Jo Gartner

österreichischer Automobilrennfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2011 um 02:33 Uhr durch 213.33.10.236 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef „Jo“ Gartner (* 24. Jänner 1954 in Wien; † 1. Juni 1986 in Le Mans) war ein österreichischer Automobilrennfahrer.

Jo Gartner
Nation: Osterreich Österreich
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von San Marino 1984
Letzter Start: Großer Preis von Portugal 1984
Konstrukteure
1984 Osella
Statistik
WM-Bilanz:
Starts Siege Poles SR
8
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere

In den Jahren 1975 bis 1979 startete Gartner seine Karriere in der Formel Super V. 1979 fuhr er eine Saison in der Formel 3, unter anderem gegen Alain Prost. Von 1981 bis 1983 fuhr er in der Formel 2, wo ihm auch sein erster Formel-2-Erfolg mit dem Sieg beim Rennen in Pau 1983, dem „Monte Carlo“ der Formel 2, gelang. Jo Gartner war 1984 bei insgesamt acht Formel-1-Grand-Prix auf Osella-Alfa Romeo am Start. Bestes Ergebnis war ein 5. Platz beim Grand Prix von Italien, allerdings blieb Gartner ohne WM-Punkte, da Osella nur mit einem Auto zur Teilnahme an der Fahrer-WM berechtigt war. 1985 blieb er ohne ein Formel-1-Cockpit, er wechselte daraufhin in die Sportwagenserie. Im selben Jahr fuhr Gartner das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, bei dem er mit seinen Teamkollegen David Hobbs und Guy Edwards trotz der Zieleinfahrt auf drei Rädern den vierten Platz erreichte.

Ein Jahr später, 1986, gelang ihm ein aufsehenerregender Sieg beim 12-Stunden-Rennen in Sebring auf einem Porsche 962 zusammen mit Bob Akin und Hans-Joachim Stuck.

In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1986, gegen 3:12 Uhr, raste er beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf der Mulsanne-Geraden mit über 300 km/h gegen die linke Leitschiene der Strecke und starb beim Aufprall. Der Wagen überschlug sich und kam auf der anderen Seite der Strecke zum Liegen, wo er anschließend ausbrannte. Die Ursache für den Unfall konnte nicht eindeutig geklärt werden, es wird aber eine gebrochene Hinterradaufhängung als Ursache angenommen. Sein Grab befindet sich in Wien - Döbling, auf dem Döblinger Friedhof.

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1985 Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Racing Porsche 962 Vereinigtes Konigreich  David Hobbs Vereinigtes Konigreich  Guy Edwards Rang 4
1986 Deutschland  Porsche Kremer Racing Porsche 962C Sudafrika 1928  Sarel van der Merwe Japan  Kunimitsu Takahashi Ausfall tödlicher Unfall von Gartner