Spurzem
Gruß / Jensen Interceptor
Guten Abend Lothar, ein schneller Gruß aus Trier, wo ich bis zum Wochenende auf einer Tagung sein werde. Ich habe gesehen, dass Du Dich des Jensen Interceptor-Artikels angenommen hast. Danke für Deine Glättungen und Korrekturen. Ich hatte den m.E. bis dahin sehr rudimentären Artikel in der letzten Woche inhaltlich deutlich ergänzt und neu struktuiert, um die wesentlichsten Lücken zu beseitigen; ganz neu habe ich ihn allerdings nicht geschrieben. Man könnte dazu noch immer deutlich mehr schreiben, aber dazu fehlt mir leider die Zeit. So, wie es jetzt ist, sollte es m.E. erst einmal gehen. Mit etwas Glück schaffe ich es in dieser Woche, die technischen Daten zu ergänzen; ein bisschen Literatur habe ich jedenfalls nach Trier mitgenommen. Heute Mittag bin ich auf der A61 ganz knapp an Mülheim vorbeigefahren; ich muss sagen, ihr wohnt wirklich schön. Dir & Euch einen schönen Abend. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe
Hauptseite vom 6. Juni
Guten Morgen Lothar! Schön, Dein Bild vom Bizzarrini 5300 GT heute auf der Hauptseite zu sehen! Glückwunsch! Der Tag fängt ja gut an! Herzlichen Gruß aus Hamburg, wo ein arbeitsreicher Montag ansteht! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 08:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, Matthias. Aber noch mehr Glückwunsch zu Deinem Artikel an dieser Stelle. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:14, 6. Jun. 2011 (CEST)
Frage zur Fototechnik
Hallo Lothar, ich würde gerne erfahren, wie du diese Bilder so gemacht hast, dass der Schärfe/Unschärfebereich so extrem ausfällt. Ist das digital bearbeitet, oder gibt es Objektive, die so aufnehmen? (Zuerst dachte ich, es sei ein Bild von einem Modellauto.) Gruß, --Neitram 14:32, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Die Frage interessiert mich auch schon seit längerem. Gruß, --Gamma127 14:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, Ihr beiden, die Unschärfe ist in ziemlich zeitaufwendiger Arbeit mit MS Photodraw hergestellt, einem Grafikprogramm, das seinerzeit im Officepakat enthalten war, inzwischen aber nicht mehr erhältlich ist und unter Windows 7 nicht mehr läuft. Ich kopiere das Bild bzw. speichere es unter einem zweiten Dateinamen, markiere den Hintergrund möglichst exakt und wähle die Unschärfe. Dabei passiert es fast regelmäßig, dass doch noch Teile scharf bleiben, die unscharf werden sollen, und andererseits werden Teile des Objekts unscharf – z. B. Außenspiegel oder Antennen, aber auch die Ränder der Karosserie. Also wird gespeichert, die Datei neu geöffnet und der Vorgang wiederholt, bis die Unschärfe stimmt. Dann schneide ich besagte Teile, die scharf bleiben sollen, aus dem Original aus und kopiere sie in das bearbeitete Bild. Ein Profi, der mit Photoshop oder ähnlichen Programmen umzugehen versteht, wird über diese Prozedur wahrscheinlich schmunzeln. Aber die Ergebnisse sind – wie ich meine – meistens gut, obwohl mir unlängst ein Benutzer schrieb, ich verunstalte die Fotos. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:04, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort! Ich hatte sowas im Verdacht, war mir aber nicht sicher. Der "Modellauto-Effekt" kommt wohl daher: Miniature faking, die verstärkte Unschärfe erinnert an Makrofotografie. Gruß, --Neitram 08:28, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, Ihr beiden, die Unschärfe ist in ziemlich zeitaufwendiger Arbeit mit MS Photodraw hergestellt, einem Grafikprogramm, das seinerzeit im Officepakat enthalten war, inzwischen aber nicht mehr erhältlich ist und unter Windows 7 nicht mehr läuft. Ich kopiere das Bild bzw. speichere es unter einem zweiten Dateinamen, markiere den Hintergrund möglichst exakt und wähle die Unschärfe. Dabei passiert es fast regelmäßig, dass doch noch Teile scharf bleiben, die unscharf werden sollen, und andererseits werden Teile des Objekts unscharf – z. B. Außenspiegel oder Antennen, aber auch die Ränder der Karosserie. Also wird gespeichert, die Datei neu geöffnet und der Vorgang wiederholt, bis die Unschärfe stimmt. Dann schneide ich besagte Teile, die scharf bleiben sollen, aus dem Original aus und kopiere sie in das bearbeitete Bild. Ein Profi, der mit Photoshop oder ähnlichen Programmen umzugehen versteht, wird über diese Prozedur wahrscheinlich schmunzeln. Aber die Ergebnisse sind – wie ich meine – meistens gut, obwohl mir unlängst ein Benutzer schrieb, ich verunstalte die Fotos. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:04, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Lothar, ich bitte um Sichtung meines o.g. ergänzten Artikels.Danke Dir.--Coalabär 13:13, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Coalabär, es ist mir leider nicht möglich, den Inhalt des Artikels auf Richtigkeit zu prüfen. Deshalb kann ich ihn nicht sichten. Hab bitte Verständnis dafür. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:54, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Habe ich.Ist ok.--Coalabär 10:09, 19. Jun. 2011 (CEST)
Raucher
Bitte unterlasse es in Zukunft deine Werbung für die Tabakindustrie in den Artikeln der Wikipedia unterzubringen, so etwas brauchen wir hier nicht. --109.192.232.54 20:29, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Bester Anonymus! Ich bin absoluter Nichtraucher und habe in dem von Dir offensichtlich angesprochenen Artikel Tipp-Ex den Vergleich der Korrekturblättchen mit Zigarettenpapier nicht formuliert. Andererseits ist Dein Hinweis auf Kaugummipapier (?!) für den Leser des Artikels alles andere als hilfreich und von Dir vermutlich ironisch gemeint. Deshalb habe ich die zweimal eingefügte Änderung jeweils zurückgesetzt. Ansonsten: Etwas Absurderes als Deinen obigen Vorwurf habe ich in Wikipedia noch nicht erlebt, obwohl mir im Laufe der Jahre schon einiges Lächerliche vorgehalten wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:18, 18. Jun. 2011 (CEST)
DKW Monza
Hallo Lothar, ich habe nochmal die Bilder auf meiner Homepage kritisch bezüglich der Anzahl der noch existierenden Fahrzeuge durchgezählt. Daraus ergibt sich als absolute Untergrenze die Anzahl von 35 noch existenten Fahrzeugen. Wenn ich mein Monza-Register, das nicht 100% aktuell ist, durchgehe, komme ich auf ca. 46 existierende Fahrzeuge. Ich denke die Angabe "40 - 50 Fahrzeuge" wäre somit gerechtfertigt, da immer noch "unbekannte" Fahrzeuge auftauchen. Viele Grüsse Helmut Kraus
- Hallo Helmut, das Problem ist nur, dass Wikipedia immer wieder Quellen verlangt, mit denen wir solche Angaben belegen können. Aber lass es mal stehen, vielleicht nehmen es die Leser hin. „Erschwerend“ kommt beim Monza hinzu, dass offenbar niemand belegen kann, wie viele Fahrzeuge gebaut wurden. Schade! – Ich habe übrigens zwei der Monzas auf Deiner Website fotografiert; auch der rote auf der Start-und-Ziel-Geraden des Nürburgrings ist von mir. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 21:52, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Lothar, ich wünsche Dir einen schönen Feiertagsnachmittag und hoffe Ihr habt besseres Wetter als war. Darf ich Dich mit einem Anliegen belästigen? Hsst Du vielleicht ein Bild von diesem kleinen Wagen in Deinem Archiv? Liebe Grüße aus Graz. -- Erika39 · Disk · Edits 16:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Erika, dieses Auto fehlt leider in meiner Sammlung; schade. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 16:40, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Aber hast Du vielleicht einen March 742? Herzlichen Gruß und schönen Abend! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 16:46, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Da bin ich nicht sicher. Wenn ich ihn nicht irgendwann schon hochgeladen habe, muss ich wahrscheinlich auch hier passen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:56, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Aber hast Du vielleicht einen March 742? Herzlichen Gruß und schönen Abend! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 16:46, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Lothar, Hallo Matthias, Hallo Buch-t, vielen Dank für eure Bemühungen. Ja, das ist ein M63, herzlichen Dank und liebe Grüße! -- Erika39 · Disk · Edits 19:50, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Lieber Lothar, vielen Dank für die Korrekturen meiner Fehler. Ich wollte den Text von meiner Frau noch lesen lassen, sie hat aber leider verweigert, da waren die Marillenknödel - Marillen aus dem eigenen Garten - wichtiger. Vielen Dank und schönen Abend. -- Erika39 · Disk · Edits 20:09, 23. Jun. 2011 (CEST)
Liebe Freunde, Guten Abend! @ Erika: Das ist ein exzellenter Beitrag zu einem bemerkenswerten Auto. Glückwunsch zu der prachtvollen Arbeit.Knödel und M63 - eine wirklich schwere Wahl. Am besten wäre beides. Meine Frau zieht nicht nur Knödel meinen Artikeln vor; sie ist allgemein für wenig von dem zu begeistern, was ich hier schreibe. Als sie gestern sah, dass auf unserem Bildschirm etwas über "eine (!) Nico Nicole" stand, fing der alte,im übrigen völlig unberechtigte Argwohn wieder an. - Zu Alpine: Ich habe im April, als ich in Metz war, ein ganz neues, französischsprachiges Buch über die Marke Alpine gekauft.Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort noch mehr drinsteht als in Deinem Artikel. Ich werde morgen gleichwohl mal reinschauen und, falls es wirklich noch etwas zu ergänzen gibt, das dann beitragen. Insgesamt wäre der Artikel - insbesondere mit t.´s Bild - doch etwas für die "Schon gewußt?"-Ecke auf der Hauptseite, oder? - Und @ Buch-t:Danke für das Foto. Tolles Archiv, offenbar exzellent organisiert. Seit ich erlebt habe, wie gewissenhaft Du Monteverdis Sammlung durchfotografiert hast, wundert mich nicht mehr, dass Du solche Schätze in Deinem Archiv hast! Herzliche Grüße an Euch und natürlich auch an Lothar, den "Gastgeber" auf dieser Seite. Euch einen schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 20:22, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Lothar, ich kann mich dunkel erinnern, dass Du im Zusammenhang einer Diskussion über David Hobbs von einem Bild John Whitmores berichtet hast, das sich in Deinem Archiv befindet. Kann dass sein? Außerdem bitte ich Dich um kritische Durchsicht des Artikels, der sicher wieder einige Fehler hat und bedanke mich vorab herzlich bei Dir. Die Problematik mit der Breite beim Ferrari 312F1 wird sich auch noch klären. Liebe Grüße aus dem 32 Grad Celsius heißen Graz. -- Erika39 · Disk · Edits
- Hallo Erika, ich meine ein Bild von Whitmore zu haben, aber nicht auf Papier, sondern nur als 6×6-Negativ, von dem ich nicht einmal weiß, wo es zurzeit liegen könnte. Wenn ich es finde und wenn mein Negativscanner wieder in Betrieb ist, schaue ich mal, was sich machen lässt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:48, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Jetzt habe ich doch noch was gefunden und in den Artikel eingefügt. Ich weiß allerdings leider nicht, wer der Fahrer im Wagen ist – Whitmore oder Neerpasch. Das Foto entstand beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring am 3. Juni 1966 in der Auffahrt zum Karussell. Im Rennen fiel Whitmore schon in der ersten Runde mit gebrochener Hinterradaufhängung aus. -- Lothar Spurzem 21:22, 29. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Lothar, hab diesen Artikel unter Zeitdruck und abgelenkt verfasst. Bitte um Lektorentätigkeit. Danke und Gruß, --Philorce SAR? 10:20, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Philorce, wir sollten uns in Wikipedia niemals unter Zeitdruck setzen lassen. Ganz frei bin ich davon allerdings auch nicht. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:21, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Und dennoch hast du dir dafür die Zeit genommen. Vielen Dank und Grüße, --Philorce SAR? 11:40, 1. Jul. 2011 (CEST)
Sportwagen-Bild
ich habe kein problem mit dem revert. hatte das foto auf einer alten backup-CD gefunden und zunächst an 'Sportwagen' gedacht. Maximilian 00:02, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Woran – außer an dem Porsche-Emblem – sollte das Bild deutlich machen, dass es einen Sportwagen zeigt? Es sind eine aufgeschnittene Fronthaube und zwei Räder zu sehen, die auch zu einem Pkw gehören könnten. Ich bin allgemein sehr zurückhaltend, Bilder zu entfernen oder auszutauschen, die andere eingefügt haben. Aber dieses Foto schien mir nicht geeignet, den Begriff „Sportwagen“ zu veranschaulichen. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 00:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
hm, ist ein 911er porsche kein sportwagen per se? wenn nein, was ist er dann? Maximilian 14:34, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Habe ich irgendwo gesagt, der Porsche 911 sei kein Sportwagen? Mir erschien nur Dein Foto von dem „aufgesägten“ Auto – wie schon gesagt – wenig geeignet, den Begriff „Sportwagen“ zu veranschaulichen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:47, 4. Jul. 2011 (CEST)
ich bin nicht so tief in der terminologie drin und hatte sollte das Bild deutlich machen, dass es einen Sportwagen zeigt? so verstanden, dass der porsche 911 vielleicht im strengen sinn kein sportwagen ist. beruhigt mich, dass er trotzdem einer ist ,-) Maximilian 15:19, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Irgendwie reden wir anscheinend aneinander vorbei. Mir ging es nicht darum, ob der 911 im Sinne des Sportgesetzes ein Sportwagen, ein GT oder sonst etwas ist, sondern darum, dass Dein Foto – im Gegensatz zu dem jetzt hier eingefügten – nichts von „Sport“, sondern allenfalls ein bisschen „Wagen“ erkennen lässt. -- Lothar Spurzem 15:25, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ist doch klar, keine Sorge! Maximilian 08:33, 5. Jul. 2011 (CEST)