Diskussion:Tierkreiszeichen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2011 um 17:43 Uhr durch Jaspar (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Richtige Termine?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jaspar in Abschnitt Richtige Termine?

Datumsgrenzen

Seit ein paar Monaten versuchen dauernd IPs, die Datumsgrenzen zu ändern, sowohl hier als auch bei den einzelnen Tierkreiszeichen-Artikeln. Das wurde immer wieder revertiert. Eine Begründung gibt es bisher weder für die Änderungen noch für die Reverts. Zur Zeit gibt es ungesichtete Änderungen einer IP.

In Tagundnachtgleiche und Sonnenwende stehen genaue Zeitpunkte zumindest für den Beginn von Widder, Krebs, Waage und Steinbock (entspricht dem Beginn von Frühling, Sommer, Herbst und Winter). Wenn man die als Grundlage nimmt, erhält man als Durchschnitt den 20. März, 21. Juni, 23. September und den 21. oder 22. Dezember. Natürlich müsste der Widder am gleichen Tag anfangen, an dem die Fische aufhören: 20. März. Aber das entspricht nicht den Bedürfnissen von Zeitungsastrologen (eindeutige Zuordnung von Datum zu Tierkreiszeichen), was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass in solchen Aufstellungen ein Zeichen erst einen Tag nach dem Ende des letzten beginnt.

Es ist also davon auszugehen, dass Zeitungsastrologen eigene, relativ willkürliche Datumsgrenzen festgelegt haben - und zwar gibt es offensichtlich verschiedene Konventionen. Die IPs hängen anderen Konventionen an als die ursprüngliche Autoren. Meiner Ansicht nach sollte man dann - mit Quellenangabe - die verschiedenen Konventionen darstellen und auch das tatsächliche astronomische Durchschnittsdatum nennen. Also frage ich: Wer hat Quellen für die Daten? --Hob 13:54, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Zur Zeit gibt es ungesichtete Änderungen einer IP." - Benutzer:Wildcat3108 hat die Änderungen hier gesichtet und in den einzelnen Tierkreiszeichen-Artikeln revertiert. Jetzt sind wir also inkonsistent. Hat keiner eine Meinung zu dem Problem? --Hob 10:04, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt keine Konventionen. Bedingt durch die 365,25 Tage eines Jahres haben wir alle vier Jahre ein Schaltjahr. Der aufsummierte Tag führt zu den Schwankungen. Manche "Zeitungsastrologen" orientieren sich am tatsächlichen Tag des jeweiligen Jahres. Das wäre hier nicht praktikabel, deshalb Vorschlag:
19./20. Januar, 19./20. Februar, 20./21. März, 19./20. April, 20./21. Mai, 21./22.Juni, 22./23. Juli, 22./23. August, 22./23. September, 22./23. Oktober, 21./22. November, 21./22. Dezember - --Alsterblick 18:57, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das löst das Problem nicht. Das Problem ist, dass IPs immer wieder die Daten ändern und das dann revertiert wird, wobei es für keinen der beiden Vorgänge einen vernünftigen Grund gibt. --Hob 13:04, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Darum mein Vorschlag, immer die beiden möglichen Daten (nur die kommen infrage) zu nennen, vielleicht ergänzt mit einem deutlichen erklärenden Hinweis (Kalender) am Anfang der Tabelle. Dem Laien sind in der Regel die beiden Kreise, 360°-Kreis und 365-Tage-Kreis unbekannt. Deshalb weiss er nicht, dass der bürgerliche Kalender mit seinem 365°-Tage-Kreis dem 360°-Kreis angepasst wird, also die 365 Tage auf 360° verteilt werden. --Alsterblick 19:33, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ach so, das hatte ich missverstanden. Dann würde es so aussehen:
Widder: 20./21. März – 19./20. April
Stier: 19./20. April - 20./21. Mai
usw.
Das hört sich gut an. NebMaatRe hat in Diskussion:Tierkreiszeichen/Archiv argumentiert: "Wir sollten auf die gängigen Werte verweisen", aber wenn es mehrere gängigen Werte gibt, greift das ins Leere. Außerdem sagt er: "20./21. irritiert und wirft nur unnötig Fragen auf, die bislang im Artikel nicht beantwortet werden." Dann muss man die aufgeworfenen Fragen eben beantworten, zum Beispiel mit einer Fußnote hinter "20./21.", die ungefähr sagt: "Die Grenzen zwischen den Tierkreiszeichen liegen je nach Jahr an verschiedenen Kalendertagen, weil ein Jahr nicht genau 365 Tage hat."
Also: ich stehe hier hinter Alsterblick. Sonstige Meinungen? --Hob 10:34, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zuordnung zu Elementen

Ich habe heute erstmals von den Erd-, Feuer-, Wasser- und Luftzeichen gehört. Derzeit sind das Redirects auf Astrologie#Tierkreiszeichen, aber dort ist das Thema nur kurz angerissen. Kennt sich jemand damit aus und kann es in den Artikel hier einbauen? --KnightMove 23:30, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Entsprechende Grafiken eingefügt. Grüße --WolfgangRieger 11:42, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Preisfrage für kognitiv Herausgeforderte

Aus gegebenem Anlass folgende Frage: Wenn man die Position der Sonne in der Ekliptik (und damit in einem Zeichen) eindeutig einem Kalendertag zuordnen könnte, wozu braucht es dann Schaltjahre? --WolfgangRieger 04:10, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

365 Tage statt rund 365,25 Tage des bürgerlichen Kalenders verteilen sich auf 360 Grad. Der Überhang von rund 0,25 Tage (6 Stunden) verlangt nach 4 Jahren eine Korrektur, deshalb hat das "Schaltjahr" 366 Tage. Durch diesen einen Tag verschieben sich die bürgerlichen Kalendertage. Die jeweilige Position der Sonne in der Ekliptik ist immer die gleiche, nicht aber der ihr zugegeordnete Kalendertag.--Alsterblick 09:27, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Richtige Termine?

Ich habe jetzt schon an diversen Stellen gelesen, dass die alten und hier auch immer noch aufgeführten Termine nicht stimmen. Etwa hier:

http://www.tagesschau.de/schlusslicht/sternzeichen100.html

Was denn nun?--Jaspar 17:43, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten