Neue Beiträge bitte unten einfügen, d.h. bei neuen Themen die Schaltfläche "Abschnitt hinzufügen" über dem Artikel benutzen.
Fragen, die mir hier gestellt werden beantworte ich i.d.R. auch auf dieser Seite. Und bitte nicht vergessen Beiträge mit ~~~~ zu signieren. Danke, FordPrefect42

Vorlage:Archiv Tabelle

Archivierungs-Parameter

Hallo FordPrefect42,

Du hast beim THOMASEVANGELIUM auf der Diskussions-Seite die Archivierungs-Parameter verändert.

Die Angabe: "die mindestens einen signierten Beitrag enthält" führt dazu, dass Themen mit NICHT signierten Beiträgen "ewig" bleiben, also besondere Aufmerksamkeit erhalten. Das ist doch eigentlich nicht erwünscht?

Herzlich grüßt --Graf-Stuhlhofer 19:38, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, der ArchivBot richtet sich beim Archivieren nach dem Timestamp der Signatur. Abschnitte ohne gültigen Timestamp werden vom ArchivBot nie archiviert, da ist der Parameter Mindestbeiträge=0 völlig nutzlos. Abschnitte ohne signierten Beitrag benötigen also immer besondere Aufmerksamkeit, um automatisch archiviert zu werden: entweder die Signaturen müssen nachgetragen werden, oder man arbeitet (zusätzlich) mit dem "Erledigt"-Modus und setzt jeweils einen {{erledigt}}-Baustein. Grüße --FordPrefect42 21:21, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Nun sah ich noch einmal dorthin - zur Diskussion beim ThomEv. Da blieben zwei Beiträge aus 2007 (ursprünglich nichtsigniert, aber mit nachgetragener Signatur + Zeitstempel), während neuere, auch aus 2010, archiviert wurden. Das verstehe ich nicht.
Und: Sollten wir das Archiv nach Jahren anordnen? Oder macht man das nur, wenn das Archiv zu groß wird? -- Graf-Stuhlhofer 22:10, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Beim ersten ArchivBot-Lauf blieben sie stehen, weil sie nicht korrekt signiert waren. Mittlerweile sind die Signaturen nachgetragen, sie bleiben aber stehen, weil ich zusätzlich noch den Parameter Mindestabschnitte=3 gesetzt habe (darüber kann man streiten, aber ich mag keine leeren Diskussionseiten, weil sie oberflächlich betrachtet den falschen Eindruck vermitteln, dass es zu einem Artikel noch nie eine Diskussion gegeben habe). – Zur Gliederung: das Archiv enthält gerade einmal 17 Abschnitte, da fände ich eine Untergliederung nach Jahren ziemlich auf Spatzen mit Kanonen geschossen, so unübersichtlich ist das nicht. Das ist ja auch keine Diskussionsseite, wo ständig der Bär tobt. Grüße --FordPrefect42 22:23, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da ich schon dabei bin ... Was muss ich tun, um bei einem fremden, nicht signierten Beitrag nachträglich eine solche Signatur zu erzeugen? Ich las jetzt die diversen Anweisungen, aber bin nicht wirkich schlau geworden. -- Graf-Stuhlhofer 22:48, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe bis jetzt immer die {{Vorlage:unsigniert}} verwendet. Es gibt auch ein Skript dafür, dass einem die Arbeit ein wenig erleichtert (wenn auch nicht völlig abnimmt). Vielleicht kommst du damit schon weiter. Wenn ich dir helfen kann, frag mich gerne. Schöne Grüße --FordPrefect42 23:39, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Leider schaffe ich es immer noch nicht. Ich versuchte es z.B. auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Carsten_Peter_Thiede#Das_Problem_ist_der_unsachliche_Ton
Einfach einen Befehl hinzusetzen, scheint nicht zu genügen? (nicht signierter Beitrag von Graf-Stuhlhofer (Diskussion | Beiträge) 09:37, 21. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Stimmt, du musst der Vorlage:unsigniert schon 2 Parameter mitgeben, nämlich
  1. den Benutzernamen oder die IP desjenigen, von dem der Eintrag stammt, und
  2. den Zeitstempel des Eintrags.
Das sieht dann z.B. so aus: {{subst:unsigned|84.159.198.34|01:22, 24. Aug. 2007 (CEST)}}, was dann beim Abspeichern umgewandelt wird in: (nicht signierter Beitrag von 84.159.198.34 (Diskussion) 01:22, 24. Aug. 2007 (CEST)) . Beide Angaben muss man aus der Versionshistorie der jeweiligen Seite ermitteln, Anleitung steht bei Vorlage:unsigniert. Oder man verwendet das oben schon angesprochene Skript, das einem diese Arbeit ein klein wenig erleichtert. Bei Diskussion:Carsten Peter Thiede habe ich die Signaturen jetzt nachgetragen. Wenn du weiter Probleme haben solltest, helfe ich dir gerne. --FordPrefect42 15:26, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt kenne ich mich aus, danke! -- Graf-Stuhlhofer 17:41, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geh aus, mein Herz

Den Artikel habe ich nicht geschrieben, aber das Lied gehört zu meinen liebsten, vor allem die letzten Strophen. So gehe ich gerne auf die Baustelle, wenn ich mit den Bachkantaten für Ostern (3, noch 1 1/2) englisch und dem Chorsingen zu Ostern (4mal) fertig bin, --Gerda Arendt 13:05, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Die Baustelle ist jetzt im ANR, aber du wirst sie finden, und es gibt noch genug zu tun. Jedenfalls ist ein Anfang mal gemacht. – Viermal Bach singen an Ostern? Ganz schön fleißig! Bei mir muss einmal Zelenka an Karfreitag reichen ;-) Schöne Grüße und frohe Feiertage! --FordPrefect42 01:20, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
danke für den artikel! mein herz geht aus! er ist zwar doch verschoben worden, aber das tut dem artikel keinen abbruch. liebe grüße --  Thomas 07:58, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Interpunktion: Du hast geschrieben "Interpunktion leicht modernisiert"; stammt die Modernisierung aus der Quelle oder von dir? Auf jeden Fall ist sie nach heutiger Regel fehlerhaft; entweder Gerhardts Originalinterpunktion ohne jede Veränderung, oder eine heutiger Regel entsprechende! --Rabanus Flavus 11:34, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, die Interpunktion stammt aus dem Geistlichen Wunderhorn, wie von mir zitiert. Wenn ich Gerhardts Original zur Verfügung hätte, würde ich das zitieren. So nehme ich die beste Quelle die ich habe und gebe sie der Transparenz halber an. --FordPrefect42 11:37, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abendlied (Matthias Claudius)‎

Moin FordPrefect, ich nehme an, die Textentfernung war keine Absicht? Gruß --wtrsv 23:02, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ups, da scheine ich bei meiner Änderung auf einer alten Artikelversion gestanden zu sein. Nein, war selbstverständlich keine Absicht, nur Schlamperei. Vielen Dank für den Hinweis, ich habe meinen Fehler korrigiert. Schöne Grüße --FordPrefect42 23:16, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima, danke! --wtrsv 16:08, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Überschrift wird nicht geändert"

Warum nicht? Wenn eine Seite verschoben und der ehemalige Artikel gelöscht wird (unabhängig von der Redundanz!), halte ich das absolut für sinnvoll. Der alte Artikelname blieb ja erhalten, wäre als Link aber nur "tot". Bei Löschdiskussionen ist das offenbar so üblich, auf den Seiten der Qualitätssicherung (zumindest Medizin, andere kenne ich nicht genug) ebenfalls. Wenn du meine Änderungen zurücksetzt, wäre ich über eine konstruktive Erklärung oder einen Link in diese Richtung glücklich, denn ich denke mir ja nur das Beste dabei. -- Maxro 17:50, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Redundanzseiten funktionieren anders als die Löschdiskussionsseiten, weil hier mit Bausteinen und automatischen Verlinkungen auf die Diskussionsabschnitte gearbeitet wird. Laut WP:RED werden erledigte Abchnitte mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet, weiter nichts. --FordPrefect42 23:58, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Messiah

Danke für die Ergänzung. Bei der Gelegenheit fiel mir die Formulierung der Einleitung auf "interpretiert die christliche Glaubenslehre bezüglich des Messias". Ich habe nicht den Eindruck, dass es Händel um "Glaubenslehre" ging, also auch nicht um deren Interpretation. Idee: "Bibelworte, bevorzugt aus dem Alten Testament"? Ausschließlich Bibelworte übrigens, soweit ich weiß einmalig bei Händel. Aber ich bin nicht sicher genug, um den Artikel zu ändern, --Gerda Arendt 10:38, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da ich gerade anfange, den Messias mal wieder im Chor zu proben (übrigens eben in der Mozart-Fassung, Premiere für mich), werde ich mich demnächst immer mal wieder mit dem Thema und dem Artikel beschäftigen. Dass es Händels einziges Oratorium ausschließlich aus Bibelworten ist, entspricht auch meinem Kenntnisstand, ich versuch das mal zu verifizieren. Der Einleitungssatz ist stilistisch vielleicht ein bisschen verunglückt, aber IMHO nicht ganz falsch. Das Oratorium handelt vom Messias, aber nicht vom historischen Jesus, sondern von Glaubenssätzen über ihn, wie eben, dass er unser Erlöser sei. Und es besteht aus einer künstlerischen (und auch persönlichen, wenn man Stefan Zweig folgen mag) Auseinandersetzung mit eben diesen Glaubenssätzen. Ich überlege mal, wie das sinnvoller formuliert werden kann. Schöne Grüße --FordPrefect42 11:04, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Überlegungen! Soweit ich weiß, war es in England verpönt, das Neue Testament zu dramatisieren, deshalb der Rückgriff auf das Alte. "For unto us a child is born" - das ist keine Glaubenlehre, sondern eine (erfüllte) Verheißung, denke ich, nur als Beispiel, ebenso "He was despised". - Wie sich die Bilder gleichen: auch wir proben Messiah, Premiere für mich, --Gerda Arendt 11:32, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ach, das ist ja schön. Na, dann wünsch ich mal langen Atem (für die Koloraturen!) ;-) – Den Aspekt mit dem NT kannte ich nicht, das ist interessant. Ich gehe dem mal nach. Natürlich denke ich auch nicht, dass der Messiah ausschließlich Glaubenssätze vertont. Obwohl sich gerade in dem von dir angeführten Beispiel "for unto us a child is born" ("für uns/uns zum Heil ist ein Kind geboren") durchaus ein Glaubenssatz versteckt, nämlich das Vertrauen darauf, dass durch den menschgewordenen Gott für uns das Heil in die Welt kommen werde. Grüße --FordPrefect42 11:44, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gilbert Kaplan

Hallo, habe gerade gesehen, dass der Herr auch auf Deiner ToDo-Liste steht. Vielleicht schaust Du mal kritisch drauf. Danke und viele Grüße -- Density 18:00, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das mache ich gerne. Vielen Dank für den Artikel und schöne Grüße --FordPrefect42 18:49, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zur traditionellen Melodie

Hallo FordPrefect42. Danke für deine Hinweise. Du hast zwar recht, dass MPr. den Text von Paul Gerhardt nicht kannte, aber der Satz dort beginnt mit "Zur traditionellen Melodie. Ich vermute doch, dass auch Max Reger den Chorsatz zum Quempas gemacht hat. Gruß--Pacogo7 15:43, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo und nein, der Chorsatz von Max Reger ist explizit auf den Gerhardt'schen Text geschrieben ([1]). Dieser Unterschied sollte nicht verwischt werden. Grüße --FordPrefect42 15:51, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ah. Danke für den Hinweis. Dann kann das Adjektiv "traditionell" eigentlich raus aus dem Artikeltext, oder?--Pacogo7 16:27, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Warum, die Angabe ist doch nicht falsch? Ich hab's mal umformuliert, vielleicht wird es so klarer? Grüße --FordPrefect42 16:35, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mit Deiner Fassung kann ich zwar leben, aber warum "traditionell"? Im Vergleich zu Pepping oder inwiefern? Warum nicht "zu dem Lied"? Ein Auseinandergehen von Text uns Melodie gab es bei Reger doch nicht. - Aber dies ist mir nicht soooo wichtig. Mach mal wie Du denkst. :) Gruß--Pacogo7 16:57, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass es die Melodie, den Quempas, eben schon vor Gerhardts Text gab, dieser aber umgekehrt so stark mit der Quempas-Melodie verbunden blieb (im Gegensatz zu anderen Gerhardt-Liedern wie Geh aus, mein Herz, und suche Freud, die heute auf andere Melodien gesungen werden als ursprünglich von Gerhardt ausgesucht), dass auch Max Reger genau diese Text-Melodie-Kombination als Basis für seinen Chorsatz nahm ... oder ist das zu kompliziert gedacht? ;-) Grüße --FordPrefect42 17:05, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hmmm. Na nicht unbedingt zu kompliziert gedacht, aber vielleicht kompliziert dargestellt, wo es einfacher ginge... - Aber, wie gesagt, ich kann gut mit der jetzigen Fassung leben. Grüße--Pacogo7 17:12, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Studie NSDAP Mitgliedschaft

Du hattest dankenwerterweise in verschiedenen Artikel Beispiel notwendige Erläuterungen eingebaut, die zum Verständnis der Mitgliedschaft nötig sind. Wir sollten hier Fakten und Wertung trennen. Mein Vorschlag wäre hier nachzulesen. Da das einige Artikel betrifft, sollten wir einen einheitlichen Text wählen, deswegen spreche ich Dich an, statt vielfach Änderungen vorzunehmen.Karsten11 12:14, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe das gemacht, weil mich störte, dass zunächst maßenhaft Politiker als NS-Mitglieder kategorisiert wurden, ohne dass die Basis dafür aus dem Artikeltext ersichtlich wurde, und dass heute in einem zweiten Schritt eine Reihe von Artikeln mit Infos über die NS-Mitgliedschaft ergänzt wurden, ohne dass die Einschränkungen, die der Autor der Studie selbst machte, auch nur erwähnt wurden. Ich bin mir nicht ganz sicher, was genau an deiner Formulierung jetzt besser sein soll als an meiner, aber ich habe auch keine Einwände dagegen. Fakten und Wertung zu trennen ist in jedem Fall richtig. --FordPrefect42 12:26, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es keine Einwände gibt, dann ist es gut. Ich hatte zwei Sachen aus Deiner Formulierung gelesen, die nicht gut sind: Zum einen, dass die Mitgliedschaft (erst) durch die Studie offenbart wurde. Und zum zweiten las sich das so, als ob auch die Tatsache der Aufnahme eine Wertung der Studie sei. Wie dem auch sei: Kein Konflikt.Karsten11 18:16, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht jeden Fall einzeln geprüft, aber nach meinem Verständnis waren die Mitgliedschaften in den meisten Fällen der Öffentlichkeit nicht bekannt, zumal die Studie ja die älteren Landtags-Handbücher zitiert, die nur in drei Fällen eine NS-Mitgliedschaft angaben. Dass die - von mir nur fortgeschriebene - Formulierung nahelege, dass schon die Aufnahme eine Wertung sei, kann ich im Moment auch nicht erkennen. Ich habe allenfalls deshalb ein wenig zurückhaltend formuliert, weil es sich bislang um eine einzelne Studie handelt, deren Ergebnisse generell noch nicht von unabhängiger Seite bestätigt sind; ich denke, dass da in Zukunft im Detail noch Differenzierungen kommen werden. Aber wenn da auch nur der Verdacht einer Unklarkeit besteht, bin ich natürlich auch dafür, klarere Formulierungen zu wählen. Auch von meiner Seite: kein Konflikt. --FordPrefect42 20:29, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

wie liegt die stadt so wüst

Hallo ford, nachdem ich schon gerda arendt belästigt habe, nun auch meine frage und bitte an dich. kannst du mal bitte hier drüber schauen. ist's verständlcih? sollten infos raus? viele grüße --  Thomas 22:11, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kdfr

Hallo FordPrefect42, ich erwäge wegen dieser Edits einen Checkuser-Antrag hinsichtlich Kdfr. Oder ist Ignorieren weiterhin die gebotene Methode? Was hältst Du davon? --Arjeh 18:12, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die beiden Edits sind stilistisch so aus einem Guss, dass ich mir das Ergebnis der Checkuser-Anfrage schon in etwa vorstellen kann. Du kannst die Anfrage gern stellen, aber was erwartest du dir davon? Vandalismus oder PA im engeren Sinn waren ja beide Edits nicht. Ich für meinen Teil werde das weiter beobachten, aber ignorieren solange nichts wirklich Dramatisches kommt. Lass ihn doch Selbstgespräche führen. Grüße --FordPrefect42 18:21, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nun ja, mir ist auch klar, was dabei rauskommen kann. Das hier hätte ich schon als PA gewertet - aber ich war ja nicht betroffen. Ich schau mir das Schauspiel jetzt auch noch weiter an ... . Viele Grüße --Arjeh 19:56, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch ich habe das als PA gewertet, aber ich wollte ihm da noch eine Chance geben. Aber er weiß, was er sich einfängt wenn er das nochmal macht, deswegen hält er sich mit direkten Ansprachen derzeit so bedeckt. --FordPrefect42 20:10, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kicher--Kdfr 23:14, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich, ich finde es schlimm, wenn solche ... die NICHTS Sinnvolles beitragen regelmäßig die Grenzen der Offenheit von Wikipedia austesten und dabei andere, die ernsthaft mitarbeiten wollen verärgern oder sogar vergraulen. Und es sage keiner, Kdfr wüsste nicht genau, was er tut! Der derzeitige Zustand ist jedenfalls keine sinnvolle Lösung. --Qumranhöhle 15:03, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

@FordDefect: Du bist nicht berechtigt fremde Diskussionsbeiträge auf allgemeinen Diskussionsseiten zu entfernen. Auf deiner Diskussionsseite hast du das Recht dazu. Wenn ich die Antwort eines Admins auf eine VM von Kopilot zitiere, der expilizit zum Thema Stellung nimmt, ist das auch keine private Auseinandersetzung. --Kdfr 20:47, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hier noch mal das Statement von Benutzer:Definitiv auf die VM von Kopilot: "Also wenn es nach meinem Sprachgefühl ginge, dann würden alle Nazaret-Schreiber gesperrt werden und nicht Kollege Kdfr.--Definitiv 08:20, 22. Jun. 2011 (CEST), mit Augenschmerzen."Beantworten

Kannst du gerne löschen, ist ja deine Seite. Aber nur hier, und nicht woanders. Warum kneift ihr eigentlich vor einer sinnvollen Diskussion. Was nicht passt wird gelöscht oder archiviert, damit es nicht mehr so schnell erreichbar ist? Ihr zensiert Artikel der Wikipedia? Mein Beileid, schon mal was von freier Meinungsäußerung gehört?--Kdfr 20:56, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, bei deinem Benutzernamen habe ich mich verschrieben.--Kdfr 20:57, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich empfehle dir die Lektüre von WP:D: selbstverständlich können sachfremde Diskussionsbeiträge, die nicht der Artikelverbesserung dienen, im Einklang mit dem Reglement gelöscht werden. --FordPrefect42 21:08, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

WOW, da schreibt ein Admin seine Meinung, und die empfindest du als sachfremd? Ein paar Egomanen sind anderer Meinung und das ist ok? Wo lebst du eigentlich? Zur freien Meinungsäußerung ist dir dagegen nichts eingefallen? Zu einer sinnvollen Diskussion hast du dich auch nicht geäußert. Wenig konstruktiv, was du hier machst. Lies dir den folgenden Satz genau durch: "ICH MÖCHTE EINE QUELLE AUS DEM 21. JAHRHUNDERT, DIE DIE BEZEICHNUNG "JESUS VON NAZARET" FAVORISIERT." Das wäre ein ganz erheblicher Schritt zum Thema Meinungsbildung.--Kdfr 21:28, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guggstdu Uni Würzburg
 hier & hier da & dort Doch ne Menge, was? --Gittergesoxxx 03:23, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, du hast es nicht begriffen, aber das wundert mich schon längst nicht mehr ... Und jetzt lies du dir mal folgenden Satz genau durch: ICH HABE DIR BEREITS MEHRFACH QUELLEN AUS DEM 21. JAHRHUNDERT (2007, 2010) ANGEFÜHRT, UND DU HAST ES JEDESMAL IGNORIERT!!! Gib mir einen Grund, warum ich auf jemanden mit einem derart destruktiven Diskussionsverhalten überhaupt noch eingehen sollte. --FordPrefect42 23:40, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und wenn Du mit dieser empfohlenen Lektüre fertig bist, dann kannst Du gleich HIER weiterlesen! --Arjeh 12:50, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@FordPrefect42: Ich bewundere deine Geduld... Gruß Wolf170278 20:15, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll er auch sonst tun? Überzeugende sachliche Argumente hat er ja nicht.--Kdfr 00:11, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sachlich genug, dass es dir noch nicht gelungen ist, auch nur eines zu entkräften. --FordPrefect42 00:35, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Kdfr: Faszinierend, dass es möglich ist, von so vielen Leuten Argumente geliefert zu bekommen, diese nicht zu beachten und auch noch von der eigenen Sachlichkeit überzeugt zu sein. Wolf170278 07:38, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

@kdfr: Es ist schön, dass dir die Sachlichkeit so ein Anliegen ist. Um so mehr, als du selbst es schaffst, diese ausufernde Diskussion ohne jeden Anflug von Sachlichkeit zu meistern. Im Interesse der Sachlichkeit stelle ich daher hiermit für dich ein paar Regeln für die Benutzung meiner Diskussionsseite auf. Ich formuliere sie mal so einfach, dass selbst du sie verstehen müsstest:

  1. Ich werde dir weiterhin auf Sachargumente sachlich antworten. Vorausgesetzt, sie werden auf der inhaltlich korrekten Diskussionsseite vorgebracht, die du kennst. Und ferner vorausgesetzt, dass es sich tatsächlich um neue Sachargumente handelt, auf die du nicht bereits schon sachlich fundierte Antworten erhalten hast.
  2. Antworten auf persönliche Angriffe kannst du weiterhin direkt auf der VM-Seite lesen.
  3. Rumgetrolle, Kindereien und sonstiger, nicht zielführender Müll wird kommentarlos entsorgt.

Oder Kurzfassung:

Hier ist End of Discussion.

--FordPrefect42 22:31, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten