Tomyiy
Bitte beachtet bei der Benutzung meiner Diskussionsseite folgende Regeln: Ältere Diskussionsthemen siehe: |
Literatur
Hi, ich bin dabei W.G.'s Artikel weiter auszubauen. Habe dazu etwas in "Wayne Gretzky: Hockey Player" von Michael Benson gestöbert. Leider gibt die Google-Vorschau "nur" die Seiten von 1 bis 24 her, aber das Buch hat mir doch einen recht guten Eindruck gemacht und habe es mir schon bestellt. Dann bin ich mal gespannt, ob ich es überhaupt erhalte. ;-) Hast du zufällig bei dir zuhause ein paar Eishockeybücher rumliegen, bzw. kannst du mir Literaturtipps geben? Ich meinte nicht nur auf "The Great One" bezogen, sondern auch für das nordamerikanische Eishockey und was die Literatur sonst noch hergibt. Gruss --Steve Icemen 23:57, 28. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab drei Gretzky-Bücher bei mir liegen: The Great One: The Life and Times of Wayne Gretzky, Wayne Gretzky: The Great Goodbye und Wayne Gretzky: Hockey Great. Die habe ich mal für ne Facharbeit über den Herrn in der Schule gebraucht.
Was ich mir immer mal holen wollte, war die International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904- 2005. Aber war bisher zu geizig. Wenn du jemanden mit nem großen Eishockey-Literaturarchiv suchst, dann mal bei Benutzer:Horge anfragen. -- Thomas ✉ 09:34, 29. Mai 2011 (CEST)- Danke! Ich habe mir eben auch noch "International Ice Hockey Encyclopaedia 1904–2005" bestellt. ;-) Ich denke, insgesamt drei Bücher genügen fürs erste. --Steve Icemen 11:47, 29. Mai 2011 (CEST)
- P.S.: Heute morgen wurde mir Stephan Müllers "International Ice Hockey Encyclopaedia 1904–2005" geliefert. Hast du diesbezüglich irgendwelche Artikelwünsche, bzw. welche ich etwas "aufpimpen" soll? Europapokal? Habe z.B. die Weltmeisterschaft 1985 auf meiner "To-Do"-Liste und werde da bei Gelegenheit unter anderem die All-Star Teams nachtragen. --Steve Icemen 19:55, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Die Siegermannschaft des Eishockey-Europapokal der Landesmeister 1969/70 würde gerne Erwähnung finden;) -- Thomas ✉ 19:57, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, werde ich auch noch einbringen. Erst muss ich aber die Fehler in manchen Artikel ausbessern, bereits die Ausgabe 1965/66 hier in WP war fehlerhaft. Zum Glück habe ich das Buch zur Hand, wobei in diesem Falle auch der Weblink dieselben Ergebnisse nennt. Ich frage mich aber, wieso dies bis vor wenigen Minuten noch falsch im Artikel stand... --Steve Icemen 20:12, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Siegerkader von 1979/80: Wird "Aleksandr Zybin" mit "Alexander Sjbin" transkribiert? Kannst du bitte neben Zybin auch "Nikolay Golshev" ausbessern? --Steve Icemen 11:13, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Die Transkription ist Sybin (russ. Зыбин). Kann es sein, dass der Mann Golyshev heißt? Einen Nikolai Golshev habe ich nirgends gefunden, lediglich Nikolai Golyshev bzw. Golyschew. Allerdings ist der Jahrgang 1961 und scheint mir möglicherweise etwas zu jung. -- Thomas ✉ 11:30, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Zu Golshev oder Golyshev habe ich im Zusammenhang mit dem ZSKA Moskau auch nichts gefunden. Internetsuche liefert bisher keine neuen Erkenntnisse, dieser von dir genannte "Nikolai Golyshev" wird zwar bei hockeydb gelistet (aber erst ab 1982 bei Torpedo Gorki), fehlt jedoch bei eurohockey. Ich hoffe nicht, dass uns Müller einen falschen Spieler unterjubelt. ;-) Dass er zumindest nicht fehlerlos ist, bewies der Fehler mit "Hokanen" (anstatt "Hakanen") und "Meindel" statt "Meindl". Hast du einen Vorschlag, wie wir uns im Falle von "Golshev", möglicherweise "Golyshev" Selbsthilfe leisten? Vielleicht findet sich dazu etwas auf russischen Seiten, Literatur? Oder bleibt uns nicht anderes übrig, als zu hoffen, dass Müller's Version stimmt? --Steve Icemen 11:49, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Zu Golschew habe ich auf russischen Seiten gar nichts gefunden, dafür aber zu Golyschew. Allerdings nur im Zusammenhang mit Gorki bzw. Nischni Nowgorod. Interessanterweise wird weder Golschew noch Golyschew in den Meisterkadern ZSKAs in der sowjetischen Liga aufgeführt. -- Thomas ✉ 12:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Wie wurden 1970 die Eigentore im Europapokal gewertet? Im zweiten Finalspiel erzielte ein gewisser "Wladimir Migunko" von Spartak Moskau laut Stephan Müller in der 45. Minute ein Eigentor (own goal). Siehe dazu auch unter Google Books auf Seite 402, ist dort auch für dich einsehbar. Bei der Weltmeisterschaft 2007 erzielte Philippe Furrer ebenfalls ein Eigentor, dieses wurde Danis Saripow zugeschrieben. Müller irrt sich wohl in diesem Fall, wieso führt er Migunko als Eigentorschützen? --Steve Icemen 14:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt keine Eigentore im Eishockey, alles andere wäre Neuland für mich... -- Thomas ✉ 15:19, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hast du dir die Seite 402 bei Google Books angeschaut? --Steve Icemen 15:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das es da so steht, ist unanfechtbar. -- Thomas ✉ 15:27, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Im offline Buch steht dasselbe. Gerade wegen dem einen "Eigentor" lohnt es sich wohl nicht die Torschützen vom zweiten Finalspiel 1970 anzugeben? Ich meine, "Fehler" sollte man nicht übernehmen. Oder einfach "Torschütze unbekannt" angeben? --Steve Icemen 15:32, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Torschütze unbekannt, und zur Not noch eine Anmerkung ans Artikelende setzen... Mach es dir doch nicht so kompliziert. --[GoAvs] [Disk.] 15:34, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Diese Anmerkungen wären vielleicht auch ganz hilfreich bei den Hakanens, also dass es zwei gab und man nicht weiß, wer genau die Tore geschossen hat. -- Thomas ✉ 15:43, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Habe ich mir auch gedacht und vorgestern auch erledigt. Habe leider gerade erst jetzt deine Mail gesehen und kann dir in diesem Fall nicht weiterhelfen. Ich verfüge über keinen Scanner und werde dir da nicht helfen können. Ich kann aber die Seiten aus Müller's Encyclopaedia hier in de.wp "übertragen", bzw. einfach bearbeiten wie sonst auch. Gerne werde ich später wieder am Canada Cup arbeiten und habe heute mit Xgeorg die Austragung 1976 ein wenig aufgepimpt. Man könnte die geplanten Auslagerungen der anderen vier Turniere im BNR vorbereiten, falls gewünscht. Wie gesagt, ich kann eine Unterseite bei mir eröffnen und stelle dort erstmal das Grundgerüst hin und du darfst rumfummeln. Ich hoffe, dies genügt dir als Antwort. Mehr kann ich derzeit leider nicht bieten. --Steve Icemen 19:49, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Habe dir unter anderem diesbezüglich eine Mail gesendet. --Steve Icemen 01:41, 15. Jun. 2011 (CEST)
- P.S.: Habe erneut geantwortet. --Steve Icemen 12:22, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ist okay. Ich checke meinen Posteingang eigentlich regelmäßig;) -- Thomas ✉ 12:26, 15. Jun. 2011 (CEST)
- P.S.: Habe erneut geantwortet. --Steve Icemen 12:22, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Habe dir unter anderem diesbezüglich eine Mail gesendet. --Steve Icemen 01:41, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Habe ich mir auch gedacht und vorgestern auch erledigt. Habe leider gerade erst jetzt deine Mail gesehen und kann dir in diesem Fall nicht weiterhelfen. Ich verfüge über keinen Scanner und werde dir da nicht helfen können. Ich kann aber die Seiten aus Müller's Encyclopaedia hier in de.wp "übertragen", bzw. einfach bearbeiten wie sonst auch. Gerne werde ich später wieder am Canada Cup arbeiten und habe heute mit Xgeorg die Austragung 1976 ein wenig aufgepimpt. Man könnte die geplanten Auslagerungen der anderen vier Turniere im BNR vorbereiten, falls gewünscht. Wie gesagt, ich kann eine Unterseite bei mir eröffnen und stelle dort erstmal das Grundgerüst hin und du darfst rumfummeln. Ich hoffe, dies genügt dir als Antwort. Mehr kann ich derzeit leider nicht bieten. --Steve Icemen 19:49, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Diese Anmerkungen wären vielleicht auch ganz hilfreich bei den Hakanens, also dass es zwei gab und man nicht weiß, wer genau die Tore geschossen hat. -- Thomas ✉ 15:43, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Torschütze unbekannt, und zur Not noch eine Anmerkung ans Artikelende setzen... Mach es dir doch nicht so kompliziert. --[GoAvs] [Disk.] 15:34, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Im offline Buch steht dasselbe. Gerade wegen dem einen "Eigentor" lohnt es sich wohl nicht die Torschützen vom zweiten Finalspiel 1970 anzugeben? Ich meine, "Fehler" sollte man nicht übernehmen. Oder einfach "Torschütze unbekannt" angeben? --Steve Icemen 15:32, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das es da so steht, ist unanfechtbar. -- Thomas ✉ 15:27, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hast du dir die Seite 402 bei Google Books angeschaut? --Steve Icemen 15:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt keine Eigentore im Eishockey, alles andere wäre Neuland für mich... -- Thomas ✉ 15:19, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Wie wurden 1970 die Eigentore im Europapokal gewertet? Im zweiten Finalspiel erzielte ein gewisser "Wladimir Migunko" von Spartak Moskau laut Stephan Müller in der 45. Minute ein Eigentor (own goal). Siehe dazu auch unter Google Books auf Seite 402, ist dort auch für dich einsehbar. Bei der Weltmeisterschaft 2007 erzielte Philippe Furrer ebenfalls ein Eigentor, dieses wurde Danis Saripow zugeschrieben. Müller irrt sich wohl in diesem Fall, wieso führt er Migunko als Eigentorschützen? --Steve Icemen 14:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Zu Golschew habe ich auf russischen Seiten gar nichts gefunden, dafür aber zu Golyschew. Allerdings nur im Zusammenhang mit Gorki bzw. Nischni Nowgorod. Interessanterweise wird weder Golschew noch Golyschew in den Meisterkadern ZSKAs in der sowjetischen Liga aufgeführt. -- Thomas ✉ 12:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Zu Golshev oder Golyshev habe ich im Zusammenhang mit dem ZSKA Moskau auch nichts gefunden. Internetsuche liefert bisher keine neuen Erkenntnisse, dieser von dir genannte "Nikolai Golyshev" wird zwar bei hockeydb gelistet (aber erst ab 1982 bei Torpedo Gorki), fehlt jedoch bei eurohockey. Ich hoffe nicht, dass uns Müller einen falschen Spieler unterjubelt. ;-) Dass er zumindest nicht fehlerlos ist, bewies der Fehler mit "Hokanen" (anstatt "Hakanen") und "Meindel" statt "Meindl". Hast du einen Vorschlag, wie wir uns im Falle von "Golshev", möglicherweise "Golyshev" Selbsthilfe leisten? Vielleicht findet sich dazu etwas auf russischen Seiten, Literatur? Oder bleibt uns nicht anderes übrig, als zu hoffen, dass Müller's Version stimmt? --Steve Icemen 11:49, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Die Transkription ist Sybin (russ. Зыбин). Kann es sein, dass der Mann Golyshev heißt? Einen Nikolai Golshev habe ich nirgends gefunden, lediglich Nikolai Golyshev bzw. Golyschew. Allerdings ist der Jahrgang 1961 und scheint mir möglicherweise etwas zu jung. -- Thomas ✉ 11:30, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Siegerkader von 1979/80: Wird "Aleksandr Zybin" mit "Alexander Sjbin" transkribiert? Kannst du bitte neben Zybin auch "Nikolay Golshev" ausbessern? --Steve Icemen 11:13, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, werde ich auch noch einbringen. Erst muss ich aber die Fehler in manchen Artikel ausbessern, bereits die Ausgabe 1965/66 hier in WP war fehlerhaft. Zum Glück habe ich das Buch zur Hand, wobei in diesem Falle auch der Weblink dieselben Ergebnisse nennt. Ich frage mich aber, wieso dies bis vor wenigen Minuten noch falsch im Artikel stand... --Steve Icemen 20:12, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Die Siegermannschaft des Eishockey-Europapokal der Landesmeister 1969/70 würde gerne Erwähnung finden;) -- Thomas ✉ 19:57, 10. Jun. 2011 (CEST)
- P.S.: Heute morgen wurde mir Stephan Müllers "International Ice Hockey Encyclopaedia 1904–2005" geliefert. Hast du diesbezüglich irgendwelche Artikelwünsche, bzw. welche ich etwas "aufpimpen" soll? Europapokal? Habe z.B. die Weltmeisterschaft 1985 auf meiner "To-Do"-Liste und werde da bei Gelegenheit unter anderem die All-Star Teams nachtragen. --Steve Icemen 19:55, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Danke! Ich habe mir eben auch noch "International Ice Hockey Encyclopaedia 1904–2005" bestellt. ;-) Ich denke, insgesamt drei Bücher genügen fürs erste. --Steve Icemen 11:47, 29. Mai 2011 (CEST)
Magst...
...du dich hierzu äußern? --[GoAvs] [Disk.] 19:26, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hab ich. -- Thomas ✉ 19:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
GP Kanada
Hallo Thomas280784, ich wusste nicht, dass du dabei warst, eine Rennklassifikation zu erstellen. Di Resta ist übrigens nicht ins Ziel gekommen. Siehe auch hier. Gruß, --Gamma127 01:35, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Irgendwie hatten wir uns da überschnitten, ohne dass ich eine BK bekam... Hatte nur bei motorsport-total.com geschaut, dort stand er mit +3 Runden trotz des Ausfalls. Aber mit den Gepflogenheiten bei den Motorsportlern wirst du wohl besser Bescheid wissen. Gruß Thomas ✉ 01:46, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Das es keinen BK gab, verstehe ich übrigens nicht. Aber in der letzten Zeit konnte ich schon manche BKs oder "Nicht-BKs" nicht ganz nachvollziehen.
- Ich werde in Zukunft den "inuse"-Baustein beim Eintragen der Klassifikation setzen. Ich hoffe du bist nicht sauer, dass ich das heute nicht gemacht habe. Gruß, --Gamma127 01:53, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Kein Problem, war ne gute Übung;) -- Thomas ✉ 10:38, 13. Jun. 2011 (CEST)
Jordan Caron
Woher entnimmst du, dass er den Stanley Cup gewonnen hat? Mit 23 NHL-Spielen und keinem Einsatz in den Playoffs verfehlt er doch die Kriterien. Natürlich gibts immer wieder Ausnahmen, aber meintest du nicht eher Blake Wheeler? --Steve Icemen 11:17, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Wheeler spielt in Atlanta, wenn mich nicht alles täuscht. War mir nicht sicher mit Caron (genauso Savard), aber hab ihn trotzdem mal eingetragen. -- Thomas ✉ 11:24, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Besser gesagt spielte Wheeler in Atlanta. ;-) Die AHL listet ja auf ihrer Hall of Fame Website die Siegermannschaften des Calder Cup, bei der NHL habe ich sowas bisher noch nie gesehen. Auch in den Vorjahren nicht. Und genau das wird zum Problem, vor allem bei der "Liste der europäischen Stanley-Cup-Gewinner". Völlig quellenlos und es ist nicht gesichert, dass alle Spieler die diese bestimmten Kriterien erfüllen, auch auf dem Pokal verewigt wurden. Im Prinzip müssten wir "Original Research" betreiben, um diese Problem in den Griff zu kriegen. Oder hast du einen anderen konkreten Vorschlag? --Steve Icemen 11:35, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Dann halt Winnipeg... Nein, hab leider keinen anderen Vorschlag. -- Thomas ✉ 12:23, 16. Jun. 2011 (CEST)
- P.S.: Seit wann sind GM's der AHL relevant? Das ist gegen die Vereinbarung mit unseren derzeitigen RK's! Heisinger hat weder eine bedeutende Auszeichnung/Ehrung erhalten (z.B. Lester Patrick Trophy, Aufnahme in Ruhmeshalle), noch war er als GM in der NHL tätig. Die Spielerkarriere gibt auch nichts her bzw. hat nie als Profi gespielt.
- Dann halt Winnipeg... Nein, hab leider keinen anderen Vorschlag. -- Thomas ✉ 12:23, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Besser gesagt spielte Wheeler in Atlanta. ;-) Die AHL listet ja auf ihrer Hall of Fame Website die Siegermannschaften des Calder Cup, bei der NHL habe ich sowas bisher noch nie gesehen. Auch in den Vorjahren nicht. Und genau das wird zum Problem, vor allem bei der "Liste der europäischen Stanley-Cup-Gewinner". Völlig quellenlos und es ist nicht gesichert, dass alle Spieler die diese bestimmten Kriterien erfüllen, auch auf dem Pokal verewigt wurden. Im Prinzip müssten wir "Original Research" betreiben, um diese Problem in den Griff zu kriegen. Oder hast du einen anderen konkreten Vorschlag? --Steve Icemen 11:35, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Von der Website der Manitoba Moose: "Craig Heisinger enters his ninth full season in his role as General Manager of the Manitoba Moose. Heisinger's exceptional leadership and strong dedication have helped form teams which have consistently made the American Hockey League post-season. Heisinger enters the 2010-11 season with a record of 338 wins in 640 games and a winning percentage of .589. His most notable season came in 2008-09 -- the most successful in Moose history. Thanks to Heisinger's managerial direction and keen eye for talent, the Moose set a number of franchise records in 2008-09 including the most wins in a regular season (50) and the most road wins in one season (25). That season the Moose finished first overall in the AHL and as a result, Heisinger was named the winner of the James C. Hendy Memorial Award as the outstanding executive in the AHL. Heisinger was appointed General Manager of the Moose on July 15th, 2002, succeeding then Moose Head Coach Randy Carlyle.
- "In that time, Zinger has amassed a record of 248-168-24-40 in 480 games. In his previous three seasons in the Moose front office, Heisinger worked as the Assistant General Manager to Carlyle. Prior to the 1999-00 season, Zinger was the Equipment Manager with both the Moose and the Winnipeg Jets for 11 years. Heisinger received his start in hockey as the Equipment Manager with the Fort Garry South Blues of the Manitoba Junior Hockey League during the 1978-79 season. He spent the next eight years in the Western Hockey League with the Winnipeg Warriors and Brandon Wheat Kings. In 1988, after his final year in Brandon, he represented Canada as the Trainer for the gold-medal-winning World Junior Team in Moscow. After the championships, Heisinger joined the Winnipeg Jets as Assistant Equipment Manager. In 1990, he became the Jets' Senior Equipment Manager and was with the team until their move to Phoenix in 1996. In 1997 he worked with the gold-medal-winning Canadian Team at the World Championships, and in 1998 he was selected as the Equipment Manager for the Canadian Olympic Team in Nagano, Japan."
- Für de.wp offenbar keinerlei Relevanz erkennbar. Bleibt noch der Gewinn des "James C. Hendy Memorial Award". Aus meiner Sicht eher nicht ausreichend, da dies im Vergleich zu den NHL-Awards eine maximal zweitklassige Ehrung darstellt. Und da die GM's der AHL nicht als relevant befunden werden, in welcher Hinsicht ist da Heisinger herausragend? Übrigens interessant, dass in en.wp andere "Regeln" gelten. Dort hat Heisinger seit Dezember 2010 einen Eintrag. Gruss --Steve Icemen 21:55, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Dann mal viel Spaß beim Entlinken in den Siegerteams der AHL-Spielzeiten und bestimmt auch in den restlichen Team-Infoboxen. Gruß Thomas ✉ 22:09, 21. Jun. 2011 (CEST)
Wer sagt denn, dass AHL-GMs nicht relevant sind? Was ist das denn für ein Quatsch? Die AHL ist doch keine Freizeitliga!? --[GoAvs] [Disk.] 22:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
- @ Thomas: Spass werde ich nicht haben, aber tun werde ich es. Deswegen habe ich beim diesjährigen Calder-Cup-Sieger Binghamton Senators den GM nicht verlinkt, da ich nicht für Relevanz garantiere und dies den WP:RK widerspricht! @ GoAvs: Hast du unsere RK's gesehen, unter Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Relevanzkriterien. Übrigens waren die RK's letztes Jahr bzw. vorletztes Jahr für Funkionäre höher gesteckt und da wurden exziplit nur NHL-GM's zugelassen, auch keine mit irgendwelchen bedeutenden Auszeichnungen/Ehrungen. Und nein, AHL-Trophäe genügt nicht. Müsste da schon AHL Hall of Fame, United States Hockey Hall of Fame oder Lester Patrick Trophy sein für einen AHL-GM. Oder ihr ändert die RK's, dann spiele ich auch nicht mehr den "Bad Boy". Die Oberliga ist z.B. doch auch keine Freizeitliga, denke ich. Und trotzdem sind die Personen (zum Glück) ausnahmslos irrelevant, sofern sie nicht in einer anderen Liga aktiv waren bzw. andere relevanzstiftende Kriterien erfüllen. --Steve Icemen 22:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, die Oberliga ist eine semi-professionelle Liga. Die AHL ist eine Vollprofiliga und die Nr. 3 weltweit hinter NHL und KHL, von mir aus können deren GMs als relevant betrachtet werden. --Vicente2782 09:08, 22. Jun. 2011 (CEST)
- P.S.: War es wirklich notwendig Anders Nilsson nochmals zu verschieben? Ich freue mich dann, falls mal ein Feldspieler relevant wird. ;-) Aber bitte jetzt keine Massenverschiebungen durchführen, danke. Gruss --Steve Icemen 17:18, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Wieso kompliziert, wenn es derzeit auch einfach geht? Der Rest sollte doch in Ordnung sein, daher muss auch nichts massenverschoben werden. Gruß Thomas ✉ 17:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
- P.S.: War es wirklich notwendig Anders Nilsson nochmals zu verschieben? Ich freue mich dann, falls mal ein Feldspieler relevant wird. ;-) Aber bitte jetzt keine Massenverschiebungen durchführen, danke. Gruss --Steve Icemen 17:18, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, die Oberliga ist eine semi-professionelle Liga. Die AHL ist eine Vollprofiliga und die Nr. 3 weltweit hinter NHL und KHL, von mir aus können deren GMs als relevant betrachtet werden. --Vicente2782 09:08, 22. Jun. 2011 (CEST)
WHA All-Star Game
Siehst du zu den WHA All-Star Games Einzelartikel (1973 bis 1979) gerechtfertigt oder eher ein Sammelartikel? --Steve Icemen 14:15, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Kann ich schlecht einschätzen, würde aber zu Sammelartikel tendieren. Gruß Thomas ✉ 14:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Oder alles in den Hauptartikel packen? Hat dort doch genug Platz und dann hätte man ein schlagkrätiges Argument gegen irgendwelche LA-Trolle. ;-) --Steve Icemen 14:23, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Mit einem Sammelartikel macht man eigentlich nichts falsch. In den Hauptartikel würde ich es nicht packen. -- Thomas ✉ 14:30, 25. Jun. 2011 (CEST) Nachtrag: Außerdem ist der Sammelartikel legitim. Das haben wir schon alles beim DEL All-Star Game durchgekaut... -- Thomas ✉ 14:32, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Oder alles in den Hauptartikel packen? Hat dort doch genug Platz und dann hätte man ein schlagkrätiges Argument gegen irgendwelche LA-Trolle. ;-) --Steve Icemen 14:23, 25. Jun. 2011 (CEST)
Deine Spielerliste
Hi Thomas, wäre es nicht prima, wenn du die Hintergrundfarbe für die aktuellen Sharks-Spieler auf die Farbe änderst, die ich hier verwende und die wir auch bei der Liste der deutschen NHL-Spieler verwenden? Ist besonders für Leute mit Farbenblindheit gut. ^^ --Vicente2782 19:41, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Das wäre dann auch was für die Avs, Ducks und alle weiteren Listen, ja? :-) --Steve Icemen 19:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn die Autoren benutzerfreundlich sein wollen ja. ;) --Vicente2782 19:45, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Wo das besitzanzeigende Fürwort herkommt, weiß ich zwar nicht, aber hab's mal geändert für die "Maulwürfe" da draußen ;) -- Thomas ✉ 20:10, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Änderung ! Jetzt sieht die Sharks-Liste noch viel besser aus. :-) Grüße, ein "Maulwurf". Wäre eigentlich ein geniales Maskottchen für ein Hockey-Team. ^^ --Vicente2782 20:34, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn die Autoren benutzerfreundlich sein wollen ja. ;) --Vicente2782 19:45, 1. Jul. 2011 (CEST)
Christian Ehrhoff
Warum wurde meine letzte Änderung im Artikel von Christian Ehrhoff wieder rückgängig gemacht? Ich finde, dass der Fließtext in der alten Version (obwohl Abstände vorhanden sind) doch etwas arg lang ist... Wäre es nicht übersichtlicher, wenn man die Karriere nochmal in die Teams unterteilt? Wollte sobald wie möglich sowieso noch einiges im Artikel hinzufügen und da wäre eine klarere Trennung der einzelnen Stationen nicht schlecht (da sonst meiner Meinung nach wirklich der Überblick etwas schwierig wird). Grüße! -- PuckHead 23:02, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Dann aber auch entsprechend mit Halbgeviertstrichen und ohne Leerzeichen (wie es sich gehört) und nicht so unmotiviert hingeklatscht. -- Thomas ✉ 23:04, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte daran liegen, dass mir in gewissen Feinheiten noch die Erfahrung fehlt (aufgrund von noch nicht allzu langer Mitarbeit bei Wiki). Kann mich allerdings nicht daran erinnern, dass ich in irgendeiner Weise unfreundlich nach den Gründen gefragt habe. Wäre doch z.B. ideal, wenn die Wiederherstellung meiner Änderung wieder zurückgenommen wird und du dann die Feinheiten noch änderst, damit alles korrekt ist und ich demnächst weiß, was getan werden muss. Ich wollte hier nichts durcheinander bringen, mir war aber nicht bewusst, dass anscheinend relativ strikte Regeln bei der Überschriftenwahl existieren. Grüße! -- PuckHead 23:25, 1. Jul. 2011 (CEST)
Jerseys
Hi! Weißt du, wo ich Trikotdesigns so wie hier herbekomme, nur halt für „meine“ Mannschaft? ;-) Gruß, --[GoAvs] [Disk.] 17:01, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Für "auspruchslose" wie Steve siehe z.B. hier. Von derselben Site habe ich auch die Trikots der Mighty Ducks geklaut. Gruss --Steve Icemen 17:04, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Da hab' ich auch schon geguckt, aber die haben - warum auch immer - als Frontansicht nur das EDGE-Design und kein drittes Trikot. --[GoAvs] [Disk.] 17:29, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe mir die damals von einem Benutzer zeichnen lassen. Aber keine Ahnung, wie so etwas geht. Vielleicht mal in Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche anfragen mit entsprechenden Bildervorlagen. Ansonsten von hier nehmen. Die hatte ich am Anfang auch in den Sharks-Artikel gesetzt. Gruß Thomas ✉ 18:48, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Da hab' ich auch schon geguckt, aber die haben - warum auch immer - als Frontansicht nur das EDGE-Design und kein drittes Trikot. --[GoAvs] [Disk.] 17:29, 4. Jul. 2011 (CEST)