• Bei Diskussionen lege ich Wert auf einen sachlichen und höflichen Umgangston. Freundlichkeit weiß ich zu schätzen.
  • Ich habe kein Interesse an Scheindiskussionen und lösche derartige Beiträge ohne lange Debatte.
  • Das ist hier nicht mein Tagebuch und auch sonst keine Anthologie. Archiviert wird hier nichts, die Seite dient der aktuellen Diskussion (und meinem Privatvergnügen). Wenn diese nach meiner Meinung erledigt ist, lösche ich sie. Wer gute Gründe hat, kann sie aber gern aus dem Papierkorb holen und wieder aufmachen.

Benutzer:ChristianHacke

ChristianHacke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bezeichnet Benutzer:Guido Westerwelle hier als "borniertesten Außenminister seit Ribbentrop". Bitte geeignete Maßnahmen wegen dieses ungeheuerlichen PAs und "Nazi-Vergleichs" ergreifen. --JosFritz 15:12, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Beweis für brutalstmögliche Admin-Willkür erbracht!!!

Mit der fadenscheinigen Begründung, es läge gar kein Vergleich vor und der Benutzer existiere gar nicht, wurde dieser verzweifelte Hilferuf auf der VM abgeschmettert !!! Es handelt sich um den unglaublichsten Willkür-Akt seit [irgendwas mit Nazis] !!! Den Verweis des sogenannten "Admins" auf den 1. April empfinde ich gleichermaßen als Hohn wie als unerträgliche Anspielung auf den Monat April!!! --JosFritz 15:34, 22. Apr. 2011 (CEST) Nachtrag: !!! --JosFritz 15:37, 22. Apr. 2011 (CEST) Nachtrag 2: Es gibt doch noch Gerechtigkeit!!! Der Spiegel-Artikel wurde gelöscht und die Redaktion für 6 Stunden gesperrt!!! --JosFritz 15:43, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:40, 22. Apr. 2011 (CEST))

Hallo JosFritz! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 15:40, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Konserven sind wichtige Wikipedia-Mitarbeiter

 
Nachdenkliche Konserve

Zahlreiche Konserven sind in der Wikipedia als Nutzer zugegen; diese Mitarbeit ist jedoch häufig nicht angemessen wahrnehmbar.

(Angeregt durch Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg) --JosFritz 19:21, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Angesichts der Vorgänge ...

... um deinen, meinen und mind. einen weiteren von einer relativ langen Sperre betroffenen Account, hier mal ein Link zu ner Magisterarbeit an der Heinrich-Heine-Uni Düsseldorf aus dem Jahr 2009, in der neben anderen Zusammenhängen ebenfalls ein IMO nachvollziehbarer und begründeter Vergleich zwischen dem "Stürmer" und der "Bild" getroffen wird: Gianna Jansen: "Feindbilder in der BILD-Zeitung?", konkreter bspw. Abschnitt 5.5.1 S. 45 bis 51: "Vergleichsbasis: Das Feindbild "Jude" im Stürmer", Belege S. 98 bis 101. Ich dachte mir, dass es dich vielleicht interessieren könnte. Schönen Gruß von --Ulitz 23:41, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das tut es. Vielen Dank! Wenn ich es gelesen habe, sag ich was dazu. Mit diesen Vergleichen habe ich immer erstmal Schwierigkeiten, weil sie meistens darauf abzielen, jemanden ziemlich billig zu diffamieren. Sie können natüürlich auch sehr berechtigt und sogar notwendig sein. Jedenfalls muss man sie, ob unberechtigt oder nicht, äußern dürfen. Sonst wüsste ich nicht, wo die Zensur noch Grenzen finden könnte, die nicht völlig willkürlich wären. Ich melde mich, Grüße --JosFritz 23:50, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
wäre es ganz sinnvoll, Du würdest Dich mit dümmlichen Provokationen etwas zurückhalten. Bakulan 00:48, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach Ulitz - du hast es nicht verstanden )oder besser gesagt: du hast es os verstanden, wie es dir gerade in den Kram passt!). Es geht hier überhaupt nicht um einen Vergleich von Stürmer und Bild-Zeitung. Vergleichen kann man alles, aber gegen den Stürmer, das widerlichste Blatt, das die Menschheit hervor gebracht hat, ist die Bild, eine Zeitung für Dumme und Engstirnige, so harmlos wie die Zigarette danach. Klar verpestet sie die Lungen, stinkt und führt zum früheren Tod. Aber gegen Streichers Mordblatt ist das nichts. Dennoch ging es darum, daß ein Mann, nur weil er zwei eurer Feindbilder verbindet (Bild und Wikimedia Deutschland), in übler Weise diskreditiert wurde. Unter Klarnamen. Er hat Niemandem hier irgendwas getan. Er hat im Gegenteil, weil er das Projekt gut findet und ihm helfen möchte, für den Vorstand kandidiert. Und wie reagieren ein paar Leute hier? Er wird (und da könnt ihr Ausflüchte suchen, wie ihr wollt, ihr wisst selbst, daß es ganz genauso ist, denn das ist ja genau so kalkuliert!) auf das übelste beleidigt und mit einem Nazivergleich belegt. Klar - es wurde versucht ihn zu tarnen. Aber natürlich so, daß Jeder der die Augen auf hat es genau sieht. Daß ihr die Stimmung immer weiter damit zerstört ist euch klar - und Ziel und Wunsch. Ihr Clubberer habt euch doch schon lange von Ziel der Enzyklopädie (zumal einer neutralen) entfernt. Jetzt heißt es nur noch sabotieren, wo immer es geht. Eigentlich peinlich. Interessant, daß ausgerechnet Albert heute bei Facebook diesen Artikel sehr kritisch kommentiert hat. Es wurde von euch einfach blind geschossen - Fragen kann man offenbar später noch. Obwohl - die Fragen interessieren euch ja gar nicht. Es geht nur um das Theater- Je lauter desto besser, desto mehr Aufmerksamkeit für euch und eure Wikipedia-Existenz erscheint euch offenbar mal wieder etwas weniger unnütz und fragwürdig. Na macht mal. Wenn es zu vernünftiger Mitarbeit eben nicht mehr reicht... Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 04:48, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach Marcus Cyron - du hast es nicht verstanden (oder besser gesagt: du hast es so verstanden, wie es dir gerade in den Kram passt!).
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du dich tatsächlich für einen besseren Wikipedianer hältst als mich und ein paar andere, die vieles ganz anders sehen als du. Sei's drum. Du weißt ja, dass ich überzeugt davon bin, dass es eine neutrale "Enzyklopädie" nicht gibt, erst recht keine "neutrale" Wikipedia. Und dass wir sehr stark differierende Positionen, was Wikipedia ist, zu sein habe, und wie man darin arbeitet, das dürfte dir wohl klar sein (ist es zumindest mir). Dein Gehabe im Metabereich geht mir im allgemeinen sonstwo vorbei. Du magst dich für sonstwas halten, Meister der WP, Chef oder whatever. Ich für meinen Teil erkenne solche Positionen - von dir oder wem auch immer nicht an. Und insofern hast du mir auch nicht vorzuschreiben, was ich hier zu tun oder zu lassen habe, deine Adminfunktion hin oder her.
Wie auch immer: Du bist so wenig neutral wie ich, bloß offensichtlich aus einem anderem Background. Dass du das Märchen der "Neutralität" der WP (oder von dir) auch nach 7 Jahren (meiner) Mitarbeit trotzdem immer noch auftischst ... das müffelt doch schon lange. Schon komisch, dass trotz meiner fehlenden "Neutra-Dingens" dennoch die meisten Edits von mir stehen bleiben, ebenso, wie die meisten der ca. 100 von mir angelegten Artikel immer noch im Wesentlichen (zum größten Teil) so dastehen, wie von mir verfasst (wo ich doch so "unneutral" und so "unvernünftig" bin). Bis vor 3 oder 4 Jahren hab ich mich sogar hie und da noch an dem beteiligt, was heute unter "KALP" firmiert. Die meisten der dort von mir eingestellten Artikel wurden von anderen dann auch mit einem lw.- oder exz.-Button ausgestattet (letztlich ca. ein Dutzend). Seit längerer Zeit interessiert mich KALP aber kaum noch. Dennoch macht meine Tätigkeit im ANR immer noch fast 70% (aktuell 69,3%) aus (gegenüber der deinen, Marcus mit aktuell 59,66% ... bloß mal als Vergleich).
Ansonsten: Wenn du schreibst, sinngemäß dass es "zu vernünftiger Mitarbeit eben nicht mehr reicht" (wohl bei mir und den Projekt-/Strukturkritikern der Diderot-Clubs), dann betrachte ich das als dicke Anerkennung aus deiner Tastatur - im Bewusstsein, dass wir bei der Definition dessen, was "vernünftig" sein soll, wiederum weit auseinander liegen dürften ... sprich: So "vernünftig" wie du will ich gar nicht erst werden. Da bleib ich doch lieber "unvernünftig" bzw. da erscheint mir das oder die Wikipedianer, die du der "Unvernunft" bezichtigst (namentlich beispielsweise die Protagonisten der Diderot-Clubs) doch deutlich erstrebenswerter und wichtig für das "Projekt", damit es nicht zu einem konservativ-meinungsvorschreibenden und Denkverbote erteilendem Machwerk verkommt.
Auf den Rest deines Statements gehe ich nicht weiter ein. Die weiter oben verlinkte Magisterarbeit sollte genügend verdeutlichen, dass weder ich noch Josfritz noch FJB irgendeinen Grund haben, etwas zurückzunehmen. Schönen Gruß von --Ulitz 12:58, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung - eine Enzyklopädie ist als aufklärerisches Projekt per se nicht neutral, sprich sie vertritt Werte wie Meinungsfreiheit und Rationalität und basiert insoweit auf einem humanistischen Erbe und nicht zuletzt auch auf der sehr europäisch jüdisch-christlichem Tradtion der Textauslegung. Da gehörte seit Anbeginn auch die gegenseitige Anerkennung der Autoren als Peers bzw. Gentlemen dazu - Frauen und Katholiken fremdeln bis heute etwas mit der Vorgehensweise. Ich vermisse bei Ulitz wie mit Abstrichen bei JosFritz nicht die Anerkennung einer Neutralitätsdoktrin - da fehlt schlicht ein gewisser Anstand im Umgang mit Menschen. Zitat: Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. Bakulan 16:56, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zwischenquetsch aw @Bakulan: Auch du wirfst mit Begrifflichkeiten um dich, die genauso wie Marcus' Verwendung von "Neutral" oder "vernünftig" individuell je nach nach persönlichen Interessen, nicht zuletzt virtuellen Machtinteressen, also subjektiv ausgelegt werden. Will heißen: Es ist halt nicht nur die Frage, ob man die Begriffe und Regeln überhaupt akzeptiert, sondern immer auch, wie man bspw. auch die von dir hingeworfenen Begriffe wie "europäisch jüdisch-christliche Tradition" (was, wenn sich jemand einer islamischen, buddhistischen ... etc. oder gar einer atheistischen Tradition verpflichtet sieht?), ... "Aufklärung", "Anstand" usw. ... wie man diese Begriffe definiert, und ob deine oder meine Auslegung oder Anwendung der Begriffe überhaupt miteinander kompatibel sind. A propos "Anstand": Ich könnte dir da so einige Beispiele des sog. "Anstands" von gewissen Usern (auch, aber nicht nur von MC) nennen, wogegen bspw. die Umgangsformen Diderot-Club-Protagonisten jdf. in meinen Augen diejenigen harmloser Chorknaben anmuten. Wie auch immer: Wen oder was ich hier respektiere oder auch nur anerkenne, und wie ich virtuell im Meta-Bereich mit wem umgehe, diese Entscheidung behalte ich mir denn doch selber vor. Es ist davon abhängig, was ich von der inhaltlichen Qualität der Argumente halte, und natürlich auch davon, wie man mir (und bspw. den Strukturkritikern) umgeht. Ansonsten: Du vermisst bei mir nicht die "Neutralitätsdoktrin". Wie das denn? Natürlich lehne ich die sog. "Neutralitätsdoktrin" ab, weil sie eine Fiktion ist, oder besser eine "Legende", an die sich niemand hier hält, nach meiner Erfahrung am wenigsten diejenigen, die diese Doktrin wie eine Monstranz vor sich hertragen, und immer nur von andern die Einhaltung der WP-"Regeln" fordern. Diese "Regeln" sind mir schon immer sonstwo vorbei gegangen. --Ulitz 18:56, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Bakulan: Mach Du doch mal den Anfang. Ich hatte es bei Entebbe probiert, aber spätestens seit Sarrazin versuchst Du mit dem Kopf durch die Wand zu gehen und ranzt mich bei jeder scheinbaren Gelegenheit blöd an.
Beispiel Sarrazin: Du pöbelst rum, verabschiedest Dich zu Deinen Osterfeierlichkeiten. Dann wunderst Du Dich, wenn ich entsprechend flapsig reagiere und löschst meine Replik als angeblichen PA, ohne aber zugleich Deine Provokation zu entfernen. Ich stelle sie wieder her. Auch ein anderer Benutzer stellt sie wieder her. Du weißt, dass ich im Recht bin, weil es sich um eine zulässige Antwort auf Deine Provokation handelt. Deshalb gehst Du also nicht etwa von Dir aus zur VM - womit Du sonst überhaupt kein Problem hast, wenn Du Dich im Recht fühlst. Nein, viel "schlauer": Du löschst einfach meine Antwort noch mal. Dutzendemale. Und hoffst, dass ich Dich endlich mit einer angemessenen Beleidigung belege, damit Du, diesmal erfolgversprechend, endlich Deine Meldung machen kannst. Als dieses miese Spielchen über einen ganzen Tag (!) lang nicht funtioniert, versuchst Du als nächste Variante, noch "schlauer", Deine Löschungen mit einer völlig sinnfreien Frage nach dem Stand der Diskussion zu verknüpfen, damit ich beim nächsten Revertieren versehentlich auch Deinen Pseudo-Diskussions-Beitrag mit revertiere. Den Gefallen habe ich Dir nicht getan, ich habe, zweimal, nach einer solchen Aktion Deinen Schein-Beitrag wiedr hergestellt. Dein mieses Spiel hatte erst ein Ende, als Du von einem unbeteligten Dritten endlich auf der VM gemeldet wurdest und MArcus Cyron Dir Dein Fehlverhalten bescheinigte.
Und nach diesem widerwärtigen Verhalten forderst ausgerechnet Du schlicht ein gewisser Anstand im Umgang mit Menschen von Ulitz und mir ein?
Schöne Grüße --JosFritz 17:36, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Antwort wurde von Bakulan, der die Fakten nicht verträgt und Kritik schon gar nicht, von seiner Benutzerseite erst gelöscht und dann zensiert. Ich habe sie daraufhin dort ganz gelöscht, weil ich schon Polentarios Zensurmethoden nicht mochte und auch Bakulans nicht mag. Wenn er im Diskurs nur durch Fälschungen die Oberhand gewinnen zu können glaubt, dann ist das sein Problem, aber mit mir läuft das nicht. --JosFritz 17:56, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schöner Beitrag von emma7stern zum Thema Moral und Heuchelei geklaut von Pacogos BS

[...] hier werden diskussionen auf einer moralischen ebene geführt und immer weiter katapultiert. ich nehme mal als auslöser den beitrag von FJB, mit dem der vorstand angegriffen wurde. (ober er wirklich der auslöser war, vermag ich nicht zu sagen.) dazu gab es unendlich viel emotionales gerede und handeln. es gab auch einige sehr sachliche beiträge dazu. deutlich aber ist, man kann über den beleidigungsgehalt unterschiedlicher meinung sein. - und nun setzt aber nicht ein, dass man die sachlichen beiträge hervorhebt, dass man die unterschiedlichen meinungen einfach mal wahrnimmt und abwägt und dann mit den unterschiedlichen meinungen weiterlebt. kein beleg, keine quelle, kein lehrreicher disput. statt dessen wird immer weiter gemacht auf dieser emotionalen ebenen mit blinden und ekligen auswüchsen, jeder will recht haben, jeder will sich moralisch über den anderen erheben. (und tatsächlich steck ich emotional selber mittendrin, mich stört es ungemein, dass dieser artikel von Jens-Christian Wagner im Freitag, in dem dieser die leserreporter dem stürmer zuordnet, derartig diskreditiert wird. und im wikipedia-stil der letzten zwei wochen würde ich auch gerne fragen: wie kann es angehen, dass nichtsnutzige wikipedia-schreiberlinge den gedenkstellenleiter von Mittelbau-Dora derart angreifen. und warum tun sie das nicht auf der leserseite des freitags, sondern hier über tisch und stuhl hinweg.) ich beende das jetzt erstmal. ist eh schon so lang geworden. und ich befürchte, ich verliere etwas meine gelassenheit. lg --emma7stern 22:50, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und Grüße, --JosFritz 05:57, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

seltsame beiträge

der löscht [1] antworten auf seine beiträge mit hinweis auf kpa nachdem er vorher die teilnehmer der diskussion als ihr ideologen beschimpft hat. was hältst du von der mitarbeit? er entfernt erlen auf vm und nennt Benutzer:in dubio pro dubio nach abweisung seiner eigenen vm im nachtritt einen dubiosen vandalen [2]. die diskbeiträge über botsch sind privat-pov-quark gegen alle quellen, sein ton unterirdisch.--Fröhlicher Türke 15:34, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kann ich Dir nur zustimmen. Die Löschungen in Diskussionsbeiträgen erinnern mich stark an einen Benutzer, der sich gerade selbst beurlaubt hat. Ich weiß auch nicht, was dagegen hilft, außer: Ruhe bewahren... --JosFritz 15:46, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

mich hat geärgert, dass er meinen diskbeitrag bei botsch vollständig gelöscht hat. obwohl darin nur ein oder zwei wörter waren die ihn stören könnten. autoren, die seinen seltsamen pov nicht teilen, beschimpft er mit vandalen und dubiose ideologen. auf eine vm wg. vandalierung fremder beiträge habe ich verzichtet. ich werde seine beiträge u. bearbeitungen beobachten. der argumentiert nicht sauber und bestreitet einfach belegte fakten die ihm nicht gefallen. --Fröhlicher Türke 16:40, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:54, 13. Mai 2011 (CEST))

Hallo JosFritz! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 00:54, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

you make my day lol :-D --emma7stern 01:04, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, freut mich, dass ich mich endlich mal bei Dir revanchieren konnte! ;) --JosFritz 01:08, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schön, daß man so traut unter einer Decke steckt. Immer spannend zu erfahren, wer hier mit wem klüngelt. Und das mit dem Revanchieren ist nicht eben wenig erhellend. -- Freud DISK 06:10, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wäre ja schön, wenn Dich mal irgendwas erhellen würde. Allerdings fürchte ich, dass Du mal wieder im Dunklen tappst. Übrigens, Freud, Du zählst doch bestimmt mit: War das jetzt Deine vierte oder fünfte (erfolglose) VM gegen mich? Überlege gerade, ob ich Strichliste führen sollte. --JosFritz 08:54, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Kuw, nix für ungut, aber das sind Anmerkungen, die nichts mit dieser konkreten Angelegenheit zu tun haben. Ich reagiere auf Freud (manchmal), greife ihn aber meinerseits nicht unter der Gürtellinie an und möchte auch von anderen keine derartigen "Ratschläge" gegen irgendeinen Benutzer auf meiner Seite stehen haben. Die Entfernung Deines Beitrags ist nicht gegen Dich gerichtet, ansonsten bist Du weiterhin willkommen. Grüße, --JosFritz 09:54, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gaddafi

Deine Bemühungen, den Artikel sachlich zu halten, sind ehrenhaft, aber letztlich den Aufwand nicht wert. Gaddafi hat sich die Misere, in der er sitzt, selbst zuzuschreiben, dennoch werden ihn seine mit Schaum vor dem Mund geifernden rassistischen Gegner hier in der Wikipedia nicht schneller um die Ecke bringen, egal wie sehr sich an der Wahrheit und an dem Artikel austoben und vergehen. LG --Roxanna 23:13, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hornauer

Hey, ich habe zwar deinen Spruch zu Freud nicht ganz verstanden (fehlt mir wohl Hintergrundwissen), aber schön, dass dort noch jemand vorbeischaut. Kannst du deine Meinung zum Thema kurz zusammenfassen, wir haben uns da ziemlich lange im Kreis gedreht. Gruss --Dadawah 00:05, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Woran das wohl liegt. --Anomalie01 00:44, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigt bitte meine späte Antwort: Siehe Artikeländerung und vorherige Diskussion. Belegt gehört die Geschichte, relevant ist sie auch, verlinkt werden darf sie nach den RL wohl leider nicht, was ich persönlich für Schwachsinn halte, aber auch so findet jeder Depp - wie wir ;) - den Beleg. Wenn ich aus einem Buch (die dicken Dinger aus Papier, die man in einer Bib findet...) zitiere oder belege, muss ich das auch nicht verlinken. Grüße, --JosFritz 11:20, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Natürlich musst du auf Bücher nicht verlinken. Würde irgendjemand über diesen Schwachmaten ein Buch schreiben, können wir das gerne verwenden. Im Moment haben wir aber nur illegal hochgeladene Youtube-Videos. Da wiederum greift nun das Verbot von Original Research. Gruss --Dadawah 22:03, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es scheint Konsens über die Fakten und auch über Hornauer unter allen Bearbeitern zu bestehen. Wollen wir unser Faktenwissen lieber für uns behalten? Das kommt auf unser Verständnis von Wikipedia an. Mein Verständnis ist: Wichtige und belegbare Informationen gehören rein. Wir wollen erste Wahl für unsere Leser sein, und das können wir nur, wenn wir solche Fakten nicht vorenthalten. Wenn wir uns bis dahin einig sind, mache bitte einfach einen vernünftigeren Vorschlag, wie die Informationen bleiben können, ohne direkt zu verlinken. Mir fällt kein besserer ein als die aktuelle Lösung. Ersatzlose Streichung ist nicht konsensfähig, das solltest Du einsehen. Und daher bleibt er Abschnitt drin. Wenn Du das anders siehst, bleibt Dir wohl nur die Möglichkeit, einen VA zu bemühen. Grüße, --JosFritz 22:20, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ob die Videos bei YouTube illegal hochgeladen sind, weiß man gar nicht. Das ist eine unbelegte Unterstellung von Dadawah. Zudem bezieht sich die betreffende Wikipedia-Richtlinie auf Weblinks im Artikel und nicht auf Quellenangaben. Untauglicher und konstruierter Versuch, die Erwähnung zu unterdrücken. Gleiches gilt für den Vorwurf "Original Research". --Anomalie01 22:23, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da irrst du dich: Erstens geht es nicht um Weblinks, sondern um Belege: Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind Veröffentlichungen seriöser Dritter, die öffentlich zugänglich sind ...Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites fallen in aller Regel nicht in diese Kategorie, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. zweitens Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft ... auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen .... Dazu kann man natürlich anders stehen, wenn man dies will. Aber das ist eine der Grundregeln der Wikipedia. Die kann man akzeptieren, dann haben wir eine Lösung. Oder man akzeptiert die nicht, dann wirds auch eine Lösung geben. --Dadawah 22:46, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schon spannend, was sich Dadawah da zusammenjuristert. Nur leider verhebt er sich beim Herunterbrechen abstrakter Regeln auf den Hornauer-Artikel etwas. Dadawah kann sich das interpetieren, wie er will, einen Regelverstoß wird er in diesem Fall nicht konstruieren können, auch wenn er sich sichtlich bemüht. Ich verzichte mal auf weitere Einzelheiten, das wurde auf der Artikel-Disk alles schon wochenlang ausdiskutiert. Da wollte Hobbyjurist Dadawah übrigens vor kurzem auch Juristen die große Welt die Strafrechts erklären. --Anomalie01 22:54, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Klar, man kann natürlich auch einfach Meinungen zählen. Dann stehts ungefähr neun zu zwei . Darum gehts aber imho nicht, es geht um die Grundregeln. Ob du die verstehst oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. --Dadawah 23:09, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schau mal in die Grundregeln, wie bei Meinungsverschiedenheiten zu verfahren ist, Dadawah. Ganz sicher nicht mit Edit-War. Mach einen VA auf oder such dir eine andere Spielwiese. --Anomalie01 23:12, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab ich dir vor kurzem schonmal erklärt, deshalb nur ein difflink. Du kannst dir ja noch aussuchen, ob du lieber zählst oder lieber auf die Regeln zurückgreifen möchtest, ist eigentlich egal. Kommt in beiden Fällen das gleiche raus. --Dadawah 23:27, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
JosFritz hat dir oben alles erklärt. Finde dich damit ab. --Anomalie01 00:01, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
JosFritz hat mir seinen Standpunkt erklärt, weil ich ihn darum gebeten hatte. Das finde ich respektabel, ändert aber nichts an den Regeln. Dass du hier auftauchst und zum gefühlt 87. Mal darlegst, dass du die Regeln nicht kapierst, ist zwar nicht überraschend, verliert allerdings langsam an Unterhaltungswert. Schönen Abend allerseits und Danke an JosFritz für seine Antwort. --Dadawah 00:15, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Noch zu den von Dir zitierten Regeln: Nr. 1 ist nicht zwingend ("in aller Regel"), und hier liegt eben eine seltene, aber gut begründete Ausnahme vor, weil die Auslassung unseren Grundprinzipien widersprechen würde (s.o.). Und Nr. 2: Es handelt sich nicht um eine Theorie ("dass H. das und das sagt, könnte bedeuten"), sondern um Fakten ("H. sagt das und das"). Grüße und eine gute Nacht zusammen, --JosFritz 00:57, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kaum ist der Artikel wieder entsperrt, geht der Zirkus weiter. Die sind wie die Kinder. --Anomalie01 17:42, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Anomalie, ich meine, dass es sich bei der jetztigen Formulierung um eine konsensfähige Grundlage handelt, da H.s Nazi-Ambitionen belegt drin sind. Dem Informationsprinzip der Wikipedia ist insoweit Genüge getan. Benson hat nicht ersatzlos gelöscht. Illustrative Details wären u.U. wünschenswert, lassen sich aber nur einbauen, wenn sie ausreichend rezipiert wurden. Die von mir geltend gemachte Ausnahme von den Richtlinien könnte nur bei ersatzloser Streichung greifen, wenn wir also aus der Presse überhaupt nichts über H.s Nazi-Nähe zitieren könnten. Ich habe meine Meinung so ähnlich auch auf der artikel-Disk formuliert. Grüße, --JosFritz 19:45, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kachelmann

Hallo Kollege,

was ist daran tendenziös ? Die Höhe der Haftentschädigung finde ich erwähnenswert (so mancher fragt sich wohl, wie hoch die ist). Dass er eine bekomt und dass die Staatskasse das Verfahren bezahlt mag dir + mit bekannt sein oder vielleicht trivial vorkommen - viele Menschen wissen es aber nicht. Derohalber bin ich dafür, diese zwei Infos in den Artikel wieder hineinzusetzen. Gruß --Neun-x 15:14, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

PS: google

Also den Hinweis auf Google finde ich jetzt reichlich blöde etwas überflüssig, aber: geschenkt. Zur Sache: Die Gewichtung macht die Erwähnung tendenziös, weil jeder dieselbe Haftentschädigung i.H.v. 25 Euro / Tag bekommt. Dem Leser wird suggeriert: Der Mann bekommt nur 25 Euro pro Tag, und Staatskasse wurde unnötig belastet. Das kann man, wenn man will, auch anders sehen, aber für mich ist das einerseits deklaratorisch und hat gerade deswegen andererseits ein Geschmäckle. Gegen Dich ist meine Meinung aber nicht gerichtet. Grüße, --JosFritz 21:31, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ulfkotte

Hallo JosFritz, deine Arbeit am Artikel in allen Ehren, aber 108 (!) Bearbeitungen müssen doch wirklich nicht sein. Überarbeite doch bitte in größeren Abschnitten. Danke und Gruß --GiordanoBruno 18:06, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Aber ich arbeite immer so, wenn ich nicht genau weiß, für wie viele Änderungen ich Zeit haben werde. Außerdem sind so die verschiedenen Änderungen - gerade bei umstrittenenen Themen ist das mE wichtig - besser nachvollziehbar, als wenn ich quasi einen "neuen" Artikel einstelle. Grüße, --JosFritz 22:29, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hi,ich glaube, wenn der auftaucht, kannst du ihn getrost sperren lassen. Der veräppelt uns doch nur. Grüße, --Blogotron /d 21:59, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Typos

Hallo JosFritz, ich sprech Dich hier wegen einer Sache an, bei der ich mich genausogut an meine eigene Nase fassen kann: Wenn Du auf Diskussionsseiten in, sagen wir mal, erregter Atmosphäre editierst, ist es klar, dass da nicht jeder Buchstabe genau sitzt. Wenn Du dann aber mehrfach Deinen eigenen Beitrag noch mit marginalien verbesserst, verursachst Du dermassen viele Bearbeitungskonflikte bei denen, die hinter Dir in der Schlange stehen, dass man sich vorkommt wie jemand, der am Bahnschalter dringend eine Karte für den ICE in vier Minuten braucht, während der Kunde, der vor einem drankommt, gerade dazu ansetzt, sich über das Ameropa-Angebot zu kombinierten Schiffs-/Bahnreisen zu informieren. --Port(u*o)s 13:11, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du glaubst gar nicht, wie entspannt ich bin... ;) Deine Auslagerung war teilweise richtig, den Teil, den ich in der Sperrprüfung (dort!) beitragen wollte, belässt Du bitte dort. Ich denke nicht, dass ich mich dort zu oft geäußert oder wiederholt habe. Grüße, --JosFritz 13:17, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt, ich hab ihn wegen der Einrückung und Anordnung, die Du gewählt hast, mit rübergenommen. Ist vertrackt in der Eile, wenn die Rentner in aller Seelenruhe rumstehen und jede Zeit der Welt haben. Da stolpert man dann schon mal über so einen überzähligen Koffer ;-) --Port(u*o)s 13:20, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sowas

[3] ist nicht unbedingt gut. Insbesondere nicht an Deiner Stelle; ich erinnere mich noch ziemlich genau, ebenda für Dich eingetreten zu sein. Aber wenn Du auf Unterstützung verzichten magst, - bitte. 46.115.1.85 15:53, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Unbekannter, erstens würde eine Anmeldung die Kommunikation erleichtern und wäre auch eine vertrauensbildende Maßnahme. Zweitens enthielten Deine Beiträge allgemeine Schimpfereien, aber keine sachdienlichen Hinweise, mit denen irgendwem geholfen wäre. Genau dieses Verhalten von Admins habe ich auch in der SP Brummfuss kritisiert. Da kann ich schlecht mit zweierlei Maß messen, auch wenn Du mich mal unterstützt haben solltest. Du kannst aber sicher sein, dass ich Argumente zur Sache von keiner "Seite" oder "Partei" lösche. Grüße, --JosFritz 18:07, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Causa Ulfkotte

[streng vertraulich] --178.202.125.24 18:27, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

[streng vertraulich] --178.202.125.160 16:02, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist superspannend, Kollege. Aber wir wollen doch nicht allen alles verraten. --JosFritz 18:24, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:34, 9. Jun. 2011 (CEST))

Hallo JosFritz! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 00:34, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rat

Deinen letzten Thread auf der TAM Adminwahl-Disku Seite finde ich unnötig und wird genau das Gegenteil erzeugen von dem, was Du damit intendieren willst. Ich - an Deiner Stelle - würde das mal löschen. Gruß--♥ KarlV 12:10, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da steht soviel überflüssiges Zeug, auch von mir vielleicht. Finde ich nicht weiter schlimm, aber was soll's, ich hänge nicht dran. Nur: Selbst wenn ich das jetzt wegmachen würde, bekomme ich als nächstes unterstellt, dass ich den Diskussionsablauf verfälsche. Wenn Du meinst, dass es überflüssig oder schädlich ist, lösche Du es bitte einfach, mein Einverständis hast Du. Grüße, --JosFritz 14:59, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nee - ist schon recht. Hat sich eh verselbstständigt. Gruß--♥ KarlV 15:28, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo JosFritz,
deine Entfernung[4] der Beiträge von 2 anderen Benutzern auf WP:SP war vermutlich ein techn. Versehen. Vielleicht kannst du das selbst korrigieren. --Túrelio 10:28, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, erledigt, Grüße, --JosFritz 10:34, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Lacher des Tages.

Jeden Tage eine gute Tat ist Dein Motto? --Pjacobi 13:06, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia soll ja auch ein bisschen Spaß machen. Und ich versuche, eine einigermaßen ausgeglichene Bilanz zu erreichen... ;) Grüße, --JosFritz 14:54, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:49, 20. Jun. 2011 (CEST))

Hallo JosFritz! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 11:49, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz sachlich und ernstgemeint…

…die Frage: bei welchen Artikeledits oder Artikeln meinerseits war die „Aufsicht und Mitarbeit“ vonnöten? Ich attackiere Dich nicht wegen Nachtretens, ich will diese Nachfrage meinerseits auch nicht auf einen Nutzer beziehen - ich frage auch gezielt nicht nach BNR-, sondern nach ANR-Edits. Ich finde, Du gehst in Deiner Feindseligkeit zu weit. -- Freud DISK 11:44, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Halt mal den Ball flach. Feindseligkeit ist ein zu starkes Wort, um meine Haltung Dir gegenüber zu beschreiben. Du trägst nicht zuletzt auch zu meiner Unterhaltung bei, sogar viel häufiger als zu meinem Verdruss. Mit "Aufsicht und Mitarbeit" beziehe ich mich prinzipiell auf sämtliche Artikel, die Du, gemäß Deiner selbsterklärten Mission, einer "konservativen" Überarbeitung unterziehst. Und Du kannst eigentlich froh sein, wenn Du es dabei mit so geduldigen und freundlichen Mitarbeitern wie Emma zu tun bekommst. --JosFritz 11:55, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Lassen wir die Sticheleien. Nochmal und ernsthaft, ohne Aufheiz-Gedanken, gefragt: bei welchen Artikeledits oder Artikeln meinerseits war die „Aufsicht und Mitarbeit“ vonnöten? Kennst Du „konservativ-parteiliche“ Artikeledits von mir? -- Freud DISK 12:26, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Freud, ganz sachlich und ernstgemeint: Der Leitgedanke Deiner Mitarbeit an diesem Projekt lautet, ich darf Dich hier noch einmal (vgl. dazu schon oben) zitieren: Konservative sind wichtige Wikipedia-Mitarbeiter. Zahlreiche Konservative sind in der Wikipedia als Nutzer zugegen; diese Mitarbeit ist jedoch häufig nicht angemessen wahrnehmbar. Solange dieser Leitasatz dein redaktionelles Selbstverständnis ausdrückt, muss Deine Arbeit leider beaufsichtigt und, falls dort tatsächlich "konservative" Tendenzen wahrnehmbar sind, auch korrigiert werden. Wir sind nämlich kein Tendenzbetrieb. Ich werde mich sicher nicht darauf einlassen, mit Dir hier derartige Edits aus der Vergangenheit im einzelnen erneut zu diskutieren, bin aber leider gewiss, dass Du, Deinem Motto getreu, noch genügend derartige Beiträge liefern wirst. Ich sag Dir beim nächsten Mal dann gern Bescheid, falls mir sonst niemand zuvorkommt. --JosFritz 12:44, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei der Artikelarbeit bist du erstmal arbeitslos - "Hinterherditieren" ist hier allerdings nicht gern gesehen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:49, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, tu’ das. Ich bin mir sicher, daß das lange dauern wird - damit meine ich nicht jederzeit mögliche, sachliche Meinungsverschiedenheiten, sondern einen (überspitzt) CSU-POV in einem meiner Artikel-Edits. Wenn Du schreibst, WP sei kein Tendenzbetrieb, dann beschreibst Du m.E. eher den Soll- als den Istzustand. Vielleicht überprüfen wir gelegentlich mal unsere „Feindbilder“. -- Freud DISK 12:55, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits oben erklärt, dass Begriffe aus dem Wortfeld "Feindschaft" nicht einschlägig für mein Verhältnis zu Dir sind. Und hoffe natürlich sehr, dass das auch für Dich gilt. Wenn wir uns darüber einig sind und uns daran halten, dass man unseren Artikeln eben nicht ansehen sollte, welche private Weltanschauung der Autor pflegt, gibt es auch nichts "hinterherzueditieren". --JosFritz 13:06, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
du verstehst freud falsch, josfritz. konservative tendenzen sind nichts negatives. sie sind für wp gut, erstrebenswert und einfach die richtige ecke. alle anderen sind schief gewickelt, stehen in der falschen ecke und sind ausnahmlos böse freunde o. mitglieder des dcII. ihre bearbeitungen muss man als jemand, der in richtigen ecke steht (der konservativen mit stolzem csu-logo) wegen fehlender neutralität revertieren. wenn sie störrisch aus der falschen ecke heraus arbeiten muss man im interesse einer wertkonservativen encyklopaedie bei vm melden. noch schlimmer ist es, wenn in der falschen ecke auch noch zipfelneidische weibsen sind, die nicht mal ein komma richtig setzen können. dass freud wp für (s)einen tendenzbetrieb hält, kann man ihm nicht übel nehmen. er beweist es jeden tag. lass ihn gewähren. er kämpft täglich für das wahre, gute und richtige.--Fröhlicher Türke 13:09, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ist Euch schon ’mal aufgefallen, daß ich keinen von denen, die politisch erkennbar links stehen, deswegen die Befähigung, gute Artikel zu schreiben, aberkenne? Falls nicht, dann wißt Ihr es jetzt. Aber warum wird mir umgekehrt das unterstellt? -- Freud DISK 13:37, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nun fühle ich mich etwas schuldig, denn ich schrieb einst JosFritz ich müsste seine Edits im Auge behalten. Das war falsch. Genauso falsch ist es aber, das gegenüber Freud zu sagen, lese Braveheart oben. Es gibt einen, zugegebenermaßen nicht immer quantifiziebaren Unterschied zwischen Vandalismus und POV. Letzterer kommt von allen Seiten und keiner davon ist besser als der andere. Gerügt werden kann der falsche Umgang mit Belegen und die Misachtung von WP:NPOV und WP:TF. Das dann jeweils sachlich und konkret. Das Vorwerfen einer Weltanschauung ist, sofern diese nicht strafrechtlich belangbar ist, streng genommen ein PA. Wir kommen hier nur mit Toleranz und Respekt aus, das gilt für uns alle. So eine Störung wie zuletzt darf sich doch nicht an einem Komma entzünden. Bitte. Das heißt an Freud: Bitte weniger hitzköpfig sein und nich auf alles Anspringen was man als Provokation empfindet. Und an Fröhlicher Türke: Öl ins Feuer gießen kann ja lustig sein, aber ist die Eskalation einer Situation so erstrebenswert, dass man nicht darauf verzichten kann? Zur eigenen Belustigung sollte man so etwas dann per Mail verschicken. (Natürlich nicht an den Betroffenen...) -- 7Pinguine 18:21, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also deswegen musst Du Dich nicht mehr schuldig fühlen, 7Pinguine, das ist mittlerweile verjährt, und ich lebe und editiere noch... ;) Außerdem ist das doch viel Lärm um nichts. Es gibt Überschneidungen zwischen den Interessensgebieten von Freud, Emma, 7Pinguine, FT und auch mir. Selbstverständlich achtet jeder darauf, dass die oder der andere in seinen Interessensgebieten korrekt arbeitet. Da sehe ich jetzt nichts Verwerfliches dran. Übrigens würde ich nie auf die Idee kommen, Freuds Rolls-Royce Artikel oder ähnliches zu "kontrollieren". Und, lieber, Freud, ich bin sicher, dass Du gute Artikel schreiben kannst und die meisten Deiner Bearbeitungen Hand und Fuß haben. Über die restlichen müssen wir uns eben gesittet auseinandersetzen. Von meiner Seite ist das Thema jetzt dann aber auch durch. Grüße, --JosFritz 19:30, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Diese letzten Sätze von Dir, JF, sind genau die, die ich allzu oft vermisse. Wenn ich sie einmal missen lassen sollte, kann man mich auch durchaus daran erinnern. In diesem Sinne. -- Freud DISK 20:20, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

VM A-J

Hallo JosFritz. Ich habe dich bisher immer geschätzt, aber von deinen Bemerkungen auf der A-J VM fühle ich mich persönlich angegriffen. Ich bin, war und werde nie in irgendeiner Weise parteiisch für die Rechten sein. Ich habe in dem Bereich RK-Träger nicht einen einzigen Artikel geschrieben. Es geht mir bei den Diskus nur um eine unparteiische Sicht der Dinge. Ebenso geht es mir darum den unsäglichen sprachlichen Ausdruck A-J's zu unterbinden. Ich bin nicht nachtragend und werde deine Bemerkungen einfach abhaken. Ich hoffe das du nicht noch einmal so "ausrutschst". Lieben Gruss--MittlererWeg 23:55, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mittlerer Weg, vielen Dank für Deine freundliche Nachricht. Meine Meinung ist nicht gegen Dich gerichtet, es geht mir um die Sache. Ich denke nicht, dass Persönlichkeiten, die einzig und allein durch Abschüsse oder Orden (infolge Abschüssen) ausschließlich in sehr einschlägiger Literatur belegt sind, in der Wikipedia etwas zu suchen haben. Ohne auf den konkreten Fall einzugehen, gebe ich zu, dass mein Ton etwas scharf war. Es geht mir dabei aber um die Sache. Hoffe, dass wir trotzdem weiterhin gut zusammenarbeiten können, daher ebenfalls lieben Gruß, --JosFritz 00:25, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich. Schwamm drüber. Die Relevanz nur nach Orden- oder Abschüssen einzuteilen ist auch nicht korrekt. Die einschlägige Literatur a'la Landser u.ä ist für Artikel nicht tragbar. Deshalb sind wir im Portal:Militär an einem System /Liste am Arbeiten in der wir sinnvolle Literatur und Unfug trennen können ohne als Buchkritiker aufzuschlagen, dann das wäre IMHO ebenfalls nicht korrekt. Im Moment raucht es ein wenig da A-J und noch ein paar andere immer gute Ratschläge haben aber ausser reden nix kommt. Wenn ein LA entschieden ist stellt er den nächsten oder gleich mehrere ein. Um die zu Überarbeiten braucht man Zeit und die richtige Literatur. So kommt man zu nichts mehr. Ich hoffe das wir mit der Lit.Liste und einer Menge Arbeit die Artikel verbessern können. Mal sehen. Ich wünsche dir eine ruhige Nacht und nichts für ungut. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 00:35, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:36, 30. Jun. 2011 (CEST))

Hallo JosFritz! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 01:36, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo JosFritz, die Meldung hättest Du Dir ersparen können. Meiner Meinung nach ist die in der VM inkriminierte Anmerkung Deinerseits eine Art verschrumpeltes Sahnehäubchen auf einem ohnehin ziemlich garstigen Thread (vulgo: "Nachtreten") und hat doch gar keinen Effekt außer dem, Dich eben auf die Tiefebene abzusenken, die Du dem Angesprochenen auf Deine Weise, angesichts des Threads nur vermeintlich ironisch, attestierst. Vielleicht magst Du das selbst durch Entferenen in Ordnung bringen? Gruß+Gutnacht, --Felistoria 02:18, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Felistoria, über Stil und Geschmacksfragen, und nur darum kann es sich hier handeln, ließe sich trefflich streiten, dazu bin ich aber einerseits zu friedlich gestimmt, und andererseits wüsste ich nicht, bei wem wir anfangen und wo wir aufhören sollten. Wie Stefan64, Amberg und Du von möglicherweise recht unterschiedlichen Standpunkten aus übereinstimmend und zutreffend festgestellt habt, handelte es sich bei meiner inkriminierten Äußerung auf Mautprellers Disk um eine ironische. Sie ist auch als solche deutlich erkennbar. Ich habe niemanden persönlich angegruffen - und wenn Stefan64 sich seinen überflüssigen und sicher nicht geistreicheren Seitenhieb gespart hätte, dann hätte ich auf diese komische VM überhaupt nicht reagiert. Wenn Mautpreller sich durch meinen Beitrag belastet fühlt, wird er sich bestimmt bei mir melden. Also lass es bitte gut sein. Grüße, --JosFritz 02:34, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon verstanden, glaub' ich. Nur: deshalb sind derlei Anmerkungen am Fuße langer Threads nicht wesentlich erhellend, sondern führen durchweg ins Abseits, vor allem bei Honeypots; sie helfen nicht (da stimme ich mit Stefan64 überein), sind in der Wirkung aber stets kontraproduktiv. Manchmal ist's einfach besser, nicht zu signalisieren, dass man (virtuell) "da" ist. Grüße, --Felistoria 02:52, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das lässt sich recht beliebig adressieren. Ich habe aber, ganz ehrlich, keine Lust, mich weiter mit Dir in derartigen Betrachtungen zu ergehen, weil ich nicht weiß, worauf das hinauslaufen soll. Es sei denn, Du bist Deinerseits auf eine Skandalisierung dieser Bagatelle erpicht oder möchtest irgendwas "signalisieren". Für mich ist die Angelegenheit jedenfalls erledigt. Grüße, --JosFritz 03:10, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast recht, den Schuh kann ich mir auch selber anziehen;-). Nichts für ungut, mit Grüßen von --Felistoria 09:39, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wer nicht... Selbstdarstellung ist der Motor der Wikipedia. Wichtig ist, dass nicht nur Abgase produziert werden, sondern ab und zu auch enzyklopädische Verbesserungen. Deshalb ebenfalls: Nix für ungut, --JosFritz 10:02, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na das ist ja wieder mal eine kuriose VM und Diskussion. Sowas findet man halt nur in der Wikipedia. Na ja, M. Metzger wird es gut gemeint haben.--Mautpreller 15:06, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der jedenfalls. Ich habe hoffentlich schon witzigere und originellere Beiträge geschrieben, hatte aber echt nicht damit gerechnet, so missverstanden werden zu können. --JosFritz 15:24, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich auch, JosFritz (hoff' ich wenigstens;-), aber wenn ich mir oben meinen nächtlich angeschwurbelten Quark anschau', kommen mir da doch meine Zweifel...;-) Greetz, --Felistoria 18:03, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

danke

für deine meinung. es ist nicht erstaunlich wenn die neue welle von ausländerhass und islamophobie auch in wp ihre spur zieht. erstaunlich ist aber mit welcher scheinheiligkeit u. verlogenheit eine kleine clique in wp agiert. wenigstens ist sie übersichtlich. der immergleiche kleine haufen, der sich erwartbar wie der glockenschlag einstellt und den jeweiligen schrott des anderen wie pech u. schwefel unterstützt. jeder verständige kenner der materie weiß z. bsp., dass das blog politically incorrect, salopp ausgedrückt, aus einem einzigen haufen brauner scheiße besteht. das ist unencyklopaedisch formuliert. aber fakt. der wp-artikel über das blog und das blog selber sind eigentlich eher unwichtig. der artikel ist aber ein beliebter anziehungspunkt für figuren, die den inhalten des blogs zustimmen und dann mit scheinheiligen einwänden versuchen die braune jauchegrube aufzuhübschen. ähnlich wird in artikeln über bei dieser gruppe unbeliebten polikern wie z. bsp. cem özdemir vorgegangen. jämmerlich wie unter dem deckmäntelchen von konservatismus versucht wird ausländer- u. europafeindliche standpunkte u. hetze in artikeln unterzubringen bzw. in anderen artikeln pseudoseriös versucht wird, scheiße in edelmetall zu verwandeln. die neue alchemie der neuen rechten. --Fröhlicher Türke 13:26, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, war mir ein Vergnügen, wünsche Dir noch ein schönes Wochenende! --JosFritz 14:05, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:05, 2. Jul. 2011 (CEST))

Hallo JosFritz! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 21:05, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:31, 4. Jul. 2011 (CEST))

Hallo JosFritz! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 20:31, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Todesfuge

Die "Volksgenossen" etc. stören z.B. mich nicht, der satirische Unterton war nicht zu überhören. Dass du aber die Todesfuge bzw. das Zitat aus derselben (durch Link ja ganz bewusst) in die Diskussion einbringst, empfinde ich als unerträglich. Ich bin schlichtweg empört! --Wangen 21:14, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das tut mir ehrlich leid, ich wollte niemanden empören, sondern illustrieren. Das Zitat habe ich gewählt, weil damit - potentiell - alle Deutschen als Totschläger und Mörder angesprochen werden. Ich nehme an, dass auch Celan sich genau das - und zwar als Mahnung - gedacht hat. Vielleicht hätte ich besser schreiben sollen: Alle Soldaten sind potentielle Mörder. Das Celan-Zitat habe ich nur deswegen vorgezogen, weil es speziell auf die Deutschen gemünzt ist, wie auch das von Dir davor gemeldete Zitat in der Elektrofisch-VM. Grüße, --JosFritz 21:26, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du verwechselst mich, ich habe nichts "gemeldet" - ich bin nur der Meinung, dass dieses Gedicht mit seiner Thematik nicht für Demonstrationen auf der VM geeignet ist. Aber nachdem du nun zum Ausdruck gebracht hast, dass du besser was anderes genommen hättest, soll´s nun gut sein. --Wangen 21:34, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo JosFritz, auch wenn ich das zitat in eben dem von dir angesprochenen zusammenhang gelesen hab, finde ich es dennoch ebenfalls unpassend. eben weil es so bitter wahr und niemals satirefähig ist. vg --emma7stern 21:37, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Emma, danke für Deine Meinung. Wenn Du das auch so siehst, gibt mir das zu denken. Meine Intention habe ich dargestellt, eine darüber hinausgehende hatte ich nicht. Wenn es aber nun mal faktisch so ist, dass mein Beitrag als Respektlosigkeit gegenüber den Opfern - oder Celans Werk - verstanden wird, ziehe ich ihn zurück, da ich das auf gar keinen Fall beabsichtigt habe. Danke und Grüße, --JosFritz 21:44, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dafür.--Toter Alter Mann 21:50, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ebenfalls Danke dafür. --Wangen 21:51, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
der zusammenhang ist da. e-fisch schrieb das und wurde dafür auf vm zitiert. warum? hat e-fisch mit dem zitat wp-autoren beleidigt o. angegriffen? nein. hat er alle deutschen beleidigt? nein. fritz zitierte in der vm gegen e-fisch: der tod ist ein meister aus deutschland und wendete sich an fiktive volksgenossen, die es heute hoffentlich nicht mehr gibt. ich kann daran nichts empörendes erkennen und glaube p. celan hätte den zusammenhang auch verstanden. eine kränkung von opfern u. hinterbliebenen des dt. terrors 33/45 sehe ich nicht. das gedicht von celan ist auch heute noch eine mahnung:

„...er spielt mit den schlangen und träumet. der tod ist ein meister aus deutschland, dein goldenes haar margarete, dein aschenes haar sulamith.“

--Fröhlicher Türke 21:42, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ich habe die intention auch so verstanden und sehe in der verwendung des zitats auch keine respektlosigkeit oder kränkung der opfer (derartige vorwürfe finde ich ebenfalls unangemessen und anmaßend). doch die Todesfuge und insbesondere die bekannte strophe daraus sind m.e. aufgrund ihrer wahrhaftigkeit nur in sehr ernsthaftem zusammenhang zitierfähig. vermutlich ist es eine sehr subjektive wahrnehmung (manche zitate stehen auf meinem persönlichen sockel) und ich will die diskussion auch nicht unnötig aufbauschen oder mit meiner kritik gar die hyänen anlocken. vg --emma7stern 22:10, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe. Also danke noch einmal für den Hinweis. --JosFritz 22:16, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

der tote kaiser

das Traueranzeige auf ASPETOS (anzeige eines kommerziellen bestattungsinstitutes) habe ich beim verblichenen kaiser gelöscht (wp:web). das [5] steht noch bei den weblinks. die hp aber so lustig, dass man sie lassen sollte? de mortuis nil nisi bene! ;-)--Fröhlicher Türke 00:57, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Boar, da kriegt man ja Augenkrebs. Alles so schön bunt hier! Das Ding gehört natürlich raus. Das hat nicht einmal OvH verdient. Also sei so gut und mach wech... Grüße, --JosFritz 01:04, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
der tote kaiser hat die homepage aber autorisiert, hier siehst du ihn schriftlich autorisieren [6], während im hintergrund leise die kaiserhymne:

„In Verbannung, fern den Landen Weilst Du, Hoffnung Österreichs. Otto, treu in festen Banden Steh´n zu Dir wir felsengleich. Dir, mein Kaiser, sei beschieden Alter Ruhm und neues Glück! Bring den Völkern endlich Frieden, Kehr zur Heimat bald zurück!“

gesungen wird. wenn ich nach der werbung des kaiserlichen hofbestatters noch die private fanseite lösche wird es in der kapuzinergruft bedrohlich grummeln: schon wieder türkenbelagerung. mach lieber du wech, ich habe angst vor erzürnten geistern, die aus dunklen grüften steigen, die hauen einem noch eine vm wg. pietätlosigkeit gegenüber dem kaiser rein, du weißt, freud verehrt die majestät ;-) --Fröhlicher Türke 01:36, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vor 300 Jahren so ungefähr vor Wien, vor 30 Jahren vor Aldi und heute in der Wikipedia, man glaubt es nicht... Ok, dann mach ich es wech. Und gehe dann ins Bett. Gute Nacht, --JosFritz 01:43, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ihr seid doch kulturbanausen! auf dem schönen bild, wo autorisiert wird, ist ja auch noch der Sissi ihr mann im hintergrund, der auch noch autorisiert. und nu' macht ihr's einfach wech und vor gar nichts halt! :oD --emma7stern 01:56, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
:)) Grüße auch Dir und eine kaiserliche Nachtruhe wünsche ich, --JosFritz 02:17, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fragezeichen

Hi JosFritz, ich rutsch mal hierher, vielleicht bringt das ja mehr. Ich editiere beim BS-Antrag, weil ich für mich in Anspruch nehme, dass ich mich sehr intensiv mit der Sache auseinandergesetzt habe, und daher dazu auch Wissen beisteuern kann, denn ich schüttle für gewöhnlich Accountblocks nicht aus dem hohlen Bauch (hope so). Von daher habe auch ich Interesse an einem "fairen Verfahren" (wenn es überhaupt startet, denn bisher gipps ja noch keinen Antragsteller), aber eben auch in der Bedeutung, dass die Argumentation klar strukturiert ist. Außerdem wollte ich die Argumentation des Antrags mit DiffLinks belegen, soweit sie mir bekannt sind. Beides ist jetzt fertig aus meiner Sicht. Nachfrage aber jetzt nochmal in Ruhe hier: Warum sollte ich nicht beitragen dürfen zu diesem Verfahren? Und warum bezeichnest du den gefundenen Kompromiss ironisch als "großzügig"? Für eine Antwort wäre ich wirklich dankbar - muss auch überhaupt nicht sofort sein. Gruß --Rax post 12:13, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rax, ursprünglich wollte ich Dir sowie per Email schreiben und Dich bitten, die sicher gut gemeinte Bearbeitung im BNS zu unterlassen, aber dann haben sich die Ereignisse etwas überschlagen. Die Ironie ("großzügig") war überflüssig, das stimmt. Meinen Standpunkt habe ich dennoch inhaltlich eigentlich schon erklärt. Ein Richter, der in einem Prozess entschieden hat, sollte nicht in der Revision tätig werden. Auch nicht, wenn er noch so gut eingearbeitet ist. Mein Rat, Dich in der Angelegenheit mit einem befreundeten Dritten auszutauschen, ist gut gemeint. Grüße, --JosFritz 12:30, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
na schön, dann kann ich den rat auch einfach hier und von dir annehmen, bin also raus, ich habe eh beigetragen, was ich wusste, der rest soll sache von anderen sein. gruß --Rax post 12:51, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du den Rat auch von mir annimmst, freut und ehrt mich das. Mein Tonfall tut mir leid, ich bin etwas überreizt, zu viel Wikipedia am Stück, ich brauche mal wieder ´ne Pause. Grüße, --JosFritz 12:58, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

bauchschmerzen

Hallo JosFritz, ich rück auch mal hier her. und danke dir, dass den "antisemtismus-komplex" trotz bauchschmerzen erstmal heraus genommen hast und für die sachliche diskussion. tatsächlich kann ich deine bedenken ebenfalls nachvollziehen, es zeigt sich ja auch sehr krass an freuds beitrag, dass das thema nicht ausgeklammert werden kann. aber ich brauche zumindest diesbezüglich auch eine kleine auszeit, ich bin doch etwas geschockt über freuds frontalangriff, der inhaltlich zwar sein völliges nichtschnallen unserer diskussion zeigt, aber doch zugleich viel von seinem von jeglichem sinn befreiten agieren gegen mich. lg --emma7stern 21:57, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wir sollten uns mal privat austauschen. Ich muss ein paar Dinge loswerden, die mich hier eine wochenlange Sperre kosten würden. Ich war selten so sauer. Ich habe Freuds Schmutz gegen Dich heute morgen nicht entfernt, weil ich gehofft hatte, dass ein anderer reagiert und weil ich es so absurd fand. Aber der Typ setzt noch einmal einen drauf - siehe SP. Das ist einfach nur noch widerwärtig und boshaft. lg --JosFritz 22:05, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

das thema antisemitismus wird entgegen freuds behauptungen im bsv-mk u. in der diskussion nicht totgeschwiegen [7]. einer wollte es weg haben [8], ich habe den satz als mitantragsteller im antragstext wieder eingesetzt [9]. mk wurde tatsächlich antisemitisch gestalkt. von sehr wenigen. freud wittert hinter allem judenhass u. verschwörung. freud-kritiker in einen topf mit pds, sed u. linkspartei zu stecken und zensoren zu nennen wirkt neurotisch. seid nicht zu hart. mein feeling: er kann nicht anders. grüße --Fröhlicher Türke 23:42, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Freud hat immer noch nicht kapiert - oder er tut bloß so begriffsstutzig? - dass es gerade in MKs Interesse war, dass der Punkt "unberechtigte und unbelegte Antisemitismusvorwürfe" aus dem BSV ausgeklammert werden sollte. Mir ist das schon länger klar ;) Aber dann muss es eben so sein. Grüße, --JosFritz 23:49, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ein verwursten von eigenen texten i.d. wikipedia, d.h. texten die jemand wort für wort selbst formuliert habe, in einem späteren eigenen buch würde ich noch als zweitauswertung eigener leistung durchgehen lassen und höchstens als lässliches kavaliersdelikt ansehen. das verwursten von völlig fremden [10] texten in eigenen büchern ohne quellenagabe und kenntlichmachung als zitat nicht. das ist text-klau. spätere eigenzitate an zweiten stellen muss man nicht unbedingt kennzeichnen. formal hast du wohl recht.--Fröhlicher Türke 09:32, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin FT! Ich bestehe deshalb so pingelig darauf, weil es schon mal einen Fall gab, in dem der Autor versucht hat, ein Copyright an einem selbst verfassten und aus einem seiner Bücher entnommenen Text juristisch durchzusetzen. Stehet bei Benutzer:Martina Nolte nachzulesen. Grüße, --JosFritz 09:38, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ok. ich habe bis heute abend zum späten abend auch freigang. schönen sonntag, lass das projekt auch mal links liegen und freud seinen freiraum ;-) --Fröhlicher Türke 09:44, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten