George Blanda

US-amerikanischer American-Football-Spieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2011 um 12:57 Uhr durch Gorlingor (Diskussion | Beiträge) (Wahrnehmung und Anerkennung: Komma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Frederick Blanda (* 17. September 1927 in Youngwood, Pennsylvania; † 27. September 2010 in Alameda, Kalifornien), auch The Grand Old Man genannt, ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler, der sowohl auf der Position des Quarterbacks als auch auf der des Kicker spielte.

George Blanda
Die Büste von George Blanda
Position:
Quarterback, Kicker
Trikotnummer:
64, 22, 16
geboren am 17. September 1927 in Youngwood, Pennsylvania
gestorben am 27. September 2010 in Alameda, Kalifornien
Karriereinformationen
NFL Draft: 1949 / Runde: 12 / Pick: 119
College: Kentucky
 Teams:

Karrierestatistiken
TD-INT     236-277
Yards     26.920
QB Rating     60,6
Statistiken bei NFL.com
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen

Pro Football Hall of Fame

Er begann nachdem er die University of Kentucky besucht hatte 1949 seine Profikarriere bei den Chicago Bears. Bei diesem Verein blieb er, ausgenommen von einer kurzer Unterbrechung, neun Jahre lang. Von dort aus wechselte er in die neu gegründete AFL zu den Houston Oilers. Diese führte er als Quarterback zu zwei Meisterschaften. Als diese ihn nach sechs Jahren aus dem Kader strichen ging er im Alter von 40 Jahren zu den Oakland Raiders. Dort wurde er hauptsächlich als Kicker eingesetzt und konnte ein Mal den Super Bowl erreichen, welcher aber verloren ging. In Oakland beendete er im Alter von 48 Jahren und nach 26 Spielzeiten in der NFL seine Karriere.

Sechs Jahre nach Ende seiner aktiven Karriere wurde er in die Pro Football Hall of Fame in Canton aufgenommen. Am 27. September des Jahres 2010 starb George Blanda im Alter von 83 Jahren in Kalifornien.

College

Während seiner Zeit an der High School machte Blanda durch gute sportliche Leistungen auf sich aufmerksam. Daher bekam er von mehreren Hochschulen ein Stipendium angeboten. Schlussendlich entschied er sich fortan die University of Kentucky in Lexington zu besuchen. An der Universität schloss er sich direkt dem Footballteam, den Kentucky Wildcats, an. In seiner ersten Saison 1945 saß er zunächst vornehmlich auf der Bank und sah zu wie seine Mannschaftskollegen nur eines von 10 Spielen gewinnen konnten. Auf Grund dessen wurde der damaligen Trainer Bernie Shively entlassen und durch Bear Bryant ersetzt. Unter dessen Leitung kam Blanda vorerst als Punter oder Blocking Back zum Einsatz und die Wildcats konnten die Saison mit einer positiven Bilanz von 7-3 beenden. In seiner Junior-Saison wurde Blanda von Bryant zum Starting-Quarterback ernannt und führte die Mannschaft erneut zu einer Bilanz von 7-3. Zudem gelang es ihm das Team der Wildcats erstmals für ein Bowl-Endspiel zu qualifizieren. Im Endspiel um den einmalig ausgetragenen Great Lakes Bowl im Cleveland Stadium konnte Blanda mit den Wildcats die Villanova Wildcats 24-14 besiegen[1]. Die Bilanz der Wildcats blieb in Blandas letzter Saison die gleiche. Dazu trug Blanda, mit 120 vollendeten Pässen und dem daraus resultierenden Raumgewinn von 1451 Yards, ein Großteil bei. Diese Leisungen waren ordentlich doch reichten sie nicht um beispielsweise in der NFL zu spielen. Doch dank seiner guten Fähigkeiten als Placekicker und Punter entschieden sich die Chicago Bears ihn dennoch zu draften. In der zwölften Runde des NFL Draft 1949 wählten sie ihn daher an 119. Stelle.

Profikarriere

Die erste Saison

Neben den Bears sicherten sich allerdings auch gleichzeitig die Los Angeles Dons aus der All-America Football Conference (AAFC), einer Konkurrenzliga der NFL, die Rechte an Blanda. Da aber sowohl die AAFC als auch die Dons selber bereits finanziell angeschlagen waren, entschied sich Blanda für eine sichere Zukunft bei den Bears. Diese hatten zu diesem Zeitpunkt auf Grund der hohen Spieleranzahl im Kader Backup-Quarterback Bobby Layne an die New York Bulldogs verkauft. Daher wurde Blanda nicht nur als Kicker eingesetzt sondern war auch hinter Sid Luckman und Johnny Lujack Backup-Quarterback. Während der Saison wurde er dann von Trainer George Halas zwei Mal von Beginn an als Quarterback aufgestellt und war sonst als Kicker oder Punter auf Feld aktiv. Zudem half er auch in der Defense als Linebacker oder Defensive Back aus. Insgesamt spielten die Bears wie auch im Jahr zuvor eine gute Saison und verloren keines ihrer Spiele, dennoch wurden sie in der Western Division nur zweiter hinter den Los Angeles Rams und konnten somit nicht das NFL Championship Game erreichen.

Zwischenstation Baltimore und die Rückkehr nach Chicago

Nach Ende der Saison tradete Halas George Blanda zu den Baltimore Colts, welche sich nach Auflösung der AAFC der NFL angeschlossen hatten. Für diese absolvierte Blanda nur ein Spiel, ehe ihn der damalige Trainer Clem Crowe aus dem Kader strich. Kurz darauf unterschrieb er erneut einen Vertrag bei den Bears und absolvierte für diese auf seinen üblichen Positionen die restlichen 11 Spiele. Nach Ende der Saison hatten sich die Bears für die Playoffs qualifiziert und scheiterten dort am Conference-Rivalen aus Los Angeles. Zur neuen Saison wurde Blanda von Coach Halas zum Starting-Kicker ernannt, da sein Vorgänger auf dieser Position, Johnny Lujack, nun ausschließlich als Quarterback spielte. Als Starter verwandelte Blanda alle Versuche einen Extra Punkt zu erzielen und schoss zudem sechs Field Goals. Nachdem die Bears nur vierter in der National Conference wurden verließ Johnny Lujack den Verein und beendete seine Karriere. Bob Williams war daher als Starting-Quarterback gesetzt, dieser wurde aber in manchen Spielen entweder durch Blanda oder Steve Romanik ersetzt. Doch diese schienen Lujack ersetzten zu können und so landeten die Bears am Ende auf einem enttäuschenden fünften Platz. Da sowohl Williams als auch Romanik den Verein nach Ende der Saison verlassen hatten war Blanda nun alleiniger Starter auf der Position des Quarterbacks. Als Quarterback konnte Blanda das Team zu gerade einmal drei Siegen führen womit die Bears immerhin noch vierter in der Western Division wurden. Dadurch waren die Ansprüche für die kommende Saison nicht sonderlich hoch. Aber Blanda, der sich die Position des Starting-Quarterbacks inzwischen mit Rookie Zeke Bratkowski teilen musste, und der eben genannter Neuling führten die Bears gemeinsam auf den zweiten Platz in der Division. Doch Blanda, der geradewegs auf dem Weg zum Superstar schien, verletzte sich während der Saison in einem Spiel gegen die Cleveland Browns an den Schultern (als er getackelt wurde) und war somit seine Position, die auch schon vorher gefährdet schien (siehe oben), als Starting-Quarterback endgültig los. Somit kam er nur noch als Kicker zu Einsatz und erreichte 1956 mit den Bears erstmals das NFL Championship Game, welches das Team gegen die New York Giants mit 47-7 verlor. In den darauf folgenden Jahren gelang im kein derartiger Erfolg mehr mit den Bears. Nach Ende der Saison 1958 kam er dann nicht mehr für die Bears zum Einsatz, da Halas ihn nicht mehr aufstellen wollte. Daher wollte Blandas erneut zu den Colts wechseln, was ihm die Bears aber verweigerten. Daraufhin beschwerte er sich beim damaligen Commissioner Bert Bell. Dieser wollte das Problem klären starb aber wenige Tage später.

Neubeginn mit den Houston Oilers

Daher entschloss sich Blanda in die neugegründete American Football League (AFL) zu wechseln. Dort nahm er von mehreren Angeboten das der Houston Oilers an. Unter Trainer Lou Rymkus startete Blanda sowohl als Quarterback als auch als Kicker. Zusammen mit Runningback Billy Cannon führte Blanda die Oilers auf Platz eins in der Division und somit ins AFL Championship Game. Die Oilers gewannen dort gegen die Los Angeles Chargers mit 24-16 und wurde somit der Meister der AFL. In diesem Spiel warf Blanda alle Touchdownpässe, verwandelte alle Extra-Punkt Versuche und erzielte ein Field Goal. Als Titelverteidiger starteten die Oilers zunächst schlecht in die nächste Saison und Blanda wurde daher auf der Position des Quarterbacks kurzzeitig durch Jacky Lee ersetzt. Doch nach kurzer Zeit kehrte er wieder als Quarterback zurück in die Startaufstellung und spielte stärker als in der Saison zuvor. Nachdem Blanda wieder in der Startformation spielte gewannen die Oilers neun Spiele in Folge und konnten erneut ihre Division gewinnen. Im zweiten Championship Game hintereinander trafen die Oilers erneut auf die inzwischen in San Diego beheimateten Chargers. An Heiligabend konnten die Oilers die Chargers im Balboa Stadium erneut, knapp mit 10-7, besiegen und ihren Titel verteidigen. Blanda war dabei erneut an allen Punktgewinnen der Oilers beteiligt, dabei warf er aber auch fünf Interceptions[2]. Auch in der folgenden Saison warf Blanda viele Interceptions und stellte mit insgesamt 42 Interceptions einen bis heute im Profifootball gültigen Rekord auf. Dennoch waren seine Leistung gut und es gelang ihm mit den Oilers zum dritten Mal in Folge das Championship Game zu erreichen. Dort setzte es dieses Mal gegen die Dallas Texans allerdings eine Niederlage. Dabei enttäuschte Blanda zunächst, ehe er mit seinem Team den 17-0 Rückstand aufholte, was aber nicht reichte, da die Texans nach zwei Verlängerung doch noch gewinnen konnten. Im Jahre 1963 schafften die Oilers es dann zum ersten Mal nicht ins Finale einzuziehen, da sie von Verletzungen geplagt waren. Dennoch führte Blanda die AFL in vollendeten Pässen und dem daraus resultierenden Raumgewinn an. Aber fünf Niederlagen in den letzten sechs Spielen waren zu viele und so wurden die Oilers nur dritter in der Eastern Division. In eben genannten Kategorien führte Blanda die AFL auch in den nächsten drei Spielzeiten an, aber der Erfolg mit den Oilers, die zumeist Letzter in der Division wurden, blieb aus. 1966 entschieden sich die Oilers daher Blanda als Quarterback durch den jungen Don Trull zu ersetzten. George Blandas Karriere schien beendet, da er nach Ende der Saison von den Oilers freigestellt wurde.

Goldene Zeit bei den Oakland Raiders

Während seiner Karriere hatte Blanda natürlich auf sich aufmerksam gemacht und schien hoch geschätzt worden zu sein. Zum Beispiel vom Teambesitzer des Ligakonkurrenten aus Oakland, von Al Davis. Dieser hatte nach Ende der Saison 1966 Tom Flores und Art Powell zu den Bills geschickt und dafür im Gegenzug Daryle Lamonica erhalten. Als Backup für den zweifachen AFL-Champion und als Kicker verpflichtete er Blanda. Mit seinem neuen Team, den Oakland Raiders erreichte Blanda prompt zum vierten Mal das AFL Championship Game, wo er auf seine alten Mannschaftskollegen aus Houston traf. Die Raiders besiegten diese mit 40-7 und nahmen somit an der zweiten Austragung des Super Bowl teil. Blanda kam in diesem gegen Houston als Kicker zum Einsatz und hatte mit vier Field Goals einen großen Anteil am Erfolg der Raiders. Am 14. Januar des Jahres 1968 trafen die Raiders also in Miami im Orange Bowl Stadium auf die Green Bay Packers. Während des Spiel vergab Blanda einen Field Goal Versuch und verwandelte zwei Extra Punkte. Doch nach einer Stunde Spielzeit stand es 33-14 für die Packers, die somit die World Championship Game Trophy gewannen. In der vorletzten Spielzeit der AFL konnten die Raiders nach einem Entscheidungsspiel gegen die Kansas City Chiefs erneut ihre Division gewinnen und trafen in Blandas fünftem AFL Championship Game auf die Jets aus New York. Dieses Spiel gewannen die Jets knapp mit 27-23, wie auch später den Super Bowl. Die letzte AFL-Saison verlief ähnlich erfolgreich für die Raiders, unter dem neuen Trainer John Madden wurde wie auch in den beiden Jahren zuvor das AFL-Endspiel erreicht, wo es gegen Kansas die zweite Niederlage in Folge setzte. Kurz vor Beginn der ersten NFL-Saison seit dem Zusammenschluss mit der AFL wurde Blanda, der inzwischen 42 Jahre alt war, aus dem Kader gestrichen. Diese Entscheidung wurde aber von John Madden schnell rückgängig gemacht, da er besonders Blandas Fähigkeiten als Kicker in der entscheidenden Phase des Spiels schätze. Also saß Blanda beim ersten Saisonspiel der Raiders gegen die Cincinnati Bengals auf der Bank und erzielte sogar drei Extra Punkte[3]. In Folge dessen lieferte Blanda fünf bis heute als legendär geltende Spiele ab, in denen er entweder als Kicker in letzter Minute einen Punkt erzielte oder als Quarterback den entscheidenden Pass zum erreichen eines Touchdowns spielte, sodass die Raiders jeweils in letzter Minute eine Niederlage abwenden konnten[4][5][6][7][8]. Dank dieser Leistungen Blandas erreichten die Raiders die Play-offs, wo sie in der ersten Runde auf die Miami Dolphins trafen und gewannen. Der nächste Gegner waren die Baltimore Colts. Im Spiel gegen diese gingen die Raiders zunächst 10-0 in Führung, ehe im zweiten Viertel der Defensive End der Colts, Bubba Smith, Oaklands Quarterback Daryle Lamonica verletzte. John Madden wechselte für den verletzten Lamonica George Blanda ein. Doch Blanda zeigte eine eher schwache Leistung und so verloren die Raiders am Ende mit 27-17 gegen die Colts, die wenig später den Super Bowl gewinnen konnten. Trotz seiner schwachen Vorstellung gegen die Colts stellte er den Rekord für den ältesten Spieler, der jemals ein Championship Game bestrat auf und wurde wenig sogar mit dem Bert Bell Award ausgezeichnet. Im Jahr darauf überholte er Lou Groza und wurde der Spieler, der die meisten Punkte in der NFL erzielen konnte. Die Raiders erreichten in dieser Saison jedoch nicht die Playoffs und enttäuschten auch in der Saison, als es ein Erstrundenaus gegen die Pittsburgh Steelers gab. Gegen diese verloren die Raiders in den beiden nächsten Jahren auch das AFC Championship Game und erreichten mit Blanda im Team nicht mehr den Super Bowl. In diesen, seinen letzten Spielzeiten, kam Blanda auch nicht mehr zu so vielen Einsätzen und beendete 1975 nach 26 Spielzeiten in der NFL (Rekord) seine Karriere.

Rekorde und Ehrungen

George Blanda hat dank seiner langen und daher außergewöhnlichen Karriere mehrere Ehrungen erhalten. Zudem hält er in der Geschichte der NFL einige positive wie auch negative Rekorde.

Ehrungen (Auswahl)

Rekorde (Auswahl)

  • Mit 943 hat er die meisten Extra Punkte in der NFL erzielt.
  • Er ist einer von vier Spielern, die es geschafft haben sieben Touchdown-Pässe in einem Spiel zu werfen.
  • Kein Spieler hat mehr Spielzeiten (26) in der NFL bestritten als Blanda.
  • Er hat die meisten Interceptions in einer Saison geworfen (42).
  • Kein Spieler war bei einem NFL-Spiel älter als Blanda (48).
  • Er war der Spieler, der in der NFL mehr 2000 Punkte erzielte.

Wahrnehmung und Anerkennung

Am Anfang seiner Karriere drafteten die Bears ihn vornehmlich auf Grund seiner Qualitäten als Kicker. Doch mit der Zeit wurde er immer häufiger als Quarterback eingesetzt, ehe er zum Starting-Quarterback der Mannschaft wurde. Dort spielte er relativ solide. Nach einiger Zeit wurde ihm von Zeke Bratkowski der Rang abgelaufen. Seine Rolle als Quarterback war er dann nach einer Schulterverletzung endgültig los. Während seiner Zeit bei den Houston Oilers zeigte er seine wahrscheinlich beste Leistung als Quarterback, da er diese z.B. als Starter auf dieser Position zu zwei Meisterschaften in der AFL führte. Doch schon währenddessen warf er verhältnismaßig viele Interceptions, was ihm nach weiteren Jahren bei den Raiders, wo er auch als Quarterback spielte, zumindest bis 2007, wo er von Brett Favre abgelöst wurde, den Rekord in dieser Kategorie einbrachte. Doch nach sechs Jahren in Houston wechselte er mit 40 Jahren noch einmal zu den Oakland Raiders wo er von vielen Leuten hauptsächlich als Kicker angesehen wurde, da er dort nur selten als Quarterback eingesetzt wurde und den Leuten besonders durch seine Spielentscheidenden Extrapunkte oder Field Goals in der Saison 1970 (siehe oben) in Erinnerung geblieben ist. Da er aber vor seiner Zeit in Oakland vornehmlich als Quarterback eingesetzt wurde schien ihn dies zu stören, wie sein ehemaliger Trainer John Madden einst in einem Interview sagte.

“He hated to be called a kicker. If anyone says kicker George Blanda or George Blanda comma kicker, he hated that. He wanted to be known as a football player. And he was a football player, who played quarterback and also kicked. That's what he wanted to be known as. There was a time when he was with the Chicago Bears and he wasn't playing much quarterback so he told George Halas that he just wanted to play, so he played linebacker. That was the type of guy he was. He was a quarterback that could play NFL football as a linebacker.”

John Madden: [11]

„Er hasste es, als Kicker bezeichnet zu werden. Er hasste es, wenn irgendjemand sagte „der Kicker George Blanda“ oder „George Blanda, Kicker“. Er wollte als Footballspieler bekannt sein. Und er war ein Footballspieler, der als Quarterback spielte und als Kicker. So wollte er, dass man ihn kennt. Es gab eine Zeit, als er bei den Chicago Bears spielte und nicht als Quarterback eingesetzt wurde, also sagte er George Halas, dass er spielen will, also spielte er als Linebacker. Das war der Typ von Mensch, der er war. Er war ein Quarterback, der NFL-Football auch als Linebacker spielen konnte.“


Doch neben seinen guten Fähigkeiten als Kicker gab es auch noch eine Fähigkeit die besonders auszeichnete, den er war auch wenn er viele Interceptions geworfen hat ein Spieler der immer Ruhe auszustrahlen schien, wie beispielsweise in der Saison 1970 in seinen legendären fünf Spielen (siehe oben). Dies behauptete auch der damalige und heutige Besitzer der Raiders Al Davis bei der Laudatio zur Aufnahme Blandas in die Pro Football Hall of Fame.

“George Blanda is the greatest clutch player the game of pro football has ever known.”

Al Davis: [12]

„George Blanda ist der beste Clutch Player, den der Profifootball jemals kannte.“


Auch wenn ihn viele Leute wahrscheinlich nicht als den Footballspieler sahen, als der gesehen werden wollte, so wurde ihm dennoch viel Anerkennung von den Fans und den Mitspieler gezeigt. Diese bekam er schließlich von der Pro Football Hall of Fame, die direkt im ersten Jahr seiner Kandidatur in ihre Ruhmshalle wählten. Insgesamt ist er den Leuten sicherlich hauptsächlich durch seine ungewöhlich lange Karriere in Erinnerung geblieben.

Tod

Nach Angaben der Football Hall of Fame starb Blanda am 27. September 2010 nach einer kurzweiligen Krankheit in Alameda, Kalifornien[13]. Im zu Ehren fand noch am selben Tag vor dem Monday Night Football-Spiel zwischen den Chicago Bears und den Green Bay Packers im Soldier Field eine Schweigeminute statt[14].

Literatur

  • Wells Twombly: Blanda: Alive and Kicking. Nash Pub, 1972, ISBN 978-0840212603
  • George Blanda, Mickey Herskowitz: Over Forty: Feeling Great and Looking Good!. Simon & Schuster, 1978, ISBN 978-0671251895

Einzelnachweise

  1. 1947 Great Lakes Bowl. ukathletics.com, abgerufen am 29. Juni 2011.
  2. Houston Oilers 10 at San Diego Chargers 3. pro-football-reference.com, abgerufen am 1. Juli 2011.
  3. Oakland Raiders 21 at Cincinnati Bengals 31. pro-football-reference.com, abgerufen am 3. Juli 2011.
  4. George Blanda isn't just a dead Raider: His crazy numbers for Houston shouldn't be forgotten. houston.culturemap.com, abgerufen am 3. Juli 2011.
  5. 16 - George Blanda. chicagobears.com, abgerufen am 3. Juli 2011.
  6. George Blanda. pabook.libraries.psu.edu, abgerufen am 3. Juli 2011.
  7. A player that wouldn't leave. espn.com, abgerufen am 3. Juli 2011.
  8. Blanda's memorable run in 1970. profootballhof.com, abgerufen am 4. Juli 2011.
  9. Namath homage lacking as towns honor football greats. pittsburghlive.com, abgerufen am 3. Juli 2011.
  10. UK Creates Athletics Hall of Fame. ukathletics.com, abgerufen am 3. Juli 2011.
  11. John Madden remembers George Blanda espn.com (englisch)
  12. Legend Blanda spanned Bear Bryant to Papa Bear to Madden cbssports.com (englisch)
  13. George Blanda, 1927-2010. profootballhof.com, abgerufen am 4. Juli 2011.
  14. Raiders Hall of Fame QB George Blanda Dies at 83. ABCNews.com, abgerufen am 4. Juli 2011.