor-Treffen. Aber ich bring noch mein Vater mit. Der besucht vorher den Hochbunker in Karlshorst (da hat schon meine Oma damals Schutz drin gesucht) und bringt dann meinen Fotoapparat mit. Ich hoffe er macht nen paar anständige Bilder von dem Teil ;-) --BLueFiSH ?! 20:57, 6. Sep 2005 (CEST)
Und ich cancle das ganze hier schonwieder fast. Ein Kumpel will mich vielleicht besuchen und dann mach ich mit ihm 'ne Denkmal-Rundreise und kann nicht so gut planen. Ihr werden ja sehen, ob ich da bin - hauptsache fotos gibts am ende ;) --APPER\☺☹ 03:24, 7. Sep 2005 (CEST)

URV ?

Hallo Magadan!

Schaue dir mal bitte meine Benutzerseite an. Da auf deiner Benutzerseite nichts von Copyright steht, habe ich mir einfach mal das Grunddesign, das ich für gelungen halte, geklaut. Ich werde aber natürlich noch einiges an meiner Seite machen. Wenn du der Ansicht bist, dass das eine URV ist und du damit nicht einverstanden bist, kannst du mir hier auf deiner Diskussionsseite Bescheid geben, dann werde ich das wieder rückgängig machen. --Babeuf 21:51, 5. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank für deine Antwort. Mal schauen was sich noch machen lässt. --Babeuf 22:28, 5. Sep 2005 (CEST)

Hi Magadan! Wie wäre es, wenn Du nicht in die Zeitung, sondern in ein Buch kämst mit der Liste? ;)) Ich schreibe doch gerade das Buch über die Wikipedia; ich finde da haben auch so kuriose Dinge ihren Platz. Magst Du vielleicht einen kleinen Text (100 bis 150 Wörter, weniger geht auch) darüber schreiben, warum Du die Liste erstellt hast oder meinst, daß sie ihren Platz in der WP hat? Fänd' ich sehr witzig :) Gruß --Henriette 21:58, 5. Sep 2005 (CEST)

Die Liste war noch nicht mal so furchtbar unernst gemeint. Ich hatte darüber nachgedacht, wieviele Kanzlerkandidaten alleine Kohl verschlissen hat (Vogel, Rau, Lafontaine, Scharping), und dass eine "Sammlung von Menschen, die beinahe einmal Bundeskanzler geworden wären und in diesem Falle wesentlich weniger in Vergessenheit geraten wären als jetzt" doch ganz interessant wäre. Auch das, was ich (etwas entschärft) im Artikel geschrieben hatte, nämlich die Kanzlerkandidatur als Ergebnis eines menschenverachtenden, niederträchtigen und erbarmungslosen Machtkampfs innerhalb der jeweiligen Oppositionspartei (Kohl vs. Strauß, Scharping vs. Lafontaine vs. Schröder, Stoiber vs. Merkel) ist immer wieder aufschlussreich.... wieviele Wörter waren das? Nein, sag mal, was Du Dir genau vorstellst, ich kann's gerne versuchen :-) Grüße, Magadan  ?! 22:10, 5. Sep 2005 (CEST)
Na, so in der Art :) Ich will Dir nichts vorschreiben oder vorgeben, weil ich gern O-Töne aus der Community hätte. Je unterschiedlicher die Kommentare der Wikipedianer ausfallen, desto besser. Bisher ist das halt ein Handbuch mit Fakten und Hinweisen und irgendwie fehlt einfach das "Lebendige" der Wikipedia. Ich brauche die Texte bis zum10.09.: Du kannst also noch daran feilen ;) Schick' mir das am besten per Mail (kannst Du über meine Benutzerseite machen, Mail ist freigeschaltet). Gruß und Dank' schon mal --Henriette 01:38, 6. Sep 2005 (CEST)