Diskussion:Pegelhaus (Koblenz)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2011 um 13:54 Uhr durch Schaengel (Diskussion | Beiträge) (Warum so kompliziert?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Schaengel in Abschnitt Warum so kompliziert?

Warum so kompliziert?

Kann ein Gebäude eine Tätigkeit oder eine Funktion „ausüben“? Warum heißt es nicht einfach: „Rheinkran war das Gebäude bis …“ Und muss – bei allem Verständnis für den hohen wissenschaftlichen Anspruch der Wikipedia – die Baubeschreibung so kompliziert bzw. derart mit Fachausdrücken gespickt sein, dass sie für den durchschnittlich Gebildeten kaum lesbar ist? Warum wird nicht einfach von einem „achteckigen“ Grundriss geschrieben? Und was hat sich der Leser unter dem „Architrav“ am Pegelhaus vorzustellen? Diese Frage wird auch im verlinkten Artikel nicht beantwortet. Ist es eventuell der Türsturz, oder ist es ein tragender Balken an irgendeiner anderen Stelle? „Pilaster“ könnte man vielleicht in Klammern hinter „Pfeiler“ setzen, um deutlich zu machen, dass keine frei stehenden Pfeiler gemeint sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:57, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Punkt 1, wieso änderst du das nicht einfach, hast du bei meinen anderen Artikeln auch gemacht. Punkt 2, da sehe ich schon einen hohen Anspruch auf Genauigkeit. Wenn einer ein Wort nicht versteht, gibt es ja den blauen Link für eine Erklärung. Die Wikipedia ist halt kein Kinderbuch :-) -- Schaengel 12:00, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 1: Mit Änderungen in Deinen Artikeln meine ich gelegentich schon auf Missfallen gestoßen zu sein. Deshalb halte ich mich weitestgehend zurück. Zu 2: Was hat es mit „Kinderbuch“ zu tun, wenn ich „achteckig“ statt „oktogononal“ schreibe? Und bezüglich „Architrav“ hilft mir der blaue Link nicht weiter. Oder solltest Du etwa selbst nicht wissen, wo genau am Pegelhaus die Jahreszahl steht? ;-) Hinzu kommt, dass es äußerst lästig ist, wenn ich als Leser mich immer wieder in andere Artikel klicken muss, um zu erfahren, was der Autor hätte viel einfacher ausdrücken können. -- Lothar Spurzem 12:17, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Punkt 1 lief doch in letzter Zeit gut, also kein Grund zur Sorge bei MEINEN Artikeln :-) Punkt 2: Die Fremdwörter hören sich professioneller an und beschreiben eine Sache auch genauer. Deswegen werden diese Worte ja auch in der Literatur verwendet. -- Schaengel 12:22, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gut. Ich weiß zum Beispiel, dass der Fachmann vom „Stattfinden eines Niederschlagsereignisses“ (Zitat aus einer Diplomarbeit) spricht, wenn wir sagen: „Es regnet.“ Und ich gebe zu, dass seine Formulierung genau wie Fremdwörter professioneller klingt als einfaches Deutsch. Dass die hier zur Diskussion stehenden Fremdwörter aber genauer sagen, um was es geht, wage ich zu bestreiten. Im Übrigen lies bitte einmal diese Empfehlung zum Gebrauch von Fremdwörtern in Wikipedia. -- Lothar Spurzem 13:09, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok ich will es nicht aufblähen. Gegen ein Umändern in achteckig, bei Beibehaltung des Links, habe ich auch nichts. Allerdings finde ich die anderen Worte wie Architrav oder Pilaster aber schon genauer. -- Schaengel 13:13, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Ich verstehe trotz des Links nicht, was mit Architrav am Pegelhaus gemeint ist, und ich nehme an – kann mich freilich irren –, dass es einigen anderen Lesern genauso geht. Deshalb noch einmal meine Frage: Wo befindet sich der besagte Architrav und wie habe ich ihn mir vorzustellen? -- Lothar Spurzem 13:32, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist der Balken über der Eingangstür, an dem auch die Jahreszahl 1611 angebracht ist. Weiß doch jedes Kind :-) -- Schaengel 13:38, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
… jedes Kind vielleicht, ich nicht. ;-) Er hätte ja auch aus Stein sein können. Und wenn ich spitzfindig werden darf: Wie ist die Jahreszahl „angebracht“ – mit einem Schildchen, oder ist sie eingeritzt bzw. eingeschnitten? Ich weiß es wirklich nicht, bin ja kein Kind mehr. ;-) -- Lothar Spurzem 13:52, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Balken ist ja auch aus Stein. Und die Jahreszahl ist eingemeißelt, eingeritzt sagen nur Kinder :-) -- Schaengel 13:54, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten