Løgumkloster (deutsch Lügumkloster) ist eine Kommune in Nordschleswig, Dänemark. Sie liegt nordöstlich der Stadt Tondern. Als Großkommune besteht sie seit der Kommunalreform von 1970, als der Flecken und die Landgemeinde Lügumkloster mit den Nachbargemeinden Bedstedt, Hoist und Norderlügum vereinigt wurde. 2007 wird die Kommune aufgelöst und Teil einer Großkommune Tondern werden.
Gemeindegebiet
Die heutige Kommune hat 6.846 Einwohner (2005) und ein Areal von 200 km2.
Der eigentliche Flecken Lügumkloster umfasst ein Areal von 17,53 km2, die Landgemeinde Lügumkloster 40,85 km2. Ersterer hat etwa 3.000 Einwohner, die westlich und südlich davon gelegene Landgemeinde etwa 500.
- Lügumkloster selbst bildete bis 1970 eine Fleckensgemeinde, zu der einige Einzelhöfe gehörten.
- Ellum
- Drawitt (Draved)
- Assith (Asset)
Geschichte
Sehenswürdigkeiten
- Die romanisch-gotische Klosterkirche zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des Landesteils.
- Das Schloss, früher Amtshaus, Ziegelbau von 1614, westlich an die Kirche angebaut.
- Unweit der Kirche befindet sich das größte Glockenspiel Nordeuropas mit 49 Glocken. Der frei stehende 25 Meter hohe Turm wurde 1973 eingeweiht. Neben den sechs täglichen Liedern gibt es in regelmäßigen Abständen Konzerte.
- Heimatmuseum am Holmplatz mit wechselnden Ausstellungen
- Das Ortsbild des alten Fleckens mit dem übergroßen Marktplatz hat sich sehr gut erhalten. Vor allem Klosterstraße (Klostergade) und Kleine Straße (Lillegade) zeigen geschlossene Ensembles der ortstypischen breiten, einstöckigen Ziegelbauten mit Krüppelwalmdach und Traufseite zur Straße.
- Auch das westliche Nachbardorf Ellum verfügt über einige sehr schöne alte Bauten.
- Der südlich gelegene Drawitter Wald (Draved Skov) entwickelt sich als Urwald und wird nicht bewirtschaftet.
- Weitere Sehenswürdigkeiten in den Teilgemeinden Bedstedt, Hoist, Norderlügum
Bildung und Kultur
- Zehnklassige Kommunalschule
- Deutsche Schule
- Dänischer und deutscher Kindergarten
- Musikschule, die als einzige in Dänemark Glöckner ausbildet
- Refugium
Wirtschaft
Verkehr
Lügumkloster ist durch gut ausgebaute Landesstraßen mit Tondern, Ripen, Kolding, Hadersleben, Apenrade und Tingleff verbunden.
Durch eine Stichbahn nach Bredebro wurde Lügumkloster 1885 mit der Marschenbahn verbunden. 1901 folgte ein Anschluss der Apenrader Kreisbahn mit Bahnhof am Holmplatz. Letztere wurde 1926/27 durch eine vollspurige Nebenbahn ersetzt und mit der westlichen Stichbahn verbunden. Doch schon 1936 verlor die Gemeinde ihren Bahnanschluss auf Dauer. Nächste Station ist das acht Kilometer westlich gelegene Bredebro. 30 km östlich liegt Rothenkrug, von wo es direkte Verbindungen nach Kopenhagen, Århus und Hamburg gibt.
Die Busverbindungen sind nur in Richtung Tondern zufriedenstellend, während die Linien nach Kolding und Rothenkrug-Apenrade nicht sehr häufig fahren.