Wikipedia:WikiProjekt Russische Raumfahrt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2005 um 16:21 Uhr durch Hegen (Diskussion | Beiträge) (Hersteller: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ziele

Ziel dieses am 28. Juni 2005 gestarteten WikiProjekts ist es, die zahlreicher werdenden Wikipedia-Artikel zur russischen Raumfahrt zu systematisieren und zu erweitern, dies unter Einschluss der sowjetischen Raumfahrt. Langfristig könnte man ein Portal zu russischer oder allgemein zur Raumfahrt anstreben.

Derzeit - seit 2003 - ist Russland das einzige Land, das in der Lage ist, regelmässig bemannte Raketenstarts durchzuführen. Die russische Weltraumtechnik ist der US-amerikanischen und europäischen Technik in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Preis um eine Grössenordnung voraus. Sie kann auf jahrzehntelange Erfahrungen aus der Sowjetunion und den Interkosmosprogrammen des RGW zurückgreifen, die die Grundlagen für die heutige Überlegenheit legten. Die russische Raumfahrtindustrie ist eine der leistungsfähigsten der Welt, und hat enorme Ressourcen und Potential. Eine enorme Anzahl von Typen wurde entwickelt und produziert. Viele der ehemals sowjetischen Betriebe sind dabei zu heute international tätigen Firmen geworden.

Quellen:




Themen

  • bemannte und unbemannte Raumfahrt
  • erdgebundene und weltraumgebundene Weltraumforschung
  • Wissenschaftliche und Technische Entwicklungen, Entdeckungen und Ergebnisse
  • Astronomie
  • Kosmologie
  • Personen


Besonderheiten

Ähnliche Projekte


Teilnehmer

  • Reso


Sichtung der vorhandenen Artikel


Höhenforschungsraketen

Satellitenraketen

in unterschiedlichen Kombinationen verwendete Raketenstufen

Projekte

Projekte wiederverwendbarer Trägersysteme

Militärische Raketen

NATO-Codename Surface-to-Surface(Boden-Boden) SS, mit N für Seegestützt und "S"-Code-Bezeichnung sonst Russische Bezeichnungen R

Kosmonauten, Personen, Konstrukteure


Diverse Übersichtsartikel

Ministerien und Agenturen

Hersteller

Klärung der Schreibweise

Sonstiges


Fehlende Artikel

Raumfahrttechnik

Bemannte Missionen

Sojus : 2 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18A | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40
Sojus T: 2 | 3 | 4 | 5 | 8 | 9 | 10A | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
Sojus TM: 2 | 3 | 4 | 5 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34
Sojus TMA: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |


Diverse Übersichtsartikel

Ministerien und Agenturen

Hersteller

  • Chrunitschew (wie ist die richtige Schreibweise?, engl. ist Khrunichev)

Aufbau übergreifender Artikel