Portal:Astronomie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2005 um 09:35 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (news: neuer Eintrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Astronomie und Raumfahrt in der Wikipedia
Eine thematische Übersicht der Artikel findet sich unter Kategorie:Astronomie und Kategorie:Raumfahrt.
(Bitte beachtet bei der Kategorisierung neuer Artikel die angegebenen Hinweise.)
Aktuelles (Archiv) Schnellstart (Listen)

6. September 2005: Die japanische Raumsonde Hayabusa befindet sich nur noch 750 km von ihrem Ziel, dem Asteroiden Itokawa entfernt. [1]
2. September 2005: Eine russische Sojus-U Rakete bringt einen militärischen Fotoaufklärungssatelliten Kosmos-2415 der Kometa-Serie in die Umlaufbahn. Der Start erfolgt um 11:50 MESZ von der Startrampe 31/PU6 des Baikonur-Kosmodroms. [2]
1. September 2005: Das South African Large Telescope (SALT), das größte optische Teleskop auf der Südhalbkugel der Erde, nimmt seinen Betrieb auf [3]
1. September 2005: Die Auswirkungen des Hurrikan Katrina gefährden nun auch den Zeitplan der NASA. Der nächste Start des Spaceshuttle, der für März 2006 vorgesehen war, ist nun nicht mehr sicher. [4]
30. August 2005: China hat mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch „CZ-2-IV“ seinen 22. wissenschaftlichen Satelliten in den Erdorbit transportiert. Er startete am Montag, den 29. August vom Satelliten Startzentrum in Jiuquan aus. [5]
26. August 2005: Eine russische Rockot-Trägerrakete bringt den Monitor-E1 Erderkundungssatelliten von Plessezk aus in den Weltraum. [6]
20. August 2005: Die japanische Raumsonde Hayabusa fotografiert erstmals ihr Zielobjekt, den Asteroiden Itokawa. Von der Öffentlichkeit bisher kaum beachtet, nähert sich eine spektakuläre Mission der japanischen Raumfahrtagentur JAXA somit ihrem Ziel. [7]

Astronomie:
Das Sonnensystem
Sternbilder
Himmelsobjekte
Asteroidenliste
Meteoritenliste
Liste der Monde
Liste der Kometen
Meteorströme
Messier-Katalog
Galaxienliste
Liste der Sterne

Astronomen


Raumfahrt:
Bemannte Missionen
Unbemannte Missionen
Raketentypen
Weltraumbahnhöfe

Raumfahrer

Exzellente Artikel
Venus im sichtbaren Licht

Die Venus ist nach dem Merkur der zweitinnerste Planet sowie der sechstgrößte des Sonnensystems. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn der Erde am nächsten und hat fast die gleiche Größe. Nach dem Mond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel. Da sie als einer der inneren Planeten morgens und abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird die Venus auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. Sie zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. ...Artikel lesen ...

Neue Artikel

Astronomie: 01.09.05: Robin M. Canup - 30.08.05: Mikroquasar - 26.08.05: Mare Undarum - Mare Tranquillitatis - Mare Spumans - Mare Smythii - 25.08.05: Mare Vaporum - Mare Nubium - Mare Nectaris - Mare Moscoviense - Mare Marginis - Mare Insularum - Mare Ingenii - Mare Imbrium - Mare Humboldtianum - Mare Frigoris - Mare Fecunditatis - Mare Crisium - Mare Cognitum - Mare Australe - Mare Anguis - Mare Serenitatis - 18.08.05: Sternbildungsrate - 16.08.05: August Kopff - 12.08.05: Universitätssternwarte Wien - Abraham Zacuto - 7.08.05: Großer Komet - 4.08.05: FH Serpentis - 28.07.05: HD 188753Ab - 26.07.05: HD 188753 - Kenneth Essex Edgeworth - 24.07.05: Kitt-Peak-Nationalobservatorium - 29.06.05: AGB-Stern - 9.07.05: Mount-Stromlo-Observatorium - 29.06.05: Terrestrial Planet Finder - 20.06.05: Habitable Zone - Raumfahrt: 04.09.05: Shenzhou 3 - 03.09.05: Monitor-E - 31.08.05: Penguin - 30.08.05: Chinesische Raumfahrt - Dong Fang Hong I - MPLM - 18.08.05: Stephanie Wilson - 17.08.05: Lisa Nowak - SpaceX (verbessern!!) 16.08.05: Michael E. Fossum - 15.08.05: Mark Kelly - 14.08.05: Steven Lindsey - 13.08.05: Shenzhou 6 - 12.08.05: Symphonie - Sojus TMA-7 - 10.08.05: Astron - John Phillips - 6.08.05: Piers Sellers - 4.08.05: Bemannter Mondflug nach Apollo - 30.07.05: SpaceShipTwo - Meteoriten - Asteroiden - Kometen: 3.09.2005: 3D/Biela - 20.08.2005: 109P/Swift-Tuttle - 9.08.05: 4660 Nereus - 3.08.05: 2005 FY9 - 30.07.05: 2003 EL61 - 2003 UB313 - 27.07.05: 1685 Toro - 26.07.05: Komet Boethin - 18.07.05: 373 Melusina -

Auswahl gewünschter Artikel bearbeiten Index

Wikipedia:Artikelwünsche/Astronomie

 A   B   C   D   E   F   G 
H I J K L M N
O P Q R S T U
V W X Y Z 0 - 9
Artikel zur Astronomie Artikel zur Raumfahrt

Gebiete der klassischen Astronomie:

Astrometrie - Himmelsmechanik - Stellarstatistik

Beobachtungsmethoden und Instrumente:

Gammaastronomie - Infrarotastronomie - Photometrie - Radioastronomie - Röntgenastronomie - Spektroskopie - Ultraviolettastronomie - Very Long Baseline Interferometry - Visuelle Astronomie

Teleskope und Sternwarten:

Arecibo Observatorium - Fernrohr - Hubble-Weltraumteleskop - Mauna-Kea-Observatorium - Mount Palomar Observatorium - Very Large Telescope

Planetologie:

Asteroiden - Entstehung des Mondes - Exoplanet - Kometen - Meteoriten - Saturnringe - Sonnensystem

Stellarastronomie:

Akkretionsscheibe - Brauner Zwerg - Cepheiden - Doppelstern - Hauptreihenstern - Hertzsprung-Russell-Diagramm - Kugelsternhaufen - Magnetar - Neutronenstern - Planetarischer Nebel - Pulsar - Quarkstern - Röntgendoppelstern - Roche-Grenze - Roter Riese - Schwarzes Loch - Stern - Sternhaufen - Sternkollision - Veränderlicher Stern - Weißer Zwerg

Interstellare Materie:

Dunkelwolken - Globulen - Nebel - Interstellarer Staub

Extragalaktische Astronomie:

Aktiver galaktischer Kern - Galaxie - Galaxienhaufen - Gravitationslinse - Quasar - Mikroquasar

Kosmologie:

Dunkle Energie - Dunkle Materie - Hintergrundstrahlung - Urknall - Inflationäres Universum

Satelliten und Raumsonden:

2001 Mars Odyssey - Artemis - Astrid-2 - Aura (Satellit) - Cassini-Huygens - Chandra - CLUSTER-Satelliten - Deep Impact - Deep Space 1 - Double Star - Envisat - Galileo - Giotto (Sonde) - Gravity Probe - HALCA - Hubble-Weltraumteleskop - Integral - James Webb Space Telescope - JIMO - KEO - Kepler (Raumsonde) - Lacrosse (Satellit) - Lunochod - Mars Climate Orbiter - Mars Express - Mars Global Surveyor - Mars Observer - Mars Pathfinder - Mars Polar Lander - Mars Reconnaissance Orbiter - Mars Rover Opportunity - Mars Rover Spirit - MESSENGER - MOST (Satellit) - NEAR - New Horizons - Phoenix (Raumsonde) - Rosetta - SMART-1 - SOHO - Spitzer-Weltraumteleskop - Sputnik - Stardust - Telesat Anik F2 - Voyager - Weltraumschrott - XMM-Newton

Bemannte Raumfahrt:

Automated Transfer Vehicle - Bemannter Marsflug - European Astronaut Centre - Gemini-Projekt - H-2 Transfer Vehicle - ISS - Mercury-Programm - Mir - Mondlandung - Progress - Saljut - Shuttle-Mir-Programm - Sojus - Spacelab - SpaceShipOne - Space Shuttle - Weltraumtourismus - Woschod - Wostok

Raumfahrer:

Edwin Aldrin - Neil Armstrong - Alan L. Bean - Roger B. Chaffee - Eileen Collins - Michael Collins - Gordon Cooper - Charles Conrad - Reinhard Furrer - Juri Gagarin - John Glenn - Virgil Grissom - Fred Haise - Sergei Konstantinowitsch Krikaljow - Sigmund Jähn - Alexei Archipowitsch Leonow - Yang Liwei - Thomas K. Mattingly - Ulf Merbold - Walter Schirra - Deke Slayton - Tom Stafford - Walentina Tereschkowa - German Stepanowitsch Titow - Edward H. White - John W. Young

Raketen:

A4 - Angara - Ariane - Ariane 4 - Ariane 5 - Europa - Delta - Energija - Falcon - H-2 - Langer Marsch - N1 - Pegasus - Proton - R-7 - Saturn V - Sojus - Titan - Vanguard - Vega - Zenit

Raumfahrttechnik:

Deep Space Network - Raketentriebwerk -Raumstation - Ionenantrieb - Weltraumbahnhof - Wiedereintritt

Persönlichkeiten:

Wernher von Braun - Robert Goddard - Sergej Koroljow - Hermann Oberth - Konstantin Ziolkowski

Organisationen:

CNSA (China) - ESA (Europa) - Europäische Union - ISRO (Indien) - INPE (Brasilien) - ISA (Israel) - JAXA (Japan) - NASA (USA) - RAKA (Russland)

Siehe auch: Geschichte der Astronomie - Geschichte der Raumfahrt - Physik - Mathematik - Meteorologie - Optik Vorlage:Commons2

Inhalte weiterentwickeln

Wikipedia:WikiProjekt Astronomie - Wikipedia:Artikelwünsche/Astronomie - Wikipedia:Formatvorlage Sternbild - Wikipedia:Formatvorlage STS-Mission Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt Wikipedia:Formatvorlage Asteroid Wikipedia:Formatvorlage Komet

Artikel, die Mitarbeit benötigen (siehe dazu auch die Diskussion:Portal Astronomie)

Stubs: Extinktion (Optik) (seit März 2004) - Ultraviolettastronomie (seit März 2004)

Fachliche Überarbeitung notwendig: Planetologie (seit April 2004) - Fundamentalsystem (Astronomie) (seit September 2004) - Russische Raumfahrtbehörde - Hohmannbahn und Hohmann-Transfer - Johann Heinrich von Mädler - Meridiankreis, Durchgangsinstrument und Passageninstrument

Vorschläge/Feedback erwünscht:


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen