6. September 2005: Die japanische Raumsonde Hayabusa befindet sich nur noch 750 km von ihrem Ziel, dem Asteroiden Itokawa entfernt. [1]
2. September 2005: Eine russische Sojus-U Rakete bringt einen militärischen Fotoaufklärungssatelliten Kosmos-2415 der Kometa-Serie in die Umlaufbahn. Der Start erfolgt um 11:50 MESZ von der Startrampe 31/PU6 des Baikonur-Kosmodroms. [2]
1. September 2005: Das South African Large Telescope (SALT), das größte optische Teleskop auf der Südhalbkugel der Erde, nimmt seinen Betrieb auf [3]
1. September 2005: Die Auswirkungen des Hurrikan Katrina gefährden nun auch den Zeitplan der NASA. Der nächste Start des Spaceshuttle, der für März 2006 vorgesehen war, ist nun nicht mehr sicher. [4]
30. August 2005: China hat mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch „CZ-2-IV“ seinen 22. wissenschaftlichen Satelliten in den Erdorbit transportiert. Er startete am Montag, den 29. August vom Satelliten Startzentrum in Jiuquan aus. [5]
26. August 2005: Eine russische Rockot-Trägerrakete bringt den Monitor-E1 Erderkundungssatelliten von Plessezk aus in den Weltraum. [6]
20. August 2005: Die japanische Raumsonde Hayabusa fotografiert erstmals ihr Zielobjekt, den Asteroiden Itokawa. Von der Öffentlichkeit bisher kaum beachtet, nähert sich eine spektakuläre Mission der japanischen Raumfahrtagentur JAXA somit ihrem Ziel. [7]
|
Astronomie:
Das Sonnensystem
Sternbilder
Himmelsobjekte
Asteroidenliste
Meteoritenliste
Liste der Monde
Liste der Kometen
Meteorströme
Messier-Katalog
Galaxienliste
Liste der Sterne
Astronomen
Raumfahrt:
Bemannte Missionen
Unbemannte Missionen
Raketentypen
Weltraumbahnhöfe
Raumfahrer
|