Wikipedia:Ruhrgebiet

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2005 um 11:33 Uhr durch Threedots (Diskussion | Beiträge) (Themen: Tag des offenen Denkmals). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Ruhrgebiet in Deutschland
Das Ruhrgebiet in Deutschland
Pottkarte
Pottkarte
Abkürzung: WP:T/RG

Seit Oktober 2004 findet im Ruhrgebiet etwa monatlich ein Wikipedia-Stammtisch statt.

Das Ruhrgebiet mit seinem Umland ist bekanntlich sehr bevölkerungsreich und entsprechend viele Nutzer haben sich auch in Wikipedianer nach Ländern als Ruhris geoutet, darunter einige sehr aktive. Der einzige andere WP-Treffpunkt in NRW ist bislang der Kölner Stammtisch.

Hast Du grundsätzliches Interesse am Ruhrgebiets-Stammtisch, dann wäre es schön, wenn Du Dich untenstehend einfach mit drei Tilden (~~~) alphabetisch eintragen würdest. Das erleichtert ggf. aktuelle Benachrichtigungen per Rundschreiben über die Benutzerdiskussionsseiten oder per E-Mail.

Abdull, AN, Axkey, Baikonur, Bdk, Bernd Untiedt, Bg, Chemiker, Denisoliver, Gmoeller, guety, Hgc, HHHoffmann, Kirsch, Kju, Mark Nowiasz, Markus Schweiß, Meister (Zigarettenrauchallergiker), MythozZ, Norro, PaulaK, Rolf Maria Rexhausen, Sarcelles, Simplicius, StahlFee, Stahlkocher, Stümmler, Sylvia Nickel, tbachner, Threedots, Tiza, Tom

Das nächste Treffen

11.09.2005 um 13:00 Uhr, in einem Kleingarten in Essen-Werden.

Das nächste Treffen wird ein Grillnachmittag in einem privaten Kleingarten in Essen-Werden. Der Garten ist extrem verkehrsgünstig gelegen und böte ein familiäres Ambiente, das zur Versöhnung einlädt, finanziell sehr günstig zu gestalten wäre und open-end ist. Allein eine gewisse Wetterabhängigkeit besteht, nahebei bieten sich jedoch auch gastronomische Ausweichmöglichkeiten.

Themen

Themenschwerpunkt könnten sein:

  1. Friede den Hütten (über "Krieg den Palästen" wäre abzustimmen - Meinungsbild). ;-)
  2. Ruhrgebiets-Defizite (Themen, Industrie-Historie, Ortsbeschreibungen, Leute, Fotos..., Zukunft)
  3. Portal / Projekt / WikiReader / WikiPress zum Thema "Ruhrgebiet"

Am gleichen Tag findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, in Werden sind z. B. Kirchen und Fachwerkhäuser zu besichtigen, vielleicht finden wir Zeit und Lust nach der ersten Grillwurst dort vorbeizuschauen und ein paar Infos und Fotos für die Wikipedia aufzunehmen?

Nochmal: Wer kommt?

  1. Denisoliver 23:46, 5. Sep 2005 (CEST)
  2. PaulaK 08:23, 6. Sep 2005 (CEST) (Hatten wir das nicht schon?)
  3. ••• ?!

Allgemeine Hinweise

Es gilt prinzipiell: Selbstversorgung. Jeder sollte selbst mitbringen, was er essen und trinken möchte.

Eine gewisse "Minimalausstattung" wird jedoch im Garten vorhanden sein, Wasser, Bier, Würstchen, Brot sowie Salate müssen also nicht mitgeschleppt werden. Wenn aber jemand etwas Besonderes haben möchte (ob Spiesschen, Alukartoffel oder Black Angus Filetsteak), so muß er es mitbringen.

Weitere Getränke lassen sich auch gegebenenfalls noch am Bahnhof nachträglich kaufen.

Grillanzünder bringe ich mit, nach Kohle graben wir selbst, einverstanden? ;-) ••• ?! 10:42, 6. Sep 2005 (CEST)
danke, threedots, aber das ist nicht notwendig: kohle, grillanzünder, grillsossen, teller, besteck, stühle, tische, licht, luft und erde stelle ich natürlich. Denisoliver 11:16, 6. Sep 2005 (CEST)

Wegbeschreibung

Mit ÖPNV:

  • Von Essen Hbf (11 min.) mit der S 6 zum Datei:S-Bahn Berlin Logo.png-Bahnhof Essen-Werden. Gegen die Fahrtrichtung bis zur Treppe der Unterführung laufen, diese runter und gleich wieder rauf, nicht durch die Unterführung durch! Dem Fußweg bergauf folgen, an der Aussichtsplattform vorbei, 100 m weiter rechts ist die Eingangstür des Gartens.
  • Von Düsseldorf (30 min.) oder Duisburg Hbf mit der S 6 zum Datei:S-Bahn Berlin Logo.png-Bahnhof Essen-Werden. In Fahrtrichtung bis zum "Bahnhofsgebäude" laufen, dort durch die Unterführung auf die andere Seite, rechte Treppe hoch. Dem Fußweg bergauf folgen, an der Aussichtsplattform vorbei, 100 m weiter rechts ist die Eingangstür des Gartens.

Mit dem PKW:

Bis nach Werden:

  • Von Düsseldorf: über die A52, Ausfahrt 27 (Essen Haarzopf). Rechts abbiegen auf die Hatzper Str. Geradeaus bis zur Kreuzung Zeunerstr. (B224). Direkt davor wieder rechts (Abbiegerspur) und immer geradeaus, den Berg runter, bis zum S-Bahnhof Essen-Werden.
  • Von Dortmund über die A 40 Richtung Bochum/Essen, bis A-Dreieck Essen-Ost. Dann auf die A 52 Richtung Düsseldorf bis Ausfahrt Essen Rüttenscheid, von dort auf die B 224 Richtung Solingen. Immer geradeaus bis zum S-Bahnhof Essen-Werden.
  • Aus der Innenstadt Essen über die B224, Richtung Solingen. Immer geradeaus bis zum S-Bahnhof Essen-Werden.

Weiter bis zum Garten:

  • Nicht über die Brücke (!), sondern am S-Bahnhof halbrechts vorbei. An der ersten Kreuzung rechts rein, dann jeweils links, rechts und nochmal rechts. In der Haarnadelkurve links liegt der Garten (Wilhelm-Bernsau-Weg 2a), entlang der Hecke kann geparkt werden.

Bisherige Treffen

Ältere Berichte befinden sich im Archiv.

Neuntes Treffen am 24. Juli 2005

Datei:P7241211 Alt Herner Bier und Kaffeestuben.jpg
Öffentliche Bekanntmachung: Stammtischverlegung
 
Westfälisches Museum für Archäologie in Herne

Wir fanden in Herne schönes Wetter mit weitgehend Sonnenschein, aber leider auch geschlossene 'Alt Herner Bier- und Kaffeestuben' vor. So wurde das Treffen kurzfristig ein paar Meter weiter in die Biergarten-Fußgängerzonen-Atmosphäre des 'Mont Cenis' verlegt. Mit dabei in kleiner aber feiner Runde waren Lyzzy, Denisoliver, HHHoffmann und MythozZ.

Diskutiert wurde unter anderem über Kleingartenanlagen mit deren großen und kleinen Problemchen in Aufbau, Organisierung oder welche Pflanzen nun Nutz- und Zierpflanzen seien. Im weiteren Tagesverlauf ging man dazu über, sich im Bereich der Informatik über SAP, Programmiersprachen, Betriebssysteme und 'Arbeitsplätze im Informationszeitalter' auszulassen.

Am Ende des Treffens sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass der nächste Stammtisch gemütlich mit Grillwürstchen in einem Schrebergarten pardon einer Kleingartenanlage stattfinden soll. --MythozZ

Achtes Treffen am 17. Juli 2005 (ohne Verein)

 
Die Lok der Hespertalbahn fasste neues Wasser, während wir Salat und Kuchen fassten

Wiederum bestes Wetter, ungetrübter Sonnenschein und acht Personen mit guter Laune: AN, BerndB, Chemiker, gmoeller, Kirsch, Simplicius, Markus Schweiß und Stahlkocher. Der Irish Cottage hat seine Öffnungszeit auf 12 Uhr geändert, also verlagerte man sich auf die Terrasse im ersten Stock und probierte die dortige preiswerte Palette von Milchkaffee bis Strammer Max.
Nach gut 2 km Wanderung entlang der Liegewiesen an der Ruhr eine Besichtigung des Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, das gerade den Familientag hatte. Gezeigt werden Lokomotiven und Eisenbahnwagen aus über 150 Jahren Eisenbahngeschichte, die sich zum Beispiel hinsichtlich der Lagerung unterscheiden (Gleitlager, Wälzlager). Auch eine Dampflokomotive für eine Zahnradbahn konnte ausgiebig besichtigt werden, während draußen eine ihrer Schwestern verkehrte.
Die Zeit reichte nicht mehr für den Museumszug entlang der Ruhrtalbahn in Richtung Hagen und zurück, was beim nächsten ggf. unabhängigen Wikipedianertreffen nachgeholt werden soll. -- Simplicius

Siebtes Treffen am 19. Juni 2005

Diesmal fand das Treffen in der Metropole Essen statt. Es trafen sich BerndB, Denisoliver, Gmoeller, HHHoffmann, Lyzzy, Markus Schweiß, MythozZ, PaulaK und Simplicius.

Ganz ungefähr, nicht jedoch verbindlich, wurde über folgende Themen gefachsimpelt (sowie sich des fallweisen Lästerns nicht gänzlich enthalten...):

  • der bedauerliche Ausstieg von Bdk, sowie der Hoffnung, dass sie es sich noch mal irgendwann zu Nutzen der Biologen (und des freundlichen Umgangs der Wikipedianer untereinander) anders überlegen möchte, was nahtlos zum Thema:
  • Wikipedia Diskussion:Grimme Online Award 2005 überleitete, wozu weitenteils Einigkeit darin bestand, dass die Berliner Jungs (und v.a. Mädels) es im Sinne gemeinsamer Arbeit und des Respektes füreinander doch erheblich freundlicher angehen lassen könnten, ansonsten mal aus dem Kohlenpott kräftiger Wind zu märkischen Sänden herüberwehen möchte,
  • Ameisenjäger und anderes (meist... ) biologisches Getier,
  • die nördlichst deutsche Niederrheinfront zu und bei Bocholt, wo wieder mal erkannt werden konnte, dass die Welt eine kleine ist, und über die offen angesprochenen Interessenlagen zu Natur, Fahrradfahren, Wein, die Niederlande sich herausstellte, dass man gemeinsame Bekannte habe,
  • Transrapid und die benachbarte Hespertalbahn,
  • und noch vielerlei berichtenswerte sowie unberichtet gebliebene Themen.

Schön das Ambiente dort im "Lukas", einem alten Bahnhofsgebäude und drumherum. Klar unschön das große Loch, das die dortigen HauDenLukasPreise in einzelne Portemonnaies hieben. Einer zahlte für vier Cola und zwei Wasser, für fünf Stunden bei über 30 Grad sowie über zwei Zentnern zu kühlender Masse nun eine nicht unangemessene Menge Flüssigkeit, einen 22 Euro-Deckel, was bei Umrechnung für die Kellnerin, das seien immerhin an die 45 DM, nur zum entzückenden, augenaufschlagenden Blick führte mit kecker Bemerkung, SIE mache die Preise nicht...

Naja. Beim nächsten Mal sollte man sich vielleicht "günstiger" woanders treffen?

Wir sind im Übrigen zu der einhelligen Meinung gelangt, dass wir im Prinzip eigentlich kein Stammtisch-Schild als Erkennungsmerkmal benötigen - welcher Stammtisch besteht schon aus fast ausschließlich blassen, lichtfremden Bildschirmgesichtern? (Markus Schweiß in Zusammenarbeit mit BerndB und Denisoliver) Menno, ich bin kein blasses, lichtfremdes Bildschirmgesicht! *schmoll* PaulaK 14:40, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich auch nicht ;-) --Markus Schweiß, @ 16:34, 28. Jun 2005 (CEST)

Ideen für die Zukunft

  • Treffen in einer anderen Ruhrgebiets-Stadt (nach Bedarf)
  • Verlängertes Treffen mit WLAN und Rechnern (Arbeitswochenende genannt) zur Generalüberholung des Themenbereiches Ruhrgebiet
  • Gemeinsamer Bummel durch die Essener Margarethenhöhe oder ein Ausflug zu anderen Sehenswürdigkeiten vor einem anschließenden Treffen
  • Sommerliches Picknick mit Sonne, Grill und guter Laune
  • internationales Treffen mit Niederländern im Grenznahen Bereich

Alternative Treffpunkte