Heinz-Karl Kummer

deutscher Künstler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2011 um 08:46 Uhr durch MerlBot (Diskussion | Beiträge) (+QS WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 10. Juli 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 08:46, 10. Jul. 2011 (CEST)

Heinz-Karl Kummer (* 13. März 1920 in Bernsdorf (Oberlausitz); † 2. März 1987 in Lauchhammer) war ein deutscher Künstler. Er war in der DDR als freischaffender Maler und Grafiker vor allem in Lauchhammer tätig. In der Öffentlichkeit sind besonders seine Mosaiken an Plattenbauten, unter anderem in Hoyerswerda und Elsterwerda und einer Schule in Ortrand bekannt.

Leben

Kummer erlernte ab dem Alter von 14 Jahren das Handwerk eines Dekorationsmalers. Im Jahre 1938 wurde er an der Malerschule in Buxtehude bei Hamburg aufgenommen. Aber bereits 1939 wurde er zunächst zum Arbeitsdienst und kurz darauf zum Kriegsdienst in der Wehrmacht einberufen. Im 2. Weltkrieg kam er im Rußlandfeldzug zum Einsatz. Dabei wurde er verwundet und geriet in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr wurde er 1951 Schüler bei Prof. Walter Prescher van Ed in Dresden und begann ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Arno Mohr, Theo Balden und Bert Heller, in dessen Berliner Künstlerkollektiv Kummer 1953 Mitglied wurde. Bereits 1952 wurde er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Diese Bekenntnis zu den Entwicklungen seiner Zeit findet in seinen Werken Niederschlag. Ab 1954 arbeitete er freischaffend als Maler und Grafiker in Lauchhammer im damaligen Bezirk Cottbus. 1956 heiratete er Irene Schmalfuß.

Schaffen

Kummer stammte aus aus einer Bergarbeiterfamilie. Seine frühen Werke, Holzschnitte, Ölgemälde und Aquarelle, sind von seinen Erlebnissen der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägt. In den 1950er Jahren entstanden vor allem Porträts und Bilder der Industrielandschaft, insbesondere der Tagebaulandschaft um Lauchhammer. Kummer schuf viele seiner Werke, oft Aquarelle und Gouachearbeiten, auch außerhalb des Ateliers an den Orten, an denen er sich gerade befand und die er damit festhielt, so in der freien Natur oder im Bergbau vor Ort.

In der DDR führte er großenteils Auftragswerke für die Bauwirtschaft aus. So entstanden auch die bekannten Wandbilder und -mosaiken. Durch den Abriß vieler Plattenbauten in ostdeutschen Städten war und ist ein Teil dieser Werke entweder vernichtet oder von der Zerstörung bedroht.[1]

Am 03.06.2000 wurde in der Schmuck und Galerie Senftenberg von Christine Przybilski eine Ausstellung zu Kummer eröffnet[2]

Werke

Kummer schuf Werke mit folgenden Techniken und Materialien:
Aquarelle,
Bruchkeramik,
(Farb)holzschnitte,
Federzeichnungen,
Glasfenster mit Glaskrösel,
Gouachearbeiten,
Handzeichnungen,
Intarsien,
Lackmalereien,
Lithografien,
Malereien (auch auf Holz),
Mosaik,
Pastell,
Pinsel- oder Faserstift-Zeichnungen,
Plakate,
Sgraffito,
Wandbilder,
Restaurierungen für Museen im In- und Ausland.

Bilder

  • Pärchen in lieblicher Herbstlandschaft (1976)
  • Hand - Stop Industrie (1987) (Aquarell)
  • Selbstporträt (Malerei auf Öl, 1986)
  • Kopf (Tempera, 1984)

Auszeichnungen

2010 wurde von der Fraktion PDS/PUR-Lauchhammer beantragt, Kummer die Ehrenbürgerschaft der Stadt zu verleihen. Es gibt aber Vorwürfe, Kummer wäre ein "systemtreuer DDR-Künstler" gewesen. Formal scheitert die Ehrenbürgeschaft an der Satzung der Stadt Lauchhammer, die es nach der letzten Änderung nicht vorsieht, die Ehrenbürgerwürde posthum zu verleihen.


Einzelnachweise

  1. Trauerspiel um Heinz Karl Kummer. EIn Teil eines Werkes wurde in ein Wandbild einer anderen Künstlerin integriert
  2. Ausstellung über Kummer in der >>Schmuck und Galerie Senftenberg von Christine Przybilski<<